Sie sind hier
E-Book

Klimawandel im Kopf

Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783658221454
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie ,eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und ,rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft.

Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Klimawissenschaften aus transdisziplinärer Perspektive. Anmerkungen eines Klimaforschers zum öffentlichen Diskurs über den Klimawandel5
Vorwort der Herausgeberinnen10
Inhaltsverzeichnis14
Herausgeber- und Autorenverzeichnis16
Teil I Klimawandel in der Kommunikation18
1 ‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas19
Zusammenfassung19
1.1Einleitung: Worum geht es?20
1.2Theoretische Modellierung: Multifaktorielles Modell der Medienwirkungen24
1.3Zu den Teilstudien30
1.4Kurze Synopse: Befunde zu fünf Ergebniskomplexen32
1.5Zusammenfassung und Ausblick37
Literatur41
Teil II Klimawandel im Kopf44
2 Über den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Wissen und Einstellung. Ergebnisse aus der Panelbefragung45
Zusammenfassung45
2.1Einleitung46
2.2Im Fokus: Mediennutzung, Wissen, Einstellung zum Klimawandel47
2.3Einstellung zum Klimawandel: Folge von Mediennutzung und Wissen – und Ereignissen?48
2.4Methodisches Design49
2.5Operationalisierungen50
2.6Ergebnisse56
2.7Fazit und Ausblick63
Literatur65
3 Wie kommt der Klimawandel in die Köpfe?67
Zusammenfassung67
3.1Einleitung68
3.2Perzeption des Klimawandels in der Bevölkerung69
3.3Die Bedeutung medialer Kommunikation zum Klimawandel72
3.4Wirkung und Merkmale interpersonaler Kommunikation zum Klimawandel78
3.5Wirkungen und Merkmale direkter Erlebnisse mit den Folgen des Klimawandels79
3.6Fazit80
Literatur82
4 Al Gore, Eltern oder Nachrichten?91
Zusammenfassung91
4.1Einleitung92
4.2Theoretisches Konzept: Langfristige Aneignung eines Themas über Erfahrungen93
4.2.1Entwicklung des Erfahrungsbegriffs94
4.2.2Die Rolle des Individuums bei der Herausbildung von Erfahrungen98
4.2.3Dynamik von Erfahrungen im zeitlichen Verlauf100
4.3Forschungsfragen103
4.4Methode104
4.5Ergebnisse zur langfristigen Aneignung des Themas Klimawandel107
4.5.1Bedeutung und Merkmale kommunikativer und direkter Erfahrungen107
4.5.1.1 Bedeutung und Merkmale medialer Erfahrungen108
4.5.1.2 Bedeutung und Merkmale von Erfahrungen durch interpersonale Kommunikation110
4.5.1.3 Bedeutung und Merkmale von direkten Erfahrungen112
4.5.2Dynamische Bedeutung der Erfahrungen114
4.5.3Zeitlicher Verlauf des langfristigen Aneignungsprozesses115
4.5.4Typen der langfristigen Aneignung117
4.5.4.1 Typen mit vielfältigen Erfahrungen117
4.5.4.2 Typen mit herausragender Schlüsselerfahrung oder „Schlüsselkommunikationsform“120
4.5.4.3 Typen mit eher diffusen massenmedialen Erfahrungen123
4.6Diskussion126
Anhang130
Literatur135
5 Ich weiß was, was Du nicht weißt!? Meinungsführer und ihr Wissen zum Klimawandel143
Zusammenfassung143
5.1Einleitung144
5.2Stand der Forschung145
5.2.1Das Wissen der Meinungsführer145
5.2.2Die Mediennutzung der Meinungsführer146
5.3Methode148
5.4Ergebnisse151
5.4.1Unterschiede zwischen Meinungsführern und Nicht-Meinungsführern151
5.4.2Zusammenhang von Wissen und Mediennutzung mit Meinungsführerschaft153
5.5Fazit154
Literatur155
6 Erwartungen an und Bewertungen der medialen Berichterstattung über den Klimawandel aus Rezipierendenperspektive158
Zusammenfassung158
6.1Einleitung159
6.2Klimawandel in den Medien160
6.2.1Erwartungen und Bedürfnisse Rezipierender an journalistische Berichterstattung über wissenschaftliche Themen161
6.2.2Das Beziehungsverhältnis von Journalismus und seinem Publikum165
6.2.3Forschungsfragen166
6.3Methodisches Vorgehen168
6.4Die mediale Konstruktion des Themas Klimawandel170
6.5Mediennutzung zum Klimawandel172
6.6Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen hinsichtlich der medialen Berichterstattung zum Klimawandel174
6.7Fazit und Ausblick179
Literatur181
Teil III Klimawandel Online186
7 Online-Öffentlichkeitsarenen. Ein theoretisches Konzept zur Analyse verschiedener Formen öffentlicher Onlinekommunikation am Fallbeispiel Klimawandel187
Zusammenfassung187
7.1Einleitung188
7.2Forschungsstand: Onlineklimakommunikation189
7.3Online-Öffentlichkeitsarenen191
7.4Empirische Anwendung auf Klimawandel-Kommunikation: Hypothesen200
7.4.1Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei Themen und Bewertungen200
7.4.2Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei der Aufmerksamkeitsdynamik201
7.4.3Hypothesen zu arenenspezifischen Unterschieden bei der Form der Kommunikation202
7.5Empirische Untersuchung mithilfe einer automatischen Online-Inhaltsanalyse203
7.6Ergebnisse204
7.7Diskussion207
Literatur209
8 Und die Welt schaut (wieder) hin? Agenda-Setting-Effekte klimabezogener Ereignisse in zwei Online-Öffentlichkeitsarenen214
Zusammenfassung214
8.1Einleitung215
8.2Agenda-Setting in Online-Öffentlichkeitsarenen216
8.3Online-Kommentare als Indikatoren für die Publikumsagenda?219
8.4Gegenstand der Analyse: die Ereignisse „IPCC-Bericht AR 5“ und die „COP-19“ im Jahr 2013221
8.5Hypothesen224
8.6Methodisches Design und Stichprobe226
8.7Ergebnisse227
8.8Zusammenfassung und Diskussion235
Literatur236
9 Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter240
Zusammenfassung240
9.1Soziale Medien und der Wandel von Wissenschaftskommunikation241
9.2Twitter: Fakten, Strukturen & Operatoren244
9.3Wissenschaftskommunikation & Klimawandeldiskurs auf Twitter246
9.4Erkenntnisinteresse & Forschungsfragen249
9.5Methodentriangulation250
9.5.1Methodisches Vorgehen: Online-Inhaltsanalyse251
9.5.2Methodisches Vorgehen: Standardisierte Online-Befragung253
9.6Ergebnisse254
9.6.1FF1: Wer beteiligt sich? Akteure im Twitterdiskurs zum Klimawandel254
9.6.2FF2: Warum und wie wird sich beteiligt? Nutzungsmotive, kommunikative Handlungsdimensionen und Interaktionsmodi im Twitterdiskurs zum Klimawandel256
9.6.3FF3: Wie wird sich beteiligt? Die kommunikative Konstruktion des Klimawandels im Twitterdiskurs257
9.7Diskussion & Fazit259
Anhang262
Literatur270
10 Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust?274
Zusammenfassung274
10.1Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation275
10.2Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit in der Online-Umgebung276
10.2.1Ziel der Studie278
10.2.2Climategate: “The worst scientific scandal of our generation” (Brooker 2009)279
10.2.3Untersuchungsfragen280
10.2.4Forschungsdesign und Methodik284
10.3Ergebnisse287
10.3.1Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsverläufe287
10.3.2Verweise auf wissenschaftliche Quellen289
10.3.3Bewertung des Server-Hackings und der mutmaßlichen Klimadatenfälschung291
10.3.4Bewertung der Glaubwürdigkeit der Klimaforschung295
10.4Fazit und Ausblick297
Literatur300

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...