Sie sind hier
E-Book

Kognitive Neurologie

AutorHans-Otto Karnath, Wolfgang Hartje, Wolfram Ziegler
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783131568816
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,95 EUR
Umfassender Überblick - Alle durch Hirnschädigung bedingten Störungen - Für jede kognitive Funktionsstörung Darstellung der klinischen Symptomatik Wichtige Informationen zur Prognose Aktueller wissenschaftlicher Stand zu Diagnostik und Therapie Klare Therapie- und Handlungsanweisungen Erfolgreiche medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Berücksichtigung interdisziplinärer Behandlungskonzepte (Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie) Fundiert und verständlich - Fallbeispiele und Tipps für die Praxis - Hervorhebung wichtiger Informationen

Hans-Otto Karnath, Wolfgang Hartje, Wolfram Ziegler

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans-Otto Karnath, Wolfgang Hartje, Wolfram Ziegler: Kognitive Neurologie1
Innentitel2
Impressum5
Geleitwort der Reihenherausgeber6
Vorwort der Bandherausgeber7
Anschriften8
Abkürzungsverzeichnis10
Inhaltsverzeichnis12
1 Zerebrale Sehstörungen18
1.1 Übersicht18
1.2 Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen19
1.3 Partielle zerebrale Blindheit ( homonyme Gesichtsfeld-störungen)19
1.4 Vollständige zerebrale Blindheit26
1.5 Minderung der Sehschärfe und der räumlichen Kontrastsensitivität28
1.6 Störungen der visuellen Adaptation29
1.7 Störungen des Farbsehens30
1.8 Störungen der Stereopsis31
1.9 Visuelle Illusionen32
1.10 Visuelle Reizerscheinungen33
2 Agnosie36
2.1 Definition36
2.2 Klinik36
2.2.1 Apperzeptive Agnosie37
2.2.2 Assoziative Agnosie38
2.2.3 Achromatopsie und Farbagnosie38
2.2.4 Prosopagnosie39
2.2.5 Simultanagnosie40
Exkurs: Misidentifikationssyndrome40
2.3 Diagnostik41
2.3.1 Apperzeptive und Assoziative Agnosie42
2.3.2 Achromatopsie und Farbagnosie43
2.3.3 Prosopagnosie43
2.3.4. Simultanagnosie43
2.4 Pathophysiologie43
2.5 Anatomie45
2.5.1 Apperzeptive Agnosie45
2.5.2 Assoziative Agnosie45
2.5.3. Achromatopsie und Farbagnosie45
2.5.4 Prosopagnosie46
2.5.5 Simultanagnosie46
2.6 Spontanverlauf und Prognose46
2.7 Therapie46
2.7.1 Apperzeptive Agnosie47
2.7.2 Assoziative Agnosie47
2.7.3 Achromatopsie und Farbagnosie47
2.7.4 Prosopagnosie48
2.7.5 Simultanagnosie48
3 Apraxie51
3.1 Definition51
3.2 Klinik51
3.2.1 Mund- und Gesichtsapraxie51
3.2.2 Gliedmaßenapraxie51
3.2.3 Balkenapraxie52
3.3 Diagnostik53
3.3.1 Mund- und Gesichtsapraxie53
3.3.2 Gliedmaßenapraxie53
3.3.3 Balkenapraxie55
3.3.4 Differenzialdiagnose: Willensfremde Handlungen der Hände55
3.4 Pathophysiologie57
3.4.1 Mund- und Gesichtsapraxie58
3.4.2 Gliedmaßenapraxie58
3.5 Anatomie60
3.5.1 Mund- und Gesichtsapraxie60
3.5.2 Gliedmaßenapraxie60
3.6 Spontanverlauf und Prognose61
3.6.1 Mund- und Gesichtsapraxie61
3.6.2 Gliedmaßenapraxie61
3.7 Therapie61
3.7.1 Mund- und Gesichtsapraxie62
3.7.2 Gliedmaßenapraxie62
4 Aphasie65
4.1 Definition65
4.2 Klinik65
4.2.1 Symptomatik von Sprachstörungen65
4.2.2 Aphasiesyndrome67
4.2.3 Nicht klassifizierbare Aphasien68
4.3 Diagnostik69
4.3.1 Diagnostische Tests69
4.3.2 Klinische Untersuchung der Sprachfunktionen69
4.3.3 Exkurs: Beurteilung des Verlaufs73
4.4 Pathophysiologie und Anatomie73
4.4.1 Sprachdominanz und Händigkeit73
4.4.2 Funktionelle Anatomie der aphasischen Syndrome73
4.4.3 Funktionelle Anatomie der nicht klassifizierbaren Aphasien76
4.5 Spontanverlauf und Prognose77
4.5.1 Spontanverlauf77
4.5.2 Funktionelle Rückbildung77
4.5.3 Prognostische Faktoren79
4.6 Therapie79
4.6.1 Pharmakologische Interventionen79
4.6.2 Sprachtherapeutische Maßnahmen80
5 Dyslexie und Dysgraphie82
5.1 Definition82
5.2 Klinik82
5.2.1 Dyslexie82
5.2.2 Dysgraphie83
5.3 Diagnostik83
5.3.1 Dyslexie83
5.3.2 Dysgraphie84
5.4 Pathophysiologie85
5.4.1 Dyslexie85
5.4.2 Dysgraphie85
5.5 Anatomie85
5.5.1 Dyslexie85
5.5.2 Dysgraphie86
5.6 Spontanverlauf und Prognose87
5.6.1 Dyslexie 5.6.2 Dysgraphie87
5.6.2 Dysgraphie87
5.7 Therapie87
5.7.1 Dyslexie87
5.7.2 Dysgraphie88
6 Sprechapraxie und Dysarthrie89
6.1 Definition89
6.2 Klinik89
6.2.1 Sprechapraxie89
6.2.2 Dysarthrien90
6.3 Diagnostik91
6.3.1 Sprechapraxie91
6.3.2 Dysarthrien92
6.3.3 Differenzialdiagnose93
6.4 Pathophysiologie94
6.4.1 Sprechapraxie94
6.4.2 Dysarthrien95
6.5 Anatomie96
6.5.1 Sprechapraxie96
6.5.2 Dysarthrien96
6.6 Spontanverlauf und Prognose96
6.6.1 Sprechapraxie96
6.6.2 Dysarthrien97
6.7 Therapie97
6.7.1 Sprechapraxie97
6.7.2 Dysarthrien98
7 Akalkulie101
7.1 Definition101
7.2 Grundlagen101
7.2.1 Mentale Repräsentation101
7.2.2 Input/ Output101
7.2.3 Transkodieren/ Umformen101
7.2.4 Rechnen102
7.3 Klinik102
7.3.1 Störungen des Transkodierens102
7.3.2 Störungen der quantitativen Größenrepräsentation104
7.3.3 Störungen des Rechnens und der Verarbeitung von Rechenzeichen104
7.3.4 Exkurs: Zum Zusammenhang von Aphasie und Akalkulie105
7.4 Diagnostik106
7.4.1 Klinisch- neuropsychologische Diagnostik106
7.4.2 Berufsbezogene Diagnostik107
7.4.3 Differenzialdiagnose107
7.5 Pathophysiologie108
7.6 Anatomie108
7.6.1 Wichtige kortikale Repräsentationen108
7.6.2 Das Triple- Code- Modell109
7.6.3 Weitere beteiligte Hirnregionen110
7.7 Spontanverlauf und Prognose110
7.8 Therapie111
7.8.1 Unterschiedliche Therapieansätze111
7.8.2 Ausblick111
8 Amnesie113
8.1 Definition113
8.2 Klinik113
8.2.1 Unterschiedliche Störungsmuster der Amnesie113
8.2.2 Ätiologisch definierte amnestische Syndrome116
8.3 Diagnostik118
8.3.1 Prüfung des Neugedächtnisses118
8.3.2 Prüfung des Altgedächtnisses118
8.3.3 Differenzialdiagnose120
8.4 Pathophysiologie und Anatomie121
8.4.1 Allgemeine anatomische Grundlagen121
8.4.2 Transiente globale Amnesie122
8.4.3 Besondere Störungsmuster124
8.5 Spontanverlauf und Prognose125
8.6 Therapie125
9 Störungen der Aufmerksamkeit128
9.1 Definition128
9.2 Klinik129
9.2.1 Prävalenz und Art von Aufmerksamkeitsstörungen129
9.2.2 Aufmerksamkeitsstörungen bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen129
9.3 Diagnostik130
9.3.1 Exploration131
9.3.2 Fragebögen131
9.3.3 Verhaltensbeobachtung und Verhaltensproben131
9.3.4 Neuropsychologische Testverfahren132
9.3.5 Differenzialdiagnose136
9.4 Pathophysiologie und Anatomie136
9.5 Spontanverlauf und Prognose138
9.6 Therapie138
9.6.1 Medikamentöse Behandlung138
9.6.2 Psychologische Interventionen139
9.6.3 Wirksamkeitsnachweis psychologischer Interventionen und Therapieempfehlungen140
10 Visuelle und akustische Störungen der Raumorientierung143
10.1 Definition143
10.2 Störungen der visuellen Raumorientierung143
10.2.1 Klinik143
10.2.2 Diagnostik147
10.2.3 Pathophysiologie und Anatomie149
10.2.4 Spontanverlauf und Prognose151
10.2.5 Therapie152
10.3 Störungen der akustischen Raumorientierung153
10.3.1 Klinik153
10.3.2 Diagnostik154
10.3.3 Pathophysiologie und Anatomie154
10.3.4 Spontanverlauf und Prognose155
10.3.5 Therapie155
11 Balint- Syndrom158
11.1 Definition158
11.2 Klinik158
11.3 Diagnostik159
11.4 Pathophysiologie159
11.5 Anatomie160
11.6 Spontanverlauf, Prognose und Therapie160
12 Optische Ataxie161
12.1 Definition161
12.2 Klinik161
12.3 Diagnostik162
12.4 Pathophysiologie162
12.5 Anatomie163
12.6 Spontanverlauf, Prognose und Therapie163
13 Neglect165
13.1 Definition165
13.2 Klinik165
13.2.1 Koordinatensysteme der Vernachlässigung166
13.3 Diagnostik167
13.3.1 Verhaltensbeobachtung167
13.3.2 Klinische Tests167
13.3.3 Differenzialdiagnose169
13.4 Pathophysiologie170
13.5 Anatomie170
13.6 Spontanverlauf und Prognose171
13.7 Therapie172
13.7.1 Explorationstraining172
13.7.2 Langsame Folgebewegungen172
13.7.3 Nackenmuskelvibration173
13.7.4 Hemianopisches Abdecken der Augen und Prismenadaptation173
14 Pusher- Syndrom176
14.1 Definition176
14.2 Klinik176
14.3 Diagnostik176
14.3.1 Klinische Diagnostik176
14.3.2 Differenzialdiagnose180
14.4 Pathophysiologie180
14.5 Anatomie181
14.6 Spontanverlauf und Prognose182
14.7 Therapie182
14.7.1 Das Visuelle- Feedback-Training183
15 Exekutive Dysfunktion185
15.1 Definition185
15.2 Klinik186
15.2.1 Kernsymptome186
15.3 Diagnostik187
15.3.1 Selbst- und Fremdanamnese187
15.3.2 Testdiagnostik187
15.3.3 Verhaltensanalyse188
15.3.4 Differenzialdiagnose188
15.4 Pathophysiologie189
15.5 Anatomie190
15.6 Spontanverlauf und Prognose191
15.7 Therapie191
15.7.1 Verhaltensmodifikation durch operante Methoden191
15.7.2 Kognitives Training192
15.7.3 Zusammenfassung194
16 Diskonnektionssyndrome196
16.1 Kommissurotomie196
16.1.1 Definition196
16.1.2 Klinik196
16.1.3 Diagnostik198
16.1.4 Pathophysiologie und Anatomie199
16.1.5 Spontanverlauf und Prognose199
16.1.6 Therapie200
16.2 Alien- Hand- Syndrom200
16.2.1 Definition200
16.2.2 Klinik200
16.2.3 Diagnostik201
16.2.4 Pathophysiologie und Anatomie201
16.2.5 Spontanverlauf und Prognose202
16.2.6 Therapie202
16.3 Reine Alexie202
16.3.1 Definition202
16.3.2 Klinik202
16.3.3 Diagnostik202
16.3.4 Pathophysiologie und Anatomie203
16.3.5 Spontanverlauf, Prognose und Therapie205
16.4 Agenesie des Corpus callosum205
16.4.1 Definition205
16.4.2 Klinik205
16.4.3 Diagnostik205
16.4.4 Pathophysiologie und Anatomie206
16.4.5 Spontanverlauf, Prognose und Therapie206
17 Auswirkungen von Schädigungen homologer Areale in beiden Hemisphären208
17.1 Einführung208
17.2 Bilaterale Frontalhirnläsionen208
17.2.1 Akinetischer Mutismus208
17.2.2 Aufmerksamkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens210
17.3 Bilaterale Parietalhirnläsionen210
17.4 Bilaterale Temporalhirnläsionen210
17.4.1 Lokalisationsabhängige Störungsmuster210
17.4.2 Bilaterale Läsion mehrerer Anteile des Temporallappens: Das Klüver- Bucy- Syndrom211
17.5 Bilaterale Okzipitalhirnläsionen211
17.6 Bilaterale Läsionen in den tiefen Kernen212
17.6.1 Basalganglienläsionen212
17.6.2 Thalamusläsionen212
17.7 Bilaterale Läsionen im limbischen System212
17.7.1 Amnestische Syndrome212
17.7.2 Störungen der Emotionalität214
18 Störungen des emotionalen Verhaltens216
18.1 Definition216
18.2 Klinik216
18.2.1 Affektive Störungen216
18.2.2 Störungen des Ausdrucks und des Erkennens von Emotionen218
18.3 Diagnostik219
18.3.1 Verhaltensbeobachtung und Befragung219
18.3.2 Testverfahren zur Diagnose von Störungen des Ausdrucks und des Erkennens von Emotionen221
18.3.3 Differenzialdiagnose221
18.4 Pathophysiologie und Anatomie222
18.4.1 Neuronale Korrelate emotionaler Aktivierung222
18.4.2 Neuroanatomische Zuordnung von emotionalen Störungen222
18.5 Spontanverlauf und Prognose224
18.6 Therapie224
18.6.1 Poststroke Depression224
19 Anosognosie227
19.1 Definition227
19.1.1 Abgrenzung Anosognosie vs. Neglect227
19.2 Klinik227
19.2.1 Anosognosie der kortikalen Blindheit227
19.2.2 Anosognosie der Hemianopsie228
19.2.3 Anosognosie der Hemiparese/- plegie228
19.2.4 Exkurs: Experimentelle Anosognosie beim Wada- Test?228
19.3 Diagnostik229
19.4 Pathophysiologie229
19.5 Anatomie230
19.5.1 Anosognosie der kortikalen Blindheit230
19.5.2 Anosognosie der Hemianopsie230
19.5.3 Anosognosie der Hemiparese/- plegie231
19.6 Spontanverlauf, Prognose und Therapie231
20 Demenzen233
20.1 Definition, Einführung233
20.2 Diagnostik236
20.2.1 Neuropsychologische Untersuchungstechniken236
20.3 Primäre degenerative Demenzen237
20.3.1 Alzheimer- Demenz237
20.3.2 Demenz mit Lewy- Körpern241
20.3.3 Fronto- temporale Degeneration242
20.4 Demenzen bei anderen degenerativen Erkrankungen242
20.4.1 Idiopathisches Parkinsonsyndrom242
20.4.2 Progressive supranukleäre Paralyse244
20.4.3 Kortiko- basale Degeneration244
20.5 Vaskuläre Demenzen244
21 Optionen der medikamentösen Behandlung kognitiver Störungen247
21.1 Einführung247
21.1.1 Physiologie von Lernprozessen247
21.2. Pharmakologische Inter-ventionsmöglichkeiten248
21.2.1 Amphetamine249
21.2.2 Dopamin249
21.2.3 Acetylcholinesterasehemmer249
21.2.4 Phosphodiesterasehemmer250
21.2.5 Coffein250
21.2.6 Modafinil250
21.2.7 Wachstumsfaktoren und Metalloproteinasen250
21.3 Kritische Anmerkungen zur medikamentösen Intervention250
22 Neuropsychologische Begutachtung252
22.1 Definition, Einführung252
22.2 Besonderheiten der neuropsychologischen Begutachtung252
22.2.1 Variationsbreite der Funktionen252
22.2.2 Subjektive Beeinflussbarkeit der Funktionen253
22.2.3 Nachweis von Funktionsstörungen254
22.2.4 Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs254
22.3 Allgemeine neuropsycho-logische Begutachtung255
22.3.1 Aktenstudium255
22.3.2 Exploration255
22.3.3 Testpsychologische Untersuchung256
22.3.4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse258
22.3.5 Beurteilung der Befunde259
22.4 Begutachtung der Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges260
22.4.1 Rechtliche Vorgaben: Straßenverkehrsgesetz und Fahrerlaubnisverordnung260
22.4.2 Anlass der Begutachtung260
22.4.3 Für die Begutachtung geeignete Testverfahren260
22.4.4 Beurteilung der Fahreignung260
Sachverzeichnis264

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...