Sie sind hier
E-Book

Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin

AutorHans-Peter Vollmer, Rudolf Ott, Wolfgang Krug
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl744 Seiten
ISBN9783131580214
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,95 EUR
Ein komprimiertes Nachschlagewerk für Ihre anfallenden Fragen im Praxisalltag Dieser Klinik- und Praxisführer soll Ihnen ein ständiger Begleiter für alle Fragestellungen im zahnärztlichen Alltag sein. Folgende Vorteile bietet er Ihnen: - Ein unentbehrlicher Begleiter in der Kitteltasche - Zum raschen Nachschlagen und Auffinden auch während der Sprechstunde - Als Repetitorium geeignet - Schneller Informationszugriff durch knappe Formulierungen und einheitliche Struktur - Vierfarbige Darstellung der Mundschleimhauterkrankungen - Mit fast 400 Abbildungen reich illustriert Sie werden informiert über: - Leitsymptome und Differenzialdiagnosen - Beschreibung aller erforderlichen diagnostischen Maßnahmen zu den einzelnen Befunden - Sämtliche zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen knapp und präzise auf einen Blick Eine Auswahl an Fragen, auf die Sie Antworten finden: - Welche Fragen muss ich auch im Hinblick auf die spätere Behandlung bei der Anamnese stellen, was darf ich auf gar keinen Fall übersehen? - Was tun bei Biopsien und bakteriologischen Untersuchungen? - Probleme und Komplikationen, an was muss ich denken? - Notfälle - wann tue ich das Richtige? - Wie reagieren bei traumatischen Einwirkungen? - Wie gehe ich mit Problempatienten um? - Welche Besonderheiten muss ich bei einer Behandlung älterer Patienten beachten? - Welche Möglichkeiten stehen mir bei der medikamentösen Behandlung zur Verfügung? - Was sagen mir welche Laborwerte? - Wie finde ich die optimalen Arbeitstechniken? - Praxisorganisation und Personal

Rudolf Ott, Wolfgang Krug, H. P. Vollmer

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Rudolf Ott, Wolfgang Krug, H. P. Vollmer: Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin1
Innentitel2
Impressum5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
1 Tipps für die Stations- und Praxisarbeit24
1.1 Der neue Patient24
1.1.1 Allgemeine Anamnese / Familienanamnese24
1.1.2 Spezielle Anamnese24
1.1.3 Anamnesebogen25
1.2 Zahnärztlicher Befund26
1.2.1 Erster Eindruck26
1.2.2 Extraoraler Befund26
1.2.3 Intraoraler Befund30
1.2.4 Anamnese- und Befunderhebung beim Schmerzpatienten32
1.3 Röntgenbefund33
1.3.1 Zahnfilmaufnahmen33
1.3.2 Bissflügelaufnahmen35
1.3.3 Aufbissaufnahmen35
1.3.4 Panoramaschichtaufnahme35
1.3.5 Schädelaufnahmen36
1.3.6 Sonographie45
1.3.7 Schnittbildverfahren45
1.3.7 Strahlenbelastung45
1.4 Rezept46
1.4.1 Rezeptausstellung47
1.4.2 Betäubungsmittelrezept47
1.5 Der Problempatient48
1.5.1 Der internistische Problempatient48
1.5.2 Zahnmedizinische Behandlung und Schwangerschaft50
1.6 Medikamenten-, Drogen-, Alkoholabhängigkeit51
1.7 Dokumentations- und Schweigepflicht51
1.8 Was darf der/die Assistent/-in, Weiterbildung?52
2 Zahnärztliche Arbeitstechniken53
2.1 Ergonomie für Behandler und Assistenz53
2.1.1 Arbeitshaltung53
2.1.2 Greifraum und Lage der Arbeitsobjekte54
2.1.3 Sichtverhältnisse55
2.2 Vorbereitung von Traysystemen55
2.3 Lokalanästhesie56
2.4 Kofferdam59
2.5 Bearbeitung oraler Hartgewebe59
2.5.1 Zahnhartsubstanzen59
2.5.2 Alveolarknochen61
2.5.3 Konzept der ISO-Nummern für rotierende Instrumente62
2.6 Abdrucknahme62
2.6.1 Alginatabdrücke62
2.6.2 Silikon- und Polyätherabdrücke63
2.6.3 Vorgehensweise63
2.7 Haut- und Schleimhautdesinfektion64
2.7.1 Hautdesinfektion64
2.7.2 Schleimhautdesinfektion65
2.8 Injektionstechniken65
2.8.4 Intravenöse Injektion66
2.9 Biopsien / bakteriologische Untersuchungen66
3 Notfälle in der zahnärztlichen Praxis68
3.1 Einführung68
3.2 Diagnostische Algorithmen nach Leitsymptomen69
3.2.1 Hinweise zum Gebrauch69
3.2.2 Leitsymptom Atemnot71
3.2.3 Leitsymptom Bewusstseinsstörung72
3.2.4 Leitsymptom Brustschmerz73
3.2.5 Leitsymptom Hautreaktion74
3.2.6 Leitsymptom Krampfanfall75
3.2.7 Leitsymptom Lähmung75
3.3 Therapie-Algorithmen, therapeutische Einzelmaßnahmen, Medikation75
3.3.1 Anaphylaxie75
3.3.2 Angina pectoris, Herzinfarkt77
3.3.3 Asthmaanfall78
3.3.4 Bluthochdruckkrise78
3.3.5 Hyperventilation79
3.3.6 Hypoglykämie80
3.3.7 Krampfanfall – präkonvulsive Zeichen81
3.3.8 Lokalanästhetikum – Überdosierung82
3.3.9 Schlaganfall83
3.3.10 Vasovagale Synkope84
3.3.11 V.-cava-Kompressionssyndrom85
3.4 Krankheitsbilder und ihre Symptome86
3.4.1 Anaphylaxie86
3.4.2 Angina pectoris/Herzinfarkt86
3.4.3 Asthmaanfall87
3.4.4 Bluthochdruck/Hypertensiver Notfall87
3.4.5 Hyperventilation87
3.4.6 Hypoglykämie88
3.4.7 Krampfanfall88
3.4.8 Lokalanästhetikum – Überdosierung89
3.4.9 Schlaganfall89
3.4.10 Vasovagale Synkope89
3.4.11 V.-cava-Kompressionssyndrom90
3.5 Checkliste Notfall – Vitalfunktionen90
3.6 Organisationsschema „Notfall-Zahnarztpraxis“91
3.7 Alarmierungsschema „Notarzt“93
3.8 Basismaßnahmen zur Wiederbelebung93
3.8.1 Beatmung93
3.8.2 Kardiopulmonale Reanimation95
4 Prävention und Prophylaxe97
4.1 Karies und Parodontopathien97
4.1.1 Ätiologie der Karies97
4.1.2 Ätiologie der Gingivitis98
4.2 Diagnostik zur Ermittlung des Karies- bzw. PA-Risikos99
4.2.1 Speicheltest99
4.2.2 Mikrobiologische Tests zur Ermittlung des PA-Risikos101
4.2.3 Zahnärztliche Indizes101
4.3 Prophylaxemaßnahmen106
4.3.1 Individual- und Gruppenprophylaxe106
4.3.2 Mundhygieneinstruktion107
4.3.3 Ernährungsberatung112
4.3.4 Fluoridierung117
4.3.5 Chlorhexidin119
4.3.6 Fissurenversiegelung120
4.3.7 Professionelle Zahnreinigung122
4.4 Organisation der Prophylaxe in der Praxis123
4.4.1 Interne Organisation124
4.4.2 Darstellung des Prophylaxekonzepts gegenüber dem Patienten124
4.4.3 Durchführung eines Prophylaxeprogramms124
4.5 Präventive Therapie in Abhängigkeit vom Kariesrisiko125
4.5.1 Diagnose: kein Kariesrisiko125
4.5.2 Diagnose: geringes Kariesrisiko125
4.5.3 Diagnose: mittleres Kariesrisiko126
4.5.4 Diagnose: hohes Kariesrisiko126
5 Konservierende Zahnheilkunde Füllungstherapie128
5.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose128
5.1.1 Veränderungen der Zahnform128
5.1.2 Farbveränderungen der Zahnhartsubstanzen129
5.1.3 Konsistenzveränderungen der Zahnhartsubstanzen130
5.1.4 Klinische Reaktionen des Pulpa-Dentin-Systems130
5.2 Diagnostik132
5.2.1 Klinische Untersuchung137
5.2.2 Röntgenographische Untersuchung138
5.2.3 Weitere Untersuchungsmethoden139
5.3 Therapie der Zahnhartsubstanz-Defekte139
5.3.1 Grundsätzliches zur konservierenden Therapie139
5.3.2 Prinzipien der Kavitätenpräparation140
5.3.3 Füllungsmaterialien144
5.3.4 Füllungstherapie mittels plastischer Füllungsmaterialien147
5.3.5 Füllungstherapie mittels starrer Restaurationen175
6 Endodontie188
6.1 Pathologie endodontischer Erkrankungen189
6.1.1 Ursachen für entzündliche Veränderungen der Pulpa189
6.1.2 Verlauf entzündlicher Pulpaerkrankungen189
6.2 Differenzialdiagnostik und Leitsymptome endodontischer Erkrankungen190
6.3 Endodontische Diagnostik192
6.3.1 Übersicht zur Befundaufnahme195
6.4 Indikation und Kontraindikation zurWurzelkanalbehandlung195
6.5 Asepsiskonzept196
6.6 Diagnosen und Therapie196
6.7 Anatomie derWurzelkanäle197
6.8 Indirekte Überkappung212
6.9 Direkte Überkappung212
6.10 Wurzelkanalbehandlung213
6.10.1 Patientenaufklärung213
6.10.2 Anästhesie213
6.10.3 Kofferdam213
6.10.4 Zugangskavität213
6.10.5 Fehler bei der Präparation der Zugangskavität214
6.11 Vitalamputation214
6.12 Mortalamputation215
6.13 Devitalisation215
6.14 Mortalexstirpation215
6.15 Vitalexstirpation215
6.16 Behandlung der nekrotischen Pulpa (Gangränbehandlung)216
6.17 Längenbestimmung216
6.17.1 Anatomie der Apikalregion216
6.17.2 Ziel der Längenbestimmung216
6.17.3 Röntgenologische Längenbestimmung216
6.17.4 Elektrische Längenbestimmung (Endometrie)217
6.18 Wurzelkanalaufbereitung217
6.18.1 Ziele und Prinzipien217
6.18.2 Instrumentarium218
6.18.3 Aufbereitungstechniken219
6.18.4 Grundsätze221
6.18.5 Fehler222
6.19 Wurzelkanalspülung222
6.19.1 Ziele222
6.19.2 Technik223
6.19.3 Spüllösungen223
6.20 Medikamentöse Einlagen223
6.20.1 Aufgaben223
6.20.2 Präparate223
6.21 Wurzelkanalfüllung224
6.21.1 Ziele und Prinzipien224
6.21.2 Füllmaterialien224
6.21.3 Sealer (Füllpaste)225
6.21.4 Fülltechniken225
6.21.5 Fehler bei derWurzelkanalfüllung227
6.22 Koronale Restauration227
6.23 Bleichen227
6.24 Erfolg und Misserfolg228
6.25 Indikation zur Revision einer Wurzelkanalbehandlung228
6.26 Indikationen für apikalchirurgische Eingriffe228
6.27 Endodontie im Milchgebiss229
6.27.1 Indirekte Überkappung229
6.27.2 Direkte Überkappung229
6.27.3 Kalziumhydroxid-Pulpotomie229
6.27.4 Formokresol-Pulpotomie230
6.27.5 Pulpektomie231
6.27.6 Offenlassen, Aufschleifen, Pulpapolyp231
7 Parodontologie232
7.1 Anatomie und Histologie des Parodontiums232
7.1.1 Gingiva232
7.1.2 Desmodont (Wurzelhaut)233
7.1.3 Wurzelzement233
7.1.4 Alveolarknochen233
7.2 Ätiologie der entzündlichen Parodontalerkrankungen234
7.2.1 Ätiologie der Gingivitis234
7.2.2 Ätiologie der marginalen Parodontitis234
7.3 Systematische Parodontaltherapie237
7.3.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose239
7.3.2 Diagnostik243
7.3.3 Klassifikation der marginalen Parodontopathien250
7.3.4 Hygienephase252
7.3.5 Korrektive Phase255
7.3.6 Erhaltungsphase (Recall)278
8 Mundschleimhaut-Erkrankungen280
8.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose280
8.1.1 Helle Schleimhautveränderungen280
8.1.2 Dunkle Schleimhautveränderungen281
8.1.3 Schleimhautdefekte283
8.1.4 Substanzzunahme der Schleimhaut288
8.2 Diagnostik293
8.2.1 Spezielle Anamnese293
8.2.2 Klinischer Befund und Effloreszenzen295
8.2.3 Röntgenuntersuchung bzw. bildgebende Verfahren298
8.2.4 Weitergehende Untersuchungen298
8.3 Helle Schleimhautveränderungen300
8.3.1 Leukoplakien300
8.3.2 Lichen planus mucosae301
8.3.3 Kandidose302
8.3.4 Weißer Schleimhautnävus303
8.3.5 Ektopische Talgdrüsen303
8.3.6 Graue, glatte Zunge303
8.4 Dunkle Schleimhautveränderungen305
8.4.1 Rötliche Schleimhautveränderungen305
8.4.2 Bläuliche Veränderungen311
8.4.3 Braune, schwarze Pigmentierungen313
8.5 Defekte der Schleimhaut316
8.5.1 Aphthenartige Defekte316
8.5.2 Bullös-erosive Veränderungen: Bläschen317
8.5.3 Bullös-erosive Veränderungen: Blasen320
8.5.4 Ulzera324
8.5.5 Sonstige Defekte326
8.5.6 Fehlbildungen/Genodermatosen329
8.6 Substanzzunahme der Schleimhaut330
8.6.1 Nichtulzerierte, prall elastische Substanzzunahme330
8.6.2 Weiche Tumoren334
8.6.3 Harte Tumoren338
8.6.4 Ulzerierte Tumoren339
8.6.5 Gefäßbedingte Läsionen341
9 Zahnärztliche Chirurgie344
9.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose344
9.1.1 Schwellung344
9.1.2 Schmerz344
9.1.3 Kieferklemme345
9.1.4 Zahnhartsubstanzdefekte346
9.1.5 Mundschleimhautläsionen, Neoplasien, Präkanzerosen346
9.1.6 Hyp- und Parästhesien348
9.2 Diagnostik348
9.2.1 Klinische Untersuchung348
9.2.2 Ultraschall349
9.2.3 Röntgenuntersuchung349
9.3 Präoperative Phase349
9.3.1 Anamnese349
9.3.2 Routineuntersuchung350
9.3.3 Definitive Planung des Eingriffs350
9.3.4 Aufklärung des Patienten351
9.3.5 Präoperative Medikamentengabe351
9.4 Operative Phase355
9.4.1 Vorbereitung im OP / Behandlungszimmer /Instrumente355
9.4.2 Lokalanästhesie355
9.4.3 Grundzüge der OP-Technik360
9.5 Zahnextraktion361
9.5.1 Spezielles Instrumentarium (Zangen / Hebel)361
9.5.2 Indikation / Kontraindikation362
9.5.3 Extraktionstechniken – besondere Tricks, Erfahrungen363
9.5.4 Komplikationen365
9.6 Operative Zahnentfernung367
9.6.1 Spezielles Instrumentarium367
9.6.2 Indikation367
9.6.3 Technik367
9.6.4 Komplikationen369
9.7 Chirurgische Zahnerhaltung369
9.7.1 Wurzelspitzenresektion369
9.7.2 Hemisektion undWurzelamputation371
9.7.3 Transdentale Fixation372
9.8 Operative Behandlung von Zysten373
9.8.1 Zystostomie373
9.8.2 Zystektomie374
9.9 Behandlung von Entzündungsprozessen und odontogenen Affektionen der Kieferhöhle374
9.9.1 Diagnostik375
9.9.2 Konservative Therapie375
9.9.3 Chirurgische Therapie376
9.10 Präprothetische Chirurgie377
9.10.1 Vorgehen bei Extraktionen377
9.10.2 Schleimhautbänder377
9.10.3 Schlotterkämme, Fibrome, Exostosen378
9.10.4 Alveolarkammerhöhung379
9.11 Kieferorthopädische Chirurgie381
9.11.1 Diastemabehandlung381
9.11.2 Freilegung verlagerter Zähne382
9.12 Transplantation von Zähnen383
9.12.1 Indikation und Technik383
9.12.2 Prognose und weitere Therapie385
9.13 Speicheldrüsenerkrankungen385
9.13.1 Therapieverfahren387
9.14 Neoplasien388
9.14.1 Diagnostik388
9.14.2 Therapiestrategien388
9.15 Postoperative Phase389
9.15.1 Antiphlogistische Maßnahmen389
9.15.2 Analgetische Maßnahmen390
9.15.3 Prophylaxe und Therapie postoperativer Infektionen390
9.15.4 Allgemeine Nachsorge390
9.15.5 Lokale Nachsorge390
10 Traumatologie391
10.1 Grundlagen – Allgemeines391
10.1.1 MechanischeWunden391
10.1.2 Frakturenlehre391
10.1.3 Leitsymptome392
10.1.4 Diagnostik393
10.1.5 Knochenheilung394
10.1.6 Therapieprinzipien395
10.2 Systematik der Gesichtsschädelfrakturen402
10.2.1 Dentoalveoläre Traumen402
10.2.2 Unterkieferfrakturen413
10.2.3 Mittelgesichtsfrakturen421
11 Zahnärztliche Implantologie433
11.1 Indikation zur implantatprothetischen Versorgung433
11.1.1 Indikationen433
11.1.2 Indikationsklassen434
11.1.3 Kontraindikationen435
11.2 Implantatarten436
11.3 Gewebereaktionen und Einheilung437
11.4 Konstruktionsprinzipien enossaler Implantate438
11.4.1 Implantatoberfläche – Makrostruktur438
11.4.2 Implantatoberfläche – Mikrostruktur439
11.5 Planung440
11.5.1 Festlegung der Implantatlänge440
11.5.2 Festlegung des Implantatdurchmessers442
11.5.3 Implantatanzahl und -position443
11.5.4 Weitere diagnostische Hilfsmittel444
11.5.5 Besondere computergestützte diagnostische Verfahren445
11.5.6 Knochenqualität446
11.5.7 Herstellung einer Bohrschablone447
11.6 Chirurgie447
11.6.1 Implantationszeitpunkt447
11.6.2 Chirurgie der Blattimplantate449
11.6.3 Chirurgie rotationssymmetrischer Implantate449
11.6.4 Erweiternde chirurgische Maßnahmen452
11.7 Prothetik455
11.7.1 Grundprinzip der prothetischenKonstruktionselemente455
11.7.2 Implantatprothetische Versorgungen456
11.8 Komplikationen-Checkliste459
11.8.1 Komplikationen intra operationem459
11.8.2 Komplikationen post operationem464
11.8.3 Spätkomplikationen466
11.9 Nachsorge, Recall und Erfolg467
12 Zahnärztliche Prothetik469
12.1 Indikationen zur prothetischen Versorgung469
12.1.1 Ursachen des Zahnverlusts469
12.1.2 Zahnhartsubstanzverlust469
12.1.3 Myoarthropathien470
12.2 Befunderhebung in der zahnärztlichen Prothetik470
12.2.1 Methodik der Befunderhebung471
12.2.2 Röntgenbefund473
12.2.3 Palpationsbefunde473
12.2.4 Bewegungsbefunde der Mandibula474
12.3 Prothetische Diagnose474
12.3.1 Allgemeine prothetische Einteilung des Lückengebisses475
12.3.2 Diagnose nach möglicher Gewebereaktion476
12.4 Parameter zur Planung von Zahnersatz477
12.5 Festsitzender Zahnersatz479
12.5.1 Grundsätzliche Überlegungen479
12.5.2 Therapiemittel480
12.5.3 Präparationsformen480
12.6 Kombiniert festsitzend-abnehmbarer Zahnersatz480
12.6.1 Grundsätzliche Überlegungen480
12.6.2 Lagerungsarten481
12.6.3 Therapiemittel, Konstruktionselemente482
12.6.4 Allgemeine Planungsrichtlinien485
12.7 Planungsbeispiele486
12.7.1 Beispiel 1487
12.7.2 Beispiel 2490
12.7.3 Beispiel 3493
12.7.4 Beispiel 4496
12.7.5 Beispiel 5499
12.7.6 Beispiel 6501
12.7.7 Beispiel 7504
12.7.8 Beispiel 8506
12.7.9 Beispiel 9508
12.7.10 Beispiel 10509
12.7.11 Beispiel 11512
12.7.12 Beispiel 12515
12.8 Der Zahnlose und seine Versorgung517
12.8.1 Zunächst unbekannte Parameter beim Zahnlosen517
12.8.2 Parameter zur Herstellung von totalem Zahnersatz517
12.8.3 Halt der Totalprothese518
12.8.4 Zuordnung beim Zahnlosen519
12.8.5 Rekonstruktion der Zahnreihen520
12.8.6 Funktionsrandgestaltung523
12.8.7 Eingliederung und Nachsorge523
13 Funktionsstörungen des stomatognathen Systems524
13.1 Grundlagen der klinischen Funktionsanalyse524
13.2 Klinische Diagnostik einer spezifischen Diagnose526
13.2.1 Schmerzprotokoll526
13.2.2 Knackprotokoll527
13.2.3 Bewegungseinschränkungsprotokoll529
13.2.4 Routineprotokoll530
13.3 Klinische Diagnostik von Restriktionen530
13.4 Klinische Diagnostik von Einflüssen531
13.5 Bildgebende Diagnostik531
13.6 Instrumentelle Diagnostik531
13.6.1 Instrumentelle Okklusionsanalyse532
13.6.2 Instrumentelle Bewegungsanalyse532
13.7 Therapie von Funktionsstörungen532
13.7.1 Grundprinzipien532
13.7.2 Okklusionsschienen533
13.7.3 Initiale zahnärztliche Therapiekonzepte533
14 Kieferorthopädie535
14.1 Leitsymptome der dysgnathen Gebissentwicklung535
14.1.1 Endogene/exogene Faktoren535
14.1.2 Durchbruchstörungen536
14.1.3 Habits537
14.1.4 Mundatmung539
14.1.5 Frühzeitiger Zahnverlust539
14.2 Diagnostik540
14.2.1 Klinischer Befund540
14.2.2 Modellanalyse543
14.2.3 Röntgenbefund551
14.3 Behandlungszeitpunkt561
14.3.1 Behandlungsbeginn561
14.3.2 Retentionszeit562
14.3.3 Rezidiv563
14.4 Therapie565
14.4.1 Offener Biss565
14.4.2 Deckbiss566
14.4.3 Kompressionsanomalien567
14.4.4 Extraktionstherapie568
14.4.5 Myofunktionelle Therapie570
14.5 Kieferorthopädische Geräte571
14.5.1 Abnehmbare Geräte571
14.5.2 Festsitzende Geräte / Multibandtechnik579
14.5.3 Extraorale/intraorale Hilfsmittel581
15 Alterszahnheilkunde586
15.1 Spezielle Symptome und ihre Differenzialdiagnosen586
15.1.1 Mundschleimhaut-Veränderungen586
15.1.2 Mundtrockenheit (Xerostomie) und Geschmacksstörungen587
15.1.3 Veränderungen an oralen Hartgeweben588
15.1.4 Veränderungen am Parodont588
15.1.5 Veränderungen an Kiefergelenk und gesamtem stomatognathen System589
15.2 Spezielle Diagnostik589
15.2.1 Anamnese589
15.2.2 Klinischer Befund589
15.2.3 Röntgenologischer Befund590
15.3 Spezielle Therapie591
15.3.1 Therapieplan – Abgleich zahnärztliche Belange /Hausarzt / Patient591
15.3.2 Spezielle Prophylaxe592
15.3.3 Konservierende Behandlung593
15.3.4 Chirurgische Behandlung594
15.3.5 Prothetische Behandlung595
16 Pharmakotherapie in der Zahnheilkunde601
16.1 Antibiotika601
16.1.1 Allgemeine Hinweise zur Verordnung601
16.1.2 Arzneistoffe602
16.1.3 Penicilline602
16.1.4 Lincosamide603
16.1.5 5-Nitroimidazole604
16.1.6 Tetracycline605
16.1.7 Gyrasehemmstoffe606
16.1.8 Makrolidantibiotika607
16.1.9 Lokale Antibiose608
16.1.10 Prophylaktische Antibiotikatherapie609
16.1.11 Endokarditisprophylaxe610
16.1.12 Perioperative Infektionsprophylaxe bei schwer immunsupprimierten Patienten610
16.1.13 Chemoprophylaxe nach beruflicher Virusexposition611
16.2 Anxiolytisch-sedative Prämedikation612
16.2.1 1,4-Benzodiazepin-Derivate612
16.2.2 Niedrig potente Neuroleptika aus der Gruppe der Phenothiazine614
16.3 Analgetika615
16.3.1 Arzneistoffauswahl615
16.3.2 Arzneistoffe615
17 Zahnärztliche Assistenz618
17.1 Grundlagen der relativen Trockenlegung618
17.1.1 Indikationen und Kontraindikationen618
17.1.2 Materialien und deren Anwendung618
17.1.3 Praktische Durchführung der relativen Trockenlegung619
17.2 Grundlagen der absoluten Trockenlegung620
17.2.1 Indikationen und Kontraindikationen der Kofferdamtechnik620
17.2.2 Materialien und deren Anwendung621
17.2.3 Praktische Durchführung626
17.3 Ergonomische Behandlungssystematik629
17.3.1 Der zahnärztliche Behandlungsplatz629
17.3.2 Patientenlagerung630
17.3.3 Arbeitshaltung632
17.3.4 Arbeiten im Mund – Grundregeln633
17.3.5 Systematik der Absaug- und Haltetechnik635
17.3.6 Systematik des Instrumentierens636
18 Praxisorganisation637
18.1 Grundlagen637
18.1.1 Definition637
18.1.2 Aufbauorganisation638
18.1.3 Ablauforganisation641
18.2 Grundinstrumentarium645
18.3 Hygienegerechtes Arbeiten647
18.3.1 Bedeutung von Körper- und Arbeitshygiene647
18.3.2 Hygienekette647
18.3.3 Rechtliche Grundlagen und Hygieneplan647
18.4 Desinfektion und Sterilisation649
18.4.1 Möglichkeiten der Desinfektion649
18.4.2 Anforderungen an Desinfektionsmittel650
18.4.3 Allgemeine Händedesinfektion650
18.4.4 Händedesinfektion vor chirurgischen Eingriffen650
18.4.5 Praktische Hinweise zur Vermeidung von Fehlern bei Desinfektion und Sterilisation651
18.5 Entsorgung und Umweltschutz652
18.5.1 Behandlung von Abfällen652
18.5.2 Umweltschutz bei Verwendung von Büromaterialien654
18.6 Medizingeräteverordnung (MedGV)654
18.6.1 Geltungsbereich und Gefahrengruppen654
18.6.2 Verantwortlichkeiten nach der MedGV655
18.7 Abrechnung655
18.7.1 Bedeutung der Abrechnung für die Zahnarztpraxis655
18.7.2 Kassenliquidation656
18.7.3 Privatliquidation657
18.8 Organisation der Informations-und Kommunikationstechnologie658
18.8.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten658
18.8.2 Hardwareelemente659
18.8.3 Softwareelemente662
18.8.4 Praxisnetzwerke664
18.8.5 Zahnarztrechner667
18.8.6 Internet669
18.8.7 Electronic Mail672
18.8.8 Telemedizin und elektronischer Austausch zahnärztlicher Daten673
18.8.9 Auswahl von IuK-Systemen674
18.8.10 Einführung von IuK-Systemen678
19 Personalfragen681
19.1 Formalitäten bei der Personaleinstellung681
19.1.1 Die Auszubildende681
19.1.2 Die Zahnarzthelferin (Zahnmedizinische Assistentin)683
19.1.3 Die Zahnmedizinische Fachhelferin/ Zahnmedizinische Verwaltungshelferin684
19.1.4 Assistentenanstellung685
19.1.5 Geringfügig Beschäftigte (Reinigungspersonal u. a.)685
19.1.6 Fortbildung686
19.2 Entlassung und Kündigung687
19.2.1 Allgemeines687
19.2.2 Kündigungsarten687
19.2.3 Kündigungsschutz688
19.2.4 Abwicklung der Kündigung688
19.3 Zeugniserstellung690
19.3.1 Art und Inhalt von Zeugnissen690
19.3.2 Zeugnisformulierungen und ihre Bedeutung690
19.4 Krankheit und Urlaub691
19.4.1 Krankheitsfall691
19.4.2 Urlaub691
19.5 Mitarbeitergespräch692
19.5.1 Ziele692
19.5.2 Zeitlicher Rahmen692
19.5.3 Ablauf692
19.5.4 Aufzeichnungen692
19.6 Gestaltung der Personalakte693
20 Laboratoriumsdiagnostik und Referenzliste für gebräuchliche Laborwerte694
20.1 Vorbemerkungen694
20.2 Allgemeiner Teil694
20.2.1 Blutentnahme695
20.2.2 Urin695
20.2.3 Liquor695
20.2.4 Blutgase696
20.2.5 Referenzbereiche696
20.3 Beispiele für den Einsatz von laborchemischen Parametern704
20.3.1 Kontrolle eines Diabetes mellitus707
20.3.2 Blutgerinnungsstörungen708
Sachverzeichnis709

Weitere E-Books zum Thema: Zahnmedizin - Kieferorthopädie - Zahnhygiene

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...