Sie sind hier
E-Book

Kindertora - Kinderbibel - Kinderkoran

Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783451816604
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Im Sommer 2016 erschien der abschließende Band der ersten deutschsprachigen Kindertora nach mehr als fünfzig Jahren: 'Erzähl es deinen Kindern'. Wenige Jahre zuvor waren zwei Bücher erschienen, die als weltweit erstmals versuchte kindgerechte Versionen des Koran gelten: 'Der Koran für Kinder und Erwachsene' (2008), gefolgt von 'Was der Koran uns sagt' (2010). Zusammen mit den über 1.000 allein in deutscher Sprache erschienenen christlichen Kinderbibeln bieten sie einzigartige religionspädagogische Chancen. Die Beiträge des Bandes loten erstmals diese neuen (inter-)religiösen Lernfelder aus. Dabei werden jüdische, christliche und muslimische Perspektiven einander gegenübergestellt.

Georg Langenhorst, Dr. theol., geb. 1962, Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur. Elisabeth Naurath, Dr. theol, geb. 1965, Pfarrerin, Professorin am Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Augsburg.  Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik sowie Vorsitzender des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Michael Fricke, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg. Thomas Schlag, geb. 1965, Dr. theol., Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Hamideh Mohagheghi, geb. 1954, in Teheran, ist islamische Theologin an der Universität Paderborn. Als Mitbegründerin des islamischen Frauennetzwerkes Huda und Mitglied der Islamkonferenz ist sie eine der wichtigsten weiblichen, muslimischen Stimmen Deutschlands. Mohagheghi ist bekannt von zahlreichen Veröffentlichungen und der Sendung 'Forum am Freitag' (ZDF).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Georg Langenhorst / Elisabeth Naurath (Hg.) Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran1
Impressum5
Inhalt6
Hinführung10
Georg Langenhorst/Elisabeth Naurath Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran10
I. Systematische Grundlegungen16
Michael Fricke I.1 Kinderbibeln: Zur Geschichte einer pädagogischen Erfolgsgattung – unter besonderer Berücksichtigung ökumenischer und interreligiöser Perspektiven18
1. Einleitung18
2. Kinderbibeln19
2.1 Zum Begriff ›Kinderbibel‹19
2.2 Anfänge und Gegenwart einer ›Erfolgsgattung‹23
2.3 Motive und Ziele von Kinderbibeln25
2.4 Erfolge der KinderbibelWorin26
3. Kinder-Tora27
3.1 Vorgeschichte27
3.2 Bibelnahe Übertragung28
3.3 Freies Erzählen29
3.4 Rückkehr zur Textorientierung32
3.5 Interreligiöse Perspektive33
4. Kinder-Koran33
4.1 Voraussetzungen33
4.2 Motive und Ziele35
4.3 Rezeption37
4.4 Interreligiöse Bezüge39
5. Fazit39
Robert Schelander I.2 Neues aus der Kinderbibelforschung41
1. Vorbemerkungen41
2. Zur Geschichte christlicher und jüdischer Kinderbibeln47
3. Der Umgang mit gemeinsamen sowie der Bezug auf andere religiöse Traditionen53
4. Kinderbibeln als Beitrag zu religiöser Erziehung und Bildung57
5. Zusammenfassung62
Klaus von Stosch I.3 Wort Gottes für Kinder?64
1. Kinderbibeln: Zeugnisse der irritierenden Menschenfreundlichkeit Gottes64
1.1 Botschaft zwischen Zuspruch und Anspruch64
1.2 Eine Botschaft voller Ambiguität66
1.3 Umgang mit Ambiguität in Kinderbibeln68
2. Herausforderung Kindertora70
2.1 Die Tora als Ort der göttlichen Weisung71
2.2 Die Tora und ihre Deutung72
2.3 Jüdische Kinderbibeln als Kindertora75
3. Kinderkoran78
3.1 Korandeutungen im Sinne der Ankaraner Schule79
3.2 Ästhetische Rekonstruktion des Koran82
3.3 Probleme des Kinderkoran86
II. Zugänge aus jüdischer Sicht90
Dorothea M. Salzer II.1 Was sind und zu welchem Zweck studiert man historische jüdische Kinderbibeln?92
1. Zur Bestimmung des Begriffs92
1.1 Adressatenbezug als Kriterium93
1.2 Bibeln für Jungen und Bibeln für Mädchen94
1.3 Illustrationen und Titel96
2. Entstehung und Entwicklung der Gattung98
2.1 Im Dienste der jüdischen Aufklärung99
2.2 Bilinguale Alphabetisierung und moderne Interpretation102
3. Jüdische Kinderbibeln als Quellen für die jüdische Modernisierung104
3.1 Prozesse kulturellen Aushandelns105
3.2 Judentum zwischen Partikularismus und Universalismus107
3.3 Forschungsperspektiven109
Hadassah Stichnothe II.2 Die Kindertora aus literaturwissenschaftlicher Sicht112
1. Die Kindertora als ein (kinder)literarisches Genre113
2. Die Anfänge des Genres im 19. Jahrhundert115
3. Die Modernisierung des Genres im 20. Jahrhundert118
4. Eine weibliche Stimme: Alice Oppenheimer121
5. Zionismus im Angesicht der Bedrohung: Joachim Prinz125
6. Schweizer Produktionen nach der Shoa: Abrascha Stutschinskys Kinderbibel128
7. Übersetzung aus dem Hebräischen: Raw Ahron Falks »Meine kleine Tora«130
8. Im Gespräch mit Gott: Marta und Dan Rubinsteins »Gott ist polyglott«132
9. Die Tora kehrt in die Synagoge zurück: Hanna Liss/Bruno Landthalers Kindertora134
10. Abschluss und Ausblick135
Bruno E. Landthaler II.3 Was macht eine Kinderbibel jüdisch?138
1. Einführung138
2. Ein schwieriges Verhältnis: Kinderbibeln und Judentum139
3. Lesen und nochmals Lesen142
4. … und allmählich verstehen145
5. Fremdes vertraut machen146
6. Erklären, um besser zu verstehen150
7. Und wo bleibt der Dialog?153
III. Zugänge aus christlicher Sicht156
Georg Langenhorst III.1 ›Heilige‹ Schriften für Kinderhand?158
1. Vergleichbare Ausgangsbedingungen159
2. Trialogisches Lernen – Begriff und Konzeption161
2.1 Begegnungen zwischen Juden, Christen und Muslimen161
2.2 Herausforderung für religiöses Lernen163
2.3 Nicht Begegnungslernen sondern Zeugnislernen165
3. Trialogische Perspektiven168
3.1 Gemeinsame Wurzeln – getrennte Deutungen169
3.2 Eigene Traditionen des Umgangs171
3.3 Grundlegende Gemeinsamkeiten176
4. Trialogische Lernperspektiven178
Elisabeth Naurath III.2 Noli me tangere?181
1. Zur religiösen Differenzerfahrung der Begegnung mit dem ›Heiligen Buch‹183
2. Zur interreligiös-ästhetischen Unvergleichbarkeit der pädagogischen Gattungen von Kinderbibel, Kindertora und Kinderkoran185
3. Perspektiven (inter-)religiöser Bildung: Verstehensmöglichkeit und Deutungsmacht187
3.1 Kindgemäße Übersetzungen als Zugangsmöglichkeit zu heiligen Texten in fremden Sprachen189
3.2 Judentum, Christentum und Islam – in gleicher Weise ›Buchreligionen‹?191
3.3 Hermeneutische Kompetenzförderung als religiöses Bildungsziel für alle?192
4. Bleibende Fremdheit: konfirmierende und zugleich kritischeSicht auf das Eigene197
Thomas Schlag III.3 Religiöse Kinderliteratur – eine Herausforderung undChance für interreligiöse Bildung201
1. Einleitung201
2. Aktuelle Rahmenherausforderungen203
2.1 Gesellschaftlich-kulturelle Segregationstendenzen203
2.2 Sprachliche Exklusionsentwicklungen204
2.3 Religiöse und konfessionelle Pluralität204
2.4 Konfessionslosigkeit205
2.5 »Religion ist Privatsache«205
3. Religionspädagogische Herausforderungen durch religiöse Kinderliteratur206
3.1 Vielfältige Sozialisationspraktiken206
3.2 Das Problem politischer Korrektheit208
4. Zur Charakterisierung interreligiösen Lernens210
5. Einsichten der Kinderbibelforschung als Herausforderung für interreligiöse Bildung212
5.1 Qualität der Zugänglichkeit212
5.2 Qualität des didaktischen Anspruchs213
5.3 Qualität des Gebrauchs213
6. Einsichten der Kindertheologie – ein kurzer Verweis214
7. Zur theologischen Begründung interreligiöser Bildung – und ihre Konsequenzen für theologische Dialogizität215
7.1 Die Idee eines ›mutualen Inklusivismus‹216
7.2 Pluralität aus Prinzip217
8. Didaktischer Transfer218
9. Institutionelle Konkretionen: Geeignete Orte interreligiöser Bildung221
10. Fazit222
Marion Keuchen III.4 Mit Bildern elementar bilden224
1. Einleitung und Fragestellung224
2. Begriffsinstrumentarium und Analyseraster226
3. Das Bildwerk von »Erzähl es deinen Kindern«: Die Mitte der Tora-Theologie im farbenfrohen Detailreichtum228
3.1 Nicht-biblische Hinzufügungen in der Kindertora230
3.2 Pluriszenität in der Kindertora232
3.3 Schrift und Zahl im Bild in der Kindertora236
3.4 Rahmungen in der Kindertora239
3.5 Zusammenfassung240
4. Das Bildwerk der »Gütersloher Erzählbibel«: Die biblische Vielschichtigkeit in Collagen, Querverweisen und mehrschichtiger Malweise242
4.1 Nicht-biblische Hinzufügungen in der Kinderbibel243
4.2 Pluriszenität in der Kinderbibel244
4.3 Schrift und Zahl im Bild in der Kinderbibel245
4.4 Rahmungen in der Kinderbibel248
4.5 Zusammenfassung249
5. Das Bildwerk der »Gutenachtgeschichten aus dem Quran«250
5.1 Nicht-koranische Hinzufügungen in den »Gutenachtgeschichten aus dem Quran«251
5.2 Pluriszenität in den »Gutenachtgeschichten aus dem Quran«254
5.3 Schrift und Zahl in den »Gutenachtgeschichten aus dem Quran«254
5.4 Zusammenfassung255
6. Bild-Konzeptionen im interreligiösen Vergleich256
7. Ausblick258
IV. Zugänge aus muslimischer Sicht260
Hamideh Mohagheghi IV.1 Qur'an für Kinder?262
1. Konzept und Aufbau263
2. Qur'an – die Rede Gottes265
3. Warum der Qur'an in einfacher Sprache?268
Ya?ar Sar?kaya/Dorothea Ermert IV.2 Kinderkoran270
1. Vorbemerkungen270
2. Vorüberlegungen und Problemaufriss271
3. Theologische und pädagogische Begründungen eines Kinderkorans273
4. Kriterien für die Erstellung eines Kinderkorans275
4.1 Die Frage der Zielgruppe275
4.2 Der Aspekt der Zielsetzung276
4.3 Die pädagogische Intention277
4.4 Der sprachliche Aspekt278
5. Mögliche Konzeptionen278
6. Problematik der Übersetzung in der Praxis: ein Beispiel280
7. Fazit288
Ausblick290
Georg Langenhorst / Elisabeth Naurath Auf dem Weg zu einer Didaktik der ›Heiligen Texte‹ in diskursiver und ästhetischer Verschiedenheit290
Gesamtbibliographie296
I. Primärliteratur296
II. Forschungsliteratur299
Autorinnen und Autoren308

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...