Sie sind hier
E-Book

Klinische Chemie und Hämatologie

Biomedizinische Analytik für MTLA und Studium

AutorJürgen Hallbach
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl532 Seiten
ISBN9783132417991
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis65,99 EUR
Der bewährte Begleiter für MTLA und Studierende medizinnaher Fächer Sie werden MTLA und suchen Ihr Lehrbuch für das zentrale Fach? Diese Neuauflage deckt alle examensrelevanten Aspekte ab. Die Praxisinhalte Ihrer Ausbildung werden besonders gut erklärt, und Sie erhalten jede Menge gute Tipps. Studierende medizinnaher Fächer profitieren ebenfalls vom kompakten und praxisbetonten Inhalt. Die Kernfrage lautet stets: Was untersuche ich wie und warum? Alles Relevante aus der biomedizinischen Analytik wird Ihnen anschaulich erklärt. Sie lernen Routineuntersuchungen kennen und spezielle, individuelle Tests. Durch die vielen Beispiele aus dem Labor und die wichtigsten medizinischen Hintergründe fällt das Lernen leicht. Wissensfragen (mit Antworten) festigen Ihre Kenntnisse und verleihen Ihnen Prüfungssicherheit im Examen. Darum geht es: - Funktionsprinzipien der Untersuchungsmethoden der klinischen Chemie und Hämatologie - richtige Auswahl des Analyseverfahrens für die Bestimmung bestimmter Analyte - Gewinnung und Untersuchung unterschiedlicher Probenmaterialien wie Plasma, Serum, Urin oder Liquor - Befundübermittlung, Dokumentation und Qualitätsmanagement Das Lehrbuch ist genau auf die Ausbildungsbedürfnisse von MTLA zugeschnitten. Ideal zum Nachschlagen und Lernen vor dem Examen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Jürgen Hallbach: Klinische Chemie und Hämatologie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Teil I Grundlagen20
1 Präanalytische und analytische Phase21
Untersuchungsablauf im Überblick21
Was ist Klinische Chemie?21
Der Weg der klinisch-chemischen Untersuchung21
Untersuchungsanforderung22
Definition der Messgröße24
Einheiten in der Klinischen Chemie24
Untersuchungsmaterialien25
Blutentnahmen25
Gewinnung von Urin28
Gewinnung von Liquor „cerebrospinalis29
Gewinnung weiterer Untersuchungsflüssigkeiten30
Probenversand30
Präanalytik (Einflussgrößen und Störfaktoren)31
Einflussgrößen31
Störfaktoren32
Analytik im Überblick35
Stichproben und Funktionstests35
Analyseablauf36
Nachweisgrenze36
Linearitätsgrenze37
Analytische Sensitivität38
Analytische Zuverlässigkeit38
Analytische Spezifität39
2 Postanalytische Phase41
Qualitätskontrolle im Überblick41
Zufällige und systematische Fehler41
Vorschriften zur Qualitätskontrolle41
Ergebnismitteilung42
Zuordnung zum Patienten und zur Untersuchungsprobe42
Angaben zur Analysenprobe und zum Messergebnis42
Übermittlung zeitkritischer „Ergebnisse43
Befunderstellung43
Analytische Beurteilung (technische Validation)43
Medizinische Beurteilung (medizinische Validation)44
Referenzintervalle44
Prädiktive Werte (Vorhersagewerte)44
Inhalte des Befundes (Berichts)45
Befundinterpretation47
Maßnahmen bei nicht validen Befunden47
Dokumentation im Überblick47
Dokumentation der „Analysenresultate47
Dokumentation der „Qualitätskontrolle48
Dokumentation der Mitteilung von Ergebnissen und Befunden48
Qualitätsmanagementhandbuch48
Zertifizierung und Akkreditierung49
Teil II Physikalische Untersuchungsverfahren50
3 Verfahren zur Trennung von Substanzgemischen51
Einfache Trennverfahren51
Zentrifugation51
Filtration und Fällung52
Flüssig/flüssig- und Festphasenextraktion52
Lyophilisation54
Elektrophorese54
Allgemeines Prinzip der Elektrophorese54
Elektrophorese auf Agarose55
SDS-Gelelektrophorese (SDS-PAGE)56
Isoelektrische Fokussierung57
Kapillarelektrophorese57
Chromatografische Trennverfahren58
Allgemeines Prinzip der „Chromatografie58
Gaschromatografie (GC)59
Gaschromatografie-Massenspektrometrie„60
Flüssig-Säulen-Chromatografie62
Ionenaustauschchromatografie66
Gel(permeations)chromatografie67
4 Fotometrie69
Prinzip der Fotometrie und Geräte69
Physikalische Grundlagen69
Lambert-Beer-Gesetz70
Anwendung der Fotometrie70
Messtechnik der Fotometrie71
Fehlervermeidung73
Problemfälle bei der Fotometrie74
Fotometrische Quantifizierung von Substanzen (Absorptionsfotometrie)74
Direkte Absorptionsfotometrie74
Indirekte Absorptionsfotometrie75
Bichromatische Messtechnik76
Durchführung der bichromatischen Messtechnik76
Vor- und Nachteile der „bichromatischen Messtechnik77
Fotospektrometrische „Identifizierung von Substanzen (Absorptionsspektroskopie)77
UV-/vis-Spektren77
Verfahren zur Substanzidentifikation78
5 Immunchemische Messverfahren79
Grundlagen79
Antigen-Antikörper-Reaktion79
Gewinnung von Antikörpern80
Einsatz der Antigen-Antikörper-Reaktion„ in der Diagnostik82
Immunchemische Untersuchungsverfahren durch direkte Antigen-Antikörper„-Reaktion82
Immunfluoreszenzverfahren82
Immunturbidimetrie und „Immunnephelometrie83
Immundiffusion84
Techniken der Immunfixation84
Western-Blotting86
Immunchemische Untersuchungsverfahren mit radioaktiven „Tracertechniken87
Kompetitiver Radioimmunoassay (RIA)87
Nicht kompetitver „immunoradiometrischer Assay (IRMA)88
Immunchemische Untersuchungsverfahren mit nicht radioaktiven Tracertechniken89
ELISA-Verfahren (enzyme linked immunosorbent assay)89
MEIA-Verfahren (Mikropartikel-Enzymimmunoassay)91
Lumineszenz-Immunoassay91
EMIT-Verfahren (enzyme multiplied immunoassay technique)92
CEDIA-Verfahren (cloned enzyme donor immunoassay)93
FPIA-Verfahren (Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay„)93
Durchflusszytometrie (FACS)93
Näher betrachtet: Störfaktoren bei Immunoassays94
Störfaktoren94
Interferenzerkennung und -beseitigung„94
Verschleppungsprobleme95
6 Weitere Messverfahren und Mechanisierung der Analytik97
Spektroskopische Verfahren97
Fotometrie-ähnliche Verfahren zur Absorptionsmessung97
Fluorimetrie98
Flammen(emissions)fotometrie98
Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)99
ICP-Emissionsspektrometrie und ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS)100
Lumineszenzmessung101
Elektrochemische und radioaktive Messverfahren102
Potenziometrische Messungen102
Amperometrische Bestimmung des pO&sub2&n103
Coulometrische Chloridbestimmung103
Ionensensitive Elektroden (ISE)103
Radioaktivitätsmessung104
Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT)105
Mechanisierung der Analytik105
Überblick über die Funktions„prinzipien von Analysensystemen105
Automatisation108
Einbeziehung der Labor-EDV109
Teil III Proteine112
7 Plasmaproteine113
Aminosäuren, Peptide und Proteine im Überblick113
Aminosäuren113
Peptide115
Proteine116
Gesamtprotein (Totalprotein) und Albumin118
Präanalytik118
Analytik118
Bestimmungsindikationen und „diagnostische Bedeutung119
Immunglobuline und „Komplementsystem121
Immunglobuline121
Komplementsystem124
Elektrophoretische Trennung der Proteine126
Serumelektrophorese126
Immunfixationselektrophorese127
Quantifizierung freier Leichtketten130
Bedeutung von Proteinen im Entzündungsgeschehen130
Das Entzündungsgeschehen130
CRP (C-reaktives Protein)131
PCT (Prokalzitonin)132
IL-6 (Interleukin 6)133
Weitere im Entzündungsgeschehen wichtige Proteine133
8 Proteine im Urin134
Nierenphysiologische Grundlagen und Überblick134
Der Weg der Proteine vom „Blutplasma in den Urin134
Ursachen einer pathologischen „Proteinurie134
Bestimmungsindikationen135
Methoden zur Proteinbestimmung und Differenzierung136
Präanalytik136
Messung von Gesamtprotein136
Messung von Albumin136
Untersuchung der Urinproteinzusammensetzung (Urinproteindifferenzierung)137
Diagnostische Bedeutung der „Urinproteindifferenzierung137
Expertensysteme als Hilfsmittel bei der Befunderstellung138
Ausschluss einer Proteinurie138
Differenzierung der Proteinurie139
Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen„140
NGAL140
9 Tumormarker141
Überblick141
Medizinischer Stellenwert und Analytik142
Grundlagen der Tumorentstehung und des Tumorwachstums142
Medizinische Bedeutung142
Messung der Tumormarker143
Häufig untersuchte Tumormarker143
CEA (Carcinoembryonales Antigen)143
AFP (?-Fetoprotein)144
PSA (prostataspezifisches Antigen)144
hCG (humanes Chorion„gonadotropin)144
CA 19–9144
CA 125144
CA 15–3145
pro-GRP (Vorstufe des Gastrin-releasing„-Peptide)145
Nukleinsäurenachweis (Molekularbiologische„ Erfassung von Mikrometastasen)145
HER-2/neu145
Wertigkeit der Tumormarker in der Diagnose und Verlaufskontrolle „maligner Erkrankungen146
Einsatz von Tumormarkern bei bestimmten Erkrankungen146
Verlaufskontrolle148
Teil IV Enzyme150
10 Methoden der enzymatischen Analyse151
Funktion der Enzyme151
Wirkungsweise von Enzymen151
Spezifität152
Klassifikation (Nomenklatur)152
Grundlagen der Enzymkinetik152
Enzymeinheit152
Reaktionsbedingungen152
Optimierte Methoden154
Theorie (der Enzymkinetik) von Michaelis-Menten154
Messung der katalytischen Enzymkonzentration156
Ermittlung der „Reaktionsgeschwindigkeit156
Testprinzipien158
Berechnung der Enzymaktivität in der Untersuchungsprobe159
Quantifizierung von Isoenzymen161
11 Messverfahren für diagnostisch wichtige Enzyme und organspezifische Enzymdiagnostik164
Aspartat-Aminotransferase (ASAT)164
Bestimmungsverfahren164
Präanalytik165
Referenzintervall165
Bestimmungsindikationen165
Alanin-Aminotransferase (ALAT)165
Bestimmungsverfahren165
Präanalytik166
Referenzintervall166
Bestimmungsindikationen166
Glutamatdehydrogenase (GD)166
Bestimmungsverfahren166
Präanalytik166
Referenzintervall166
Bestimmungsindikationen166
Gamma-Glutamyltransferase (?-GT)167
Bestimmungsverfahren167
Präanalytik167
Referenzintervall167
Bestimmungsindikationen167
Cholinesterasen (CHE und ACHE)167
Bestimmungsverfahren168
Präanalytik168
Referenzintervall168
Bestimmungsindikationen168
Alkalische Phosphatase (ALP)169
Bestimmungsverfahren169
Präanalytik169
Referenzintervall169
Bestimmungsindikationen170
Pankreas-?-Amylase (P-Amylase, PAMY)170
Bestimmungsverfahren170
Präanalytik171
Referenzintervall171
Bestimmungsindikationen171
Lipase172
Bestimmungsverfahren172
Präanalytik172
Referenzintervall172
Bestimmungsindikationen172
Gesamt-Kreatinkinase (Gesamt-CK)173
Bestimmungsverfahren173
Präanalytik173
Referenzintervall174
Bestimmungsindikationen174
Kreatinkinase-Isoenzym MB (CK-MB)174
Bestimmungsverfahren174
Präanalytik174
Referenzbereich174
Bestimmungsindikationen175
Laktatdehydrogenase (LD)175
Bestimmungsverfahren175
Präanalytik175
Referenzintervall176
Bestimmungsindikationen176
Zielsetzung der Enzymdiagnostik und organspezifische Enzymdiagnostik im Überblick176
Grundlagen der Enzymdiagnostik176
Beispiele für eine organspezifische Enzymdiagnostik178
Näher betrachtet: Akutes Koronarsyndrom„ und Herzinsuffizienz181
Akutes Koronarsyndrom181
Plötzlicher Herztod184
Kardiochirurgische Eingriffe184
Herzinsuffizienz184
Enzymdefekte: Phenylketonurie und Porphyrie186
Phenylketonurie186
Porphyrien187
Teil V Stoffwechselmetabolite190
12 Kohlenhydrate191
Aufbau, Eigenschaften und Stoffwechsel„ von Kohlenhydraten191
Aufbau und Eigenschaften191
Glukosestoffwechsel191
Diabetes mellitus194
Diabetes mellitus Typ 1194
Diabetes mellitus Typ 2196
Besondere Diabetesformen196
Blutglukosebestimmung, Glukose„tagesprofil und Glukosetoleranztest„197
Glukosebestimmung im Blut197
Diagnostische Bedeutung der Blutglukose„199
Glukosetagesprofil200
Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)200
Glukosebestimmung im Urin200
Glykosyliertes Hämoglobin (HbA&sub1c&n)201
Bestimmungsmethodik201
Diagnostische Bedeutung als Screeningparameter„201
Diagnostische Bedeutung als „Langzeitparameter202
Hypoglykämiediagnostik203
Bedeutung von Ketonkörpern204
Messmethodik im Blut205
Diagnostische Aussage205
Bedeutung von Laktat im Blut205
Messmethodik205
Diagnostische Aussage205
Beispiele für genetische Defekte im Kohlenhydratstoffwechsel205
Defekte im Galaktosestoffwechsel206
Laktoseintoleranz (Laktasemangel)206
Fruktosemalabsorption und Fruktoseintoleranz207
Glykogenosen207
13 Lipide208
Aufbau von Lipiden und Lipoprotein„partikeln208
Lipide208
Lipoproteinpartikel209
Lipoproteinstoffwechsel im Blut210
Physiologischer Lipoproteinstoffwechsel„210
Störungen des Lipoproteinstoffwechsels„213
Basisdiagnostik der Störungen des Lipoproteinstoffwechsels214
Strategie der Lipidbasisdiagnostik214
Bestimmung von Triglyceriden215
Gesamt-Cholesterinbestimmung216
Differenzierung von HDL-„, LDL- und VLDL-Cholesterin217
HDL-Cholesterin217
Anwendung der Friedewald-Formel zur Berechnung von VLDL- und LDL-Cholesterin218
Messung der LDL-Cholesterin„konzentration und Berechnung von VLDL-Cholesterin218
Spezielle Lipidanalytik219
Lipidelektrophorese219
Kleine dichte LDL (sdLDL)220
Ultrazentrifugation220
Bestimmung von Apolipoprotein B221
Weitere Methoden für die Lipidanalytik„221
Fettstoffwechselerkrankungen221
Primäre Dyslipidämien221
Sekundäre Lipidämien222
Diabetische Dyslipidämie222
Hypolipidämien222
14 Stoffwechselendprodukte224
Bilirubin224
Bilirubinstoffwechsel224
Bestimmungsmethoden226
Beurteilung der Bilirubinmesswerte227
Ammoniak und Harnstoff228
Ammoniak228
Harnstoff230
Kreatinin und Cystatin C231
Kreatinin231
Cystatin C232
Clearanceuntersuchungen232
Grundlagen der Clearanceuntersuchungen„232
Messung der renalen Clearance233
Schätzung der GFR234
Harnsäure235
Bildung und Ausscheidung von Harnsäure235
Analytik236
Beurteilung der Harnsäuremesswerte„236
Interpretation236
15 Nukleinsäuren238
Grundlagen der Biochemie von Nukleinsäuren238
Aufbau der DNA238
Genetischer Code und Proteinbiosynthese„239
Replikation239
Mutationen239
Molekularbiologische Techniken in der Genanalytik240
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)240
Nachweis der PCR-Produkte241
Real-time-PCR242
Restriktionsanalyse durch Hybridisierung„ nach Southern243
Klonierung244
Mutationssuche mittels Sequenzierung„244
Genom-Editierung245
Beispielhafter Einsatz der „Molekularbiologie in der Diagnostik245
Fragiles-X-Syndrom245
?-Thalassämie (Heterozygoten-Screening)246
Hippel-Lindau-Syndrom246
Molekularbiologische Erfassung von Mikrometastasen246
Molekularbiologischer Nachweis von Dysplasien246
Genetischer Fingerabdruck246
Mitochondriale Erkrankungen247
Mutationen in der Infektabwehr247
Hämochromatose247
Zellfreie DNA248
Liquid-Biopsie und SHERLOCK-Verfahren248
Teil VI Anorganische Stoffe250
16 Elektrolyte und Osmolalität251
Kationen251
Natrium251
Kalium252
Kalzium254
Magnesium256
Anionen257
Chlorid257
Phosphat258
Osmolalität259
Bestimmungsindikationen259
Analytik259
Referenzbereich260
Diagnostische Bedeutung260
17 Spurenelemente und Vitamine262
Spurenelemente262
Essenzielle Spurenelemente262
Nicht essenzielle Spurenelemente267
Vitamine268
Bedeutung und Analytik268
Vitamine im Einzelnen269
18 Säure-Basen-Status und Blutgase274
pH-Wert und Puffersysteme des Blutes274
pH-Wert und Zellstoffwechsel274
Puffersysteme274
Transport und Ausscheidung von Säuren275
Ausscheidung von CO&sub2&n275
Ausscheidung von nicht flüchtigen Säuren275
Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts276
Oxygenierung und Sauerstofftransport276
Sauerstoffaufnahme276
Sauerstofftransport und Sauerstoffgehalt„ im Blut276
Messung und Berechnung der Größen der Blutgasanalytik277
Messung der Grundgrößen277
Berechnung der abgeleiteten Messgrößen„278
Ablauf der Blutgasanalyse278
Bestimmungsindikationen278
Präanalytik278
Referenzbereiche278
Medizinische Beurteilung279
Pathobiochemie und Interpretation„ der Messwerte279
Ursachen der Blutgasstörungen279
Interpretation der Messwerte280
Näher betrachtet: Beispiele aus der Praxis281
Werte verschiedener Patienten282
Befundinterpretation282
Teil VII Immun- und Hormonsystem284
19 Spezielle Diagnostik des Immunsystems285
Nachweis und Bedeutung von Autoantikörpern285
Grundlagen285
Labordiagnostische Nachweisverfahren„ für Autoantikörper285
Interpretation des Autoantikörper-Nachweises286
Autoimmunerkrankungen288
Labordiagnostische Untersuchungen„ bei Allergien291
Grundlagen der allergischen Reaktion„291
Labordiagnostischer Nachweis von atopischer Veranlagung und Allergie292
Zellulärer Immunstatus: FACS-Analytik (Durchflusszytometrie)294
Methodik der Durchflusszytometrie295
Durchführung der „Lymphozytendifferenzierung295
Interpretation der Lymphozytendifferenzierung„ (Immunstatus)„296
20 Hormone297
Funktion der Hormone im Überblick„297
Zusammenwirken von Hormon- und Nervensystem297
Einteilung der Hormone298
Wirkungsweise und Regulation des Hormonsystems300
Störungen des Hormonsystems302
Prinzipien der endokrinen Diagnostik„302
Hormonbestimmung im Blut302
Hormonbestimmung im Urin303
Funktionsdiagnostik303
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System (Glukokortikoid„-System)304
Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)304
Hypokortisolismus (Morbus Addison)305
Kortisolbestimmung305
ACTH-Bestimmung305
Stimulations- und Suppressionstests305
Hypophysen-Schilddrüsen-System307
Biosynthese der Schilddrüsenhormone„307
Regulation der Schilddrüsenfunktion„308
Wirkung der Schilddrüsenhormone308
Pathologische Veränderungen der Schilddrüsenfunktion309
Strategie der Schilddrüsenlabordiagnostik„311
Weiterführende Untersuchungen bei auffälligem TSH-Wert313
Autoantikörperbestimmung314
Therapiekontrolle bei Schilddrüsenerkrankungen„315
Bestimmung von Thyreoglobulin315
Kalzitonin-Pentagastrin-Test316
Jodbestimmung im Urin316
Intraoperative Bestimmung von Parathormon316
Pankreashormone und andere gastrointestinale Hormone316
Insulin und C-Peptid316
Glukagon318
Gastrin, vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP) und pankreatisches Polypeptid (PP)318
Untersuchungsverfahren318
Gonadenhormone319
Einteilung und Freisetzung der Sexualhormone320
Bedeutung und Untersuchung der Sexualhormone bei der Frau322
Untersuchungsverfahren324
Bedeutung und Untersuchung der Sexualhormone beim Mann327
Prolaktinsystem328
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System328
Untersuchung von Aldosteron und Renin329
Renin-Aldosteron-Orthostase-Test329
Captopriltest329
Katecholamine und ihre „Metabolite330
Biosynthese, Abbau und Wirkung330
Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin331
Phäochromozytom331
Abklärung von Synkopen331
Hormone der Hypophyse332
Wachstumshormon (GH)332
Andere Hypophysenhormone333
Serotonin und 5-HIES334
Teil VIII Körperfremde Substanzen336
21 Therapeutic Drug Monitoring (TDM)337
Grundzüge der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik337
Pharmakokinetik337
Pharmakodynamik342
Voraussetzung für ein sinnvolles TDM344
Indikationen für das TDM344
Probennahme für das TDM345
Bestimmungsmethoden345
Funktionstests auf der Basis des TDM345
Interpretation: Dosisanpassung und Dosisvorhersage346
Beurteilung der gefundenen Plasma-Arzneistoffkonzentrationen346
Methoden der Dosisanpassung und Dosisvorausberechnung346
Anwendung der HPLC-Tandem-Massenspektrometrie im TDM348
Anwendungsüberblick HPLC-MS/MS im TDM348
Untersuchung von Immunsuppressiva„348
Untersuchung von weiteren Medikamenten„348
TDM‚?wichtiger Arzneistoffe348
22 Vergiftungen354
Vergiftungsursachen und Untersuchungsstrategie„354
Vergiftungsursachen und Symptome„354
Strategie der Vergiftungsanalytik355
Einfache Methoden der Vergiftungsanalytik„358
Chromometrische Atemluftanalyse358
Nachweis von Paraquat358
Bestimmung des Methämoglobin-Gehaltes im Blut358
Kohlenmonoxid-Hämoglobin358
Cyanid359
Alkohole und flüchtige Substanzen359
Immunchemische Gruppentests359
Näher betrachtet: Vergiftung mit Paracetamol361
Toxikokinetik von Paracetamol362
Klinisches Management bei Paracetamolvergiftung„362
Bedeutung des Paracetamolblutspiegels„363
Chromatografische Verfahren in der Vergiftungsanalytik364
Einsatz der GC-MS im Rahmen des General-unknown-Screening364
Einsatz von HPLC-Verfahren im Rahmen des General-unknown-Screening367
Bedeutung klinisch-chemischer Messgrößen bei Vergiftungen369
Allgemeine Messgrößen des Routinelabors„369
Spezielle Messgrößen des Routinelabors„369
Die späte Phase der Vergiftung: Klinisch-chemische Messgrößen als Marker von Organschäden370
Zentralisierung der toxikologischen„ Analytik371
23 Drogen372
Drogenscreening372
Anforderungen an die Drogensuchtests„372
Was wird warum und wie beim Drogenscreening untersucht?373
Testverfahren im Rahmen des Drogenscreenings374
Strategie und postanalytische Phase376
Bestätigungsverfahren und Ausweitung der Analytik auf weitere Suchtstoffe378
Bestätigungsverfahren378
Kreatinin-Quotienten-Konzept bei Cannabinoiden (THC-Carbonsäure)379
Nachweis des Alkoholkonsums (Alkoholismusmarker)379
Nachweis weiterer Suchtmittel380
Teil IX Blut382
24 Hämatologie und Blutgruppenserologie383
Zelluläre Bestandteile des Blutes und Blutbildung383
Organsystem Blut383
Blutbildung (Hämatopoese)386
Untersuchungsverfahren für Blutzellen„391
Präanalytik und Probengewinnung391
Messung der Parameter des kleinen Blutbildes392
Differenzialblutbild396
Qualitätssicherung398
Rotes Blutbild398
Messgrößen des roten Blutbildes398
Anämie402
Erythrozytose407
Bedeutung der Veränderung von Thrombozytenzahl und -funktion407
Thrombozytosen408
Thrombozytopenien408
Thrombozytenfunktion411
Leukozytenzahl und Differenzialblutbild412
Unauffälliges weißes Blutbild412
Reaktive Leukozytose und „Leukozytopenie413
Veränderungen der Neutrophilen413
Veränderungen der Lymphozyten415
Veränderungen der Eosinophilen417
Veränderungen der Basophilen417
Veränderungen der Monozyten417
Neoplasien des blutbildenden Systems418
Klassifikation und Klinik418
Myeloproliferative Neoplasien (MPN)418
Myelodysplastische Syndrome (MDS)420
Akute Leukämien421
Maligne Lymphome422
Laborverfahren bei Neoplasien des blutbildenden Systems423
Peripheres Blutbild424
Knochenmarkgewinnung und Knochenmarkzytologie424
Immunzytologie (Immunphänotypisierung) und Einsatz der FACS-Analytik425
Zytochemische Reaktionen426
Zytogenetik427
Molekulargenetik428
Bedeutung weiterer Laborparameter (Blutchemie)429
Therapiekontrolle und Nachweis einer minimalen Resterkrankung429
HLA-System und Transplantationsimmunologie„430
HLA-System430
Knochenmarktransplantation430
Stammzelltransplantation430
Organtransplantation431
Autoimmunerkrankungen431
HLA-B27431
Weitere Spezialuntersuchungen431
Blutkörperchensenkungs„geschwindigkeit432
Blutgruppenserologie433
Physiologie der „Blutgruppenmerkmale433
Untersuchungsanforderung436
Untersuchungsverfahren437
Bestimmung der AB0-Blutgruppenmerkmale440
Bestimmung des Rh-Merkmals D441
Bestimmung weiterer Blutgruppenmerkmale„441
Antikörpersuchtest443
Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) und Identitätstest444
Befundmitteilung und Dokumentation„445
25 Blutgerinnung und Fibrinolyse446
Physiologie und Präanalytik der Hämostase446
Hämostase446
Fibrinolyse449
Präanalytik449
Bestimmung der plasmatischen Gerinnungsfaktoren449
Thromboplastinzeit nach Quick und INR450
Aktivierte partielle Thromboplastinzeit„ (aPTT)453
Fibrinogenbestimmung454
Thrombinzeit (TZ)456
Faktor XIII (Aktivität)456
Einzelfaktortests457
Disseminierte intravasale Gerinnung„ (DIC)458
Diagnostik der plasmatischen Gerinnungsinhibitoren459
Antithrombin460
Protein C460
Protein S461
Diagnostik der Fibrinolyse462
D-Dimere462
Plasminogen463
Plasmininhibitor (?&sub2&n-Antiplasmin)463
Tissue Plasminogen Aktivator (t-PA)463
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1)464
Weitere Regulatoren der plasmatischen„ Gerinnung und Fibrinolyse464
Thrombose und Thrombophilie-Diagnostik464
APC-Resistenz465
Faktor-V-Leiden-Mutation466
Prothrombin-Mutation 20210 (Faktor„-II-Mutation)466
Nachweis eines Antiphospholipid-Antikörper-Syndroms466
Monitoring der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC)467
Teil X Weitere Körperflüssigkeiten470
26 Harnuntersuchung471
Harnstatus471
Makroskopische Harnbeurteilung471
Teststreifenuntersuchungen471
Mikroskopische Sedimentuntersuchung473
Verfahren zur Automatisierung der Sedimentanalyse475
Labordiagnostik der Nieren (Gesamtbefund)476
Harnsteinanalyse und Steinmetaphylaxe„476
Grundlagen476
Methoden der Harnsteinanalyse und der Steinmetaphylaxe476
27 Liquoruntersuchung478
Liquorbildung und -gewinnung478
Liquorstatus478
Durchführung des Liquorstatus478
Differenzierung der Blutungsursache in den Liquorraum479
Quantitative Bestimmungsmethoden im Liquor479
Bewertung der Liquormessgrößen479
Weiterführende Liquoruntersuchungen„480
Liquor-Serum-Quotient für Albumin und IgG480
Oligoklonale Banden (isoelektrische Fokussierung)481
Spezielle Proteine im Liquor482
28 Untersuchung von Stuhl und Punktionsflüssigkeiten483
Klinisch-chemische Stuhlanalytik483
Okkultes Blut im Stuhl483
Stuhlgewicht, fäkales Chymotrypsin„, Stuhlfettbestimmung, Elastase„ im Stuhl483
Punktionsflüssigkeiten484
Unterscheidung Transsudat und Exsudat484
Unterscheidung steriler und infizierter„ Erguss485
Klärung der Herkunft unbekannter Körperflüssigkeiten485
Teil XI Qualitätssicherung undValidierung488
29 Qualitätssicherung489
Qualitätsmanagement im Überblick„489
Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem„ im Labor489
Standardarbeitsanweisungen (SOP)490
Zertifizierung und Akkreditierung491
Interne Qualitätssicherung492
Grundlagen der internen Qualitätssicherung„492
Qualitätssicherung quantitativer Verfahren nach Rili-BÄK Teil B1493
Laborinterne Qualitätssicherung qualitativer Verfahren496
Externe Qualitätssicherung (Ringversuche„)496
Externe Qualitätssicherung quantitativer„ Verfahren497
Externe Qualitätssicherung „qualitativer Verfahren498
Referenzbereiche und Validation498
Referenzbereiche498
Technische und medizinische Validation„ der Messergebnisse und Laborberichte„499
30 Methoden- und Gerätevalidierung503
Validierung einer Analysenmethode„ (Reagenz, Testkit)503
Adaptierung einer Analysenmethode„503
Validierung einer Analysenmethode505
Gerätevalidierung509
Validierung insbesondere offener Analysensysteme (Fotometerprinzip)509
Validierung geschlossener Analysensysteme für heterogene immunchemische„ Messverfahren510
Validierung von Blutbildanalysern für andere Körperflüssigkeiten (Liquor und Punktate)511
Validierung von Analysenstraßen511
Teil XII Hinter den Kulissen vonLaborwerten512
31 Fallbeispiele513
Klinischer Fall513
Interpretationen und Erklärungen514
Sachverzeichnis517

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...