Sie sind hier
E-Book

Kleinhirn an alle

Die große Ottobiografie - Nach einer wahren Geschichte

AutorOtto Waalkes
VerlagHeyne
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783641194499
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der SPIEGEL-Bestseller jetzt als Taschenbuch
Darauf haben Generationen von Fans gerade noch gewartet: Otto erzählt aus den ersten 70 Jahren seines Lebens - einem märchenhaften Aufstieg vom Deichkind zum Alleinunterhalter der Nation. Seine Sketche und Figuren haben unser kollektives Gedächtnis und unseren Witzwortschatz bereichert: Harry Hirsch (übergibt sich ins Funkhaus), Robin Hood (der Stecher der Entnervten), Susi Sorglos (föhnt ihr goldenes Haar), Louis Flambée (kocht Pommes de Bordell), Peter, Paul and Mary (are planning a bank robbery) und der 'Schniedelwutz' (hat's bis in den Duden gebracht).

Aber: Wer waren eigentlich Ottos Vorbilder? Wo kommt er her? Was treibt ihn an? Wie entsteht seine eigene Art von Komik? Und wozu überhaupt? Gibt es ein Geheimnis?

Jetzt erzählt Otto freiwillig von Höhe- und Tiefpunkten, von den glücklichsten und den glanzvollsten Momenten, ohne die peinlichsten und traurigsten auszulassen. Nicht zu vergessen einige noch unveröffentlichte Fotos und selbstgemalte Bilder.

Otto Waalkes, geb. 1948 in Emden, Ostfriesland, lebt in Hamburg und ist einer der erfolgreichsten Komiker Deutschlands. Bereits während seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste trat er in kleinen Clubs auf. 1972 produzierte er seine erste LP, es folgten unzählige Goldene Schallplatten, TV-Shows, Bücher in Millionenauflage, Filme mit Rekordbesucherzahlen. Dafür gab's zahlreiche Auszeichnungen. Fehlt nur noch ein Literaturpreis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

’s ist mal so, dass ich so bin,

Weiß selber nicht warum.

Hier ist die Schenke, ich bin drin

Und denke mir: Dideldum!

Wilhelm Busch

Familienbande

Am Anfang erschuf ich Himmel und Erde … Dass ein anderer dafür verantwortlich gemacht wird, weiß ich spätestens seit meinem ersten Film, in dem diese Behauptung mit Donner und Blitz widerlegt wird. Doch so fängt man offenbar erfolgreiche Bücher an.

Wo soll ich beginnen? Vielleicht am letzten Oktobertag des Jahres 2004. Da war ich zum ersten Mal in Coburg, Oberfranken. Nicht allein, wir hatten einen Bus gechartert, um für unseren neuen Film auf Kinotour zu gehen. Coburg war eine der ersten Stationen.

7 Zwerge – Männer allein im Wald war der erste Film, in dem ich mit anderen Komikern zusammen gespielt hatte. Zwei davon, Ralf Schmitz und Martin Schneider, fuhren mit. Außerdem waren der Produzent, der Autor und ein paar Freunde an Bord.

Ein grauer Sonntagnachmittag, dazu passend das Kino in Coburg. Es liegt an einer Anhöhe zwischen zwei grauen Ausfallstraßen, mit einem grau gepflasterten Parkplatz hinter der Rückfront aus grauem Beton. Grau waren auch unsere Gesichter, uns steckten noch die beiden Premieren nicht nur in den Knochen.

Premieren sagen erfahrungsgemäß wenig aus über die Erfolgschancen eines Films, von den beiden, die wir hinter uns hatten, war die erste eher mau gewesen. Wir hatten unsere Enttäuschung in Rotwein ertränkt, so hatte ich die zweite, am Tag darauf, nur verschwommen wahrgenommen. Außerdem waren die 7 Zwerge der erste Versuch seit jenem Katastrofenfilm, nach dem meine Kinokarriere allgemein für beendet erklärt worden war.

Trübe Aussichten, die sich schlagartig aufhellten, als wir um die letzte Ecke kamen und die breite Freitreppe sahen, mindestens 39 Stufen, die sich unter Menschen mit Zipfelmützen zu biegen schienen.

Das Geschrei, das uns empfing, ließ mich endgültig verstehen, weshalb die Beatles nach ihrem Auftritt vor 60000 hysterischen Fans im Shea-Stadium keine Livekonzerte mehr geben mochten. Ich liebte das Bad in der Menge – nur ertrinken wollte ich auch nicht.

Wie wir in das Utopolis-Kino selbst hinein- und wieder herauskamen, weiß ich nicht mehr, keine Ahnung, was wir dort gemacht haben oder wie viele Kinokarten und Programme ich im Foyer unterschrieben hatte. In Erinnerung geblieben sind mir nur das besorgte Gesicht des Kinobesitzers – Herr Heublein schwitzte unter seiner Zipfelmütze – und meine Angst davor, dass irgendjemand von der Freitreppe stürzen und eine Massenpanik auslösen könnte. Auf diesen Andrang war niemand vorbereitet gewesen, und für Ordnung sorgen mussten wir schon selbst, was bedeutet, das Chaos war programmiert. Dass alles ohne Blessuren ablief, war eines der Wunder dieses grauen Nachmittages.

Als wir Stunden später wieder im Bus saßen, schwiegen alle, die miterlebt hatten, wie sich das Utopolis in ein Ottopolis verwandelt hatte, erleichtert, erstaunt, erschöpft. Bis der Fahrer plötzlich sein Mikrofon ergriff und erzählte, wie ein paar junge Mädchen zu ihm an den Bus gekommen wären: »Und die haben so lange gebettelt«, sagte er immer noch fassungslos, »bis ich ihnen endlich ein Autogramm gegeben habe. Die wollten unbedingt ein Autogramm! Von mir!« Da aber wusste ich, was wahrer Ruhm ist: ansteckend und gar nicht so vergänglich.

Ein anonymer Chauffeur, den der bloße Zufall, dass er ein paar Komiker durch die Gegend kutschierte, schon zum Prominenten machte – nein, dass ich gerade mit den 7 Zwergen eine Art zweiten Frühling erlebte und die Kinder der Kinder meiner ersten Fans kennenlernte, hatte ich nicht erwartet. Vermutlich ist es übertrieben, so etwas eine Wiedergeburt zu nennen. Also beginne ich am besten mit meiner ersten.

Am äußersten Rand der von unseren Germanen-Ahnen besiedelten Welt liegt ein plattes Land, im Norden begrenzt von der grimmen See, im Westen vom träg fließenden Strom der Ems. Wo die Wasser sich begegnen, liegt eine alte Stadt mit stattlichem Hafen.

Hier in Emden sind sich irgendwann in den dunklen Zeiten des letzten Krieges zwei Menschen begegnet, beide nicht hoch von Wuchs oder Stand und eher unscheinbar in ihrer Erscheinung. Und dennoch bedeuteten sie einander mehr, als jeder andere einem von ihnen je bedeutet hatte. Sie hatten einander sehr lieb.

Meine Mutter hieß Adele Waalkes, nach ihrer Heirat versteht sich. Vorher hieß sie Lüpkes. Der Nachname ist nicht selten in Ostfriesland und oft mit schönen friesischen Vornamen verbunden: Wiard und Wiarda, Menno und Habbo, Gebdine und Harmine, Martje und Trientje, Nantke und Rixte. Waalkes kommt nicht ganz so häufig vor. Immerhin hat in Pilsum bis vor Kurzem ein Mann gelebt, der Waalke Waalkes hieß. Mehr weiß ich nicht von ihm, seinen waaltönenden Namen habe ich zufällig auf einem Grabstein entdeckt.

Was der Name Waalkes bedeutet, weiß ich auch nicht. Ohne das kesse »kes« am Schluss hätte er etwas Urteutonisches: Waalhalla, Waalküre, Waalstatt, Waalgeheimnis – das klingt alles bedrohlich, Unheil verkündend, kriegerisch. Ich bin Pazifist und bilde mir lieber ein, mein Name hätte etwas mit der Waaldorfschule zu tun, deren Begründer Rudolf Steiner bekanntlich ein friedliebender Geist war, der mehr Wert auf Ausdruckstanz und Aquarellmalerei legte. Zu meiner Zeit gab es diese musische Erziehung allerdings noch nicht, zumindest nicht in Emden.

Vielleicht hat der Name Waalkes aber auch mit Walfang zu tun, was ja eine ziemlich tranige Angelegenheit sein kann. Wer als Kind mit Lebertran gefüttert wurde, der schüttelt sich bei dem Gedanken daran noch heute. Angeblich sollte dieser übel riechende Urschleim gut gegen Unterernährung sein. Unter Ernährung stelle ich mir etwas Besseres vor.

Von meinem Vater sind keine walfängerischen Ambitionen bekannt, er war Malermeister. Mein Bruder Karl-Heinz ist immerhin ein paar Jahre zur See gefahren, allerdings nicht als Harpunier, sondern als Bordelektriker. Seine erste Reise sollte ihn nach Osaka in Japan führen. Im Herbst ging es los, Weihnachten sollte er wieder daheim sein.

Als die Stadt Emden, so hieß sein Schiff, den Suez-Kanal passieren wollte, war der gesperrt. Die Suez-Krise! Ich hatte zwar keine Ahnung, wer dafür verantwortlich war, verfolgte aber seine Route auf der Landkarte: Einmal um Afrika herum – und Afrika zieht sich in die Länge. Dann durch den ganzen Indischen Ozean und den halben Pazifik nach Japan. Auf der Rückfahrt fuhren sie um das Kap der Guten Hoffnung und durch den Atlantik. Das geht auch nicht viel schneller.

Zu Weihnachten bekam mein Vater regelmäßig ein sogenanntes Rauchbesteck: Aschenbecher, Zigarettenschachtelhalter und Tischfeuerzeug auf einem versilberten Tablett festgeschraubt. Dazu ein paar Socken. Meine Mutter freute sich seit 1957 alle Jahre wieder über eine Schachtel Mon Chéri. Erst Jahrzehnte später habe ich entdeckt, dass diese Kirschpralinen mit Branntwein gefüllt werden. Den längsten Wunschzettel hatte traditionell ich geschrieben: »Eine Gitarre, ein Fahrrad, ein Schlitten, ein Fahrtenmesser, ein Leuchtglobus« usw.

Dieses eine Weihnachtsfest – es muss Anfang der Sechzigerjahre gewesen sein – mussten wir also ohne Karl-Heinz feiern und sangen auf Wunsch meines Vaters statt »Stille Nacht« dreistimmig »Junge, komm bald wieder, bald wieder nach Haus«.

Es war alles sehr traurig, und als der Junge endlich wiederkam, hatte er keinen Wal erbeutet, sondern ein chinesisches Teeservice für meine Mutter und für mich ein japanisches Kofferradio. Damit konnte man einen Sender namens Radio Luxemburg empfangen, und ich hörte zum ersten Mal die Stimme eines Mannes namens Elvis Presley. Insofern hatte sich die Reise doch gelohnt.

Neulich hat mein Freund und Kollege Michael »Bully« Herbig in aller Öffentlichkeit über mich gesagt, ich wäre für die deutschsprachige Comedy das, was Elvis Presley für den amerikanischen Rock ’n’ Roll gewesen ist. Ich wiederhole das hier gern, weil es so gut klingt und es sonst womöglich keiner tut.

Mein Großvater väterlicherseits ist mit einem Fischkutter in der Nordsee untergegangen. Ob er gerade einem Wal nachgestellt hat, wird bezweifelt. An Lebertran erinnere ich mich nicht, ich wurde vermutlich mit Labertran gepäppelt, der Drang, ständig zu reden – mal anständig, mal unanständig –, ist mir geblieben. Damit war ich in meiner Heimat ein Außenseiter. Frisia non dixit, so viel Latein muss sein.

Meine Landsleute nichtssagend oder mundfaul zu nennen wäre dennoch ungerecht. Mit Faulheit hat ihre Schweigsamkeit nichts zu tun. Sie halten es nur für überflüssig, viele Worte zu machen, wenn man sich auch kurz fassen könnte. Eine Unterhaltung, die nur der Unterhaltung dient, gilt in strengen Kreisen sogar als Sünde.

Meine Mutter kam aus solchen Kreisen. Entsprechend kinderreich war ihre Familie. Sie hatte ungefähr zehn Geschwister, davon allein acht Brüder. Die Lüpkes waren Kohlenhändler und müssen überhaupt ziemlich reich gewesen sein, verglichen mit anderen Familien in Transvaal – ich hab mir den Namen übrigens nicht ausgedacht,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...