Sie sind hier
E-Book

Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit

Die Problematik des Einsatzes von Kindersoldaten im Kontext der politikwissenschaftlichen Diskussion um Neue Kriege. Theoretischer Rahmen und Fallstudie Norduganda

AutorKristof Krahl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783638054577
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,8, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 109 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit rückt seit einigen Jahren mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie spielen in zahlreichen Konflikten in Afrika und anderen Teilen der Welt eine entscheidende Rolle nicht nur als Opfer von Gewaltakten, sondern auch als Akteure des Krieges. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, weshalb Kinder rekrutiert werden und welche Rolle sie in bewaffneten Konflikten spielen. Eingebettet wird dies in die von Kaldor und Münkler angestoßene politikwissenschaftliche Debatte um Neue Kriege. Sie vertreten die These, Konflikte hätten sich grundlegend gewandelt und heutige Kriege seien gekennzeichnet durch Ökonomisierung, Entstaatlichung und Asymmetrisierung. Ein Großteil der heutigen afrikanischen Kriege erfüllt genau diese Attribute. Die Bedeutung des Einsatzes von Kindersoldaten wird Vertretern der These der Neuen Kriege meines Erachtens jedoch unterschätzt. Gerade Kindersoldaten sind essenziell für diese neue entstaatlichte Kriegsführung, die sich im Besonderen gegen die Zivilbevölkerungen richtet. In dieser Arbeit soll die These überprüft werden, dass diese Kriege ohne den Einsatz von Kindern überhaupt nicht durchführbar seien. Kindersoldaten sind billig, leicht rekrutierbar und einsetzbar, leichter zu indoktrinieren und sind offensichtlich zu größeren Grausamkeiten fähig - genau dies sind die Gründe, weshalb diese Art der Kriegsführung nur mit und durch Kinder möglich ist. Diese These soll anhand einer Fallstudie überprüft werden. Hierzu wurde der seit 1986 andauernde Bürgerkrieg in Norduganda gewählt, ein aktueller Konflikt, der die Attribute der Neuen Kriege aufweist. Die Lord's Resistance Army (LRA) kämpft im Norden des Landes für einen unabhängigen Gottesstaat, als Hauptgegner stellt sich ihr die Ugandische Armee entgegen. Kindersoldaten werden in der Regierungsarmee zwar offiziell nicht rekrutiert, die Bataillone der LRA jedoch werden zu entscheidenden Teilen aus Minderjährigen gebildet, weshalb dieser Konflikt prädestiniert scheint für die Erforschung der Rolle von Kindersoldaten. Etwa 50% der LRA-'Kämpfer' sind unter 16 Jahren. Anhand dieses Konfliktes lässt sich induktiv bestätigen, dass diese Art der Kriegsführung nur mit dem Einsatz von Kindersoldaten möglich ist. Der ugandische Bürgerkrieg wäre ohne die Rekrutierung von Kindern (eben auch als Element der Kriegsführung gegen die Zivilbevölkerung) und deren Einsatz nicht durchführbar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Rekrutierung: Zwangsrekrutierung vs. „freiwillig“


allerdings, ob die Rekrutierung „freiwillig“ oder „unfreiwillig“ (also durch Zwang) geschieht. Die klassische Rekrutierungsform (von Minderjährigen!) ist die Zwangsrekrutierung, die vor allem in der Betrachtung von außen besonders erschreckend ist. Hier werden Kinder „geraubt“ und durch physischen Zwang in die bewaffnete Organisation eingegliedert.

Die andere Form der Rekrutierung gründet auf „freiwilliger“ Basis, das heißt, Kinder melden sich aus mehr oder weniger eigenem Antrieb bei der bewaffneten Organisation. „Freiwillig“ ist hier ganz bewusst in Anführungszeichen gesetzt, da diese Meldung natürlich letztlich ebenfalls aus indirektem Zwang resultiert. Seien es gruppenspezifische (Gruppenzwang, gesellschaftliche Erwartungen) oder ökonomische (eine Waffe als einziger Ausweg aus der Armut: „Wer eine Waffe trägt, hat nicht nur bessere Chancen zu überleben, er lebt auf diese Weise auch besser und sicherer unter Verhältnissen, in denen die Verteilung des zum Leben Notwendigen vorzugsweise mit Waffengewalt geregelt wird.“ 94 ) Zwänge: Es ist davon auszugehen, dass diese „Freiwilligkeit“ auf mangelnde Bildung, Armut oder in einem Wort auf „Unterentwicklung“ zurückzuführen ist. Der Strom an „Freiwilligen“ für eine reguläre oder irreguläre bewaffnete Gruppierung wird zumindest in den zentralafrikanischen Krisenregionen kaum abnehmen, denn der „Dienst in der Armee oder in den Banden der Warlords ist für große Teile der männlichen Bevölkerung die einzige Verdienstquelle - und zwar gleichgültig, ob der Erwerb aus Soldzahlungen oder aus unmittelbarem Raub stammt“ 95 .

Diesen „freiwilligen“ Beitritt hat Peter Lock pointiert als rational dargestellt, bezogen auf den Bürgerkrieg in Sierra Leone:

„Für junge Männer ist ‚Soldat sein’ die beste Option gesellschaftlicher Partizipation, zudem sind die Überlebenschancen als Kämpfer im gegenwärtigen Sierra Leone wahrscheinlich ungleich größer als im Chaos der vom Krieg paralysierten ‚Zivilgesellschaft’. Die Rolle, als so genannter Kindersoldat zu agieren, ist nicht nur verführerisch für entwurzelte Kinder, sie ist auch eine ‚rational choice’, um es einmal im Jargon ökonomistischer Betrachtungsweise auszudrücken.“ 96

Es lässt sich somit sagen, dass der Missbrauch von Kindern als Soldaten „in nahezu allen Fällen die Folge von Armut, Repression und sozialer Ungerechtigkeit“ 97 ist. Die „Freiwilligkeit“ ist also mit Skepsis zu betrachten

und letztendlich die Folge aus sozio-ökonomischen (und damit indirekten und versteckteren) Zwängen:

„Kinder schlossen sich Streitkräften und bewaffneten Gruppen oftmals freiwillig an. In den allermeisten Fällen hatten sie kaum eine Wahl. Invasion und Besetzung des Landes, ethnische und religiöse Diskriminierung, Übergriffe gegen die Gemeinschaften und Familien, all dies drängte die Kinder, sich den Soldaten anzuschließen. Sowohl in Konfliktgebieten […] sind Armut und das Fehlen von anderen Beschäftigungsalternativen wesentliche „Push-Faktoren“ bei der Rekrutierung von Kindern. Kulturell bedingte Erwartungen und Gewalt gegen Kinder in der Familie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.“ 98

Für die Rolle, die diese Kinder in den Konflikten dann spielen (und welche Grausamkeiten sie erleiden und begehen müssen), ist es jedoch irrelevant, wie sie rekrutiert wurden. Die wenigen Studien, die es hierzu gibt, weisen nicht darauf hin, dass die Rekrutierungsform einen wesentlichen Unterschied macht. 99 Die „begriffliche Unterscheidung von „Freiwilligkeit“ und Zwangsrekrutierung [hatte] für die […] interviewten ehemaligen Kindersoldaten keine besondere Bedeutung“ 100 .

Nichtsdestotrotz soll an dieser Stelle noch auf Motivation der Minderjährigen eingegangen werden, sich „freiwillig“ einer bewaffneten Gruppierung anzuschließen (oder auch in ihr zu bleiben). 101 Entscheidende Faktoren für diese „Freiwilligkeit“ sind zuallererst Armut 102 , was Mangelerscheinungen im sozialen, soziokulturellen, politischen und ökonomischen Bereich impliziert (es wird hier also bewusst ein weiter Armutsbegriff gewählt) und aus dieser Armut erwächst, beziehungsweise ist eng mit ihr verknüpft, Perspektivlosigkeit, die sich an Indikatoren wie Arbeitslosigkeit (besonders bei Jugendlichen) und fehlenden Bildungschancen (schulische wie berufliche Bildung) festmachen lässt. Des Weiteren kann die familiäre Situation Gründe für die freiwillige Meldung zu einer bewaffneten Gruppierung liefern, sei es entweder Druck aus der Familie, sich einer Partei anzuschließen oder aber

die Flucht aus der Familie; dies kann Flucht vor Gewalt, vor Ausbeutung oder vor sexuellem Missbrauch sein. Somit kann die persönliche Erfahrung von Unterdrückung, Demütigung und Misshandlung Grund für eine „Flucht“ aus der Familie oder Dorfgemeinschaft sein. Ebenfalls kann ein bestimmter Wertekanon, bei welchem „Dienen“ oder „Pflichterfüllung“ im Vordergrund steht, der durch Familie, Dorfgemeinschaft, Schule oder Freundeskreise vermittelt wurde, hier von entscheidender Bedeutung sein. In die gleiche Richtung tendieren Gründe wie politische Sozialisation oder ideologische Prägung, die sich in einer verinnerlichten (patriotischen) Grundhaltung zeigen. Darüber hinaus kann auch politische oder gesellschaftliche Marginalisierung eine Rolle spielen. Fühlen sich Kinder und Jugendliche einer politischen, sozialen oder ethnischen Gruppe zugehörig und wird diese im betreffenden staatlichen System unterdrückt oder marginalisiert, kann dies dazu führen, dass sie „mithelfen“ wollen, „ihr“ Volk beziehungsweise „ihre“ Gruppe zu „befreien“ - dieses Phänomen wird besonders deutlich dadurch, dass sich in vielen bewaffneten Konflikten im subsaharischen Afrika Rebellengruppen oftmals aus Minderheiten des Landes zusammensetzen. Als zusätzlicher zu den zuvor genannten Gründen - und letztlich auch mit ihnen verflochten - kann beispielsweise die Verschlechterung der Lebensbedingungen angeführt werden, seien es die persönlichen oder die der Gruppe, der sie sich zugehörig fühlen. Gruppendruck durch Freunde und Bekannte (auch Gleichaltrige) kann ebenfalls zur „freiwilligen“ Meldung zu einer bewaffneten Organisation beitragen - gerade wenn in dieser Gegend eine Kriegssituation besteht, die andere Kinder und Jugendliche auch davon überzeugt, sich bewaffneten Gruppen anzuschließen.

Jedoch unabhängig von den Gründen, die Kinder und Jugendliche „freiwillig“ zu einer bewaffneten Gruppierung bringen, sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Unterscheidung zwischen Zwang und „Freiwilligkeit“ in diesem Zusammenhang insofern problematisch ist, da diese „Freiwilligkeit“ ja ebenfalls auf Zwang gründet - auch wenn es sich (teilweise) um indirekte Zwänge beziehungsweise strukturelle Zwänge handelt:

„Allgemein ist die Unterscheidung zwischen Freiwilligkeit und Zwang, z.B. gesellschaftlichem Zwang, problematisch; und diese Unterscheidung ist unter Bürgerkriegsbedingungen mit zusätzlichen Problemen belastet. Einerseits gibt es z.B. „Rekrutierung“ aufgrund unmittelbarer und physisch gewaltsamer Verschleppung. Andererseits kann Rekrutierung auf „struktureller Gewalt“ beruhen, wie z.B. auf Armut, Hunger, sonstigen unerträglichen Lebensbedingungen, oder aber auf ideologischer (politischer, religiöser, „ethnischer“, etc.) Motivation.“ 103

Angefügt werden muss hier jedoch, dass unabhängig von Gründen und Motivation der letztlich entscheidende Faktor, sich einer „bewaffneten Gruppe anzuschließen oder dort zu bleiben, die Gewalt ist, der die Betroffenen ausgesetzt sind. Das bezieht sich sowohl auf die Gewalt, die direkt von den für die Rekrutierung Verantwortlichen ausgeübt wird, wie auch auf das, was „[…] als strukturelle Gewalt“ 104 bezeichnet werden kann und oben erläutert wurde.

Neben der Form der Rekrutierung soll hier ein weiterer Aspekt eingeführt werden. Betrachtet man Neue Kriege zu einem entscheidenden Teil als Krieg gegen die Zivilbevölkerung 105 , muss unter diesem Gesichtspunkt ebenfalls die Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet werden. Gerade die Zwangsrekrutierung schädigt oder zerstört nicht nur familiäre Strukturen, sondern auch Dorfgemeinschaften - bis hin zu dem, was man in

von langen Bürgerkriegen paralysierten Gesellschaften „Zivilgesellschaft“ nennen kann, beziehungsweise was hiervon übrig ist oder sich auf Grund des Krieges nicht entfalten kann. Die Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen kann somit als Gewalt (beziehungsweise Krieg) gegen die Zivilgesellschaft verstanden werden, die katastrophale und desaströse Folgen hat:

„Der Formenwandel des Krieges hat gravierende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, die durch brutale Exzesse der Gewaltanwendung in das Kriegsgeschehen einbezogen wird. Die eindeutige Trennlinie zwischen Zivilisten und Kombattanten löst sich auf. Dazu gehört unter anderem...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...