Sie sind hier
E-Book

Kommunikation für Lehrkräfte

Beratung - Konflikte - Teamarbeit - Moderation

AutorNorbert Greuel
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl321 Seiten
ISBN9783170297906
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Schule lebt von gelingender Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Fähigkeit, Kommunikation zu gestalten, zählt deshalb zu den Kernkompetenzen des Lehrerberufs. Das Buch liefert sowohl Studierenden und Berufsanfängern als auch erfahrenen Lehrkräften das Basiswissen für die professionelle Gestaltung berufsbezogener Kommunikation und zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Es vermittelt Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild ebenso wie hilfreiche Methoden und Instrumente für effektive und effiziente Führung, Strukturierung und Ergebnisorientierung von Gesprächen und Besprechungen. Der Autor legt Wert auf ein hohes Maß an Verständlichkeit auch im Theorieteil. Zahlreiche Beispiele aus dem pädagogischen Alltag und konkrete Formulierungsvorschläge schaffen die Möglichkeit zur unmittelbaren Umsetzung in allen Gesprächssituationen, die Lehrkräften begegnen.

Norbert Greuel war Grund- und Hauptschullehrer, dann Sonderschullehrer, Schulleiter und Schulamtsdirektor. Er ist Gestalttherapeut und Supervisor und hat jahrzehntelang Fortbildungen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Coaching, Schulentwicklung und Inklusion durchgeführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
1 Einführung18
1.1 Warum das 347. Buch zu diesem Thema?19
1.2 Ziel und Struktur19
1.3 Lesehinweise22
2 Menschenbilder und Denkmodelle: Basis der kommunikativen Haltung24
2.1 Wie wir uns und andere sehen26
Im Fokus: Der Mensch – Humanistische Psychologie27
Trennung von Person und Handlung30
Förderliche Bedingungen für gute Kommunikation32
Gewaltfreie Kommunikation36
Im Fokus: Die Beziehungen und der Kontext – Systemischer Ansatz, Konstruktivismus, lösungsorientierte Beratung43
Warum Sachlichkeit nicht reicht – Themenzentrierte Interaktion (TZI)47
Im Fokus: Ich-Zustände und Entwicklungen – Die Transaktionsanalyse (TA)50
Vom Umgang mit Fehlern54
2.2 Exkurs: Vom Aushalten – Verantwortlichkeit, Distanzierungsfähigkeit und Psychohygiene – Das 2-Felder-Modell59
Sachliches und persönliches Lernen59
Die Leiden der Lehrerinnen und Lehrer59
Energiekuchen60
Das 2-Felder-Modell61
Einsichten62
2.3 Wie reden wir miteinander?! – Grundlagen der Kommunikation65
Vier Ohren, vier Schnäbel: Das Kommunikationsquadrat65
Die vier Ebenen der Kommunikation66
Digitale und analoge Kommunikation68
Das Parlament in mir – Das Innere Team71
Exkurs: »Außen und innen« oder »Innere Vielfalt und äußere Heterogenität«74
2.4 Kommunikation mit Eltern – Zum Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu Eltern77
Schulgesetz Sachsen80
Schulgesetz NRW81
Zusammenfassung82
Folgen für die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern im Verhältnis zu Eltern82
2.5 Mein Leitbild des kommunikativen Handelns86
3 Wie uns der Schnabel gewachsen ist? – Gesprächselemente88
3.1 Was will ich nachher? – Gesprächsvorbereitung88
3.2 Rollenklarheit, Kontraktierung, Vertraulichkeit90
3.3 Von Rahmen und Leitung – Setting94
3.4 Dem Gespräch eine Struktur geben101
Struktur und Leitung101
Strukturierungselemente101
Gesprächsstruktur, Gesprächsphasen103
3.5 Von Besitzenden und Habenichtsen – Problembesitz103
Probleme und Anliegen103
Opferschutz vor Täterverständnis104
Gordons Problembesitzschema104
Problembesitz im schulischen Alltag106
3.6 »Du meinst also …« – Von der anspruchsvollen Arbeit des Zuhörens107
Die Bedeutung des Zuhörens109
Paraphrasieren113
Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte114
Aus dem Handbuch des schlechten Zuhörens115
3.7 »Warum und wie sage ich etwas über mich?« – Ich-Äußerungen116
Verantwortungsübernahme und Kontaktaufnahme116
Ich-Botschaften (Thomas Gordon)117
Ich- und Du-Botschaften117
Der Aufbau einer Ich-Botschaft118
3.8 Frage-Zeichen119
Fragearten119
Funktionen von Fragen120
Fragen vor systemischem Hintergrund121
Haltung beim Fragen123
3.9 Mit anderen Augen sehen – Perspektivwechsel124
Die Perspektive einer anderen Person124
Das »Handbuch des Scheiterns« – Die Perspektive des Misserfolgs125
3.10 Sprechen über das Sprechen – Metakommunikation125
Fußball und Kommunikation126
Klärung der Ebenen127
»Bitte beachten Sie diesen Satz nicht!« – Paradoxien129
3.11 Deine Wirkung auf mich – Feedback130
Funktionen von Feedback130
Feedback-Regeln131
3.12 Vereinbarungen treffen133
3.13 »Vielen Dank und auf Wiedersehen!« – Gespräche beenden134
3.14 »Ich notiere« – Dokumentation135
3.15 Für die Klarheit – Visualisierung136
4 Konflikte in der Kommunikation140
4.1 Definitionen140
4.2 Unvermeidlichkeit von Konflikten141
4.3 Eskalationsstufen eines Konflikts141
4.4 Heiße und kalte Konflikte143
4.5 Konfliktarten144
Karl Beniens Unterscheidung144
Sachkonflikte145
Bedürfniskonflikte148
Beziehungskonflikte149
Innere Konflikte151
Doppelkonflikte152
Konfliktverlagerung153
4.6 Umgang mit Konflikten155
Reframing, Konfliktvermeidung, Konfliktprophylaxe und Konflikteskalation bzw. -deeskalation156
Konfrontation160
Prozessorientierte Konfliktmoderation (Konfliktregulation ohne eigene Beteiligung)161
Prozessbegleitung161
Mediation162
Schiedsverfahren162
Machteingriff162
Die Methode des 6-Hut-Denkens163
5 Gesprächsarten167
5.1 »Wenn du willst, helfe ich dir, es selbst zu tun!« – Das Beratungsgespräch168
Was ist Beratung? – Merkmale, Grundannahmen und Arten von Beratung168
Beratungsauftrag/Kontrakt169
Beratungsarten170
Prozessberatung171
Unterscheidung »Expertenberatung – Prozessberatung«171
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Beraters im Beratungsgespräch172
Struktur des Beratungsgesprächs172
Herausforderungen für den Berater180
5.2 Vermeintlicher Imperativ – Das Ratschlaggespräch180
5.3 »Wohin wirst du gehen?« – Das Schullaufbahn-Beratungsgespräch183
Definition und Gegenstände eines Schullaufbahn-Beratungsgesprächs183
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Schullaufbahn-Beratungsgespräch184
Struktur des Schullaufbahn-Beratungsgesprächs185
Herausforderungen für den Gesprächsleiter187
5.4 »Was tun wir morgen?« – Das Planungsgespräch187
Definition187
Struktur des Planungsgesprächs188
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Planungsgespräch191
Herausforderungen für den Gesprächsleiter191
6 Konfliktgespräche193
6.1 A will X, B will Y, C moderiert – Das Konfliktmoderationsgespräch193
Definition und Merkmale von Konfliktmoderation193
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Moderators im Konfliktmoderationsgespräch194
Struktur des Konfliktmoderationsgesprächs195
Herausforderungen für den Moderator200
6.2 Konfliktgespräche mit eigener Beteiligung202
Ich habe ein Problem mit dem anderen – Kritisches Feedback geben und Kritik äußern204
Der andere hat ein Problem mit mir – Kritisches Feedback und Kritik annehmen207
6.3 »Was beschwert dich?« – Das Beschwerdegespräch209
Definition209
Der »Beschwerderucksack«209
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Beschwerdegespräch213
Struktur des Beschwerdegesprächs213
Herausforderungen für den Gesprächsleiter215
Beschwerde über einen Dritten – Beschwerde von Eltern bei einer Lehrperson über eine andere Lehrerin oder einen Lehrer216
6.4 »Wir beide haben ein Problem miteinander« – Das Streitgespräch216
6.5 Ändere dein Verhalten – Das Kritikgespräch220
Definition220
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Kritikgespräch220
Struktur des Kritikgesprächs221
Herausforderungen für die gesprächsführende Lehrkraft224
7 Spezifische Aspekte der Gesprächsführung durch Schulleitungspersonen225
7.1 Das Kritikgespräch in der Schulleitungsrolle225
Definition225
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle der Schulleiterin im Kritikgespräch226
Struktur des Kritikgesprächs227
Herausforderungen für den Schulleiter230
7.2 Das Jahresgespräch mit Lehrkräften231
Zum Kontext der Aufgabe231
Nutzen von Jahresgesprächen233
Themen in Jahresgesprächen233
Merkmale von Jahresgesprächen233
Aufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen des Schulleiters im Jahresgespräch234
7.3 Beschwerde über eine Lehrperson235
Ablaufplan235
Die administrativ-juristische Seite einer Beschwerde237
7.4 Coaching237
Externes Coaching237
Die Schulleitungsperson als Coach238
8 Schwierige Situationen in Gesprächen239
8.1 Aggression, verbale Angriffe239
8.2 Um Ratschläge gebeten werden242
8.3 Mit Schweigen konfrontiert werden243
8.4 Mit Vielrednern umgehen243
8.5 Unfreundlichkeit begegnen244
8.6 Mit Gesprächsverweigerung umgehen245
8.7 Widerspruch und Widerstand konstruktiv nutzen245
8.8 Mit Unterwürfigkeit umgehen246
8.9 Was tun bei Nicht-Erscheinen und Unpünktlichkeit?247
8.10 Was tun bei Nicht-Einhalten von Vereinbarungen?248
8.11 Mit eigenen Fehlern umgehen248
8.12 Mitfühlen in angemessener Distanz – Vom Umgang mit Emotionen249
9 Moderation252
9.1 Moderationsanlässe252
9.2 Vernetzungskompetenz253
9.3 Moderation von Arbeits- und Projektgruppen254
9.4 Kollegiale Fallberatung – Eine Form selbstorganisierter Supervision255
Rollen und Struktur256
Herausforderungen für die Moderatorin263
9.5 Großgruppenmoderation264
10 Die Bedeutung von Kommunikation für Kooperation und Teamarbeit267
10.1 Merkmale eines Teams267
10.2 Warum Kooperation und Teamarbeit?267
10.3 Wenn Einzelkämpfer zusammenkommen269
Individuelle Ebene269
Institutionelle Ebene270
Rolle der Schulleitung271
10.4 Phasen der Teamentwicklung271
10.5 Gefahren für und durch die Teamarbeit273
11 Inklusion und Kommunikation274
11.1 Warum wird das Thema Inklusion hier behandelt?274
11.2 Was meint Inklusion?277
Die UN-Behindertenrechtskonvention277
Umgang mit der UN-Behindertenrechtskonvention280
Inklusion auch ohne Behinderte?281
11.3 Inklusive Schulentwicklung und Kommunikation282
11.4 Kultusministerkonferenz (KMK) und Philosophie284
KMK-Standards für die Lehrerbildung – Bildungswissenschaften284
Philosophie285
11.5 Blick über den Zaun285
11.6 Index für Inklusion286
11.7 Anforderungen an Lehrkräfte der allgemeinen Schule aufgrund der Inklusionsentwicklung290
11.8 Immer nur »Auswärtsspiele?« – Rollen, Kompetenzen und Aufgaben der Sonderschullehrerinnen und -lehrer beim gemeinsamen Lernen292
Rollen und kommunikative Kompetenzen294
11.9 Veränderungsdynamik295
12 »Danke für die Aufmerksamkeit!« – Zum Schluss298
Literatur- und Quellenverzeichnis299
Über den Autor308
Anhang310
Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer311
1.1 Auffassungen der inklusiven Bildung312
1.2 Die Sichtweise der Diversität der Lernenden313
2.1 Förderung des akademischen, sozialen und emotionalen Lernens aller Lernenden314
2.2 Effektive Ansätze des Lehrens in heterogenen Klassen316
3.1 Zusammenarbeit mit Eltern und Familien317
3.2 Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an anderen pädagogischen Fachkräften318
4.1 Lehrkräfte als reflektierende Praktiker320
4.2 Lehrerausbildung als Grundlage für kontinuierliches berufliches Lernen und die berufliche Weiterentwicklung321

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...