Sie sind hier
E-Book

Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule

Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr

AutorMiriam Lotz
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl556 Seiten
ISBN9783658104368
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE ('Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern') mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird.

Miriam Lotz ist Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Zusammenfassung6
Abstract8
Inhaltsverzeichnis10
1. Einleitung16
1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit16
1.2. Aufbau der Arbeit18
2. Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung21
2.1. Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung21
2.2. Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität22
2.3. Merkmale guten Unterrichts25
2.3.1. Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens25
2.3.2. Merkmalssammlungen guten Unterrichts28
2.4. Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung34
2.5. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit36
3. Kognitive Aktivierung37
3.1. Begriffsklärung und verwandte Konzepte37
3.1.1. Verschiedene Konzepte von Aktivität38
3.1.2. Verwandte Konstrukte39
3.2. Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien42
3.2.1. Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive43
3.2.2. Die sozial-konstruktivistische Perspektive43
3.2.3. Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung45
3.2.4. Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion46
3.3. Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung47
3.3.1. Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts47
3.3.2. Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts54
3.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit56
4. Lernförderliche Übungsphasen58
4.1. Begriffsklärung und Grundlagen58
4.2. Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht59
4.3. Merkmale lernförderlicher Übungssituationen60
4.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit64
5. Merkmale guten Leseunterrichts65
5.1. Lesekompetenz und deren Determinanten65
5.1.1. Begriffsklärungen65
5.1.2. Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung67
5.1.3. Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene71
5.2. Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts74
5.2.1. Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts74
5.2.2. Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien76
5.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit84
6. Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen – Modell als Basis für die Videoanalyse86
6.1. Überblick über das Modell86
6.2. Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen88
6.2.1. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit88
6.2.2. Aufgabenstellungen105
6.2.3. Lehrerfragen und -impulse116
6.2.4. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien125
6.2.5. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen132
6.2.6. Feedback138
6.2.7. Reflexionsphasen149
6.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit157
7. Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen160
7.1. Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden160
7.2. Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse163
7.2.1. Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen163
7.2.2. Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung165
7.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit169
8. Datengrundlage: Die Videostudie im Fach Deutsch des PERLE-Projekts171
8.1. Die Längsschnittstudie PERLE171
8.2. Die Videostudie im Fach Deutsch172
8.2.1. Vorgaben an die Lehrpersonen172
8.2.2. Richtlinien für die Filmund Tonaufnahme174
8.2.3. Aufbereitung und Transkription der Videodaten174
8.2.4. Teilnehmende Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen175
8.2.5. Einschätzung der Repräsentativität der Unterrichtsstunden176
9. Studie 1: Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen179
9.1. Fragestellungen179
9.2. Methodisches Vorgehen180
9.2.1. Entwicklung und Erprobung der Beobachtungsinstrumente181
9.2.2. Training der Beobachterinnen182
9.2.3. Überprüfung der Übereinstimmung bzw. Reliabilität183
9.2.4. Umgang mit Teamteaching und Klassenteilung in den BIP-Klassen188
9.3. Ergebnisse: Überblick über die entwickelten Beobachtungssysteme und deren Übereinstimmung/Reliabilität189
9.3.1. Die Kategoriensysteme der Basiskodierung als Grundlage191
9.3.2. Die Kodierung der Übungsphasen zur Beschreibung der Sichtstruktur194
9.3.3. Die Kodierung verschiedener Lehreraktivitäten im Event-Sampling-Verfahren196
9.3.4. Beobachtungsbögen zur Beschreibung von Aspekten der Unterrichtsgestaltung und -qualität209
9.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens218
9.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse218
9.4.2. Diskussion des methodischen Vorgehens220
10. Studie 2: Gestaltung von Leseübungen222
10.1. Fragestellungen222
10.1.1. Grundlegende Beschreibung der Leseübungen223
10.1.2. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit224
10.1.3. Anregung von Denkprozessen durch Aufgabenstellungen227
10.1.4. Kognitiv aktivierende Fragen229
10.1.5. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien231
10.1.6. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen232
10.1.7. Konstruktiver Umgang mit Schüleräußerungen durch Feedback235
10.1.8. Vorkommen, Gestaltung und Qualität von Reflexionsphasen237
10.2. Methodisches Vorgehen: Aufbereitung der Videodaten und deskriptive Analysen238
10.3. Ergebnisse und Teildiskussionen240
10.3.1. Grundlegende Beschreibung der Leseübungen240
10.3.2. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit246
10.3.3. Anregung von Denkprozessen durch Aufgabenstellungen273
10.3.4. Kognitiv aktivierende Fragen288
10.3.5. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien299
10.3.6. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen306
10.3.7. Konstruktiver Umgang mit Schüleräußerungen durch Feedback316
10.3.8. Vorkommen, Gestaltung und Qualität von Reflexionsphasen333
10.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens343
10.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse343
10.4.2. Diskussion des methodischen Vorgehens348
11. Studie 3: Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge352
11.1. Dimensionalität kognitiv aktivierenden Unterrichts353
11.1.1. Fragestellungen354
11.1.2. Methodisches Vorgehen355
11.1.3. Ergebnisse368
11.1.4. Inhaltliche Diskussion der Ergebnisse398
11.2. Abhängigkeit der Unterrichtsqualität von der Sichtstruktur400
11.2.1. Fragestellungen401
11.2.2. Methodisches Vorgehen402
11.2.3. Darstellung und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse402
11.3. Validierung der übergeordneten Komponenten derUnterrichtsqualität durch Zusammenhänge zu niedrig inferenterfassten Aspekten der Unterrichtsgestaltung417
11.3.1. Hypothesen417
11.3.2. Methodisches Vorgehen422
11.3.3. Darstellung und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse423
11.4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens442
11.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse443
11.4.2. Diskussion des methodischen Vorgehens446
12. Zusammenfassung, weiterführende Forschungsfragen und praktische Implikationen452
12.1. Zusammenfassung der drei Studien452
12.2. Weiterführende Forschungsfragen458
12.3. Implikationen für die Lehrerbildung463
13. Literaturverzeichnis469
14. Tabellenverzeichnis546
15. Abbildungsverzeichnis554
16. Anhang556

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...