Sie sind hier
E-Book

Kinderwunsch und Lebensplan

Chancen und Grenzen der Reproduktionsmedizin: ein Ratgeber

AutorEva Stanzl, Wilfried Feichtinger
VerlagVerlag Orac im Kremayr & Scheriau Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783701506071
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Erst Kinder, dann Karriere? Immer mehr Paare verschieben das Kinderkriegen auf später. Dass 'später' oft aber 'zu spät' sein kann, ist vielen nicht klar - und die biologische Uhr lässt sich nicht zurückdrehen. Dr. Wilfried Feichtinger, international renommierter Reproduktionsmediziner, und die Wissenschaftsjournalistin Eva Stanzl gehen Gründen für Kinderlosigkeit auf den Grund und erläutern im Detail und medizinisch fundiert, was die Reproduktionsmedizin heute leisten kann - und was nicht. Dabei lautet die zentrale Aussage doch: Wer sich für Kinder entschieden hat, sollte schon früh über Familienplanung nachdenken.

Wilfried Feichtinger, geboren 1950, ist Geschäftsführer des Wiener Instituts 'Wunschbaby-Zentrum - Institut für Kinderwunsch' und gehört zu den weltweit führenden Reproduktionsmedizinern. 1982 wurde das erste IVF-Baby Österreichs an seiner Klinik geboren, 1990 erfand er eine laserunterstützte 'Schlüpfhilfe' zur leichteren Eizellen-Einnistung der befruchteten Eizelle. 2005 führte er die erste erfolgreiche Präimplantationsdiagnostik gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger durch. 2018 Erweiterung Genetiklabor, Etablierung der personalisierten IVF. Eva Stanzl, geboren 1969, ist Redakteurin für Wissenschaft und Forschung im Feuilleton der 'Wiener Zeitung' und Vorstandsvorsitzende des Klubs der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen in Österreich. Zuvor war sie Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalistin bei 'Der Standard' und 'Die Wirtschaft'. Eva Stanzl studierte Englische Literatur und Philosophie an der Universität Bristol in Großbritannien sowie Kulturmanagement in Wien. Sie 2006 erhielt sie den Österreichischen Zeitschriftenpreis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2


Warum wir planen müssen, was wir nicht planen können


Gesellschaftliche Gründe, warum wir immer später Kinder kriegen


Dass Schwester Maria eine »alte« Erstgebärende sei, fand eigentlich nur ihr Arzt. Man schrieb das Jahr 1956 und Tante Mitzi, die Großtante der Autorin, war Krankenschwester auf der Kinderstation in einem Spital in Wien. »Ich hatte so viele Kinder um mich, dass ich dachte, ich brauche kein eigenes«, erzählt Tante Mitzi. Unerwartet wurde sie mit 36 Jahren dann doch schwanger, ihr Ehemann war damals 39 Jahre alt. »Ich habe mich irrsinnig gefreut«, sagt sie, und: »Außerdem habe ich mich ja noch jung gefühlt, ich war gut beisammen, habe jünger ausgeschaut und war sportlich – den Dachstein bin ich zu Fuß hinaufgegangen. Nur der Arzt hat vor der Entbindung gesagt: ›Das ist eine alte Erstgebärende, da dauert die Geburt sowieso lang‹, und er ließ mich warten, obwohl ich bereits die Wehen hatte – ich war ganz entsetzt.«

»Älter« fühlte sich Tante Mitzi auch später, »weil die anderen Mütter, die ihre Töchter in die Schule brachten, alle viel jünger waren«. In den 1950er-Jahren hatten die meisten Frauen im Alter von 35 Jahren längst Kinder. Kinder in die Welt zu setzen war etwas Natürliches, schlimmstenfalls eine Pflicht, der Lauf der Dinge und eine Station im Leben. Wenn wir den Erzählungen unserer Eltern, Großeltern, Großtanten und Großonkel Glauben schenken, warteten die wenigsten Paare so lange, bis das Kinderkriegen zum »Kinderwunsch« reifte, obwohl damals vielleicht ebenso viele gewünschte Kinder auf die Welt kamen wie heute. Und ebenso viele ungewünschte.

Anfang der 1950er-Jahre war die Anti-Baby-Pille noch nicht auf dem Markt, und Abtreibungen waren nach § 96 in Österreich (§ 218 in Deutschland) verboten. Auch war der Tagesablauf etwas anders als heute. In der Nachkriegszeit hatte kaum jemand Fernsehen, und mangels Geld gingen die Menschen nur selten aus. Es darf also nicht wundern, wenn Liebespaare vielleicht öfter als heute gemeinsam unter der Tuchent landeten. »Viele Kinder entstanden als Begleiterscheinung mangelnder Freizeitalternativen oder sogar aus Langeweile«, erinnert sich Werner, der Vater der Autorin, geboren 1941. Die Familie genoss einen hohen Status: Wenn sich zwei Menschen gefunden hatten, war es selbstverständlich, dass sie heirateten, schon allein deswegen, weil ihre Eltern es erwarteten. Paare, die in wilder Ehe lebten, hatten nicht dieselben Privilegien wie Eheleute. Das begann schon mit dem Versuch, eine gemeinsame Wohnung zu mieten: Noch in den 1950er-Jahren galt in Österreich bei Unverheirateten die Frau als Untermieterin und Untervermietung war oftmals verboten. Zu heiraten und eine Familie zu gründen war nicht nur die Folge einer romantischen Liebesbeziehung, sondern es erleichterte auch den Alltag.

Während europäische Frauen noch im Jahr 1950 im Lauf ihres Lebens 2,8 Kinder zur Welt brachten, waren es 2010 nur noch 1,9. Das besagt eine Fertilitätsratenanalyse nach Kontinenten der UNO. Einer der Gründe hierfür ist der Wandel des traditionellen Familienbilds, der seine Wurzeln bereits im Zweiten Weltkrieg hatte. Erstmals wurden Frauen massiv im Arbeitsprozess gebraucht. Da die Männer an der Front dienen mussten, bauten die Frauen Panzer zusammen und waren als Straßenbahnschaffnerinnen, Lokfahrerinnen und Fabriksarbeiterinnen im Einsatz. Nach dem totalen Zusammenbruch 1945 befanden sich viele Männer in Kriegsgefangenschaft, waren schwer verletzt, invalide oder tot. Die Frauen wurden als »Trümmerfrauen« gebraucht, um in den zerstörten Städten die Bombenschäden wegzuräumen.

Als die Männer Ende der 1940er-Jahre aus der Kriegsgefangenschaft zurückkamen, verschwanden die Frauen wieder aus dem Arbeitsleben. Es gab wieder einen Herrn Straßenbahnschaffner, einen Herrn Lokführer und Fließbandarbeiter. Nachdem die Frauen es gewohnt waren, für sich selbst zu sorgen, standen sie plötzlich wieder am Herd. Auf einmal hatten sie wieder keine Chancen auf ein Leben außerhalb der eigenen vier Wände. Es etablierten sich konservative Vorstellungen von Sitte und Anstand sowie starre Rollenbildern. Ledige Frauen, die ungeplant schwanger wurden, ließen ihre Kinder von ihren Müttern großziehen, weil sie fürchten mussten, sonst den Job zu verlieren oder erst gar keinen zu bekommen. Geschiedene Mütter bekamen kein Sorgerecht. »Das Ehe- und Familienrecht bestimmte den Mann zum Alleinherrscher über Frau und Kinder«, berichtet der Fernsehsender ZDF zur deutschen Frauenbewegung in seiner Dokumentationsreihe Planet Wissen: »Eine Ehefrau musste ihrem Mann sexuell zur Verfügung stehen. Wenn er sie und die Kinder misshandelte, galt das als Privatsache. Verheiratete Frauen durften nur dann arbeiten gehen, wenn der Mann es ihnen erlaubte«. Viele Frauen wollten diese Zustände nicht mehr länger hinnehmen. Ende der 1940er-Jahre begannen sie, für die Gleichberechtigung zu kämpfen.

Die Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert


Während in der ersten Welle der Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts die Suffragetten (aus dem Französischen und dem Englischen »suffrage« für »Wahlrecht«) vor allem in Großbritannien und den USA mit passivem Widerstand für ein allgemeines Frauenwahlrecht eingetreten waren, war die Frauenbewegung der zweiten Welle breiter gefasst. 1949 setzte die sozialdemokratische Abgeordnete Elisabeth Selbert in Deutschland durch, dass die Gleichberechtigung in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen werden sollte. In Frankreich verfasste Simone de Beauvoir 1949 ihr Buch Das andere Geschlecht, worin die Philosophin erklärte: »Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht«. Frauen seien nicht von Natur aus unterwürfig, unselbstständig und hilflos, sondern würden von klein auf dazu erzogen. Doch sie könnten auch anders.

1963 rechnete die Publizistin Betty Friedan in ihrem Bestseller Der Weiblichkeitswahn mit der typischen Frauenrolle ab. Sie kritisierte in der Gesellschaft tief verwurzelte Vorstellungen von den Aufgaben einer Ehefrau und Mutter als eine falsche Ordnung, die ein wahrhaftiges Leben für beide Geschlechter unmöglich mache. Es entstand eine Debatte um Selbstbestimmung und das Recht auf den eigenen Körper. Wir entscheiden, wie wir leben, lieben und aussehen wollen, erklärten Frauen bei Demonstrationen in aller Welt. In den USA verbrannten Aktivistinnen öffentlich ihre BHs, in Holland zwickten die »Dollen Minnas« Männer in den Hintern und in Rom sangen Frauen auf einer Demonstration: »Tremate, tremate, le streghe son tornate!« (»Zittert, zittert, die Hexen sind zurückgekehrt!«). Anders als die Sufragetten-Bewegung, die überwiegend von Frauen aus dem Bürgertum getragen wurde, engagierten sich in den westlichen Industrienationen nun Frauen aus allen Gesellschaftsschichten für die Ziele des Feminismus. Ob Amerikanerinnen oder Europäerinnen, Arbeiterinnen, Akademikerinnen, Hausfrauen, Künstlerinnen oder Prostituierte, Jüdinnen oder Katholikinnen – sie alle gingen für Gleichberechtigung auf die Straße.

»Wir haben abgetrieben!«, titelte am 6. Juni 1971 das deutsche Wochenmagazin Stern. Mit der von der Feministin und Journalistin Alice Schwarzer initiierten Aktion machten 374 prominente Frauen im deutschen Sprachraum bekannt, gegen den Schwangerschaftsabbrüche betreffenden § 218, wonach Abtreibung mit Freiheitsentzug zu bestrafen sei, verstoßen zu haben. Unter den Teilnehmerinnen waren Filmstars wie Romy Schneider, Senta Berger und Vera Tschechowa. Sie taten es damit fast ebenso vielen Französinnen gleich, die sich zuvor, am 11. April 1971, in dem linksliberalen Wochenblatt Nouvel Observateur gegen das Verbot gestellt und in einem Manifest gegen illegale, teure und gesundheitsgefährdende Abtreibungen protestiert hatten: Weder Richter noch Ärzte und schon gar nicht Theologen hätten das Recht, über den Körper und das Leben einer Frau zu bestimmen. In Deutschland trat 1974 eine Neuregelung in Kraft, die einen Schwangerschaftsabbruch aus medizinischen, sozialen oder ethischen Gründen erlaubte, die jedoch über viele Jahre Gegenstand öffentlicher Diskussionen war. Erst seit 1995 gilt jedoch eine allgemeine Fristenregelung, die einen Abbruch in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zulässt. In Österreich wurde eine Fristenlösung bereits am 1. Jänner 1975 im Gesetz verankert.

Frauen gewannen nicht nur das Recht, zu entscheiden, ob sie Kinder haben wollen oder nicht. Sie erlangten auch Schutz gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz, eine höhere Präsenz in den Medien, Gleichberechtigung im Schulsport, das Recht, eine Scheidung einzureichen und schuldlos geschieden zu werden, das Recht, ein Bankkonto ohne die Unterschrift ihres Mannes eröffnen zu können und das Recht auf Grundbesitz. Sie wurden ein Teil des Arbeitsprozesses und des öffentlichen Lebens. Frauen wollten mehr von einer Ehe als bloß die zweite...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...