Sie sind hier
E-Book

Körper und Psyche in Balance

12 Wege zu mehr Wohlbefinden

AutorDaniela Michel-Gremaud, Monika Sommerhalder
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783132058217
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Mehr Wohlbefinden - wer wünscht sich das nicht? Dieses Buch bietet Einblicke für jeden in die Zusammenhänge von Körper und Geist. Lernen Sie das von Daniela Michel-Gremaud entwickelte ganzheitliche Körpertraining kennen - zum Nachdenken und Nachmachen. In 12 Themenkomplexen hat sie verschiedene Methoden z.B. aus Gymnastik, Yoga, Pilates, Atemtechniken und Körperpsychotherapie zusammengetragen. Extra gefertigte Holzschnitte von Monika Sommerhalder leiten wirkungsvoll in die Kapitel ein. Verbessern Sie Ihre Körperwahrnehmung. Begegnen Sie psychischen und körperlichen Problemen mit wirksamen Übungen. Von A wie Atmung bis Z wie Zentrieren - mehr als eine spannende Lektüre. Sie werden es erleben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Selbstwahrnehmung


2.1 Weisheit


Der Reisende ins Innere findet alles,
was er sucht, in sich selbst.
Das ist die höchste Form des Reisens.

Laotse

2.2 Grundsätzliches zur Selbstwahrnehmung


In diesem Kapitel geht es in erster Linie darum, wie wir uns selbst wahrnehmen und weniger um das, was über unsere Sinne aus der Umwelt auf uns einströmt, wohl wissend, dass Reize, die von außen kommen, das eigene Körperempfinden, das eigene Denken und Fühlen beeinflussen.

Der Begriff der Selbstwahrnehmung wird im Folgenden im Hinblick auf das eigene Denken und Fühlen verwendet, während Selbstempfinden sich auf die Körperwahrnehmung bezieht. Beides können wir erreichen beziehungsweise verbessern durch konzentrierte Achtsamkeit auf uns selbst.

Stellen Sie sich vor, Sie würden sich selbst nicht wahrnehmen, zum Beispiel zwar sehen, wie Ihre Hände sich bewegen, aber sie nicht spüren! Das würde das Leben sehr kompliziert machen! In den allermeisten Fällen ist es so selbstverständlich, dass wir uns selbst wahrnehmen, dass wir uns gar keine Gedanken darüber machen. Die Eigenwahrnehmung hilft uns jedoch nicht nur, uns bei unseren täglichen Verrichtungen zu spüren, sondern sie dient auch der Einschätzung der eigenen körperlichen, emotionalen und geistigen Befindlichkeit.

Selbstwahrnehmung lässt sich also unterteilen in die Wahrnehmung der eigenen Körperempfindungen, der eigenen Gefühle und der eigenen Gedanken. Die differenzierte Wahrnehmung dieser drei Ebenen ist für die Lebensqualität und das Wohlbefinden eine entscheidende Grundlage, wie wir im Folgenden sehen werden.

2.2.1 Körperempfindungen


Signale, die unser Körper aussendet, nehmen wir meist dann bewusst wahr, wenn sie unangenehm sind, zum Beispiel wenn es sich um Schmerzen handelt. Die wenigsten werden regelmäßig denken: „Wunderbar, schon wieder keine Schmerzen!“ Ganz anders ist es natürlich, wenn jemand über längere Zeit von Schmerzen geplagt wurde, dann bemerkt dieser Mensch sehr wohl, dass die Schmerzen weg sind – ein neues Wohlgefühl.

Generell kann man sagen, dass wir vor allem außergewöhnliche Körperempfindungen bewusst registrieren. Allerdings ist dieses Empfinden von Mensch zu Mensch sehr verschieden. So kann jemand den kleinsten Körperreiz als Schmerz wahrnehmen, während ein anderer auch bei starken Reizen unempfindlich ist; beide Extreme können problematisch sein – Ersterer bewertet seine Empfindungen vielleicht über, und der Zweite misst ihnen unter Umständen zu wenig Bedeutung bei. Die Ursachen dieser unterschiedlichen Wahrnehmungen können sowohl im neurobiologischen als auch psychischen oder kognitiven Bereich liegen.

Es gibt viele Körperempfindungen, auf die wir ganz automatisch und unmittelbar reagieren. Zum Beispiel wissen Sie, wann Sie Hunger haben, ohne dass Sie zuerst bewusst wahrnehmen müssen, dass sich da ein eigenartiges Gefühl in der Magengegend regt, und dann überlegen müssen, was das wohl bedeuten könnte. Zudem haben wir ständig Körpersensationen, die wir kaum bewusst wahrnehmen.

Achten Sie doch einmal darauf, wie Sie Ihren Körper empfinden, während Sie dies lesen. Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihre Bauchgegend zusammengedrückt ist oder dass Ihre Füße kalt sind. Eine mögliche Folge dieser Bewusstmachung könnte sein, dass Sie sich nun aufrechter hinsetzen oder ein Paar warme Socken anziehen. Oft lassen sich in dem, was wir nicht wahrnehmen, wertvolle Informationen über unseren Körper und überhaupt über uns selbst entdecken.

Die Sensibilisierung der eigenen Körperwahrnehmung ist die Grundlage für eine effektive Körperarbeit, denn nur wer sich selbst differenziert wahrnimmt, kann auch gezielt etwas verändern! Oder wie es Moshé Feldenkrais ausdrückte: „Nur wenn ich weiß, was ich tu, kann ich tun, was ich will!“

2.2.2 Gefühle


Die Wahrnehmung der eigenen Gefühle ist erfahrungsgemäß der schwierigste Teil der drei Ebenen der Selbstwahrnehmung. Laut Transaktionsanalyse gehören zu den Grundgefühlen – wie sie dort genannt werden – Trauer, Wut, Angst und Freude. Es gibt natürlich zahllose Gefühlsschattierungen: Enttäuschung ist eine Form von Trauer, Ärger ist eine spezielle Art der Wut, Unsicherheit hat mit Angst zu tun oder Zufriedenheit mit Freude; mehr zum Thema Gefühle im Kapitel ▶ „Ausdruck“. Bei der Wahrnehmung von Gefühlen geht es nicht darum, ein Gefühl kundzutun, sondern es überhaupt erst einmal zu bemerken.

Eine Schwierigkeit beim Spüren von Gefühlen liegt darin, dass diese oft mit Gedanken und Sachverhalten vermischt werden. Zum Beispiel wenn jemand sagt beziehungsweise denkt: „Ich habe das Gefühl, meine Frau betrügt mich.“ Was die Person dabei ausdrückt, ist nicht das, was sie fühlt – auch wenn sie das Wort „Gefühl“ benutzt –, sondern sie schildert, was sie denkt oder vermutet. Würde sie wirklich ihr Gefühl benennen, dann hieße die Aussage eventuell: „Ich habe Angst verlassen zu werden, denn ich vermute, dass meine Frau …“. Oder auch: „Ich befürchte, meine Frau …“. Furcht ist eine Form von Angst.

Gefühle sagen nichts oder nur begrenzt etwas über einen Sachverhalt aus; stattdessen lassen sie Rückschlüsse auf die eigene emotionale Befindlichkeit zu. Das Gefühlte, also in diesem Fall die Angst, ist für diese Person real, egal ob die Frau ihn wirklich betrügt oder nicht.

Es ist elementar, die eigenen Gefühle zu bemerken und ernst zu nehmen. Nur wenn man seine Angst überhaupt bemerkt, kann man das damit zusammenhängende Bedürfnis erkennen – zum Beispiel den Wunsch nach Klarheit oder Sicherheit. Die eigenen Gefühle existieren nur in uns selbst, deshalb sind sie auch nur in uns selbst zu finden. Manchmal braucht es etwas Übung, Gefühle klar zu identifizieren, aber es ist hoch spannend und hilfreich für die Selbsterkenntnis!

2.2.3 Gedanken


Machen Sie sich doch einmal bewusst, was Sie jetzt gerade denken! Vielleicht reflektieren Sie das gerade Gelesene oder Sie denken darüber nach, was Sie gerade denken. Wir denken ununterbrochen, Gedanken kommen und gehen. Manchmal fixieren wir unsere Gedanken auf ein bestimmtes Thema; dann wieder richten sie sich auf das aktuelle Tun. So geht es nahezu allen Menschen, und es macht keinen Sinn, daran etwas ändern zu wollen. Zu beobachten, wie oder was man denkt, kann dann von Nutzen sein, wenn es darum geht, die persönliche Verfassung wahrzunehmen oder um sich darüber klar zu werden, ob und welchen Einfluss das eigene Denken auf ein bestimmtes Thema hat.

Nehmen wir an, jemand ist davon überzeugt, dass Entscheidungen schnell getroffen werden müssen, und bringt sich damit immer wieder in Not. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, während des Entscheidungsdrucks einen kurzen Stopp einzulegen, „nur“ um sich bewusst zu werden, welche Gedankengänge man in dieser Situation hat. Vielleicht steckt die Idee dahinter: „Ich muss schnell entscheiden, sonst gelte ich als unfähig!“ Wie beim Fühlen geht es bei der Fähigkeit, das eigene Denken wahrzunehmen, vorerst nur um das bewusste Feststellen des eigenen Gedankenganges, ohne schon eine Veränderung herbeiführen zu wollen. Oft löst dieses bewusste Wahrnehmen eine Folgereaktion aus. Das kann eine Frage an sich selbst sein wie: „Wer sagt, dass das so ist?“ Oder: „Ist das wirklich meine Meinung?“ Oft entschärft schon allein dieses Hinterfragen die Lage.

Die drei Ebenen – die Körperempfindung, das Fühlen und das Denken – beeinflussen sich gegenseitig, das kann bisweilen ein Chaos erzeugen. Um Klarheit zu schaffen, ist es gut zu lernen, die drei Ebenen voneinander zu unterscheiden.

Theorie-Input

Das Idealziel der Transaktionsanalyse ist, Autonomie zu erlangen. Vereinfacht lässt sich Autonomie bezeichnen als Befreiung von anerzogenen Fühl-, Denk-, Handlungs- und Verhaltensmustern, welche den Menschen in seiner persönlichen Entfaltung hindern. Auf keinen Fall ist damit egoistisches Verhalten gemeint, sondern eine Selbstbestimmung, die soziales Bewusstsein mit einschließt. Autonomie ist auch nicht etwas, das man eines Tages einfach erreicht hat, sondern ein stetiger Prozess. Manchmal ist man sehr nahe am Ideal und dann wieder weiter weg.

Um Autonomie zu erlangen, sind drei Fähigkeiten von Bedeutung, nämlich Bewusstheit, Spontaneität (im Sinne eines Handelns aus eigenem freiem Antrieb) und Intimität (im Sinne einer Fähigkeit, Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken zu können).

Bei der Selbstwahrnehmung geht es um die elementarste dieser drei Fähigkeiten, nämlich um Bewusstheit – vorwiegend um die Bewusstheit für das eigene Fühlen, Denken und Körperempfinden. Bewusstheit im Sinne der Transaktionsanalyse schließt auch die äußeren Geschehnisse mit ein und wird von Ian Stewart und Vann Joines wie folgt beschrieben: „Unter wacher Bewusstheit verstehen wir die Fähigkeit, Dinge als reine Sinneseindrücke zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen, so wie das ein Neugeborenes tut.“ Sie fügen hinzu: „Er [derjenige, der die Fähigkeit erreicht hat] ist im Kontakt sowohl mit seinen eigenen Körperempfindungen wie auch mit äußeren Reizen.“ Es geht also darum zu lernen, die inneren Geschehnisse und die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Daniela Michel-Gremaud Monika Sommerhalder: Körper und Psyche in Balance1
Worte zum Anfang6
Vorworte8
Danksagungen11
Autorenvorstellung12
Inhaltsverzeichnis13
Einleitung14
Umgang mit den Körperübungen14
Selbstwahrnehmung17
Weisheit17
Grundsätzliches zur Selbstwahrnehmung17
Körperempfindungen18
Gefühle19
Gedanken20
Beispiel aus der Beratungspraxis24
Körperliche und geistig-psychische Aspekte27
Selbstwahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit28
Körperübungen29
Übung 1: Körperliche Selbstempfindung29
Übung 2: Gedankengänge wahrnehmen29
Übung 3: Sich seiner Gefühle bewusst werden30
Atmung33
Weisheit33
Grundsätzliches zur Atmung33
Beispiel aus der Beratungspraxis39
Was Körper, Geist und Psyche dazu sagen44
Den Atem erfahren45
Körperübungen45
Übung 1: Erfahrungsebene46
Übung 2: Die Ebene des Lenkens47
Übung 3: Ebene des bewussten Atemeinsatzes47
Ausdruck51
Weisheit51
Grundsätzliches zum Ausdruck51
Beispiel aus der Beratungspraxis55
Körperliche und geistig-psychische Aspekte57
Ausdruck in der Körperarbeit59
Körperübungen61
Übung 1: Erfahren Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit61
Übung 2: Gefühle „entstauen“65
Hingabe69
Weisheit69
Grundsätzliches zur Hingabe69
Beispiel aus der Beratungspraxis77
Körperliche und geistig-psychische Aspekte81
Sich selbst vertrauen und Signale ernst nehmen82
Körperübung83
Die Übungsschritte84
Aggression87
Weisheit87
Grundsätzliches zur Aggression87
Beispiel aus der Beratungspraxis94
Körperliche und geistig-psychische Aspekte99
Aggression körperlich erfahren und einsetzen100
Körperübung101
Die Übungsschritte102
Raum105
Weisheit105
Grundsätzliches zum Thema105
Beispiel aus der Beratungspraxis111
Was Körper, Geist und Seele sagen114
Raum körperlich erfahren und einnehmen116
Einen Platz im Raum finden116
Mit dem Körper Raum einnehmen117
Begegnung mit anderen im Raum118
Körperübungen118
Die Übungsschritte119
Zeit123
Weisheit123
Grundsätzliches zum Thema123
Beispiel aus der Beratungspraxis130
Körperliche und geistig-psychische Aspekte134
Rhytmus und Zeitgestaltung erfahren135
Körperübung136
Die Übungsschritte137
Beweglichkeit141
Weisheit141
Grundsätzliches zur Beweglichkeit141
Beispiel aus der Beratungspraxis148
Körperliche und geistig-psychische Aspekte151
Körperliche Beweglichkeit153
Körperübungen156
Aushalten161
Weisheit161
Grundsätzliches zum Thema161
Beispiel aus der Beratungspraxis167
Was Körper, Geist und Seele dazu sagen172
Mit dem Körper aus- und durchhalten lernen172
Körperübung173
Die Übungsschritte174
Erden – sich aufrichten177
Weisheit177
Grundsätzliches zum Thema177
Beispiel aus der Beratungspraxis182
Körperliche und geistig-psychische Aspekte186
Den Boden körperlich erfahren187
Körperübungen189
Übung 1: Erdanziehung körperlich wahrnehmen189
Übung 2: Den Körper aufrichten190
Zentrierung193
Weisheit193
Grundsätzliches zum Thema193
Beispiel aus der Beratungspraxis197
Was Körper, Geist und Psyche dazu sagen200
Zentrierung im Ganzheitlichen Körpertraining202
Körperübung203
Die Übungsschritte203
Vitalität207
Weisheit207
Grundsätzliches zur Vitalität207
Beispiel aus der Beratungspraxis216
Was Körper, Geist und Psyche dazu sagen219
Vitalität körperlich erleben220
Körperübung222
Die Übungsschritte222
Literatur224

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...