Sie sind hier
E-Book

Komik als Kommunikation der Kulturen

Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland

AutorChristopher Kloë
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl564 Seiten
ISBN9783658172015
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis.

Christopher Kloë war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichts- und Kulturwissenschaften der LMU München mitverantwortlich für die Konzeption und die Durchführung des Forschungsprojekts: Komik als Irritation oder als Treffpunkt zwischen Kulturen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
1. Einführung10
2. Die Kommunikation der Kulturen16
2.1 Wer sind wir und wer sind die?17
2.1.1 Askriptive Quellen19
2.1.2 Kulturelle Quellen22
2.1.3 Territoriale Quellen23
2.1.4 Politische Quellen25
2.1.5 Wirtschaftliche Quellen26
2.1.6 Soziale Quellen27
2.2 Globalität und Medialität28
2.3 Das sogenannte Fremde33
2.3.1 Verortung des Fremden und des Gewohnten34
2.3.2 Hybridität und Identität36
2.4 Die Frage nach Identität und Leitkultur in Deutschland42
2.5 Die Wahrnehmungsebene44
2.6 Komisches Kapital48
2.7 Kampf der Kulturen um die Grenzen der Darstellung52
2.8 Huntingtons Möglichkeiten55
2.9 Fazit: Komische Bruchlinienkonflikte56
3. Komik und Kommunikation60
3.1 Die Stimulanz – Inkongruenztheorie und Überraschungen62
3.2 Resonanztheorie – Aggressions-/Superioritätstheorie63
3.3 Funktionstheorie – Abfuhrtheorie und Ambivalenz des Drucks65
3.4 Konventionen, Tabus und vitale Zwänge67
3.4.1 Brüche – Störungen in komischen Kommunikationsabläufen67
3.4.2 Political Correctness69
3.4.3 Entwertung und Profanierung74
3.5 Ironie und Deutungshoheit76
3.6 Karikaturen und die Unmöglichkeit einer Darstelung des Propheten81
3.7 Komische Konflikte zwischen den Ethnien96
3.8 Medien – Nutzung und Wirkungskreis116
3.9 Religion und Humor118
3.10 Stereotypen und liquider Humor139
3.11 Fazit142
4. Muslime und Komik145
4.1 Deutsche Vorstellungen von Muslimen vor der Rekrutierung von Gastarbeitern145
4.2 Vom Fremdarbeiter zum Gastarbeiter und dann über den Migranten zum Einwanderer?149
4.2.1 Das Islambild nach dem elften September153
4.2.2 Politische Komik als Antwort159
4.2.3 Ein heftig geführter Diskurs: „Deutschland schafft sich ab.“167
4.3 Fazit176
5. Komik und Minderheiten178
5.1 Erlaubnis zum Darstellen und Spotten?180
5.2 Mediale komische (Selbst-)Darstellung anderer Minderheiten im westlichen Kulturkreis194
5.3 Männlichkeit im Spiegel der Komik200
5.4 Frauen in der Komik203
5.4.1 Das Kopftuch und die Rolle der Frau in der Gesellschaft208
5.5 Der Wunsch nach Komik221
5.6 Fazit228
6. Witze, Karneval und Gegenkultur232
6.1 Von Kümmel, Knoblauch, Kebab und Kartoffeln – Die Beziehung von Essen und Spott234
6.2 Dumm und Dreckig – die Anderen im Witz236
6.3 Karneval und Spott – ‚Die deutsche Aische‘ und ‚Ayse von Döner TV‘240
6.4 Makabre Witze253
6.5 Rosa Parks und wie sich Bürgerrechte im Spott wiederfinden256
6.6 Die Beständigkeit des ethnischen Witzes260
6.7 Der Wandel des ethnischen Witzes263
7. Ethnien in der Serie269
7.1 Sitcoms und Comedy-Serien271
7.2 USA, Deutschland und die Ethnicom279
7.2.1 Die Afroamerikanische Darstellung im Laufe der Zeit281
7.2.2 Die Minstrel Era mit Amos ‘n? Andy in den USA und dieNonrecognition Era in Deutschland283
7.2.3 Alf Garnett, Archie Bunker und Alfred Tetzlaff289
7.2.4 Die Bill Cosby Show290
7.2.5 Alle unter einem Dach & Der Prinz von Bel Air294
7.3 Deutsche Sitcoms und die Einbindung der Fremden300
7.3.1 Ein Herz und eine Seele300
7.4 Muslime und Türken als wesentliche Figuren in deutschen Sitcoms302
7.4.1 Motzki303
7.4.2 Alles Atze303
7.4.3 Alle lieben Jimmy307
7.5 Türkisch für Anfänger – eine Reise der Helden zu einer neuen Kultur308
7.5.1 Eine Liebestragödie in zwei Staffeln311
7.5.2 Die Liebesgeschichte der dritten Staffel317
7.6 Die Kleine Moschee in Kanada und der Fremde in Amerika319
7.6.1 Aliens in America & The War at Home319
7.6.2 The Little Mosque in the Prairie323
7.7 Fazit325
8. Stand-up, Comedy und Kabarett329
8.1 Deutsche Stand-up-Comedians und Kabarettisten333
8.1.1 Belehrendes Kabarett336
8.1.2 ?inasi Dikmen, Mussin Omurca und Yarinistan338
8.1.3 Aktuelle Kabarettbeiträge348
8.2 Gewissenslose Comedy?351
8.2.1 Komische Deutschkurse für Türken356
8.2.2 Erkan & Stefan362
8.2.3 Provokationen von Oliver Pocher und inkongruente Komik368
8.3 Kaya Yanar und Bülent Ceylan373
8.4 Serdar Somuncu384
8.5 StandUpMigranten390
8.6 Fazit397
9. Spielfilme – Entwicklungsgeschichten in 90 Minuten405
9.1 Rat mal, wer zur Familie kommt406
9.2 Der Beginn einer Liebesgeschichte in einer Kinokomödie412
9.3 Die Liebe zwischen Deutschen und Türken414
9.4 Ziemlich beste Buddys und Rollentausch422
9.5 Unabhängige oder türkische Filme435
9.6 Terror im Spiegel der Komik – Das Schwein von Gaza und Four Lions442
9.7 Heute trage ich Rock & Verrücktes Blut452
9.8 Almanya – Willkommen in Deutschland461
9.9 Fazit467
10. Strukturen des komischen Erlebens eines sozialen Raums469
10.1 Durch Komik geprägtes Rahmenwissen470
10.2 Komik und der Kampf der Kulturen481
10.3 Veränderung stereotyper Darstellungen486
10.4 Der Zwischenraum des komischen Erlebens492
10.5 Fazit – Der Eintritt in den Bedeutungswandel497
11. Fazit508
11.1 Die Wertefrage508
11.2 Die Konfliktfrage512
11.3 Die Bedeutungsfrage514
11.4 Die Tabufrage517
11.5 Die Vergleichsfrage522
Annex 1: Korrespondenz mit Florian Simbeck524
Annex 2: Korrespondenz mit ?inasi Dikmen527
Annex 3: Serdar Somuncus offener Brief528
12. Literaturverzeichnis530
12.1 Primärquellen530
12.2 Sekundärquellen537

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...