Sie sind hier
E-Book

Kompendium Kulturmarketing

Handbuch für Studium und Praxis

AutorArmin Klein
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl421 Seiten
ISBN9783800638871
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
»Volles Haus« Kulturmarketing zahlt sich aus. Der praktische Ratgeber 'Kulturmarketing' Kulturbetriebe benötigen heute mehr denn je ein effizientes Kulturmarketing, um in der Erlebnisgesellschaft ihr Publikum zu finden und nachhaltig ihren Bestand angesichts immer knapper werdender öffentlicher Mittel sicherzustellen. Das Werk Kulturmarketing beschreibt anhand vieler Beispiele Schritt für Schritt, wie ein strategisch erfolgreiches Kulturmarketing-Konzept erstellt und umgesetzt wird. Dabei stellt das Buch immer den Primat der künstlerischen bzw. kulturellen Zielsetzung in den Mittelpunkt. Der Ratgeber Kulturmarketing richtet sich in erster Linie an Praktiker in Kulturbetrieben, die für ihre Einrichtung ein effizientes Marketingkonzept entwickeln wollen und an Studierende des Faches Kulturmanagement, die in Zukunft im Kulturbetrieb arbeiten werden. Der erfolgreiche Experte zum Kulturmarketing Der Autor Prof. Dr. Armin Klein lehrt - nach vielen Jahren der Praxis - seit 1994 Kulturmanagement und Kulturwissenschaft am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Inhaltsverzeichnis5
Teil 1: Grundlagen des Kulturmarketing7
1 Einleitung8
2 Grundlagen des Kulturmarketing12
1 Der Mensch und seine Bedürfnisse12
2 Kulturmarketing als Austauschprozess14
3 Die Nutzendimensionen des Kulturprodukts15
4 Kommerzielles vs. Nicht-kommerzielles Kulturmarketing16
5 Definition Kulturmarketing18
6 Das Kulturpublikum19
7 Lebensstil, Milieu und Kulturmarketing23
3 Das Kulturpublikum27
1 Das Kulturpublikum im Rampenlicht27
2 Kategorisierung der Befragungs- und Forschungsansätze30
3 Fragestellungen des strategischen Kulturmarketings an die Publikumsforschung32
3.1 Soziodemografische und -ökonomische Fragestellungen33
3.2 Einstellungs-, motiv- und wirkungsbezogene Fragestellungen34
3.3 Verhaltensbezogene Fragstellungen36
3.4 Sonstige Fragestellungen37
4 Vorbemerkungen zu den Kategorien und Ergebnissen der Kulturpublikumsforschung37
5 Typologien und Forschungsergebnisse zum Kulturpublikum im Rahmen des STP-Marketing40
6 Operative Marketinginstrumente im Kontext empirischer Ergebnisse der Publikumsforschung43
6.1 Nutzungsmotive und Erwartungen43
6.2 Spartenpräferenzen und generelles Interesse an Kultur45
6.3 Zufriedenheit46
6.4 Informationsverhalten47
7 Transfer und Verwertung der Ergebnisse47
4 Instrumente der Besucherforschung53
1 Einleitung53
2 Der „einfache Blick“ und der „wissenschaftliche Blick“ auf die Besucher54
3 Ablauf und Planung einer Besucherstudie56
3.1 Arbeitsschritte56
3.2 Formulierung und Eingrenzung der Zielsetzung58
3.3 Die Übersetzung der Fragestellung in ein Erhebungsinstrument
59
4 Die Befragung61
4.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Interviews61
4.2 Der Fragebogen62
4.3 Qualitative Interviews66
4.4 Telefonische Interviews und Online-Befragungen68
5 Die Beobachtung69
6 Stichproben-Ziehung70
7 Auswertung72
8 Schlussbemerkung73
5 Besucherorientierung und Besucherbindung77
1 Einleitung77
2 Besucherorientierung und Besucherbindung im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen von Kulturbetrieben78
3 Nutzen von Besucherorientierung und Besucherbindung80
4 Basiskonzepte81
4.1 Vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing81
4.2 Kulturmarketing und Besuchermanagement81
5 Grundlagen des Besuchermanagements83
5.1 Bausteine des Besuchermanagements83
5.2 Phasen des Besuchermanagements88
6 Maßnahmen zur Umsetzung von Besucherorientierung und Besucherbindung90
6.1 Umsetzung von Besucherorientierung90
6.2 Umsetzung von Besucherbindung91
7 Einflussfaktoren der Besucherbindung94
8 Schlussbemerkung96
6 Der strategische Kulturmarketing-Managementprozess101
1 Ebenen des Kulturmarketings101
2 Der Stakeholder-Ansatz103
3 Der Strategische Kulturmarketing-Managementprozess105
3.1 Mission und Vision105
3.2 Die Analysephase108
3.3 Zielpräzisierung110
3.4 Marketingstrategien110
3.5 Die Marketinginstrumente112
3.6 Abschlusskontrolle114
7 Klassische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (PR)116
1 Publikationsarbeit: Vom Theaterzettel zum Programmbuch117
1.1 Flyer (Blatt, Karte)118
1.2 Prospekt (Heft, Broschüre)119
1.3 Katalog (Buch, Paperback)120
1.4 Zeitung (Newsletter, Magazin)121
1.5 Plakat (Poster, Banner)122
1.6 Workflow124
2 Medienarbeit: Von der Pressenotiz zur Pressekonferenz125
2.1 Programmhinweis (Kalendernotiz)126
2.2 Datenblatt („Waschzettel“)126
2.3 Pressefoto (mit Unterzeile)127
2.4 Pressemeldung („PM“)127
2.5 Pressebericht (Langfassung)129
2.6 Pressedienst (Newsletter)129
2.7 Pressemappe (Material-Mix)129
2.8 Presse-Einladung (Doppelfunktion)130
2.9 Presseseminar (Pressereise)131
2.10 Pressekonferenz („PK“)131
2.11 Mischformen (Interview, Portrait, Reportage)133
3 Konzeptionsarbeit: Von der Checkliste zum Konzeptpapier135
3.1 Vorgaben137
3.2 Aufgaben137
3.3 Kommunikationsziele137
3.4 Zielgruppen138
3.5 Botschaften138
3.6 Lösungsweg139
3.7 Maßnahmen139
3.8 Personal und Zeit140
3.9 Kostenplanung140
3.10 Kontrollverfahren140
8 Online-Kulturmarketing und Social Media143
1 Online-Marketing-Management144
2 Instrumente des klassischen Internet-Marketings145
2.1 Gestaltung der Website und Content Management Systeme145
2.2 Online-Werbung und Affiliate-Marketing148
2.3 E-Mail- und Newsletter-Marketing149
2.4 Überblick der Instrumente und Maßnahmen151
3 Social Media Marketing im Web 2.0152
3.1 „Long Tail“ im Kontext von Suchmaschinen-Marketing154
3.2 Podcasts und Artcasts155
3.3 Viral- und Empfehlungsmarketing (C2C)157
3.4 Community-Marketing157
3.5 Blogs158
3.6 Überblick Social Media Instrumente160
4 Ausblick161
9 Ticketing169
1 Einleitung169
2 Der Besucher170
3 Aufgabenverteilung in der Kultureinrichtung171
4 Das Ticket172
5 Module/Arbeitsablauf Ticketingsystems172
6 Verkaufskanäle176
7 Abrechnungen und Statistiken178
8 Schnittstellen zu anderen Systemen180
9 Kundenbindung in Kulturbetrieben182
10 Betrieb von Ticketingsystemen186
11 Anbieter von Ticketingsystemen186
12 Schlussbemerkung187
10 Evaluation im Kulturmarketing189
1 Einleitung189
2 Definition Evaluation190
3 Ziele und Anwendungsstandards von Evaluation191
4 Ablauf von Evaluationsstudien192
5 Methoden von Evaluationsstudien194
6 Formen von Evaluationen194
7 Perspektiven von Evaluation im Kulturbereich und resümierende Überlegungen198
11 Audience Development203
1 Funktionen und Ziele von Audience Development203
2 Erkenntnisse über Kulturnutzung und Kulturimage in Deutschland sowie über Barrieren der Nutzung kultureller Angebote204
3 Audience Development für unterschiedliche Zielgruppen. Einige Beispiele208
4 Strategien und Maßnahmen des Audience Developments im Einzelnen210
5 Fazit215
Teil 2: Kulturmarketing in einzelnen Sparten217
12 Theatermarketing218
1 Einleitung218
2 Strategischer Planungsprozess des Theatermarketing219
3 Informationsentscheidungen im Theatermarketing221
4 Ziele im Theatermarketing222
5 Strategien im Theatermarketing224
6 Instrumente im Theatermarketing227
6.1 Leistungspolitik227
6.2 Preispolitik228
6.3 Distributionspolitik230
6.4 Kommunikationspolitik231
7. Implementierung des Theatermarketing232
8 Fazit234
13 Musicalmarketing235
1 Einführung: Zum Musicalmarkt in Deutschland235
2 Besonderheiten des Musicalmarktes in Deutschland237
2.1 Musicals als Erlebnisangebote238
2.2 Musicals als touristische Produkte239
2.3 Musical-Standorte und Spielstätten240
3 Instrumenteneinsatz im Musical-Marketing242
3.1 Produktpolitik243
3.2 Preis- und Konditionenpolitik248
3.3 Distributionspolitik251
3.4 Kommunikationspolitik254
4 Schlussbetrachtung257
14 Orchestermarketing261
1 Von Supertalenten und postsakralen Ereignissen261
2 Veränderung der Kunstform Konzert262
3 Orchester im Web 2.0265
4 Gründe für die Zurückhaltung gegenüber Orchestermarketing266
5 Orchestermarketing und Audience Development269
6 Der Orchestermarketing-Managementprozess272
7 Audiencing273
8 Der Publikums-Lebenszyklus278
9 Social Media Marketing und Orchestermarketing282
10 Fazit284
15 Museumsmarketing289
1 Einleitung289
2 Was ist ein Museum?291
3 Neue Herausforderungen292
3.1 Strategisches Marketing295
3.2 Produktpolitik297
3.3 Preispolitik299
3.4 Placement/Distribution300
3.5 Promotion/Kommunikation301
3.6 Personal303
3.7 Marketingkontrolle304
4 Museumsmarketing außerhalb Deutschlands305
5 Perspektiven für ein strategisches Museumsmarketing307
16 Bibliotheksmarketing316
1 Grundlagen und aktuelle Rahmenbedingungen316
2 Neue Rollenbestimmungen und aktuelle Trends319
2.1 Die Bibliothek als Ort und Erlebnisraum320
2.2 Bibliothek Interkulturell321
2.3 Die Bibliothek kommt zu den Kunden321
2.4 Pocket Library und E-Books322
2.5 Serious Games323
2.6 Fazit324
3 Bibliotheksmarketing der Zukunft324
3.1 Web 2.0 als Marketinginstrument326
4 Fazit328
17 Medienmarketing331
1 Mediensystem, Akteure, Institutionen331
1.1 Medienbegriff und Medienunternehmen331
1.2 Medien als Teil des Kulturbegriffs333
1.3 Akteure und Institutionen333
2 Marktstrukturen und Besonderheiten335
2.1 Stellenwert des Marketings in der Medienbranche335
2.2 Kommerzialisierungsmöglichkeiten von Medien als Informations- und Kulturgüter336
2.3 Interdependenzen von Werbe- und Rezipientenmarkt339
2.4 Internationalisierung und Digitalisierung der Medienmärkte340
2.5 Stakeholder des Medienmarketings342
3 Institutionelle Verankerung des Medienmarketings344
3.1 Organisationsformen344
3.2 Aufgaben und Funktionsbereiche348
3.3 Marketing-Dimensionen, Marketing-Mix und beispielhafte Maßnahmen349
4 Fazit353
18 Marketing an Volkshochschulen356
1 Der Begriff Volkshochschule356
2 Der öffentliche Bildungsauftrag der Volkshochschule357
3 Marketingdefinition360
4. Öffentlicher Bildungsauftrag versus Marketing361
5. Der Marketing Mix für die Volkshochschule361
5.1 Produkt- und Programmpolitik362
5.2 Distributionspolitik363
5.3 Entgeltpolitik363
5.4 Kommunikationspolitik364
5.5 Qualitätsmanagement364
6 Marktforschung365
7. Markenführung im Verbund368
19 Marketing in der Soziokultur371
1 Verortung371
1.1 „Privat“ versus „Öffentlich“371
1.2 Soziokultur und die Gesetze des Marktes372
2 Produktpolitik373
2.1 „Produkt“ und soziale Bewegungen373
2.2 Vom Bauchladen zum Supermarkt374
2.3 Die „Erfolgsfalle“374
2.4 Wo positionieren wir uns?375
2.5 „Sozio-“ und „Kultur“ am Scheideweg?376
2.6 Visionen als Motor376
2.7 Qualität statt Quantität377
2.8 Anlässe aufgreifen377
2.9 Ist Gesellschaftspolitik noch attraktiv?378
2.10 Produktvielfalt als Stärke378
2.11 Für wen das alles?379
2.12 Unsere Kunden – das unbekannte Wesen?380
3 Preispolitik381
3.1 Nachvollziehbare Preisgestaltung381
3.2 Vom „Mädchen für alles“ zum Manager382
4 Distributionspolitik383
4.1 Mit den Augen unserer BesucherInnen383
4.2 „KundInnenfreundlichkeit“ muss gewollt und will gelernt sein384
4.3 Den KundInnen entgegenkommen384
4.5 Lust wecken, Erlebnisse schaffen385
5. Kommunikationspolitik386
5.1 Dialog statt Information386
5.2 Und was hat es gebracht?387
20 Kulturtourismusmarketing388
1 Einleitung388
2 Herausforderung Kulturtourismus: Bestandsaufnahme389
2.1 Handlungsfeld Kulturtourismus: Welchen Einflussfaktoren unterliegt der Kulturbetrieb?390
2.2 Verbundprodukt Kulturtourismus: Welche Partner braucht der Kulturbetrieb?391
2.3 Wettbewerb Kulturtourismus: Wer sind die Konkurrenten des Kulturbetriebs?395
2.4 Nachfrage Kulturtourismus: Welche Zielgruppen sind für den Kulturbetrieb relevant?*395
2.5 Angebot Kulturtourismus: Welches Potenzial besitzt der Kulturbetrieb?398
3 Entscheidung Kulturtourismus: Zielpräzisierung und Strategieplanung400
4 Implementierung Kulturtourismus: Grundlagen des Marketing-Mix402
5 Fazit405
Biographische Angaben zu den Autorinnen und Autoren410
Impressum417

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...