Sie sind hier
E-Book

Klinikmanual Innere Medizin

AutorGuido Michels, Thorsten Schneider
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl796 Seiten
ISBN9783540891109
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR

Als Anfänger verliert man auf dem weiten Gebiet der Inneren Medizin leicht die Orientierung. Umso wichtiger ist es, einen zuverlässigen Wegweiser zu haben: Das Klinikmanual bietet einen schnellen Zugriff auf präzise Informationen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Abgedeckt ist das gesamte Spektrum der Inneren Medizin. Zu den einzelnen Krankheitsbildern findet man alles über Ätiologie und Pathogenese, obligate und ergänzende Diagnostik, die wichtigsten Differenzialdiagnosen, Komplikationen sowie therapeutische Maßnahmen.



    

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page4
Copyright Page5
Hinweise zum Buch6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Autorenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
A Kardiologie21
Herzklappenfehler und angeborene Herzfehler22
1.1 Aortenklappenstenose22
Ätiologie22
Einteilung22
Klinik22
Diagnostik23
Auskultatorische Lautstärkeeinteilung nach Freeman-Levine23
Therapie25
Allgemeine präoperative Untersuchungen/Vorbereitungen bei kardiochirurgischen Operationen26
1.2 Aortenisthmusstenose (Koarktation)27
Formen und Befunde27
Klinik27
Diagnostik28
Therapie der postduktalen (häufigen) Coarctatio aortae28
1.3 Aortenklappeninsuffizienz28
Definition28
Ätiologie28
Klinik28
Diagnostik29
Therapie30
1.4 Mitralklappenprolaps (Barlow-/Klick- oder »Floppy-valve«-Syndrom)31
Definition31
Ätiologie31
Klinik31
Diagnostik31
Komplikationen31
Therapie31
1.5 Mitralklappenstenose32
Ätiologie32
Einteilung32
Klinik32
Diagnostik32
Therapie33
1.6 Mitralklappeninsuffizienz34
Ätiologie34
Klinik34
Diagnostik34
Therapie36
1.7 Vorhof-(Atrium-) Septumdefekt (ASD)37
Definition37
Klinik37
Diagnostik37
Therapie38
1.8 Persistierendes Foramen ovale (PFO)38
Definition38
Klinik und Diagnostik38
Therapie39
1.9 Ventrikelseptumdefekt (VSD)39
Einteilung39
Klinik und Diagnostik40
Therapie40
1.10 Pulmonalklappenstenose40
Ätiologie40
Einteilung40
Klinik40
Diagnostik41
Therapie41
1.11 Shunts41
Einteilung41
Shunttypen41
Shuntvolumenbestimmung und-berechnung42
1.12 Fallot-Tetralogie42
Ätiologie42
Definition42
Klinik43
Diagnostik43
Therapie43
1.13 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA Ductus arteriosus apertus)43
Definition43
Klinik43
Diagnostik43
Therapie44
Koronare Herzkrankheit(KHK)45
Definition45
Epidemiologie45
Pathophysiologie45
Klinik45
Diagnostik45
KM-Allergie-Prophylaxe (anaphylaktoide Reaktion, osmotisch getriggert)48
KM-induzierte Nephropathie48
KM-Exposition bei Hyperthyreose48
Komplikationen der chronischen KHK50
Therapie der stabilen KHK50
Akutes Koronarsyndrom/instabile koronare Herzkrankheit(instabile KHK)55
Definition55
Ätiologie der akuten myokardialen Minderperfusion55
Obligate Diagnostik56
Ergänzende Diagnostik59
Differenzialdiagnostik59
Komplikationen59
Therapie60
Rehabilitation bei KHK und nach Myokardinfarkt66
Kardiogener Schock67
Definition67
Allgemeines67
Ätiologie67
Klinik68
Diagnostik68
Differenzialdiagnostik70
Therapie70
Dosierung73
Entzündliche Herzerkrankungen74
5.1 Endokarditis74
Definition74
Allgemeines74
Ätiologie74
Klinik76
Diagnostik76
Therapie78
Antikoagulation bei Endokarditis79
Operationsindikationen bei infektiöser Endokarditis79
Prognosefaktoren der infektiösen Endokarditis80
Ätiologie81
Diagnostik81
Jones-Kriterien des rheumatischen Fiebers81
Therapie82
5.2 Myokarditis82
Definition82
Ätiologie82
Einteilung82
Klinik82
Diagnostik83
Therapie84
5.3 Perikarditis84
Definition84
Ätiologie84
Klinik84
Diagnostik85
Therapie86
Kardiomyopathien88
Definition88
6.1 Dilatative Kardiomyopathie (DCM)89
Epidemiologie89
Ätiologie89
Klinik89
Diagnostik89
Therapie90
6.2 Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM)90
Formen90
Epidemiologie90
Ätiologie90
Klinik91
Diagnostik91
Differenzialdiagnostik92
Therapie93
6.3 Restriktive Kardiomyopathie (RCM)93
Definition93
Einteilung93
Klinik93
Diagnostik94
Differenzialdiagnostik95
Therapie95
6.4 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD)95
Definition95
Ätiologie95
Klinik95
Diagnostik95
Differenzialdiagnostik96
Therapie96
6.5 StressinduzierteKardiomyopathie(Tako-tsubo-Kardiomyopathie)96
Epidemiologie96
Ätiologie96
Klinik96
Diagnostik96
Therapie97
Prognose97
Herzrhythmusstörungen98
Allgemeines98
Klinik98
Diagnostik98
Therapie99
Akuttherapie tachykarder Rhythmusstörungen99
Dosierung100
Langzeittherapie tachykarder Rhythmusstörungen100
Akuttherapie bradykarder Rhythmusstörungen100
Dosierung100
Langzeittherapie bradykarder Rhythmusstörungen100
7.1 Tachykarde Rhythmusstörungen100
Einteilung100
Differenzialdiagnostik von Schmalkomplextachykardien100
Rhythmische Schmalkomplextachykardien100
Arrhythmische Schmalkomplextachykardien102
Differenzialdiagnostik von Breitkomplextachykardien102
Rhythmische Breitkomplextachykardien102
Arrhythmische Breitkomplextachykardien102
Allgemeine Pathophysiologie103
Atriale Tachykardien103
Ätiologie103
Einteilung104
Hinweise auf eine ektope atriale Tachykardie104
EKG-Charakteristika104
Akuttherapie104
Dosierung104
Langzeittherapie105
Vorhofflattern105
Ätiologie105
Einteilung bzw. Typisierung105
EKG-Charakteristika105
Akuttherapie105
Dosierung105
Langzeittherapie106
Vorhofflimmern106
Allgemeines106
Ätiologie106
Einteilung106
Diagnostik106
Therapie107
Rhythmus- vs. Frequenzkontrolle107
Pharmakotherapie zur akuten Frequenzkontrolle108
Pharmakotherapie zur langfristigen Frequenzkontrolle108
Prävention109
Dosierung109
Thromboembolieprophylaxe109
AV-Knoten-Reentry-Tachykardien (AVNRT)110
Einteilung110
Definition und Pathophysiologie110
EKG-Charakteristika111
Akuttherapie111
Dosierung111
Langzeittherapie111
AV-Reentry-Tachykardien (AVRT) mit akzessorischer Leitungsbahn111
Einteilung111
AV-Reentry-Tachykardien (AVRT) mit akzessorischer Leitungsbahn111
EKG-Charakteristika112
Akuttherapie112
Dosierung112
Langzeittherapie112
Ventrikuläre Tachykardien (VT)112
Definition112
Ätiologie112
Abschätzung/Berechnung der QT-Zeit113
Einteilung113
EKG-Charakteristika114
Akuttherapie114
Dosierung115
Langzeittherapie116
Spezielle Therapie116
Dosierung116
Plötzlicher Herztod117
Allgemeines117
Ätiologie (Erwachsene)117
Risikofaktoren (Erwachsene)117
Initialer Grundrhythmus117
Therapie/Prophylaxe117
Prognose117
7.2 Bradykarde Rhythmusstörungen118
Ätiologie118
Diagnostik119
Differenzialdiagnostik119
Unterscheidung bradykarder Rhythmusstörungen119
Bradykardieformen und EKG-Charakteristika120
Therapie122
Akuttherapie122
Dosierung122
7.3 Schrittmacher und »implantable cardioverterdefibrillator« (ICD)122
Schrittmachertypen122
Schrittmacherelektroden123
Wahl des Schrittmachers123
Indikationen zur Schrittmacher und ICD-Implantation123
Schrittmacherstimulationsmodi (»commission of heart diseases resources code«, NBG-Code)124
Begriffe der Programmierung125
Komplikationen126
Elektrodenbedingte Komplikationen126
Systembedingte Komplikationen126
Schrittmacherinduzierte Rhythmusstörungen126
Schrittmacherinduzierte Reentry-Tachykardie (»pacemaker-mediated tachycardia«, PMT)126
Schrittmachersyndrom127
Exit-Block und »failure to capture«(Schrittmacherdefekt, Ausgangsblockierung)127
»Undersensing« (Sensing-Defekt, Entrance-Block bzw. Eingangsblockierung)127
»Oversensing«128
Differenzialdiagnostik bei Schrittmacherpatienten128
Differenzialdiagnostik bei ICD-Patienten128
Elektrischer Sturm128
Inadäquate Schockabgaben129
Systembezogene Komplikationen129
Therapie von Komplikationen129
Herzinsuffizienz131
Definition131
Allgemeines131
Einteilung131
Ätiologie133
Pathophysiologie und hämodynamische Veränderungen133
Determinanten der kardialen Pumpleistung133
Klinik135
Diagnostik135
Differenzialdiagnostik138
Therapie der akuten Herzinsuffizienz138
Therapie der chronischen systolischen Herzinsuffizienz139
Therapie der chronischen diastolischen Herzinsuffizienz145
Hypotone Kreislaufdysregulation und Synkope147
Definitionen147
Ätiologie und klinische Einteilung147
Klinik148
Diagnostik149
Differenzialdiagnostik151
Therapie bei akutem Geschehen151
Dosierung151
Präventive Dauermaßnahmen152
Arterielle Hypertonie und hypertensiver Notfall153
10.1 Arterielle Hypertonie153
Definition153
Allgemeines153
Ätiologie154
Blutdruckmessung154
Klinik156
Diagnostik157
Therapie161
10.2 HypertensivesNotfallgeschehen165
Allgemeines165
Ätiologie166
Klinik166
Diagnostik166
Differenzialdiagnostik167
Therapie167
Pulmonale Hypertonie170
Definition170
Ätiologie170
Pathogenetische Einteilung170
WHO-Klassifikation171
Klinik171
Diagnostik171
Therapie173
Ausgewählte Literaturzu Sektion A176
B Angiologieund Phlebologie179
Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)180
Definition180
Risikofaktoren180
Klinik und Lokalisationstypen180
Diagnostik180
Differenzialdiagnostik182
Therapie182
Akuter arterieller Verschluss185
Definition185
Ätiologie185
Lokalisationen185
Pathophysiologie186
Klinik186
Diagnostik186
Differenzialdiagnostik akuter Extremitätenschmerzen187
Therapie187
Besonderheiten188
Akuter Mesenterialarterienverschluss189
Allgemeines189
Ätiologie189
Klinik189
Diagnostik189
Differenzialdiagnostik189
Therapie190
Ätiologie190
Klinik190
Diagnostik190
Therapie190
Pfortaderthrombose191
Allgemeines191
Ätiologie191
Klinik und Diagnostik191
Therapie191
Aortenaneurysma192
Definition192
Einteilung192
Ätiologie192
Komplikationen192
Klinik192
Diagnostik192
Therapie193
Aortendissektion (Aneurysma dissecans aortae)194
Definition194
Ätiologie194
Einteilung194
Klinik195
Diagnostik195
Differenzialdiagnostik196
Therapie196
Prognose196
Raynaud-Syndrom197
Definition197
Klinik und Diagnostik197
Differenzialdiagnostik198
Therapie198
Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)199
Definition199
Ätiologie199
Klinik199
Klinische Schweregrade199
Varikosis/Varizen201
Definition201
Ätiologie201
Klinik201
Komplikationen201
Diagnostik201
Formen202
Klinische Einteilung202
Therapie202
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT)203
Definition203
Ätiologie und Risikofaktoren203
Ätiologie203
Pathophysiologie203
Klinik204
Komplikationen204
Diagnostik205
Differenzialdiagnostik206
Therapie206
Besonderheiten210
Lungenembolie (LE)211
Definition211
Ätiologie211
Klinik211
Einteilung211
Diagnostik212
Differenzialdiagnostik215
Therapie215
Besonderheiten219
Ausgewählte Literaturzu Sektion B220
C Hämostaseologie221
Grundlagen der Gerinnungsstörungen222
Einteilung222
Anamnese222
Labordiagnostik zur Überprüfung des Gerinnungssystems222
Befundkombinationen (Globaltests) bei klinischer Blutung222
Spezielle Diagnostik223
Monitoring223
HämorrhagischeDiathesen224
Ätiologie224
Klinik224
Störungen der primären Hämostase226
Hereditäre und erworbene Thrombozytopenien226
Hereditäre und erworbene Thrombozytopathien226
Angeborene Störungen der sekundären Hämostase (angeborene Koagulopathien)227
26.1 Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJS)227
Definition227
Einteilung227
Klinik227
Labordiagnostik228
Therapie228
26.2 Hämophilie228
Definition228
Schweregrade228
Labordiagnostik228
Therapie228
Komplikation: Hemmkörperhämophilie229
26.3 Mangelzustände anderer Gerinnungsfaktoren229
Faktorenmangel des intrinsischen Systems229
Faktorenmangel des extrinsischen Systems230
Faktorenmangel der gemeinsamen Endstrecke230
Erworbene Störungender sekundären Hämostase (erworbene Koagulopathien)232
27.1 Verminderung von Vitamin-K-abhängigen Faktoren232
Potenzielle Wirkungsverstärkung von Kumarinen232
27.2 Erworbene Hämostasedefektebei verschiedenen Erkrankungen233
27.3 Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC, Verbrauchskoagulopathie)233
Definition233
Ätiologie233
Klinik234
Diagnostik234
Therapie234
27.4 Hyperfibrinolyse234
Definition234
Ätiologie234
Klinik234
Diagnostik235
Therapie235
Verlauf und Prognose235
Behandlung akuter Blutungen in der Intensivmedizin236
Allgemeines236
Maßnahmen236
D Pneumologie237
Grundlagen der Lungenfunktionsprüfung238
29.1 Spirometrie238
29.2 Bodyplethysmographie239
29.3 Bronchospasmolysetest241
29.4 Provokationstest241
29.5 Diffusionstestung241
29.6 Mundverschlussdruckmessung241
Akute Atemnot243
Definition243
Differenzialdiagnostik243
»Acute res piratory distress syndrome« (ARDS) und »acute lung injury«244
Definition244
Ätiopathogenese244
Klinik und Diagnostik244
Therapie (intensivmedizinische Maßnahmen)245
Prognose245
Aspiration und Aspirationspneumonie246
32.1 Aspiration246
Definition246
Ätiologie246
Klinik247
Diagnostik247
Differenzialdiagnostik247
Vorgehen bei Aspiration vonFremdkörpern248
32.2 Aspirationspneumonie249
Definition249
Klinik und Diagnostik249
Therapie250
Prognose250
Bluthusten251
Definition251
Ätiologie251
Diagnostik251
Therapie252
Erkrankungen der Trachea und der Bronchien253
34.1 Akute Bronchitis und akuteTracheobronchitis253
Definition253
Ätiologie253
Klinik253
Diagnostik253
Differenzialdiagnostik des akutenHustens (<3 Wochen)254
Therapie254
34.2 Chronische Bronchitis254
Definition254
Ätiologie254
Klinik254
Differenzialdiagnostik deschronischen Hustens (>3 Wochen)255
Therapie255
34.3 Bronchiektasen255
Definition255
Ätiologie255
Klinik256
Komplikationen256
Diagnostik256
Therapie256
34.4 Zystische Fibrose(Mukoviszidose,»cystic fibrosis«, CF)257
Definition257
Klinik257
Diagnostik257
Differenzialdiagnostik258
Therapie258
Prognose258
34.5 Asthma bronchiale259
Definition259
Ätiologie259
Klinik260
Komplikationen261
Diagnostik261
Schweregrade262
Differenzialdiagnostik262
Akuttherapie263
Langzeittherapie264
Therapie der Infektexazerbation265
34.6 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (»chronic obstructive pulmonarydiseases«, COPD)266
Definition266
Ätiologie266
Klinik266
Einteilung266
Diagnostik266
Differenzialdiagnostik267
Therapie267
Prognose269
Akute Exazerbation der COPD(AE-COPD)270
Definition270
Allgemeines270
Ätiologie (Trigger bzw. Auslösereiner akuten COPD-Exazerbation)270
Klinik270
Einteilung270
Diagnostik271
Differenzialdiagnostik271
Therapie271
Stufentherapie bei akuter Exazerbationder COPD271
34.7 Lungenemphysem274
Definition274
Einteilung274
Ätiopathogenese274
Klinik und Diagnostik274
Differenzialdiagnostik275
Therapie275
34.8 ?1-Protease-Inhibitor-Mangel(?1-Antitrypsin-Mangel,Laurell-Erikson-Syndrom)276
Einteilung276
Ätiologie276
Klinik276
Diagnostik276
Differenzialdiagnostik277
Therapie277
34.9 Inhalationstrauma277
Definition277
Ätiologie277
Klinik278
Diagnostik278
Differenzialdiagnostik278
Therapie278
Lungenerkrankungen280
35.1 Dekompressionssyndrome280
Definition280
Vorkommen280
Klinik280
Therapie280
35.2 »Severe adult respiratory syndrome« (SARS)281
Allgemeines281
Klinik281
Diagnostik281
Therapie281
35.3 Aviäre Influenza (Influenza A/H5 bzw. Influenza A/H5N1, »Vogelgrippe«)282
Allgemeines282
Klinik282
Diagnostik282
Therapie282
35.4 Pneumonien282
Definition282
Ätiologie283
Einteilung283
Klinik und Diagnostik283
Differenzialdiagnostik285
Prognose285
Risikostratifizierung285
Ambulant erworbene Pneumonie (»community-acquired pneumonia«, CAP)285
Differenzialdiagnostik bei Therapieversagen286
Therapie286
Nosokomiale Pneumonie (»hospitalacquired pneumonia«, HAP)286
Definition286
Einteilung287
Ätiologie287
Diagnostik und Therapie287
Zur Therapie der HAP288
Beatmungspneumonie (»ventilatorassociated pneumonia«, VAP)288
Pneumonie bei Immundefizienz288
Lungenabszess288
Definition und Ätiologie288
Diagnostik289
Therapie289
Prognose289
35.5 Tuberkulose289
Definition289
Klinik290
Diagnostik290
Differenzialdiagnostik291
Therapie291
Allgemeines291
Im Rahmen der Tuberkulosetherapie sind folgende Aspekte zu beachten293
Resistenzen gegen Tuberkulostatika293
Präventive tuberkulostatische Therapie293
Bacillus-Calmette-Guérin-Impfung (BCG)293
35.6 Andere Mykobakteriosen293
Allgemeines293
Prädisponierende Faktoren294
Klinik294
Diagnostik294
Therapie294
35.7 Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE)295
Definition295
Systematik (ATS/ERS-Konsensus aus dem Jahre 2002)295
Klinik295
Diagnostik295
ILE bekannter Ursache: medikamenteninduzierte ILE296
Idiopathische Interstitielle Pneumonien (IIP)296
Einteilung296
Allgemeines zur idiopathischen Lungenfibrose (IPF, UIP)296
Therapie der idiopathischen Lungenfibrose297
Prognose der idiopathischen Lungenfibrose297
Granulomatosen: Sarkoidose (Morbus Boeck-Besnier-Schaumann)297
Definition297
Klinik297
Klinische Verlaufsformen der Sarkoidose298
Diagnostik298
Differenzialdiagnostik298
Therapie299
Verlauf und Prognose300
Andere interstitielle Lungenerkrankungen300
Exogen-allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonitis)300
Ätiologie301
Klassifikation301
Klinik301
Diagnostik301
Differenzialdiagnostik302
Therapie302
Prognose302
35.8 Pneumokoniosen302
Definition302
Klinik304
Diagnostik304
Therapie304
35.9 Neoplastische Lungenerkrankungen304
Lungenkarzinom (Bronchialkarzinom, bronchogenes Karzinom)304
Definition304
Ätiologie304
Histologie305
Einteilung305
Klinik305
Diagnostik306
Differenzialdiagnostik307
Therapie307
Prognose310
Bronchiales Karzinoid310
Definition310
Klinik314
Diagnostik314
Therapie314
Prognose314
Pleuraerkrankungen315
36.1 Pneumothorax315
Definition315
Ätiologie315
Klinik315
Diagnostik315
Differenzialdiagnostik316
Therapie316
Therapiekomplikationen316
36.2 Pleuraerguss316
Definition316
Ätiopathogenese316
Klinik317
Diagnostik317
Differenzialdiagnostik318
Therapie318
36.3 Pleuramesotheliom319
Definition319
Klinik319
Diagnostik319
Differenzialdiagnostik319
Therapie319
Schlafbezogene Atmungsstörungen320
Definition320
Klassifikation320
Ätiologie321
Klinik des obstruktiven Schlafapnoesyndroms321
Mögliche Folgen höhergradiger schlafbezogener Atmungsstörungen321
Diagnostik321
Differenzialdiagnostik321
Therapie321
Ausgewählte Literatur zu Sektion D323
E Gastroenterologie325
Akutes Abdomen326
Definition326
Ätiologie326
Rechter Oberbauch326
Linker Oberbauch326
Epigastrium326
Rechter Unterbauch327
Linker Unterbauch327
Klinik und Befunde328
Diagnostik328
Differenzialdiagnostik333
Therapie334
Allgemeine Maßnahmen334
Akute gastrointestinale Blutung337
39.1 Akute obere gastrointestinale Blutung337
Definition337
Ätiologie337
Klinik337
Diagnostik337
Therapie338
Stationäre Aufnahme (Intensivstation)338
Notfallendoskopie338
Pharmakotherapie339
39.2 Akute untere gastrointestinale Blutung339
Definition339
Allgemeines339
Ätiologie und Klinik339
Diagnostik und Therapie340
Erkrankungen des Ösophagus342
40.1 Leitsymptome342
Dysphagie342
Einteilung342
Ätiologie342
Diagnostik342
Emesis343
Definition343
Ätiologie343
40.2 Hiatushernien343
Definition343
Klinik und Diagnostik343
Therapie343
40.3 Divertikel343
Definition343
Klinik und Diagnostik344
Komplikationen344
Therapie344
40.4 Achalasie344
Definition344
Epidemiologie344
Klinik344
Diagnostik344
Differenzialdiagnostik344
Therapie345
40.5 Diffuser Ösophagusspasmus345
Definition345
Klinik345
Diagnostik345
Therapie345
40.6 Hyperkontraktiler Ösophagus (Nussknackerösophagus)345
Definition345
Klinik und Diagnostik345
Therapie345
40.7 Mallory-Weiss-Läsion346
Definition346
Klinik und Diagnostik346
Therapie346
40.8 Boerhaave-Syndrom (spontaneÖsophagusruptur)346
Definition346
Klinik und Diagnostik346
Therapie346
40.9 Ösophagusvarizen346
Definintion346
Diagnostik346
Differenzialdiagnostik346
Therapie347
Primäre Blutungsprophylaxe347
Vorgehen bei akuter Ösophagusvarizenblutung347
40.10 Säure- oder Laugenverätzung347
Definintion347
Klinik347
Diagnostik347
Therapie347
Komplikationen und Spätfolgen347
40.11 Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)347
Definition347
Allgemeines348
Ätiologie348
Einteilung (Montreal-Klassifikation)348
Klinik348
Diagnostik348
Differenzialdiagnostik349
Therapie349
40.12 Barrett-Ösophagus350
Definition350
Epidemiologie350
Diagnostik350
Therapie350
40.13 Infektionen351
Allgemeines351
Klinik351
Diagnostik und Therapie351
40.14 Gutartige Ösophagustumoren351
40.15 Ösophaguskarzinom353
Allgemeines353
Einteilung353
Klinik353
Diagnostik (Staging ? TNM-Klassifikation)353
Therapie354
Endoskopische Therapie354
Chirurgische Therapie354
Definitive Radio-Chemo-Therapie (Plattenepithelkarzinom)354
Palliative Therapieoptionen354
Erkrankungen des Magens355
41.1 Dyspepsie355
Definition355
Allgemeines355
41.2 Gastritis356
Definition356
Einteilung356
Akute Gastritis356
Ätiologie356
Klinik356
Diagnostik356
Therapie356
Chronische Gastritis – Allgemeines356
Epidemiologie356
Klinik356
Einteilung356
Typ-A-Gastritis356
Allgemeines356
Klinik357
Diagnostik357
Therapie357
Typ-B-Gastritis357
Allgemeines357
Diagnostik357
Therapie358
Typ-C-Gastritis358
Diagnostik358
Therapie358
Typ-D-Gastritis (seltene Gastritiden)359
41.3 Morbus Ménétrier359
Definition359
Ätiologie359
Klinik359
Diagnostik359
Differenzialdiagnostik359
Therapie359
41.4 Gastroduodenale Ulkuskrankheit360
Definition360
Ätiologie360
Klinik360
Komplikationen360
Diagnostik360
Differenzialdiagnostik361
Therapie361
41.5 Krankheiten des operierten Magens362
Allgemeines362
Therapie362
41.6 Gutartige Magentumoren362
Allgemeines362
Diagnostik363
Therapie363
41.7 Magenkarzinom363
Allgemeines363
Risikofaktoren364
Magenfrühkarzinom (»early cancer«)364
Klinik364
Einteilung364
Diagnostik366
Therapie366
41.8 Weitere maligne Tumoren des Magens367
Erkrankungen des Intestinums368
42.1 Malassimilation, Maldigestion und Malabsorption368
Einteilung und Ätiologie368
42.2 Glutensensitive Enteropathie (einheimische Sprue/Zöliakie)369
Definition369
Ätiologie369
Klinik370
Komplikationen370
Diagnostik370
Differenzialdiagnostik371
Therapie371
42.3 Tropische Sprue371
Definition371
Klinik371
Diagnostik372
Differenzialdiagnostik372
Therapie372
42.4 Morbus Whipple372
Definition372
Klinik372
Diagnostik372
Differenzialdiagnostik373
Therapie373
Verlauf und Prognose373
42.5 Laktoseintoleranz373
Definition373
Folgen374
Klinik374
Diagnostik374
Differenzialdiagnostik374
Therapie374
42.6 Bakterielle Fehl-/Überbesiedlung des Dünndarms374
Definition374
Ätiologie374
Folgen374
Klinik375
Diagnostik375
Differenzialdiagnostik375
Therapie375
42.7 Enterales Eiweißverlustsyndrom375
Definition375
Allgemeines375
Ätiologie376
Klinik376
Diagnostik376
Differenzialdiagnostik376
Therapie376
42.8 Manifestation der HIVInfektionan Dünn- und Dickdarm377
Allgemeines377
Ätiologie377
Infektionen377
42.9 Infektiöse, toxische und parasitäre Darmerkrankungen378
42.10 Dünndarmtumoren391
Gutartige Dünndarmtumoren391
Maligne Dünndarmtumoren391
Diagnostik391
Therapie391
42.11 Neuroendokrine Tumoren (NET) des Dünn- und Dickdarms391
Allgemeines391
Diagnostik392
Therapie392
Prognose392
42.12 Divertikelkrankheit392
Definition392
Allgemeines393
Ätiologie393
Einteilung393
Klinik der Sigmadivertikulitis393
Komplikationen393
Diagnostik393
Differenzialdiagnostik394
Therapie394
42.13 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen395
Definition395
Allgemeines395
Klinik395
Komplikationen395
Diagnostik396
Differenzialdiagnostik397
Therapie397
Colitis ulcerosa398
Definition398
Klinik398
Komplikationen398
Diagnostik399
Differenzialdiagnostik399
Therapie400
Mikroskopische Kolitis401
Definition401
Klinik401
Diagnostik401
Differenzialdiagnostik402
Therapie402
42.14 Reizdarmsyndrom (»irritable bowel syndrome«, IBS)402
Definition402
Klassifikation (ohne Medikation)402
Klinik402
Diagnostik403
Differenzialdiagnostik404
Therapie404
42.15 Dickdarmpolypen405
Definition405
Einteilung405
Allgemeines406
Klinik406
Diagnostik406
Therapie406
42.16 Kolorektale Karzinome407
Definition407
Allgemeines407
Genetische Faktoren und Risikogruppen408
Klinik409
Diagnostik409
Stadieneinteilung410
Therapie410
Prognose411
Erkrankungen des Pankreas412
Definition412
Allgemeines412
Klinik412
Diagnostik412
43.1 Akute Pankreatitis414
Definition414
Allgemeines414
Ätiologie415
Diagnostik415
Differenzialdiagnostik417
Therapie417
43.2 Chronische Pankreatitis418
Definition418
Allgemeines418
Ätiologie418
Klinik419
Komplikationen419
Diagnostik419
Differenzialdiagnostik420
Therapie420
43.3 Pankreaskarzinom420
Allgemeines420
Klinik421
Diagnostik421
Therapie421
Kurativer Ansatz421
Palliative Optionen421
Prognose422
43.4 Neuroendokrine Pankreastumoren422
Insulinom422
Allgemeines422
Diagnostik423
Gastrinom423
Allgemeines423
Diagnostik423
VIPom (VIP = »vasoaktives intestinales Peptid«)423
Allgemeines423
Diagnostik424
Glukagonom424
Allgemeines424
Diagnostik424
Somatostatinom424
Allgemeines424
Diagnosstik424
Therapie neuroendokriner Pankreastumoren424
Erkrankungen der Gallenwege425
Definition425
Allgemeines425
Ätiologie425
Klinik425
Diagnostik und Differenzialdiagnostik426
44.1 Cholelithiasis428
Allgemeines428
Steinarten428
Klinik428
Komplikationen428
Differenzialdiagnostik429
Therapie429
44.3 Sphinkter-Oddi-Dysfunktion und Gallenblasendyskinesie431
Allgemeines431
Diagnostik431
Therapie431
44.4 Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und andere Cholangiopathien431
Epidemiologie431
Allgemeines431
Einteilung und Ätiologie432
Diagnostik der PSC432
Therapie der PSC432
44.5 Gutartige Tumoren der Gallenwege434
44.6 Gallenblasen- und Gallengangskarzinom434
Allgemeines434
Klinik und Diagnostik434
Therapie434
Prognose435
Erkrankungen der Leber436
Definition prinzipiellerSchädigungsmuster436
Ätiologie436
Klinik437
Diagnostik437
Differenzialdiagnostik438
45.1 Akute Hepatitiden439
Definition und Ätiologie439
Allgemeines439
Hepatitis A440
Hepatitis B440
Hepatitis D442
Hepatitis C442
Hepatitis E443
Begleithepatitis443
Definition443
Klinik443
Fokale entzündliche Leberläsionen444
Allgemeines444
Klinik und Diagnostik445
Therapie445
Toxische Hepatitis445
Ätiologie445
Pathogenese445
Klinik und Diagnostik446
Schädigungsmuster446
Therapie446
Fulminante Hepatitis und akutes Leberversagen446
Definition446
Allgemeines447
Ätiologie447
Klinik447
Labordiagnostik447
Therapie447
45.2 Chronische Hepatitiden448
Definition448
Ätiologie448
Klinik und Diagnostik449
Hepatitis B449
Definition, Klinik und Diagnostik449
Therapie450
Hepatitis D450
Hepatitis C451
Allgemeines451
Therapie451
45.3 Alkoholhepatopathie452
Allgemeines452
Klinik und Diagnostik452
Therapie bei schweren Verläufen452
45.4 Nichtalkoholische Fettleber (NAFL) und nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)452
Allgemeines452
Ätiologie453
Diagnostik453
Therapie453
Prognose453
45.5 Autoimmune Lebererkrankungen453
Allgemeines453
Autoimmunhepatitis (AIH)453
Epidemiologie453
Diagnostik454
Therapie454
Prognose454
Primär biliäre Zirrhose (PBC) und Autoimmuncholangitis454
Definition454
Klinik454
Diagnostik455
Therapie456
Prognose456
45.6 Metabolische Lebererkrankungen456
Allgemeines456
Hereditäre Hämochromatose456
Ätiologie456
Klinik456
Komplikation457
Diagnostik457
Therapie457
Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration)457
Ätiologie457
Klinik457
Diagnostik457
Therapie458
?1-Antitrypsin-Mangel458
Ätiologie458
Klinik458
Diagnostik458
Therapie459
45.7 Leberzirrhose459
Definition und Allgemeines459
Ätiologie459
Klinik459
Komplikationen459
Diagnostik461
Therapie462
45.8 Schwangerschaft und Leber462
45.9 Benigne Lebertumoren463
45.10 Maligne Lebertumoren464
Metastasen464
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)464
Epidemiologie464
Ätiologie464
Klinik464
Diagnostik464
Therapie465
Fibrolamelläres hepatozelluläres Karzinom465
Ausgewählte Literatur zu Sektion E466
F Nephrologie470
Glomeruläre Erkrankungen471
Einteilung glomerulärer Nephritiden471
Klinische Einteilung nach 5 unterschiedlichen Erscheinungsbildern471
Strukturelle Einteilung471
Einteilung nach primärer und sekundärer GN473
Perkutane Nierenbiopsie473
Indikationen473
Kontraindikationen (absolut)474
46.2 Postinfektiöse GN (endokapilläre, exsudativproliferative GN-Form)474
Ätiologie474
Klinik474
Diagnostik474
Therapie474
Verlauf und Prognose475
46.3 Membranoproliferative GN (MPGN mesangiokapilläre GN)475
Definition475
Einteilung475
Diagnostik475
Therapie476
Prognose476
46.4 Lupusnephritis476
Epidemiologie476
Klinik476
Einteilung476
Therapie476
Prognose477
46.5 Rapid progressive GN (RPGN)477
Definition477
Einteilung, Ätiologie, Diagnostik und Klinik477
Therapie478
46.6 IgA-Nephropathie (Morbus Berger, mesangial proliferierende GN)479
Allgemeines479
Ätiologie479
Einteilung479
Klinik479
Diagnostik479
Therapie480
Prognose480
46.7 Nephrotisches Syndrom480
Definition480
Einteilung480
Klinik480
Diagnostik481
Therapie481
46.8 »Minimal-change«-Glomerulopathie482
Epidemiologie482
Ätiologie und Einteilung482
Klinik und Diagnostik482
Therapie482
46.9 Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)482
Epidemiologie482
Ätiologie und Einteilung482
Histologie (Nierenbiopsiebefund)483
Klinik und Verlauf483
Therapie483
46.10 Membranöse GN483
Epidemiologie483
Ätiologie und Einteilung483
Histologie (Nierenbiopsiebefund)483
Klinik483
Therapie484
Tubulointerstitielle Erkrankungen485
47.1 Interstitielle Nephritiden485
Akute interstitielle Nephritis485
Ätiologie485
Klinik485
Diagnostik485
Therapie485
Prognose486
Chronische tubulointerstitielle Nephritis486
Ätiologie486
Klinik486
Komplikationen486
Diagnostik486
Therapie487
Prognose487
47.2 Hantavirusinfektion (Kriegs- oder Feldnephritis)487
Erreger und Ausbreitung487
Verlaufsformen487
Diagnostik487
Therapie487
47.3 Balkannephritis487
Allgemeines487
Ätiologie487
Klinik488
Therapie488
Prognose488
Infektionen des harnableitenden Systems489
48.1 Harnwegsinfekt489
Einteilung489
Epidemiologie489
Ätiologie489
Risikofaktoren489
Diagnostik490
Klinik und Therapie490
48.2 Urethritis490
Definition490
Einteilung491
Therapie491
48.3 Zystitis491
48.4 Pyelonephritis491
Erregerspektrum491
Formen491
Klinik und Diagnostik491
Komplikationen492
Therapie492
Akutes Nierenversagen (ANV)493
Definition493
Epidemiologie493
Risikofaktoren493
Einteilung und Ätiologie493
Klinik und Komplikationen495
Diagnostik495
Therapie496
Prognose498
49.1 Spezielle Formen498
Multiples Myelom und Niere498
KM-induzierte Nephropathie (»contrast-induced nephropathy«, CIN)499
Definition499
Ätiologie499
Klinik und Diagnostik499
Differenzialdiagnostik499
Maßnahmen zur Prophylaxe500
Prognose500
Nephrogene systemische Fibrose nach Verabreichung gadoliniumhal tigerKM500
Definition500
Klinik500
Maßnahmen500
Prognose500
Chronische Niereninsuffizienz501
Definition501
Ätiologie501
Verlauf501
Klinik502
Diagnostik502
Stadieneinteilung503
Therapie503
Verhinderung einer Progression zur terminalen Niereninsuffizienz503
Optimale Blutdruckkontrolle505
Bilanzierung505
Kontrolle weiterer Faktoren505
Eiweißreduktion505
Metabolische Azidose505
Renale Anämie505
Kalzium-Phosphat-Haushalt und sekundärer Hyperparathyreoidismus506
Hyperkaliämie508
Vorbereitung des Patienten auf die Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz508
Peritonealdialyse508
Hämodialyse508
Diabetische Nephropathie510
Definition510
Epidemiologie510
Stadieneinteilung510
Diagnostik510
Therapie512
Prognose513
Angeborene Erkrankungen des Tubulusapparats und der Glomeruli514
52.1 Angeborene tubuläre Erkrankungen514
Bartter Syndrome514
Familiärer Phosphatdiabetes515
Diabetes insipidus renalis (nephrogener Diabetes insipidus)515
Diabetes renalis515
Hartnup-Erkrankung mit Zystinurie515
De-Toni-Debre-Fanconi-Syndrom516
Renal-tubuläre Azidosen (RTA)516
52.2 Angeborene glomeruläre Erkrankungen517
Syndrom der dünnen Basalmembran (benigne familiäre Hämaturie)517
Alport-Syndrom (progressive hereditäre Nephritis)517
Morbus Fabry (Angiokeratoma corporis diffusum)517
Tumorerkrankungen518
53.1 Nephroblastom (Wilms-Tumor)518
Definition518
Epidemiologie518
Ätiologie518
Klinik518
Diagnostik518
Therapie518
53.2 Nierenzellkarzinom (Hypernephrom,Grawitz-Tumor)519
Epidemiologie519
Ätiologie519
Pathologische Einteilung519
Klinik519
Diagnostik519
Therapie519
Nephrolithiasis521
Allgemeines521
Ätiologie521
Risikofaktoren521
Klinik521
Diagnostik521
Therapie522
Zystische Nierenerkrankungen523
55.1 Vererbte zystische Nierenerkrankungen (Zystennieren)523
Nephronophthise-MCKD-Komplex523
Definition523
Klinik524
Diagnostik524
Therapie524
55.2 Angeborene zystische Nierenerkrankungen (Zystennieren)524
55.3 Erworbene zystische Nierenerkrankungen (Nierenzysten)524
Nierenersatzverfahren525
56.1 Allgemeines525
56.2 Allgemeines zur Untersuchung und Diagnostik bei Dialysepatienten525
56.3 Krankheitsbilder527
PD-Peritonitis528
Diagnostik528
Probengewinnung (vom Dialysatauslaufin der Klinik vor Therapiebeginn)und -lagerung528
Therapie528
Kardiovaskuläre Ereignisse528
56.4 Dialysezugang529
56.5 Durchführung der Nierenersatztherapie531
56.6 Begleitmedikation bei Nierenersatztherapie531
Nierentransplantation532
Epidemiologie532
Formen der Nierentransplantation532
Postmortale Organspende532
Lebendspende532
Diagnostik bei nierentransplantierten Patienten532
Anamnese532
Körperliche Untersuchung532
Weiterführende Diagnostik532
Probleme bei nierentransplantierten Patienten533
Immunsuppression533
Abstoßung534
Sonderform: AB0-inkompatible Nierentransplantation534
Störungen des Wasserhaushalts537
Pathophysiologie537
Klinik und Diagnostik der isotonen Dehydratation537
Therapie der isotonen Dehydratation539
Klinik und Diagnostik der isotonen Hyperhydratation539
Therapie der isotonen Hyperhydratation541
Praxistipps542
Störungen des Elektrolythaushalts543
59.1 Hyponatriämie544
Definition544
Primärdiagnostik544
Therapie545
59.2 Hypernatriämie546
Definition546
Ursachen546
Diagnostik546
Differenzialdiagnostik547
Korrektur547
Vorgehen bei Diabetesinsipidus547
59.3 Hyperkaliämie548
Definition548
Ursachen548
Diagnostik548
Therapie548
59.4 Hypokaliämie549
Definition549
Ursachen549
Diagnostik549
Therapie549
59.5 Hyperkalzämie550
Definition550
Korrekturformeln550
Diagnostik550
Differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen Pseudo- und »echter« Hyperkalzämie550
Differenzialdiagnostik der Hyperkalzämie550
Therapie551
59.6 Hypokalzämie551
Definition551
Ursachen551
Labordiagnostik552
Differenzialdiagnostik552
Therapie552
59.7 Weitere relevante Störungen552
Hypomagnesiämie552
Definition552
Ursachen552
Auswirkungen553
Therapie553
Hypermagnesiämie553
Definition553
Ursachen553
Auswirkungen553
Therapie553
Hyperphosphatämie553
Definition553
Ursachen553
Kalzium-Phosphat-Produkt bei sekundärem Hyperparathyreoidismus554
Hypophosphatämie555
Definition555
Ursachen555
Auswirkungen555
Therapie555
Störungen des Säure-Basen-Haushalts556
60.1 Allgemeines zum Säure-Basen-Haushalt556
60.2 Diagnostik von Störungendes Säure-Basen-Haushalts557
60.3 Azidose558
Ätiologie und Pathophysiologie558
Diagnostik558
Therapie559
Ätiologie559
Diagnostik560
Therapie560
60.4 Alkalose561
Ätiologie561
Diagnostik562
Therapie562
Metabolische Alkalose562
Ätiologie562
Diagnostik563
Therapie563
Ausgewählte Literatur zu Sektion F564
G Rheumatologie565
Rheumatologische Untersuchung, Diagnostik und Therapieprinzipien566
61.1 Schmerzanamnese566
61.2 Klinische Untersuchung566
Gelenkuntersuchung566
Spezielle Untersuchungen566
Funktionsprüfung567
Wirbelsäule567
Weichteile567
Haut567
61.3 Labordiagnostik567
BSG:568
Blutbild/Differenzialblutbild:568
Kryoglobuline:568
Komplementfaktoren:568
Harnsäure:568
61.4 Autoantikörper568
61.5 Gelenkpunktion und Synovialanalyse568
61.6 Bildgebende Diagnostik568
Röntgendiagnostik:568
Sonographie:570
Skelettszintigraphie:570
MRT/CT:570
61.7 Therapieprinzipienin der Rheumatologie570
Entzündungshemmung und Analgesie570
Speziell: COX-2-Inhibitoren:570
Analgetika:570
Adjuvante Therapie:570
Glukokortikoide:570
Basistherapeutika (»disease-modifying drugs«)571
Biologika (Biologicals)571
Weitere Therapieformen573
Physikalische Medizin574
Rheumatoide Arthritis575
Definition575
Epidemiologie575
Ätiologie575
Klinik575
Diagnostik577
Differenzialdiagnostik577
Therapie577
Verlauf und Prognose578
Spondylarthritiden579
Definition579
Einteilung579
Ätiologie579
Klassifikationskriterien der Spondyloarthritiden579
Hauptkriterien:579
Zusatzkriterien:579
63.1 Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)579
Definition579
Klinik580
Diagnostik580
Funktionsprüfung der Wirbelsäule:580
Labordiagnostik:580
Röntgendiagnostik:580
MRT:580
Differenzialdiagnostik580
Therapie580
Verlauf und Prognose581
63.2 Psoriasisarthritis581
Definition581
Formen581
Epidemiologie581
Ätiologie581
Klinik581
Sonderform: SAPHO-Syndrom582
Diagnostik582
Therapie582
63.3 EnteropathischeArthritiden582
63.4 Reaktive Arthritiden582
Definition582
Einteilung582
Klinik, Diagnostik und Therapie582
Infektiöse Arthritiden586
Ätiologie586
Klinik586
Diagnostik586
Therapie587
Definition587
Ätiologie587
Erreger der virusbedingten Arthritis587
Klinik587
Labordiagnostik587
Therapie, Verlauf und Prognose587
Arthropathien bei metabolischen und endokrinologischen Erkrankungen588
65.1 Übersicht588
65.2 Arthropathie bei Gicht (Arthritis urica)589
Definition589
Ätiologie589
Klinik589
Diagnostik590
Differenzialdiagnostik590
Therapie590
Arthrose591
Definition591
Ätiologie591
Stadien591
Klinik591
Diagnostik591
Therapie592
Kollagenosen593
Definition593
Einteilung593
67.1 Systemischer Lupuserythematodes (SLE)593
Definition593
Epidemiologie593
Ätiologie593
Klinik593
Klassifikation594
Diagnostik594
Therapie595
Prognose und Verlauf596
67.2 Antiphospholipidsyndrom596
Definition596
Ätiologie596
Einteilung596
Klinik596
Diagnostik597
Therapie597
67.3 Progressive systemischeSklerodermie597
Definition597
Epidemiologie597
Ätiologie597
Dermatologische Einteilung597
Klinik598
Diagnostik598
Differenzialdiagnostik599
Therapie599
Verlauf und Prognose599
67.4 Mischkollagenose599
Definition599
Klinik599
Diagnostik600
Differenzialdiagnostik600
Therapie600
Verlauf und Prognose600
67.5 Dermato- und Polymyositis600
Definition600
Einteilung600
Klinik600
Diagnostik601
Differenzialdiagnostik601
Therapie601
67.6 Sjögren-Syndrom601
Definition601
Epidemiologie601
Ätiologie601
Klinik602
Diagnostik603
Differenzialdiagnostik603
Therapie603
Verlauf und Prognose603
Vaskulitiden604
Definition604
Ätiologie604
Diagnostik604
Differenzialdiagnostik der»Sturzsenkung«604
Klinik604
Therapie604
Weich teilrheuma tismus609
69.1 Tendomyosen609
69.2 Fibromyalgie609
69.3 Periarthropathiahumeroscapularis609
69.4 Tendopathien609
Ausgewählte Literatur zu Sektion G610
H Endokrinologie611
Diabetes mellitus612
Definition612
Allgemeines und Epidemiologie612
Diagnostik613
Klassifikation des Diabetes mellitus615
Spezielle Form: Gestationsdiabetes616
70.1 Hypoglykämie617
Definition617
Ätiologie617
Klinik617
Therapie617
70.2 Ketoazidotisches undhyperosmolares Koma618
Ätiologie618
Klinik618
Diagnostik618
Therapie618
70.3 ChronischeKomplikationen620
Epidemiologie620
Diagnostik620
Therapie620
Klinik und Diagnostik621
Therapie621
Ätiologie622
Stadieneinteilung622
Therapie622
70.4 Therapie des Diabetesmellitus622
Therapieziele622
Therapieprinzipien622
Erkrankungen der Schilddrüse629
71.1 Allgemeines629
71.2 Schilddrüsenfunktionsstörungen629
Ätiologie629
Klinik630
Diagnostik630
Therapie632
Ätiologie und Epidemiologie632
Klinik632
Diagnostik632
Therapie632
Ätiologie633
Klinik633
Diagnostik633
Differenzialdiagnostik633
Therapie633
Ätiologie und Epidemiologie635
Klinik635
Diagnostik635
Therapie635
Allgemeines636
Klinik636
Therapie636
Ätiologie und Epidemiologie636
Klinik636
Diagnostik637
Therapie637
Ätiologie637
Stadieneinteilung nach Hermann637
Therapie638
Prognose638
Amiodaron und Schilddrüse638
71.3 Morphologische Schilddrüsenerkrankungen638
Definition638
Einteilung638
Ätiologie639
Epidemiologie639
Diagnostik639
Therapie639
Allgemeines639
Diagnostik639
Therapie640
71.4 Weitere Schilddrüsenerkrankungen640
Ätiologie640
Klinik640
Diagnostik640
Therapie640
Verlauf und Prognose640
Erkrankungen der Nebenschilddrüsen642
72.1 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)642
Definition642
Epidemiologie642
Klinik642
Diagnostik642
Differenzialdiagnostik643
Therapie643
Hyperkalzämische Krise (?3,5 mmol/l)644
72.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)644
72.3 Tumorhyperkalzämie644
72.4 Hypoparathyreoidismus644
Definition644
Ätiologie644
Klinik645
Diagnostik646
Differenzialdiagnostik der Hypokalzämie646
Therapie646
72.5 Pseudohypoparathyreoidismus (Albright-Syndrom)646
Ätiologie646
Klinik und Diagnostik647
Therapie647
Endokrine Syndrome647
Erkrankungender Nebennieren648
73.1 Hyperaldosteronismus648
Allgemeines648
Diagnostik648
Differenzialdiagnostik der»hypokaliämischen Hypertonie«650
Therapie651
73.2 Hypoaldosteronismus651
Ätiologie651
Klinik651
Diagnostik651
Differenzialdiagnostik651
Therapie651
73.3 Hyperkortisolismus(Cushing-Syndrom)651
Ätiologie651
Klinik651
Diagnostik652
73.4 Nebennierenrindeninsuffizienz (MorbusAddison)654
Ätiologie654
Klinik654
Diagnostik655
Therapie655
73.5 Adrenogenitales Syndrom(AGS)656
Definition und Ätiologie656
21-Hydroxylase-Defekt (häufigsteVariante)656
Therapie656
Dosierung656
73.6 Inzidentalom derNebenniere657
Definition657
Diagnostik657
Therapie657
73.7 Phäochromozytom/Paragangliom657
Allgemeines657
Klinik657
Diagnostik658
Therapie658
Dosierung658
Erkrankungen der hypothalamischhypophysären Achse659
74.1 Allgemeines659
Hypophysenhormone659
Hypothalamische Releasing-Hormone:659
Unterscheidung der Hypophysenadenome659
74.2 Hypophysenadenome660
Allgemeines660
Epidemiologie660
Diagnostik660
Definition661
Einteilung661
Klinik661
Diagnostik661
Differenzialdiagnostik der Hyperprolaktinämie661
Therapie661
Ätiologie662
Klinik662
Diagnostik662
Therapie662
74.3 Hypophysenvorderlappeninsuffizienzbzw.Hypopituitarismus663
Allgemeines und Einteilung663
Ätiologie663
Klinik663
Diagnostik663
Therapie664
74.4 Diabetes insipidus664
Einteilung und Ätiologie664
Klinik und Diagnostik664
Differenzialdiagnostik der Polyurie665
Therapie665
74.5 Schwartz-Bartter-Syndrom666
Definition666
Ätiologie666
Klinik666
Diagnostik666
Therapie666
Erkrankungender Gonaden667
75.1 Amenorrhö667
Definition667
Ätiologie667
Definition667
Ätiologie667
75.2 Hirsutismus und Hyperandrogenämie667
Definition und Klinik667
Einteilung667
Ätiologie und Diagnostik668
Differenzialdiagnostik668
75.3 Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)668
Ätiologie668
Diagnostik668
Therapie668
75.4 MännlicherHypogonadismus669
Definition669
Formen und Ätiologie669
Klinik669
Diagnostik669
Therapie670
75.5 Gynäkomastie670
Definition670
Einteilung und Ätiologie670
Klinik670
Diagnostik670
Therapie670
Osteoporose672
Allgemeines und Definition672
Epidemiologie672
Einteilung und Ätiologie672
Diagnostik673
Therapie674
Dosierung676
Adipositas und Fettstoffwechselstörungen678
77.1 Adipositas678
Epidemiologie678
Ätiologie678
Klassifikation678
Komplikationen678
Diagnostik678
Therapie679
77.2 Fettstoffwechselstörungen680
Primäre Hyperlipoproteinämien? eigenständige Erkrankungen680
Sekundäre Hyperlipoproteinämien? ein Symptom680
Klinik der familiären Hypercholesterinämie680
Diagnostik680
Therapie681
Ausgewählte Literaturzu Sektion H683
Ausgewählte Literatur zu Sektion H683
I Hämatologieund Onkologie684
Blutbildveränderungen685
78.1 Veränderungen der weißenReihe685
Definition685
Diagnostik685
Definition685
Klinik und Befunde685
Diagnostik bei »erstem Fieber«685
Diagnostik bei »persistierendemFieber« (unter Antibiotikatherapie)nach 72 h687
Therapie687
78.2 Veränderungen derThrombozytenzahl687
Definition687
Diagnostik687
Therapie687
Definition689
Ätiologie689
Diagnostik und Therapie689
Definition689
Klinik und Diagnostik689
Therapie690
78.3 Veränderungen der rotenZellreihe: Anämien690
Definition690
Klinik690
Diagnostik690
Therapie690
78.4 KombinierteBlutbildveränderungen692
Tumorerkrankungen des hämatologischen Systems:Hämoblastosen694
Allgemeines694
Diagnostik und Therapie694
Staging698
Klassifikationen und Einteilungen699
Solide Tumoren701
Allgemeines701
Prävention und Früherkennung701
Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose702
80.1 Tumorsuche undCUP-Syndrom706
Allgemeines und Definition706
Diagnostik707
Chemotherapieinduzierte Übelkeit708
Allgemeines708
Formen der chemotherapieinduzierten Übelkeit708
Emetogenes Potenzial von Chemotherapeutika708
Antiemetische Medikamente708
Therapieregime710
Empfehlungen bei antizipatorischer Übelkeit710
Empfehlungen bei verzögerter Übelkeit710
Onkologische Notfälle712
82.1 Fieber in Aplasie712
82.2 Hyperkalzämie beiTumorerkrankungen712
82.3 Obere Einflussstauung712
Allgemeines712
Klinik712
Diagnostik und Therapie712
82.4 Tumorlysesyndrom713
Allgemeines713
Klinik713
Labordiagnostik713
Therapie713
Prävention713
Tumorschmerzen714
Allgemeines714
Schmerzquantifizierung714
Stufentherapie714
Stufentherapie der Schmerzbehandlung (WHO-Stufenschema)714
Adjuvanzien und Ko-Analgetika715
Knochenmetastasen716
Allgemeines716
Vorgehen bei Knochenmetastasen716
J Infektiologie717
Umgang mit Antibiotika und Antimykotika718
85.1 Allgemeines718
85.2 Grundsätzliche Aspekte718
Patient mit Fieber außerhalb und innerhalb der Klinik/nosokomiale Infektionen733
86.1 Fieber unbekannterUrsache (»fever ofunknown origin«, FUO)733
Definition733
Etablierung der Diagnose733
Ätiologie734
Häufige Ätiologien für FUO734
Diagnostik735
86.2 Sonderfälle735
Definition735
Ätiologie735
Definition736
Ätiologie736
Häufige Ursachen von FUO bei HIV-Infektion736
Diagnostik738
Differenzialdiagnostik739
Tropen- und Reisekrankheiten742
87.1 Malaria742
Erreger742
Epidemiologie742
Klinik742
Komplizierte bzw. schwere Verlaufsformder Malaria tropica743
Diagnostik743
Therapie bei Erwachsenen744
Supportive Maßnahmen744
Prophylaxe744
Notfallselbstbehandlung(»Stand-by«-Therapie)746
87.2 Leishmaniose747
Allgemeines747
Klinik747
Diagnostik748
Therapie748
87.3 Schistosomiasis(Bilharziose)749
Allgemeines749
Klinik und Verlauf749
Diagnostik750
Therapie750
»Systemic inflammatory response syndrome« (SIRS), Sepsis und septischer Schock751
Definition751
Epidemiologie751
Ätiologie751
Pathophysiologie752
Funktionsstörungen bei Sepsisbzw. Organdysfunktion:752
Klinik753
Diagnostik und Therapie754
HIV-Erkrankung und Aids757
Definition und Allgemeines757
Epidemiologie757
Pathogenese757
Klinik757
Diagnostik759
Therapie760
Chemoprophylaxe nach Expositiongegenüber HIV-haltigem Material:HIV-Postexpositionsprophylaxe(HIV-PEP)765
Indikationen zur PEP766
Opportunistische Infektionenim Rahmen der HIV-Erkrankung766
Besonderheit: HPV-bedingtesZervixkarzinom768
Ausgewählte Literatur zu Sektion J769
Stichwortverzeichnis770
Erratum794

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...