Sie sind hier
E-Book

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Ein Therapiemanual

AutorAnnette Schaub, Elisabeth Roth, Ulrich Goldmann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783840924323
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Das Manual beschreibt verschiedene kognitiv-psychoedukative Therapiebausteine, die bei der Behandlung von depressiven Patienten im stationären und ambulanten Setting eingesetzt werden können. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes wird ein Überblick zur Ätiologie, Epidemiologie, Komorbidität und Diagnostik depressiver Störungen gegeben. Praxisorientiert und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht wird anschließend die Durchführung der 12 Sitzungen umfassenden Gruppentherapie beschrieben. Die Therapiebausteine umfassen die Psychoedukation über die Erkrankung sowie ihre psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Sitzungen beschäftigen sich mit dem Aufbau von Aktivitäten, der kognitiven Therapie, dem Umgang mit Frühwarnzeichen und einem Krisenplan zur Rückfallprophylaxe. Das Manual enthält zudem Informationen zu therapeutischen Aspekten bei komorbiden Störungen, zum Umgang mit Suizidalität und zu schwierigen Situationen im therapeutischen Prozess. Weiterhin wird die Arbeit mit Angehörigen depressiv Erkrankter beschrieben sowie das Vorgehen in der Einzeltherapie vorgestellt. In der Neuauflage des Manuals wurden zahlreiche neue Erkenntnisse zur Diagnostik, zur Komorbidität, zu Erklärungsansätzen und zum Stand der Therapieforschung ergänzt. Alle Materialien, die in der Gruppen- und Einzeltherapie sowie zur Beratung der Angehörigen verwendet werden, können zum sofortigen Gebrauch von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Geleitwort zur ersten Auflage
  3. Vorwort der Autoren
  4. Kapitel 1 Störungsbild Depression
  5. Kapitel 2 Klassifikation und Diagnostik
  6. Kapitel 3 Epidemiologie und Verlauf
  7. Kapitel 4 Erklärungsansätze
  8. Kapitel 5 Stand der Therapieforschung
  9. Kapitel 6 Einführung in das Manual für die Gruppenintervention
  10. Kapitel 7 Durchführungsanleitung für die Gruppentherapie
  11. Kapitel 8 Einführung in das Manual für die Angehörigengruppe
  12. Kapitel 9 Durchführungsanleitung für die Angehörigengruppe
  13. Kapitel 10 Modifikation für die Einzeltherapie
  14. Kapitel 11 Fallbeispiel
  15. Literatur
  16. Anhang
  17. CD-Inhalte
Leseprobe
Kapitel 1 Störungsbild Depression (S. 1-2)

Das Erscheinungsbild depressiver Störungen ist zunächst durch das Leitsymptom der depressiven Verstimmung geprägt. Der Terminus „Depression“ leitet sich vom lateinischen Wort „deprimere“ (herunterdrücken, niederdrücken) ab. Die Verstimmung kann unterschiedliche, auch wechselnde Qualitäten wie Niedergeschlagenheit, traurige und ängstliche Gefühlszustände bis hin zur Panik, ein Gefühl der Leere, Gereiztheit, Missmut oder Desinteressiertheit aufweisen. Auch Gefühle der Hilflosigkeit, der Resignation, Erschöpfung, Verzweiflung, Hoffnungs- und Ausweglosigkeit können auftreten. Das physiologische Erregungsniveau kann erniedrigt oder gesteigert sein. Unter Depression leidende Menschen können einen gebremsten, gehemmten und sehr inaktiven Eindruck machen, während andere sehr unruhig, äußerlich ständig in Bewegung sind und sich nicht stillhalten können („agitierte Depression“). Die Extremausprägungen können vom depressiven Stupor (völlige Inaktivität und fehlende Reaktionen auf Reize aus der Außenwelt) bis hin zu panikartigen Angstzuständen reichen. Ebenso unterschiedlich kann das Interaktionsverhalten sein: Manche Depressive suchen sehr stark den Kontakt zu anderen Menschen, dem Pflegepersonal und dem Behandler, wollen sich aussprechen, ihr Leid klagen, wünschen oder fordern Rückversicherung und Unterstützung. Andere wiederum sind weitgehend oder völlig in sich zurückgezogen, meiden den Kontakt zu allen anderen Menschen und reagieren im Extremfall auch nicht mehr, wenn man auf sie zugeht. Die Symptomatik kann einen weiten Bereich von Beeinträchtigungen auf verschiedenen Ebenen (emotional, kognitiv, verhaltensmäßig, somatisch-körperlich) umfassen. Das Leitsymptom muss nicht in jedem Fall im Vordergrund stehen, so dass die Gefahr einer Fehldiagnose durchaus gegeben ist. Die Tatsache, dass nicht wenige Depressionen eher eine ängstlich-agitierte Symptomatik aufweisen, kann bei nicht hinreichend genauer Diagnostik zu einer Fehldiagnose – etwa einer Panikstörung – führen. Affektive Störungen insgesamt können vom Stimmungs- und Krankheitsverlauf her unterschiedliche Ausprägungen annehmen (vgl. Abb. 1).

Diese grundsätzliche Unterscheidung zeigt sich auch in den Diagnosesystemen DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders; Saß, Wittchen, Zaudig & Houben, 2003) und ICD-10 (International Classification of Diseases; Dilling, Mombour & Schmidt, 2000). Alle folgenden Ausführungen beziehen sich auf die unipolare Depression und ansatzweise auf die Dysthymia, soweit diese neben einer aktuellen depressiven Phase besteht. Oft treten vor oder während einer Depression weitere Symptome wie Substanzmissbrauch, Angsterkrankungen, Zwänge auf, oder es sind gleichzeitig weitere Störungen auf der Achse I (klinische Störungen) oder II (Persönlichkeitsstörungen) des DSM-IV vorhanden. Weitere Informationen dazu finden sich in den Abschnitten „Komorbiditäten“ und „Differenzialdiagnose“ sowie in einigen Abschnitten des Therapiemanuals. Komorbiditäten haben oft eine große Bedeutung für die Behandlung und den Verlauf von Depressionen und können auch zu Fehldiagnosen bzw. dem Übersehen einer depressiven Störung führen, wenn etwa die Angstsymptomatik zeitweise imponiert.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen1
Inhalt7
Geleitwort zur ersten Auflage11
Vorwort der Autoren13
Kapitel 1 Störungsbild Depression17
Kapitel 2 Klassifikation und Diagnostik19
Kapitel 3 Epidemiologie und Verlauf34
Kapitel 4 Erklärungsansätze38
Kapitel 5 Stand der Therapieforschung55
Kapitel 6 Einführung in das Manual für die Gruppenintervention82
Kapitel 7 Durchführungsanleitung für die Gruppentherapie97
Kapitel 8 Einführung in das Manual für die Angehörigengruppe146
Kapitel 9 Durchführungsanleitung für die Angehörigengruppe149
Kapitel 10 Modifikation für die Einzeltherapie167
Kapitel 11 Fallbeispiel169
Literatur174
Anhang185
CD-Inhalte191

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...