Sie sind hier
E-Book

Klopfen gegen den Stress

Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) im Pflegealltag nutzen

AutorChristiane Grümmer-Hohensee, Michael Bohne
VerlagMabuse-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783863213541
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Für viele Beschäftigte in pflegerischen Berufen gehört Stress zum Berufsalltag dazu. Die Anforderungen, die an das Personal gestellt werden, sind vielfältig. Jedes pflegerische Handeln dient dem anspruchsvollen Ziel, zum Wohl und zur Heilung der anvertrauten Pflegebedürftigen und Patienten beizutragen. Pflege ist in einen strukturellen Rahmen eingebunden und Bedingungen unterworfen, die die Entstehung von belastendem Stress sehr begünstigen. Die Bedürfnisse und Ansprüche der Patienten und Pflegebedürftigen mit all den damit verbundenen Aufgaben lassen oft wenig Spielraum, den eigenen, deutlich erlebten Stress zu verringern. Mit den Klopftechniken der Energetischen Psychologie zeigen sich Ihnen ganz neue Wege, schnell und situationsbezogen auf stressvolle Momente im Pflegealltag zu reagieren. Emotionale Belastungen wie negative Gefühle und Ängste lassen sich überraschend schnell reduzieren. Und auch wenn die Zeit im hektischen Berufsalltag immer zu kurz erscheint, gelingt es Ihnen mit Hilfe der in diesem Buch vorgestellten und leicht umzusetzenden Technik, belastende Zustände so zu verändern, dass emotionales Wohlbefinden wieder hergestellt werden kann.

Christiane Grümmer-Hohensee studierte Pflegewissenschaften, absolvierte Fort- und Weiterbildungen im Bereich Musikgeragogik und leitete im Kontext der Arbeit mit alten und hochaltrigen Menschen ein Forschungsprojekt über die Wirkung des Einsatzes von biografisch geleiteter Musik im Rahmen pflegerischer Interventionen. Seit einigen Jahren arbeitet sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis. Über ihre Tätigkeit lernte sie in Fort- und Weiterbildung Dr. Michael Bohne und seine Arbeit mit der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP©) kennen. Dr. med. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist renommierter Auftritts-Coach für Opernsänger und klassische Musiker. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt, sowie mit psychodynamisch-hypno-systemischem Wissen kombiniert. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Klopftechniken und PEP.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Pflege – eine ganz besondere Tätigkeit


„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“

CHRISTIAN MORGENSTERN

Wenn Sie nach diesem Buch gegriffen haben, sind Sie in Ihrem Berufs- und Privatleben eventuell an einem Punkt angekommen, an dem Sie etwas ändern möchten. Mehr noch, vielleicht müssen Sie etwas ändern, weil es so nicht weitergehen kann.

Jeder Beschäftigte, der in der Pflege arbeitet, weiß, wie anspruchsvoll und wie anerkennenswert dieser Beruf ist. Eine Gesellschaft ohne diese Tätigkeit ist kaum vorstellbar, die gesellschaftspolitische Bedeutung ist immens. Mittlerweile aber fehlt es zunehmend an Fachkräften. Dabei steigt der Bedarf, denn der demografische Wandel bringt es mit sich, dass die Bevölkerung immer älter wird und die Zahl der Pflegebedürftigen stetig steigt. Unsere Gesellschaft braucht also Pflege, sie braucht Menschen, die sich mit Themen wie Krankheit, Leid und Tod berufsmäßig auseinandersetzen. Gute und menschenwürdige Pflege bedeutet nicht nur, dass der Pflegebedürftige sauber, satt und trocken ist, sondern sie erfordert vom Pflegenden darüber hinaus ganzheitliches und professionelles Handeln, gepaart mit Menschenwürde, Zuwendung, Verständnis und Begleitung.

Ich gehe davon aus, dass Sie Ihren Beruf lieben, er macht Ihnen grundsätzlich Freude und erfüllt Sie mit Zufriedenheit. Mehrere Untersuchungen und Umfragen haben gezeigt, dass ein Großteil der befragten Pflegekräfte ihre Arbeit generell gerne tut und sich mit ihrem Beruf identifiziert.

Schaut man aber auf die konkrete Arbeitsplatzsituation, fällt die Bilanz meist sehr viel schlechter aus. Oft genannte Gründe dafür sind mangelnde Wertschätzung, Zeitdruck, Schwierigkeiten in der Vereinbarkeit mit dem Privatleben und ein unzureichender Verdienstausgleich, gemessen an der Leistung, die täglich erbracht werden muss.

Möglicherweise geht es Ihnen genauso, Sie tun Ihre Arbeit eigentlich gerne, aber dennoch stimmt etwas nicht. Vielleicht spüren Sie schon länger, dass es Ihnen nicht gut geht, dass Sie häufig gestresst und erschöpft sind und sie sich immer öfter krank fühlen. Überforderung und Schmerzen gehören mittlerweile zum Alltag. Aber Sie haben keine Zeit, sich darum zu kümmern. Auch kann es sein, dass Sie es nicht ernst genug nehmen, schließlich geht es den meisten KollegInnen in Ihrem Beruf ebenso.

Wir Menschen der heutigen schnelllebigen Gesellschaft sind es gewohnt, unseren Symptomen erst dann vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken, wenn nichts mehr geht. Wir reagieren erst dann, wenn der Körper nicht mehr mitmacht, die Migräne sich regelmäßig meldet, die Rückenschmerzen unerträglich werden oder die niedergedrückte Stimmung nahezu depressive Ausmaße annimmt.

Als Mitarbeiter in pflegerischen Berufen ist es für Sie nicht ungewöhnlich, Ihre eigenen Bedürfnisse hinter denen der Patienten und der Pflegebedürftigen zurückzustellen. Ihnen ist es bewusst, dass Sie es mit Menschen zu tun haben, deren Wohlergehen von Ihnen abhängt. Es ist Ihre Aufgabe, für diese Menschen zu sorgen, und dabei spielt es keine Rolle, ob Sie im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder im ambulanten Pflegedienst tätig sind.

Ihr beruflicher Alltag dreht sich immer um den anderen. Das macht diesen Beruf so besonders. Sie können sich nicht heraushalten und sich nicht distanzieren. Sie erleben die Ihnen in der Pflege anvertrauten Menschen unmittelbar. Täglich begegnen Ihnen viele Pflegebedürftige, die Ihre Hilfe und Ihre Unterstützung brauchen, und die auf Ihre Zuwendung und Ihre Fürsorge zählen. Das Wohlergehen der Ihnen anvertrauten Pflegebedürftigen erreicht sie in gleicher Weise wie das Leid und ihre Not.

Die Rede ist also nicht nur vom professionellen Arbeiten und pflegerischem Handeln, wobei Pflegeleitbilder und die gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen das Gerüst Ihres Handelns sind. Im Mittelpunkt aller pflegerischen Bemühungen stehen Empathie und Mitmenschlichkeit. Ohne diese wäre die Pflege sowohl für den, der auf sie angewiesen ist, als auch für den, der sie ausübt, kaum denkbar.

Oft genug jedoch lassen sich die notwendigen Anforderungen im pflegerischen Alltag nicht mehr oder zumindest nur sehr schwer umsetzen. Konflikte und innere Zerrissenheit können daraus entstehen. Stress und Überforderung sind nicht selten die Konsequenz. Aber immer bleibt der Anspruch, die Pflege an bedürftigen Menschen angemessen und sorgfältig umzusetzen. Das hat oberste Priorität.

Der Faktor Zeit spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Sie ist oft zu kurz, reicht nicht aus, sie sitzt Ihnen sozusagen im Nacken.

Was bedeutet Stress?


Ist Ihnen bewusst, wie sehr Körper und Psyche auf Stress reagieren? Nicht nur, dass das Immunsystem erheblich geschwächt wird und Erkältungen und andere Infektionserkrankungen die Folge sind. Nein, der gesamte Körper ist betroffen. Der Volksmund weiß um diese Zusammenhänge schon lange und bringt es sprachlich auf den Punkt: Die meisten von Ihnen wissen, wie es sich anfühlt, bei Aufregung Schmetterlinge im Bauch zu haben. Manchmal kommt Ihnen womöglich die Galle hoch. Das Herz wird Ihnen schwer, und der Kopf raucht vor Anstrengung. Etwas sitzt Ihnen im Nacken oder ist Ihnen an die Nieren gegangen. Vielleicht ist Ihnen aber auch eine Laus über die Leber gelaufen. Wie auch immer, in allen Beschreibungen wird ein Bezug zwischen einem Ereignis und einer darauf folgenden körperlichen Reaktion hergestellt.

Dass Körper und Seele eine Einheit bilden, ist längst keine Vermutung mehr, sondern gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen. Wie groß aber der psychische Einfluss ist, wird immer noch sehr unterschätzt. Nach wie vor werden körperliche Symptome meist erst einmal strukturell behandelt, bevor man sich dem psychosomatischen Kontext stellt. Doch schon Sigmund Freud ging davon aus, dass sich psychische Konflikte in körperliche Beschwerden umwandeln können, und heute weiß man, dass sich zu hoher Druck am Arbeitsplatz im und am gesamten Körper bemerkbar machen kann.

In diesem Buch möchte ich Ihnen einen Weg aufzeigen, der es Ihnen ermöglicht, schnell und effektiv auf die vielen Situationen in Ihrem pflegerischen Alltag zu reagieren, die Stress verursachen können. Dieser Weg ist ungewöhnlich, scheint ein wenig merkwürdig zu sein, mutet vielleicht sonderbar an. Und doch ist die Methode, die ich Ihnen vorstellen will, außerordentlich wirkungsvoll.

Bitte klopfen!


Klopfen ist eine Stressreduktionstechnik, die hervorragend für die Selbstanwendung geeignet ist. Sie brauchen dafür nichts weiter, als Ihre Hände, Ihren Geist und Ihren Körper, um ihn zu beklopfen.

Das Klopfen ist mittlerweile in verschiedene Therapieformen wie die der Verhaltens- und Hypnotherapie eingeflossen und stellt eine der wirksamsten Techniken zur Behandlung von belastenden Gefühlen und Ängsten dar. In der Traumatherapie ist es aus Sicht vieler Traumtherapeuten unentbehrlich.

Obwohl wissenschaftliche Beweise im Sinne der Forschung noch eher gering sind, ist die Klopftechnik aus vielen therapeutischen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Zudem stellt sie ein äußerst effektives Instrument des emotionalen Selbstmanagements dar. Mittlerweile gibt es zahlreiche Untersuchungen, Studien und Veröffentlichungen zur Wirkungsweise dieser Technik, die sowohl Hinweise darauf geben, wie das Klopfen wirkt, als auch signifikante Ergebnisse darüber zeigen, dass es wirkt.

Interessante Studiendesigns in Hinblick auf das Klopfen im Kontext von Parkinsonerkrankungen und spezifischen Ängsten (Flugangst) finden zurzeit an der Medizinischen Hochschule in Hannover unter der Leitung von Dr. Matthias Wittfoth statt. Dokumentiert und ausgewertet werden Forschungsergebnisse, die Auskunft darüber geben, inwieweit sich die Erfahrung der Selbstwirksamkeit durch die Anwendung des Klopfens in Bezug auf Gefühle (wie zum Beispiel Angst und Trauer) und in Bezug auf die positive, akzeptierende Einstellung sich selbst und anderen gegenüber auswirkt.

Warum ist explizit Ihre Berufsgruppe angesprochen?


Weil der Beruf der Pflege einen besonderen historischen Hintergrund hat. In ihm vereint sich die Professionalität der Berufsausübung mit dem sozialen und gesellschaftspolitischen Auftrag einer Gesellschaft, für die Kranken und Pflegebedürftigen zu sorgen. In Ihrem Beruf und in Ihrer Tätigkeit paaren sich höchste Ansprüche an die Ausübung Ihrer Tätigkeit mit der Fähigkeit und Notwendigkeit, emotional beteiligt zu sein. Ihre Empathie, Ihr Mitgefühl, Ihr Respekt im Umgang mit Menschen, die von Ihnen abhängig sind, müssen in Einklang mit Ihrer Professionalität gebracht werden. Ja, es geht aus meiner Sicht noch darüber hinaus. Alle eben genannten Aspekte der menschlichen Zuwendung sind sogar integraler Bestandteil Ihrer Profession.

Gleichzeitig ist dies...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...