-Welche Aufgaben soll die kommunale Ebene aus Sicht des Ökonomen erfüllen? -Welche Einnahmen (insbesondere Steuern) sind hierfür geeignet? -Wie kann ein Finanzausgleich unter den Kommunen aussehen? -Welche Regeln sind bei der Gestaltung des kommunalen Hau
Kaufen Sie hier:
E-Book Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Staat - Verfassung - Verfassungslehre
Voreingenommenheiten bestimmen vielfach unser Bild vom Nahen und Mittleren Osten. Das betrifft insbesondere das Dreiecksverhältnis von Identität, Staat und Religion. Selbstbild und Fremdbild ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: ...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit soll einen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Social Sciences / Political Sciences), Veranstaltung: ...
Seit fünfzig Jahren prägen die Begriffe 'Innere Führung' und das damit verbundene Leitbild vom 'Staatsbürger in Uniform' die Bundeswehr. Eine Vision für ein neues Selbstverständnis von Soldat ...
Die bewegten Zeiten - eine Rückschau. Im Oktober 1989 wurde Egon Krenz an die Spitze der DDR gestellt. Er sollte eine Wende einleiten. Doch das Staatsschiff trieb bereits kieloben. Nach 50 Tagen ...
Seitdem in den Behörden die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) Einzug hält, bietet sich die Option, unabhängig von funktionalen und räumlichen Limits, ...
Explorative Studien weisen seit langem darauf hin, dass die Führungsstile von Regierungschefs im internationalen Vergleich deutlich variieren. Dieser Sammelband geht diesem Sachverhalt genauer auf ...
Das Verhältnis des deutschen Staates zu den Religionsgemeinschaften in Deutschland ist geprägt von einem Abwägen zwischen den Interessen beider Seiten. Der deutsche Staat verpflichtet sich ...
Wie welche Entscheidungen von wem nach welchen Regeln und Verfahren in Kollegialorganen von Staaten und Staatenverbindungen zu treffen sind, ist eine sowohl für die Rechtswissenschaft als auch die ...
Das A&D KOMPENDIUM ist das jährlich neue Referenzbuch für industrielle Automation. Mit einer Auflage von 10.500 Exemplaren informiert das A&D KOMPENDIUM auf 400 Seiten über Produkte,Verfahren, ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Retailbanking, Marketing, Absatz und Vertriebstechnik der Finanzdienstleister
Leitthemen:
Absatz und Akquise im Multichannel zwischen Filiale und Internet, Produktpolitik in ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...