Sie sind hier
E-Book

Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose

AutorKarlheinz Seitz
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl1384 Seiten
ISBN9783131585325
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR
Der Ultraschall hat sich von einer Spezialistenmethode inzwischen zu einer unverzichtbaren Routinemethode in fast allen Disziplinen entwickelt. In der Inneren Medizin gehört er längst zur 'erweiterten körperlichen Untersuchung'. Das Referenzwerk... für die anspruchsvolle Ultraschalldiagnostik in Klinik und Praxis Konkurrenzlos - 2 Bände mit zusammen fast 1400 Seiten und über 3900 Abbildungen lassen keine Fragen offen. - Neueste Gerätetechnik, optimale Abbildungsqualität. Vollständig - Das gesamte Spektrum internistischer Ultraschallanwendung. Klinisch orientiert - Der klinische Zusammenhang bestimmt die Interpretation. - Alle sonographischen Befunde werden in ihrem klinisch-pathophysiologischen Umfeld dargestellt. So werden Bildphänomene fallbezogen interpretierbar und verständlich. Diagnostik mit Ultraschall - Maximaler Praxisbezug durch Orientierung am klinischen Problem: z.B. Fieber, Oberbauchschmerzen, Hämaturie... - Wie komme ich mit Hilfe des Ultraschalls zur Diagnose? - Was kann Ultraschall zur Klärung beitragen? - Wie gehe ich praktisch vor? - Was sind die nächsten diagnostischen Schritte? - Welche komplementären Verfahren helfen weiter? Alle sonographischen Techniken - Synoptische Darstellung und differenzierte Indikationsstellung zum B-Bild, Farb-Doppler (über 500 Farbdoppler-Abbildungen!), Kontrastmittel etc., sonographisch gesteuerte Interventionen. Abbildungsarchiv - Fundgrube charakteristischer und seltener Befunde. - Die Abbildungen sind direkt über das Register zugänglich: Atlasfunktion. Critical comment der Herausgeber zu jedem Kapitel - Welchen Stellenwert hat die Sonographie für die Diagnose? - Wie stellt sich die Erkrankung sonographisch dar? - Gibt es besondere Tricks für das Herausarbeiten eines optimalen Befundes? - Worauf muss ich bei der Untersuchung gezielt achten (z.B. assoziierte Befunde)? - Beitrag der Sonographie und Endosonographie zur Beurteilung von Tumoren nach der TNM-Klassifikation. Aus dem Inhalt Die Referenz in der internistischen Sonographie Ultraschallanwendungen der gesamten Inneren Medizin: - Leber - Gallenblase und Gallenwege - Pankreas - Milz und Lymphknoten - Gefäße und Retroperitonealraum - Niere und ableitendende Harnwege - Transplantierte Organe - Magen-Darm-Trakt - Bauchhöhle - Kleines Becken und Urogenitaltrakt - Hals - Thorax - Weichteile und Extremitäten - Varia

Karlheinz Seitz, Andreas Schuler, Gerhard Rettenmaier

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Klinische Sonographie uns sonographische Differenzialdiagnose1
Vorwort6
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis12
Band I12
Inhaltsübersicht Band II17
Leber20
1 Hepatomegalie und Formvarianten der Leber22
Bestimmung der Lebergröße22
Volumetrie25
Varianten der Norm und Kontur30
Konturveränderungen infolge Lebervergrößerung32
Literatur39
Critical Comment41
Die Größenbestimmung allein reicht nicht41
Volumetrie nur selten erforderlich41
2 Diffuse Leberveränderungen42
Untersuchungstechnik42
Sonographische Leberanatomie42
Leberlappen42
Lebersegmente44
Ligamente44
Normale Lebergrößeversus Hepatomegalie44
Normvarianten47
Konturänderungen bei Hepatomegalie47
Chronische Leberkrankheiten51
Leberverfettung52
Leberzirrhose70
Volumenänderung und -umverteilung73
Echotextur und Echogenität73
Veränderungen am Portalsystem73
Zeichen der portalen Hypertension73
Unregelmäßige Oberfläche73
Rarefizierung der Lebervenen73
Weitere Zeichen einer Zirrhose75
Chronische Hepatitis80
Chronische Cholangitis84
Biliäre Mikrohamartome der Leber84
Peliosis hepatis86
Nodulär regenerative Hyperplasie86
Schistosomiasis87
Pneumocystis carinii87
Literatur88
Critical Comment90
Aufgaben der Sonographie90
Sonographische Beurteilung der drei wichtigsten morphologischen Varianten90
Fallstricke/Schwierigkeiten bei derDiagnostik von Leberveränderungen91
Fazit91
3 Fokale Leberveränderungen92
Untersuchungstechnikund technische Grundlagen92
Untersuchungsgang92
Befunddokumentation93
Neue Technologien94
Überblick über die technischen Grundlagen94
Tissue harmonic imaging (THI)96
Contrast Harmonic Imaging, Entitätsbestimmung von Leberraumforderungen97
Detektion von Lebermetastasen97
Sonographisches Bild der fokalen Leberveränderungen98
Echofreie Raumforderungen100
Leberzyste (dysontogenetische Leberzyste)101
Klinik und Therapie101
B-Bild101
Echinokokkuszysten103
Epidemiologie103
Klinik und Diagnostik103
B-Bild104
Hämatome106
Klinik und Diagnostik106
B-Bild107
Abszesse108
B-Bild108
Farbduplexsonographie110
Echosignalverstärker111
Differenzialdiagnose111
Nekrotische Tumoren112
Solide Tumoren der Leber112
Echoreiche Raumforderungen in der Leber113
Echoarme Lebertumoren114
„Echogleiche“ Lebertumoren114
Primäre maligne Lebertumoren116
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)116
Diagnostik116
B-Bild-Sonographie116
Farbduplexsonographie/Power-Doppler117
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging (z. B. in Pulsinversionstechnik)118
Fibrolamelläres Karzinom122
B-Bild-Sonographie122
Farbduplexsonographie/Power-Doppler122
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging122
Differenzialdiagnose HCC, FNH und fibrolamelläres Karzinom122
Cholangiozelluläre Karzinome (CCC)122
Klinik und Diagnostik122
B-Bild-Sonographie122
Farbduplexsonographie/Power-Doppler124
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging124
Differenzialdiagnose124
Hämangiosarkom125
B-Bild-Sonographie125
Farbduplexsonographie/Power-Doppler125
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)125
Benigne Tumoren der Leber125
Hämangiom125
B-Bild-Sonographie126
Farbduplexsonographie/Power-Doppler126
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)128
Differenzialdiagnose128
Von Meyenburg-Komplexe129
Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)129
B-Bild-Sonographie130
Farbduplexsonographie/Power-Doppler130
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)132
Differenzialdiagnose132
Leberzelladenom (Adenom)133
Histologie und Klinik133
B-Bild-Sonographie133
Farbduplexsonographie/Power-Doppler133
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)133
Differenzialdiagnose133
Fokale Verfettung und fokale Nichtverfettung134
B-Bild-Sonographie134
Farbduplexsonographie/Power-Doppler135
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)135
Differenzialdiagnose135
Pseudotumoren136
Sekundäre Lebertumoren137
Metastasen137
B-Bild-Sonographie137
Farbduplexsonographie141
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)143
Differenzialdiagnose144
Sinnvolles Vorgehen bei Patienten mit (V. a.) Lebermetastasen144
Lymphome145
B-Bild-Sonographie145
Farbduplexsonographie145
Echosignalverstärktes Harmonic Imaging(Pulsinversionstechnik)146
Differenzialdiagnose146
Differenzialdiagnose benachbarter Tumoren147
Literatur147
Critical Comment149
Stellenwert der Sonographie149
Lebereigene maligne Tumoren149
4 Portale Hypertension151
Definition151
Pathogenese und hämodynamischeGrundlagen151
Klinische Bedeutung der portalen Hypertension151
Vorgeschichte und klinische Untersuchung151
Diagnostische Verfahren151
Sonographische Befunde: Normalbefunde am Portalsystem153
B-Bild-Diagnostik153
Duplex- und Farbdopplersonographie154
Befunde bei portaler Hypertension155
Unspezifische Befunde155
Verdächtige Befunde an den Portalgefäßen156
Verlässliche Befunde160
Portokavale Kollateralen160
Pathologische Hämodynamik am Portalsystem169
Farbdoppler- und duplexsonographische Befunde169
Verlauf und Komplikationender portalen Hypertension171
Lokalisierung der verschiedenen Blockformen171
Prähepatischer Block171
Initialbefunde und Ätiologie171
Sonographische Befunde im Verlauf173
Chronischer Pfortaderverschluss174
Milzvenenthrombose174
Intrahepatischer Block175
Posthepatischer Block176
Budd-Chiari-Syndrom176
Andere posthepatische Ursachen178
Untersuchungen nach TIPS179
Untersuchung nach portokavaler Shuntoperation182
Differenzialdiagnose der portalen Hypertension182
Wertigkeit und Vergleich mit anderen Untersuchungsverfahren182
Literatur183
Critical Comment185
Dilatierter Ductus thoracicus als weiteres Zeichen für Leberzirrhose/portale Hypertension185
Nachweis des dilatierten Ductus thoracicus an seiner Einmündung in die linke V. subclavia185
Mituntersuchung der Pfortaderund ihrerWurzeln – Thrombose?185
Budd-Chiari-Syndrom185
Weitere Untersuchungsverfahrenbei portaler Hypertension185
Gallenblase und Gallenwege186
5 Verdacht auf Gallenerkrankung188
Einleitung188
Vorbereitung zur Untersuchung188
Untersuchungsablauf188
Geräte188
Anatomie188
Sonographischer Normalbefund189
Darstellbarkeit192
Funktionsuntersuchungen193
Formvarianten und Fehlbildungen194
Pathologische Veränderungen194
Gallenblaseninhalt194
Gallenblasensteine194
Gallenblasensludge200
Aerocholie203
Gallenblasenwand207
Cholezystitis207
Symptomatik und Morphologie209
Sonographische Leitbefunde bei akuter Cholezystitis209
Differenzialdiagnose der wandverdickten Gallenblase216
Chronische Cholezystitis217
Sonographischer Leitbefund217
Gallenblasenperforation217
Umschriebene Gallenblasenwandveränderungen219
Gallenblasenpolypen219
Metastasen in der Gallenblase223
Gallenblasenkarzinom224
Adenomyomatose der Gallenblase229
Cholesteatose229
Gallenblasensepten230
Biegefalten230
Feinnadelpunktion der Gallenblase231
Postoperative Zustände232
Pathologische Befunde am Choledochus234
Choledocholithiasis234
Sonographischer Leitbefund234
Choledochuskarzinom235
Sonographischer Leitbefund235
Choledochuszyste236
Caroli-Syndrom237
Aerobilie237
Sonographie zur Kontrolle von Endoprothesen238
Literatur238
Critical Comment240
Stellenwert der Sonographie240
6 Ikterus242
Einleitung242
Bedeutung der Sonographie242
Anamnese und Labor242
Pathologisch-anatomische Grundlagen und spezielle Untersuchungstechnik243
Intrahepatische Gallenwege beim Gesunden243
Sonographische Diagnostik beim Verschlussikterus243
Endosonographische Ultraschalldiagnostik (EUS)247
Indikation und Möglichkeiten247
Prähepatischer Ikterus249
Intrahepatischer Ikterus249
Posthepatischer Ikterus (Verschlussikterus)251
Intrahepatische Obstruktion252
Solide Raumforderung und Leberzyste252
Gallenwegskarzinome253
Entzündliche Gallenwegserkrankungen254
Intrahepatische Gallengangssteine257
Fehlbildungen der Gallenwege260
Parasitosen und Tropenerkrankungen261
Extrahepatische Obstruktion262
Choledocholithiasis262
Peripapilläre Tumoren266
Weiterführende Untersuchung und Differenzialdiagnose271
Weitere Verschlussursachen275
Komplementäre und weiterführende Untersuchungsmethoden279
Literatur280
Critical Comment281
Vorgehen bei Ikterus281
Einteilung des Ikterus: Prähepatischer-, (intra)hepatischer-, cholestatischer-, posthepatischer Ikterus281
Cholestase und Gallestau281
Choledocholithiasias281
Auswahl der Methode: Wer die Wahl hat,hat die Qual oder Pragmatismus?282
Der rechte Oberbauch – Prüfstein für die klinische Sonographie oder das „Bermuda-Dreieck“des Unerfahrenen!282
Pankreas284
7 Pankreatitis286
Einleitung286
Normales Pankreas und Fibrolipomatose286
Akute Pankreatitis290
Pankreas291
Pankreasumgebung293
Segmentale Pankreatitis295
Ätiologie der Pankreatitis295
Verlauf295
Komplikationen299
Sonographie und andere Untersuchungsverfahren301
Chronische Pankreatitis302
Veränderungen des Pankreas303
Pankreasgang306
Obstruktive Pankreatitis307
Gallengang309
Lymphknoten311
Pseudozysten311
Komplikationen durch Pseudozysten und Therapie311
Therapie312
Komplikationen313
Mitbeteiligung von Nachbarorganen315
Pfortaderthrombose315
Akuter Schub der chronischen Pankreatitis315
Sonographische Differenzialdiagnose der chronischen Pankreatitis317
Sonographie und andere Untersuchungsverfahren318
Pankreastrauma321
Literatur321
Critical Comment322
An der sonographischen Pankreasdiagnostik scheiden sich die Geister322
Stellenwert der Sonographie322
8 Pankreastumor324
Einleitung324
Pankreaskarzinom324
Pankreas- und Gallengang325
Gefäßinvasion327
Invasion von Nachbarorganen329
Lymphknoten330
Metastasen330
Operabilität und Resektabilität331
Neuroendokrine Tumoren332
Echte Pankreaszysten und zystische Tumoren334
Zufällig entdeckte Pankreastumoren339
Sonographische Differenzialdiagnose der Raumforderung am Pankreas340
Echoarme Läsionen340
Echodichte Läsionen345
Echofreie Läsionen345
Extrapankreatische Raumforderung346
Diagnostisches Vorgehen bei Pankreasraumforderung347
Tumornachweis347
Artdiagnose347
Staging347
Diagnostische Feinnadelpunktion348
Literatur349
Critical Comment350
Stellenwert der Sonographie350
Feinnadelpunktion350
Zystische Pankreasneoplasie350
Literatur351
Milz und Lymphknoten352
9 Splenomegalie, diffuse Milzveränderungen354
Untersuchungstechnik354
Normalbefund, Varianten und Anomalien354
Differenzialdiagnoseder Splenomegalie357
Infektionen359
Leberzirrhose und Pfortaderhochdruck359
Milzvenen- und Pfortaderthrombose362
Myeloproliferative Syndrome363
Differenzialdiagnose der kleinen Milz363
Differenzialdiagnose der diffusen Milzparenchymveränderungen366
Literatur368
Critical Comment369
Sonographische Bestimmung der Milzgröße369
Bedeutung und Differenzialdiagnostik der Splenomegalie369
Ätiologie einer größenveränderten Milz und entsprechende Diagnostik369
Verlaufskontrolle370
Fieber unklarer Genese370
10 Fokale Milzveränderungen371
Differenzialdiagnose zystischer und liquider Milzprozesse371
Milzzysten371
Milzabszesse374
Milzverletzung377
Traumatische Milzruptur377
Spontane (idiopathische) Milzruptur380
Milzinfarkte381
Milzarterienaneurysma382
Differenzialdiagnose solider Milzprozesse384
Primäre maligne Milztumoren384
Primäre benigne Milztumoren385
Milzmetastasen387
Echostruktur von Milzmetastasen388
Sekundäre Lymphominfiltration der Milz389
Milzinfarkte390
Milzverkalkungen392
Literatur395
Critical Comment396
Vorgehen bei fokaler Milzläsion396
Wird zu wenig punktiert?396
Klinische Situation und Grundkrankheitentscheiden über die FNP396
Höchster Stellenwert der Sonographiebeim Milztrauma und -infarkt396
11 Vergrößerte Lymphknoten397
Einleitung397
Anatomie398
Normalbefund sonographische Parameter der Lymphknotenbeurteilung399
Lokalisation400
Morphologie401
Strukturparameter403
Vaskularisation405
Grundlagen – Lymphknotenbiopsie410
Der vergrößerte Lymphknoten411
Halsregion und Klavikularregion411
Entzündliche Lymphknoten411
Metastasen412
Malignes Lymphom413
Axillarregion414
Entzündliche Lymphknoten414
Metastasen415
Malignes Lymphom416
Leberhilusregion416
Entzündliche Lymphknoten416
Metastasen418
Malignes Lymphom418
Milzhilusregion419
Entzündliche Lymphknoten419
Metastasen419
Malignes Lymphom419
Mesenteriale Region420
Entzündliche Lymphknoten421
Metastasen422
Malignes Lymphom423
Retroperitoneale Region424
Entzündliche Lymphknoten425
Metastasen425
Malignes Lymphom426
Leistenregion429
Entzündliche Lymphknoten429
Metastasen430
Malignes Lymphom430
Literatur432
Critical Comment434
Stellenwert der Sonographie434
Gefäße und Hämaturie436
12 Abdominelle und retroperitoneale Gefäße438
Einleitung438
Theoretische und untersuchungstechnische Grundlagen438
Theoretische Grundlagen438
Beurteilungskriterien und Interpretation443
Normale und pathologische Befunde in der FKDS443
Arterielles System443
Aorta und Beckenarterien444
Anatomie444
Fehlbildungen und Varianten445
Wandveränderungen und -verdickungen445
Stenosierung446
Verschluss446
Aneurysma449
Retroperitoneale Fibrose450
Arteriovenöse Fisteln450
Verlaufskontrolle nach chirurgischen oder radiologischen Interventionen453
Symmetrische Äste der Aorta458
Anatomie458
Varianten und Fehlbildungen460
Kollateralen460
Nierenarterienaneurysma460
Arteriovenöse Fehlbildungen462
Stenosierende Veränderungen/Plaques462
Nierenarterienverschluss463
Veränderungen der Mikrozirkulation463
Weitere Anwendungsgebiete der Sonographie464
Viszerale Äste der Aorta465
Anatomie465
Anatomische Varianten467
Abgangstenose des Truncus coeliacus und der A. mesenterica superior469
Arteriovenöse Malformationen469
Aneurysmen470
Stenosen und Verschlüsse472
Nichtokklusive mesenteriale Ischämie473
Leber- und Milzinfarkt473
Venöses System475
V. cava inferior und Beckenvenen475
Anatomie475
Varianten und Anomalien476
Obstruktionen482
Verschluss der V. cava483
V. renalis und gonadale Venen485
Anatomie485
Varianten und Anomalien486
Thromben und Tumoren487
Varikozele489
Vv. hepaticae und portalvenöses System489
Anatomie489
Varianten und Anomalien491
Aneurysmen492
Thrombose492
Wertigkeit und weiterführende Diagnostik495
Literatur497
Critical Comment498
Gefäße im Abdomen – mehr als nur sonographische Leitstrukturen498
Gefäßdiagnostik im Abdomen: Farbdoppler/-duplex unverzichtbar498
Anatomische Normvarianten: häufig Zufallsbefund, seltener Ergebnis gezielter präoperativer Diagnostik498
Klinische Fragestellungen und Indikationen498
Stenosediagnostik: wo, wann und wie messen?499
Quantitative Strömungsbestimmungen499
13 Hämaturie500
Diagnostik500
Anamnese500
Klinische Untersuchung504
Laboruntersuchungen und Zytologie504
Sonographie506
Urethrozystoskopie506
Zusammenfassung506
Literatur507
Critical Comment508
Hämaturie beim Nierentumor ist heute die Ausnahme508
Urologische oder nephrologische Ursachen508
Urinsediment und Diagnostik508
Problemfall Mikrohämaturie508
Niere und ableitendeHarnwege510
14 Verdacht auf Nierensteinleiden512
Nephrolithiasis512
Sonographische Diagnostik der Nephrolithiasis512
Differenzialdiagnose der Nephrolithiasis516
Differenzialdiagnose des klinischen Befundes516
Differenzialdiagnosedes sonographischen Befundes517
Ureterolithiasis521
Untersuchungstechnik521
Sonographische Uretersteindiagnostik524
Differenzialdiagose der Ureterolithiasis526
Harnblasensteine527
Sonographische Diagnostik der Harnblasensteine527
Differenzialdiagnose der Harnblasensteine528
Sonographie und weiterführende diagnostische Maßnahmen bei Urolithiasis529
Stellenwert der Sonographie529
Stellenwert und Indikationen anderer diagnostischer Maßnahmen529
Literatur532
Critical Comment533
Stellenwert der Sonographie533
15 Harnstauung der Nieren534
Sonographische Diagnostik der Harnstauung534
Differenzialdiagnose liquider Formationen im Nierensinus539
Differenzialdiagnose der renalen Abflussbehinderung545
Sonographie und weiterführende Diagnostik554
Literatur555
Critical Comment556
Nachweis der Harnstauung556
16 Akutes Nierenversagen557
Definition und Epidemiologie557
Untersuchungstechnik558
Sonographische Veränderungen559
Prärenales und renales akutes Nierenversagen560
Postrenales Nierenversagen567
Zusammenfassung568
Stellenwert der Sonographie bei akutem Nierenversagen568
Weiterführende Untersuchungen568
Literatur569
Critical Comment570
Postrenales Nierenversagen ja oder nein?570
Farbdoppler – RI – Kontrastmittelsonographie570
An Niereninfarkt und Nierenarterienembolie denken!570
Viele sonographische Veränderungen sind unspezifisch570
17 Hypertonie und Niere571
Renoparenchymatöse Hypertonie573
Renovaskuläre Hypertonie575
Andere Formen der sekundären Hypertonie578
Literatur580
Critical Comment581
Befunde an Nieren und Nebennieren581
Farbdoppler- und Duplexsonographie bei Nierenarterienstenose581
Sonographische Verlaufskontrolle581
Sonderfall: Verlauf nach nach PTA/Stent bei NAST581
Nierenarteriendiagnostik ist sonographische Artistik581
18 Vergrößerte und verkleinerte Nieren583
Einleitung583
Beidseitige Nierenvergrößerung583
Einseitige Nierenvergrößerung – vorwiegend einseitige Nierenvergrößerung587
Doppelt angelegtes Hohlsystem588
Obstruktion mit Harnstauung589
Akute Pyelonephritis589
Pyonephrose590
Nierenvenenthrombose590
Arterieller Infarkt590
Nierentumore591
Ein- oder beidseitige Nierenverkleinerung591
Beidseitige Nierenverkleinerung591
Einseitige Nierenverkleinerung595
Terminale Niereninsuffizienz und Schrumpfnieren597
Literatur598
Critical Comment600
Stellenwert der Sonographie600
19 Differenzialdiagnose fokaler Nierenveränderungen601
Vorbemerkungen601
Nierensonographie mit Echokontrastverstärker602
Solide Raumforderungen der Niere602
Benigne Nierenraumforderung606
Angiomyolipom606
Onkozytom607
Adenom608
Zystisches Nephrom608
Reninom609
Markschwammniere610
Zyste610
Pseudotumor616
Abszess, Karbunkel, Tuberkulom617
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis618
Niereninfarkt618
Nierentrauma618
Maligne Nierenraumforderungen625
Nierenzellkarzinom625
Stellenwert der Kontrastmittel-Sonographie626
Urothelkarzinom629
Malignes Lymphom630
Seltene maligne Raumforderungen der Niere633
Nierenmetastasen633
Schrumpfniere634
Pararenal gelegene Raumforderungen634
Metastasen von Nierenzellkarzinomen634
Stellenwert der Sonographie im Vergleich zur anderen Bildgebung635
Stellenwert der (bildgebend) gezielten Punktion zur Biopsie und Therapie636
Literatur636
Critical Comment638
Frühe Akzeptanz der Nierensonographie638
Häufigste Raumforderung: banale Zysten638
Problem der „komplizierten Zyste“638
Solide Tumoren638
Die wichtigsten Differenzialdiagnosen der Nierentumoren639
Stein, Stau und Tumor639
20 Formvarianten und Fehlbildungen der Nieren640
Einleitung640
Lage- und Rotationsanomalien640
Verschmelzungsanomalien644
Doppelniere645
Kuchenniere645
Hufeisenniere645
Anomalien des Hohlsystems647
Kelchdivertikel und Megakaliose647
Doppelnieren649
Literatur652
Critical Comment653
Stellenwert der Sonographie653
TransplantierteOrgane656
21 Transplantierte Organe: Leber, Niere, Pankreas658
Einleitung658
Die transplantierte Leber658
Normalbefund nach Lebertransplantation660
Pathologische Befunde nach Lebertransplantation668
Flüssigkeitsansammlungen668
Umschriebene Parenchymveränderungen669
Diffuse Parenchymveränderungen669
Gallenwege672
Gefäße673
Abstoßungsreaktion673
Die transplantierte Niere674
Normalbefund nach Nierentransplantation674
Pathologische Befunde in der Transplantatniere676
Das transplantierte Pankreas680
Normalbefund680
Pathologische Befunde682
Literatur682
Critical Comment684
Spezielle sonographische Kenntnisse684
Problem: Chronische Abstoßung684
Sachverzeichnis (Band I)686
Anschriften710
Inhaltsübersicht Band I714
Inhaltsverzeichnis716
Band II716
Magen-Darm-Trakt722
22 Tumoren des Gastrointestinaltrakts724
Vorbemerkungen724
Transkutane Ultraschalldiagnostik724
Endoskopische Ultraschalldiagnostik725
Wandschichten726
Ösophagustumoren727
Normalbefunde/spezielle Untersuchungstechnik727
Tumoren des zervikalen Ösophagus (transkutane Untersuchung)728
Endosonographie von Ösophagustumoren728
Impression der Speiseröhre728
Präoperatives Staging von Ösophaguskarzinomen729
Infiltrationstiefe von frühen Karzinomen730
Tumoren des gastroösophagealen Übergangs730
Stellenwert der transabdominellen Sonographie731
Magen, transabdominelle Ultraschalldiagnostik und Endosonographie731
Indikationen731
Untersuchungstechnik732
Transabdominale Ultraschalldiagnostik732
Endosonographie732
Normalbefund733
Funktionsdiagnostik734
Stellenwert735
Pathologische Befunde735
Transabdominelle Ultraschalldiagnostik735
Diffuse Magenwandverdickung735
Umschriebene Magenwandverdickung/Raumforderung738
Endosonographie740
Stellenwert746
Transabdominelle Ultraschalldiagnostik746
Endosonographie747
Sonographie von Dünndarmtumoren und Dickdarmtumoren748
Indikation748
Untersuchungstechnik749
Vorbereitung749
Technik749
Systematische Darmuntersuchung749
Sonomorphologische Befunde von Tumoren des Dünn- und Dickdarms750
Differenzialdiagnose derWandverdickung am Dünndarm und Kolon750
Tumorpathologie des Dünndarms751
Karzinome des Dünndarms752
Lymphome des Dünndarms752
Mesenchymale Stromatumoren753
Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms755
Metastasen im Dünndarm755
Tumorpathologie des Dickdarms757
Andere tumoröse Veränderungen am Kolon761
Klinische Wertigkeit und weiterführende Diagnostik761
Literatur761
Critical Comment763
Wandschichten und Tumoren: Und man sieht sie doch…763
Tumoren des Gastrointestinaltrakts: was leistet die transkutane Sonographie?763
Ultraschall als Screeningmethode?763
Ultraschall beim symptomatischen Patienten763
Transkutaner Ultraschall – für welche Darmabschnitte überhaupt geeignet?763
Dünndarmtumoren – Herausforderung für jede Bildgebung763
Was leistet die Endosonographie?763
Endosonographie – wer soll es wie machen?763
Lokales endosonographisches T-/N-Staging von Tumoren des Gastrointestinaltrakts – wann überhaupt sinnvoll?764
23 Akut entzündliche Darmerkrankungen765
Diagnostisches Vorgehen, Stellenwert der Sonographie765
Appendizitis767
Divertikulitis772
Antibiotika-assoziierte Kolitis777
Antibiotika-assoziierte Diarrhöen777
Pseudomembranöse Kolitis (PMC)777
Penicillin-induzierte segmentär hämorrhagische Kolitis (SHC)778
Differenzialdiagnose – Ischämische Enterokolitis778
Akute mesenteriale Ischämie778
Subakute oder chronische Mesenterialischämie779
Sonderformen781
Infektiöse Enterokolitis782
Mesenteriale Lymphadenitis784
Sonderformen785
Literatur787
Critical Comment788
Die Ausrüstung788
Die wichtigsten Indikationen: Akute Appendizitis und Divertikulitis788
Grenzen der Sonographie und weiterführende Bildgebung788
Antibiotika-assoziierte Kolitis788
Ischämische Kolitis bleibt Schwachstelle der sonographischen Diagnostik788
Stellenwert der Sonographie789
24 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen790
Untersuchungsindikationen790
Untersuchungstechnik790
Pathologische Befunde792
Wandverdickung792
Stenosen797
Hyperämie798
Komplikationen800
Differenzialdiagnosen und Fallstricke804
Differenzialdiagnose Morbus Crohn – Colitis ulcerosa804
Differenzialdiagnose der langstreckigen Wandverdickung des Darmes804
Fallstricke805
KlinischeWertigkeit der Sonographie und weiterführende Diagnostik805
Literatur806
Critical Comment808
Warum die Darmsonographie so schwierig ist808
Die vier Säulen der Sonographie808
Grenzen der Sonographie808
Sonographie schafft Vertrauen beim Patienten809
Die „Laminologie“809
Aspekte der „Darmperfusion und -vaskularisation“809
25 Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes810
Indikationen zur Magen-Darmsonographie bei Funktionsstörungen810
Sonographisch-anatomische Vorbemerkungen810
Ösophagus/Kardia810
Magen812
Duodenum812
Jejunum/Ileum812
Appendix814
Kolon814
Allgemeine Hinweise zur Sonographie bei Funktionsstörungen814
Füllungszustand und Peristaltik814
Magen814
Dünndarm815
Dickdarm816
Sonophänomenologie von Wand/Inhalt des Gastrointestinaltraktes816
Sonographische Terminologie816
Spezielle Hinweise zur Sonographie bei Motilitätsstörungen des Magen-Darm-Traktes820
Motilitätsstörungen des Magens820
Mechanische Entleerungsstörung(Magenausgangsstenose)820
Funktionsstörungen bei fokalen Wandveränderungen821
Funktionsstörungen bei zirkulären und diffusen Wandveränderungen822
Entleerungsstörung ohne mechanisches Hindernis823
Motilitätsstörungen des Dünn- und Dickdarms – Ileus825
Mechanischer Ileus (komplett/inkomplett)826
Paralytischer Ileus829
Subileus bei Enteritis mit schwerem Verlauf831
Sonderformen832
KlinischeWertigkeit und weiterführende Diagnostik833
Critical Comment835
Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts: was ist sonographisch fassbar?835
Anamnese, Klinik, und präzise Untersuchung ermöglichen differenzierte Aussage835
Akzeptanz durch die operativen Disziplinen835
Frühzeitig das richtige Verfahren einsetzen835
Bauchhöhle836
26 Flüssigkeit in der Bauchhöhle838
Untersuchungsmethoden839
Sonographische Differenzialdiagnose von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle841
Transsudativer Aszites841
Exsudativer Aszites844
Peritonealkarzinose844
Bakterielle Peritonitis846
Intraperitoneale Blutungen (Hämatoperitoneum)848
Lymphabflussstörung (Chyloperitoneum)848
Verletzungen von Hohlorganen849
Pseudoaszites849
Iatrogener Aszites bei Peritonealdialyse850
Literatur850
Critical Comment851
Stellenwert der Sonographie: Flüssigkeit in der Bauchhöhle? Ultraschall zuerst!851
Was muss differenziert werden, woran ist zu denken?851
Der Nachweis von Aszites reicht nicht! Wann punktieren?851
27 Akutes Abdomen852
Diagnostik852
Ursachen des akuten Abdomens853
Schmerzen im rechten Oberbauch853
Akute Cholezystitis und Cholangitis853
Abszesse und Lebertumoren855
Erkrankungen der Niere856
Schmerzen in Oberbauchmitte858
Pankreatitis858
Freie Perforation859
Schmerzen im linken Oberbauch860
Erkrankungen der Milz860
Schmerzen im Mittel-/Unterbauch862
Mesenterialgefäßprozesse862
Ileus863
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen865
Bauchaortenaneurysma867
Schmerzen im rechten und linken Unterbauch868
Appendizitis868
Zäkumkarzinom869
Hernien und Abszesse870
Erkrankungen im kleinen Becken870
Bauchwandhämatome871
Extraabdominelle Erkrankungen871
Zusammenfassung872
Literatur872
Critical Comment873
Stellenwert der Sonographie873
28 Stumpfes Abdomen- und Thoraxtrauma875
Einleitung875
Stellenwert der Sonographie875
Untersuchungstechnik876
Freie Flüssigkeit – der klinisch relevante Leitbefund beim stumpfen Trauma876
Lokalisation des Traumas je nach Ort der Flüssigkeit877
Indikationen878
Thorax878
Pleuraerguss, Hämatothorax878
Lunge878
Perikardtamponade878
Zwerchfell878
Abdomen879
Intraperitoneale freie Flüssigkeit879
Extraperitoneale freie Flüssigkeit – Retroperitoneum, Bursa omentalis880
Parenchymatöse Organe – Leber, Milz, Pankreas, Nieren, Nebennieren880
Leber880
Pankreas881
Milz882
Nieren, Nebennieren883
Hohlorgane – Gallenblase, Gallenwege Harnblase, Harnwege, Magen-/Darmtrakt884
Gallenblase, Gallenwege884
Harnblase, Harnwege884
Magen-Darm-Trakt, Mesenterialwurzel885
Bauchdeckenhämatom885
Algorithmus der sonographischen Notfalluntersuchung886
Diagnostische Fallgruben887
Grenzen der Sonographie887
Ausblick888
Literatur889
Critical Comment890
Stellenwert der Sonographie: Notfallsonographie – eine klinisch-interdisziplinäre Aufgabe890
Sonographie bei Polytrauma: standardisiert, schnell, zielgerichtet890
Schwachstellen der Sonographie890
Besonderheiten bei Antikoagulation891
Bauch- und Polytrauma: wann Sonographie, wann CT?891
Aktuelle Entwicklung: Kontrastmittelsonographie nach Trauma891
29 Sonographie postoperativer Komplikationen892
Normale postoperative Befunde892
Allgemeine Aspekte postoperativer Komplikationen897
Spezielle postoperative Komplikationen900
Komplikationen nach viszeral- und thoraxchirurgischen Operationen900
Komplikationen nach traumatologischen und gefäßchirurgischen Operationen905
Komplikationen infolge chirurgischer Implantate906
Stellenwert der Sonographie907
Literatur907
Critical Comment909
Stellenwert der Sonographie909
Besonderheiten der postoperativen Sonographie909
Kleines Becken und männlicher Urogenitaltrakt910
30 Anorektale Endosonographie und perineale Sonographie912
Allgemeine Bemerkungen912
Technische Grundlagen912
Vorbereitung der Instrumente913
Vorbereitung des Patienten913
Untersuchungstechnik914
Endosonographie des Rektums mit flexiblem Gerät914
Endosonographie des Analkanals mit starrem Gerät914
Indikationen und Kontraindikationen914
Endosonographischer Normalbefund des Rektums915
Endosonographischer Normalbefund des Analkanals915
Benigne Veränderungen916
Abszesse916
Analfisteln917
Sphinkterläsionen918
Pelvine Endometriose919
Maligne Veränderungen919
Analkarzinom919
Rektumkarzinom921
Prätherapeutisches Staging921
Downstaging nach präoperativer Radiochemotherapie923
Rektumkarzinom-Rezidive924
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktionen924
Literatur925
Critical Comment926
Stellenwert der Sonographie: EUS – eine Untersuchung für den Spezialisten926
Welche EUS-Technik?926
Diagnostik im kleinen Becken: der andere Blickwinkel926
Perineale Sonographie: entbehrlich, Schmuddelmethode, Stiefkind, Arabeske oder was fürs Raritätenkabinett?926
31 Harnblase, Prostata, Samenblasen, Hoden, Nebenhoden927
Harnblase927
Sonomorphologie pathologischer Veränderungen927
Blasenstein928
Fremdkörper928
Supravesikale Obstruktion928
Blasenwandhypertrophie (subvesikale Obstruktion)929
Harnblasendivertikel929
Ureterozele929
Harnblasentamponade929
Harnblasenkarzinom929
Prostata936
Sonomorphologie pathologischer Veränderungen936
Verkalkungen und Prostatakonkremente936
Benigne Prostatahyperplasie936
Prostatitis938
Prostataabszess940
Prostatazyste940
Prostatakarzinom940
Samenblasen943
Hoden und Nebenhoden944
Sonomorphologie pathologischer Veränderungen946
Hydrozele946
Funikulozele, Spermatozele947
Hydatide947
Orchitis947
Epididymitis947
Skrotalabszess948
Hodentorsion948
Varikozele949
Mikrolithiasis testis949
Trauma950
Neoplasien950
Nebenhodentumoren954
Literatur954
Critical Comment956
Der männliche Unterbauch mit Genitalorganen: wessen Revier?956
Harnblase: oft stiefmütterlich behandelt…956
Skrotum: Sonographie und sonst gar nichts…956
Prostata und Samenblasen: komplette Diagnostik nur transrektal möglich956
Fokale Prostataveränderungen und Karzinomdiagnostik mit Ultraschallkontrastmittel oder Elastographie: Spielzeug oder Werkzeug?957
Hals958
32 Schilddrüse960
Schilddrüse und Halsregion960
Einleitung und Untersuchungsindikation960
Technische Ausrüstung962
Sonographische Untersuchungstechnik und Befunderhebung962
Schilddrüse963
Anatomie963
Sonographischer Normalbefund964
Differenzialdiagnose sonographischer Schilddrüsenveränderungen966
Schilddrüsenerkrankungen966
Struma966
Struma diffusa966
Struma nodosa967
Schilddrüsenknoten967
Schilddrüsenzysten969
Schilddrüsenadenome970
Schilddrüsenkarzinome971
Entzündliche Erkrankungen976
Akute Thyreoditis976
Subakute Thyreoiditis (de Quervain)976
Chronisch lymphozytäre Thyreoiditis978
Autoimmunthyreoditis978
Schilddrüsenfunktionsstörungen982
Hyperthyreose982
Autoimmunhyperthyreose vom Typ Basedow983
Autonome Schilddrüsenadenome985
Perkutane Ethanolinstillationstherapie (PEIT)autonomer Schilddrüsenadenome988
Technik988
Verlaufskontrollen990
Erfolgsrate991
Nebenwirkungen991
Literatur991
Critical Comment993
Stellenwert der Sonographie993
Klinische Schilddrüsensonographie – klare und eindeutige Diagnosen993
Schilddrüsenknoten – wie vorgehen?993
Wann noch Schilddrüsenszintigraphie?993
Fazit994
33 Halsregion995
Mediale Halsregion995
Nebenschilddrüsen995
Nebenschilddrüsentumoren996
Proximaler Ösophagus999
Pathologische Befunde des Ösohagus1001
Mediane Mundbodenregion1002
Mediane Halszyste1002
Tonsillen1002
Regio sternocleidomastoidea1003
Gefäße1003
Jugularvenenthrombose1003
Veränderungen der A. carotis1003
Lymphknoten1006
Benigne Lymphknotenveränderungen1006
Maligne Lymphknotenveränderungen1008
Weichteile und Knochen1009
Gutartige Tumoren1009
Ossäre Läsionen (Fraktur, Entzündung,Tumor)1010
Entzündliche Veränderungen der Halsweichteile1012
Verkalkungen und Fremdkörper1014
Speicheldrüsenregion1014
Speicheldrüsen1014
Sialolithiasis1016
Entzündliche Veränderungen1017
Sialadenosen1018
Benigne Tumoren der Speicheldrüsen1018
Maligne Tumoren der Speicheldrüsen1019
Literatur1020
Critical Comment1021
Der Hals – eine interdisziplinäre Region: Stellenwert der Sonographie1021
Häufigste Fragestellungen: Schilddrüse und Lymphknoten1021
Halsweichteile: häufigste Untersuchungsindikation – Schwellung und tastbarer Knoten1021
Die Gretchenfrage: Lokalisationvon vergrößerten Epithelkörperchen1021
Halsgefäße1021
Special: Nervensonographie1022
Thorax1024
34 Thoraxwand und pleuranahe Lungenprozesse1026
Thorax1026
Untersuchungsindikation1026
Untersuchungsablauf und Ausrüstung1026
Normalbefund1027
Thoraxwand1027
Pleura1027
Raumforderungen in der Thoraxwand1028
Flüssigkeitshaltige Formationen1028
Solide Raumforderungen1029
Rippen1030
Raumforderungen in der Pleura1032
Liquide Strukturen – Pleuraergüsse1032
Solide Strukturen in und auf der Pleura1035
Pneumothorax1041
Pleuranahe Lungenprozesse1042
Entzündliche Lungenveränderungen1043
Pneumonie1043
Tuberkulose und interstitielle Lungenerkrankungen1044
Neoplastische Lungenveränderungen1044
Peripheres Lungenkarzinom, Metastase1044
Vaskuläre Lungenveränderungen1054
Lungenembolie und Lungeninfarkt1054
Mechanische Lungenveränderungen1056
Atelektasen1056
Lungenkontusion1057
Angeborene Lungenveränderungen1058
Pulmonale Sequestration1058
Differenzialdiagnose pleuranaher Lungenprozesse1058
Sonographie zur Klärung thorakaler Symptome und radiologischer Befunde1058
Literatur1064
Critical Comment1065
Stellenwert der Sonographie versus Röntgen-Thorax1065
Domäne der Sonographie: Pleuraerguss und -punktion1065
Hohe Aussagekraft bei Thoraxwandprozessen1065
Knöcherner Thorax1065
Pneumothorax1065
Pleuranahe Lungenveränderungen1065
35 Endoluminaler Ultraschall am Thorax1067
Endosonographie1067
Technik des endobronchialen Ultraschalls (EBUS)1067
Technik des endoösophagealen Ultraschalls (EUS)1068
Bildartefakte1069
Sonographische Anatomie1069
Ergebnisse klinischer Anwendung1070
Klinische Anwendbarkeit1070
Staging des Bronchialkarzinoms1070
Frühkarzinom1070
Lokales T-Staging1071
Lymphknoten-Staging1072
Intrapulmonale Läsionen1073
EBUS bei interventioneller Endoskopie1075
Kosten-Nutzen-Analyse1076
Diskussion und Ausblick1076
Literatur1076
Critical Comment1078
Stellenwert der Sonographie: EUS am Thorax – es geht nicht nur um das Bronchialkarzinom1078
Indikationen für eine EUS (mit FNA) am Thorax1078
Endosonographie in der Pneumologie1078
EUS in der pneumologischen Diagnostik: welcher Patient profitiert wovon?1078
EBUS: eine neue Spezialdisziplin1079
Literatur1079
36 Transthorakale Sonographie des Mediastinums1080
Zugangswege1080
Suprasternaler Zugang1080
Parasternaler Zugang1080
Subkostaler bzw. infrasternaler Zugang1082
Indikationen1082
Ultraschallgeführte Punktion von Mediastinaltumoren1085
Grenzen der transthorakalenMediastinalsonographie1086
Zusammenfassung1086
Literatur1087
Critical Comment1088
Stellenwert der Sonographie: Mediastinum –Sonographie überhaupt sinnvoll?1088
Spezielle Untersuchungstechnik1088
Mediastinum „light“ – zum Einstieg1088
Feinnadelpunktion – transthorakal und endosonographischessenziell für die Diagnose1088
Sehr speziell: endobronchiale Ultraschalldiagnostik1088
Ausblick: neuer Wettbewerb am differenzialdiagnostischen Horizont?1089
Weichteileund Extremitäten1090
37 Gelenke und Bewegungsapparat1092
Sonographie1092
Bedeutung der Sonographie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats1092
Untersuchungstechnik1093
Arthritis1097
Formen der Arthritis1101
Arthrosen1102
Periarthropathien1104
Allgemeine sonographische Sehnenbefunde1105
Tendovaginitis1105
Rotatorenmanschetten-Syndrom1105
Ruptur1106
Bursitis der Schulter1106
Achillessehnenerkrankungen1106
Stellenwert der Arthrosonographie1107
Vorteile der Arthrosonographie1107
Nachteile der Arthrosonographie1108
Farbdopplersonographie der Bewegungsorgane und bei Vaskulitis1108
Farbdoppler-Sonographie von Gelenken und Sehnen1108
Farbdopplersonographie bei Vaskulitis1109
Takayasu-Arteriitis1109
Arteriitis temporalis1110
Genauigkeit der Methode und Differenzialdiagnostik1111
Weitere diagnostische Methoden1111
Zusammenfassung1111
Literatur zu Sonographie1111
Literatur zu Farbdopplersonographie der Bewegungsorgane und bei Vaskulitis1112
Critical Comment1113
Stellenwert der Sonographie1113
Fazit1113
Literatur1113
38 Weichteile und Bauchwand1114
Einleitung1114
Transducerauswahl und Abbildungstechnik1114
Dermis1114
Atherom1115
Erysipel1115
Phlegmone1115
Nekrotisierende Fasziitis1116
Melanom1116
Lipome1117
Liposarkome1117
Angiomyolipome oder Angiolipome1118
Angiome1118
Hämatome1118
Muskulatur1119
Tumore der Muskulatur1119
Traumatische Muskelläsionen1120
Neurogene Tumoren1120
Weichteilabszesse1121
Weichteilmetastasen1121
Thoraxwand1121
Bauchwand1121
Hernien1122
Rektusscheidenhämatom1122
Bauchwandtumoren1124
Fremdkörper1124
Literatur1126
Critical Comment1127
Stellenwert der Sonographie: Wenig Wissenschaft, viele meist banale Fragen1127
Bauchwand – exakte Gerätejustierung erforderlich1127
39 Beinschmerz und Beinschwellung1128
Einleitung1128
Klinische Bilder und Differenzialdiagnose1128
Leitsymptom beidseitige Schwellungen und/oder Schmerz1128
Leitsymptom einseitige Schwellung und/oder Schmerz1129
Untersuchungstechnik und apparative Ausstattung1134
Beinvenenthrombose1134
Sonographie des Venensystems1134
Untersuchungstechniken des Venensystems1135
Kompressionssonographie1135
Technik der Kompressionssonographie1136
Einschätzung des Thrombosealters1138
Farbdoppler-/Duplexsonographie1138
Konkurrierende und komplementäre Bildgebung bei tiefer Beinvenenthrombose1142
Phlebographie1142
CT und MRT1143
Vorgehen bei Verdacht auf frische tiefe Venenthrombose1143
Therapeutisches Vorgehen und Kontrolle bei Leitvenen-, Muskelvenen und Stammvenenthrombosen1147
Häufige Differenzialdiagnosen der akuten tiefen Venenthrombose1149
Chronisch venöse Erkrankung1152
Arterielles Gefäßsystem1159
Aorta abdominalis/Beckenarterien1159
Periphere Arterien1161
Stenosequantifizierung1162
Alternative bildgebende Verfahren1169
MR-Angiographie1169
Intraarterielle digitiale Subtraktionsangiographie (i. a. DSA)1169
Verlaufskontrolle, posttherapeutische Kontrolle1169
Periphere arterielle Verschlusskrankheit1169
Mediasklerose1172
Aneurysma, Dissektion, Ruptur (periphere Arterien)1172
Nichtarteriosklerotische Erkrankungen der unteren Extremität1174
Zystische Adventitiadegeneration1174
Entrapment-Syndrom1175
Vaskulitis1175
Lymphödem1179
Lipödem1179
Erkrankungen des Bewegungsapparates (Muskulatur, Weichteile, Gelenke, Knochen)1180
Schwellung/Schmerz der Muskulatur/Weichteile1180
Gelenke1180
Knochen1180
Peripheres Nervensystem1188
Klinische Krankheitsbilder1188
Literatur1190
Critical Comment1192
Klinische Ausgangssituation: akute Beinschwellung/Beinschmerz1192
Breites differenzialdiagnostisches Wissen ist gefragt1192
Hoher Stellenwert für Anamnese und klinische Untersuchung1192
Apparative Diagnosesicherung? Stellenwert der Sonographie1192
Varia1194
40 Ultraschalldiagnostik bei Fieber1196
Ätiologie und Diagnostik im Überblick1196
Organbezogene Befunde1196
Fieber und Symptome an Kopf und Hals1196
Fieber und abdominale Symptome1198
Rechter Oberbauch1198
Linker Oberbauch1200
Mittelbauch und Unterbauch1200
Appendizitis/Lymphadenitis mesenterialis1201
Fieber und thorakale Symptome1202
Fieber ohne klinische Organzuordnung1203
Literatur1206
Critical Comment1208
Stellenwert der Sonographie1208
41 Tumorstaging und onkologische Nachsorge1209
Staging bei Erstdiagnose1209
Limitationen der Sonographie1210
Verlaufsuntersuchungen unter Therapie1210
Die Nachsorgeuntersuchung im engeren Sinn1213
Zusammenfassung1213
Literatur1216
Critical Comment1217
Einleitung1217
Stellenwert der Sonographie1217
TNM Klassifikation maligner Tumoren: Was kann der Ultraschall leisten?1218
Literatur1218
42 Endokrine Krankheiten1226
Differenzialdiagnose und sonographische „Pitfalls“1228
Prinzipielles zur Treffsicherheit sonographischer Diagnosen1228
Hypothalamus/Hypophyse1229
Schilddrüse1229
Nebenschilddrüse1230
Multiple endokrine Neoplasie1231
Nebenniere1231
Nebenniere und Hypertonie1234
Pankreas1242
Hoden1242
Ovar1245
Diffuses endokrines System (Magen/Darm)1245
Literatur1249
Critical Comment1250
Stellenwert der Sonographie1250
Domänen der Ultraschalldiagnostik1250
Wo steht die klassische transabdominelle Sonographie?1250
43 Sonographisch gezielte Punktionen und Drainagen1252
Indikationen, Risiken, Kontraindikationen1252
Allgemeine Indikationen1252
Risiko der Feinnadelpunktion1252
Kontraindikationen1255
Computertomographie- oder ultraschallgesteuerte Punktion1255
Apparative Ausrüstung, Instrumentarium und Punktionstechnik1255
Punktionsmethoden und Schallköpfe1256
Punktionsnadeln und Drainagen1258
Feinnadelpunktion1258
Schneidbiopsie1259
Drainagen1260
Punktionsvorbereitung und Durchführung1261
Vorbereitungen1261
Durchführung1261
Nach der Punktion1264
Anwendungsbereiche1264
Leber1264
Diagnostische Punktionen1264
Therapeutische Verfahren1265
Leberabszess1265
Alkoholinstillationstherapie bei Leberzellkarzinom und Metastasen1265
Alkoholinstillation bei Leberzysten1267
PAIR-Verfahren bei Echinokokkuszysten1268
Gallenblase und Gallenwege1268
Diagnostische Punktionen1268
Therapeutische Verfahren1268
Perkutane Cholezystostomie1268
Pankreas1268
Diagnostische Punktionen1268
Therapeutische Verfahren1270
Magen-Darm-Trakt und solide intraperitoneale Raumforderungen1271
Retroperitoneale nicht organgebundenesolide Raumforderungen1271
Milz1272
Nieren1272
Diagnostische Punktionen1272
Feinnadelpunktion1272
Nierenstanzbiopsie1272
Antegrade perkutane Pyelographie1273
Therapeutische Punktionen1273
Perkutane Nephrostomie1273
Nebennieren1274
Harnblase und Prostata1274
Abszesse und andere Flüssigkeitsansammlungen1274
Therapeutische Verfahren1275
Parazentese1276
Thorax1277
Thoraxwandprozesse1277
Pleuraraum1278
Thorakozentese1278
Perkutane Pleuradrainage1278
Pleurodese maligner Pleuraergüsse1278
Drainage bei Pleuraempyem1279
Lungentumor1279
Lungenabszesse1280
Mediastinum1280
Perikarderguss1281
Perikardpunktion1281
Risiken der Punktionen im Thorax1281
Pneumothorax nach Punktionen1281
Schilddrüse1281
Speicheldrüsen1283
Weichteile1283
Knochen1283
Plexus- und Nervenblockade1283
Schwierigkeitsgrade1283
Literatur1284
Danksagung1285
Critical Comment1286
Sonographisch gezielte Punktionen und Drainagen1286
Feinnadelpunktion1286
Therapeutische Interventionen1286
44 Extraorganische Raumforderungen in Abdomen und Retroperitoneum1287
Anatomische Grundlagen1287
Peritonealraum1287
Retroperitonealraum1289
Untersuchungstechnik1290
Untersuchungssystematik1290
Klinik1290
Stellenwert der Sonographie1291
Sonomorphologie und Differenzialdiagnose retroperitonealer Raumforderungen1292
Sekundäre peritoneale und retroperitoneale Raumforderungen1293
Primär peritoneale oder retroperitoneale Raumforderungen1295
Maligne primär retroperitoneale Raumforderungen1295
Benigne primär retroperitoneale Raumforderungen1297
Retroperitoneale Fibrose1301
Critical Comment1303
Befund erkennen und zuordnen – soweit möglich1303
Stellenwert und methodische Grenzen der Sonographie1303
Die Histologie ist Pflicht, aber nicht immer definitiv1303
45 Sonographie und andere bildgebende Verfahren1304
Einleitung1304
Kopf und Hals1304
Intrakranielle Diagnostik1304
Halsweichteile1304
Zysten1306
Benigne und maligne Tumoren1307
Lymphknoten1307
Entzündungen, Abszesse1307
Thorax1308
Lunge1308
Mediastinum1309
Herz1310
Pleura1310
Leber1311
Fettleber1311
Leberzirrhose1312
Zysten1312
Adenome1312
Fokal noduläre Hyperplasie1313
Hämangiom1315
Lipom1316
Metastasen1316
Hepatozelluläres Karzinom1318
Cholangiokarzinom1320
Gallenblase und Gallenwege1320
Pankreas1321
Akute Pankreatitis1321
Chronische Pankreatitis1321
Zystische Pankreasläsionen1323
Seröse und muzinöse Zystadenome1323
Pankreaskarzinom1323
Inselzelltumoren und Karzinoid des Pankreas1323
Milz1325
Niere1325
Nierenzysten1325
Gutartige Tumoren1326
Nierenzellkarzinom1326
Nebennieren1328
Gastrointestinaltrakt1329
Tumoren1329
Entzündliche Erkrankungen1329
Gastrointestinale Blutung1330
Trauma1331
Becken1331
Harnblase1331
Uterus, Ovarien1331
Prostata, Samenbläschen1332
Retroperitonealraum1333
Gefäße1334
CT-Angiographie1334
MR-Angiographie1335
Extremitäten, Skelett, Weichteile1335
Punktionen, Drainageneinlagen1336
Abschließende Wertung der Sonographie, CT und MRT aus Sicht des Radiologen1337
Critical Comment1338
Stellenwert der Sonographie1338
Sachverzeichnis (Band I und II)1340

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...