Sie sind hier
E-Book

Kompendium pädiatrische Diabetologie

AutorKarin Lange, Olga Kordonouri, Thomas Danne
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl518 Seiten
ISBN9783662480670
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Ein kurzgefasster Leitfaden zu den modernen Therapiestrategien bei Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Übersichtlich und auf dem neuesten Stand - für alle medizinischen und nicht-medizinischen Profis, die wenig Zeit haben, die wissenschaftlichen Grundlagen bereits kennen und schnelle Orientierung benötigen.



Professor Dr. med. Thomas Danne, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover

Professor Dr. med. Olga Kordonouri, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover

Professor Dr. rer. nat. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Die Autoren6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungen11
Definition, Klassifikation und Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen14
Definition14
Klassifikation15
Epidemiologie des Typ-1-Diabetes24
Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit24
Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland27
Pathophysiologie und Prävention des Typ-1-Diabetes31
Morphologie der Inselzellen31
Insulin32
Molekulare Struktur des Insulins32
Biosynthese und Sekretion des Insulins33
Clearance und Degradation des Insulins35
Wirkung des Insulins35
Insulinrezeptor41
Insulinresistenz43
Messung der Insulinkonzentration, Sekretion und Sensitivität44
Glukagon und andere Inselzellpeptide47
Glukagon47
Somatostatin49
Inkretine50
Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase51
Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen51
Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit52
Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme52
Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme53
Glukosehomöostase bei Stress55
Glukosehomöostase bei Hypoglykämie55
Genetik56
Erbmodus57
Erbrisiko59
HLA-System61
Ätiologie64
Heutige Auffassungen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes64
Virusinfektionen67
Stilldauer und Ernährungsfaktoren69
Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern71
Manifestationsfördernde Faktoren73
Prädiktion des Typ-1-Diabetes73
Humorale Autoimmunität74
Zelluläre Autoimmunität78
Kombination von Früherkennungsuntersuchungen78
Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität81
Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung81
Prävention des Typ-1-Diabetes83
Tertiäre Präventionsstudien83
Sekundäre Präventionsstudien87
Primäre Präventionsstudien87
Ernährungsbehandlung89
Bedeutung der Ernährung für die Diabetestherapie89
Ernährungsempfehlungen90
Kalorienzufuhr90
Kohlenhydrate93
Fett93
Eiweiß95
Zucker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe95
Praktische Durchführung der Beratung98
Methoden zur Quantifizierung der Kohlenhydrate98
Kohlenhydrataustauschtabellen98
Glykämischer Index104
Die Fett-Protein-Einheit (FPE)106
Alkoholische Getränke108
Ernährung bei akuten Erkrankungen109
Parameter zur Beurteilung der Qualität der Ernährung109
Insulin und andere Medikamente111
Insulin111
Herstellung von Humaninsulin111
Standardisierung von Insulinpräparaten111
Insuline tierischer Herkunft112
Insulinantikörper112
Konzentration von Insulinpräparaten112
Herstellung von Insulinverdünnungen113
Zusätze zu Insulinzubereitungen/pH-Wert113
Aufbewahrung von Insulinpräparaten114
Absorption des injizierten Insulins114
Transportwege und Halbwertszeiten des Insulins114
Die Subkutis als Ort der Insulininjektion115
Assoziationszustand der Insulinmoleküle (Mono-, Diund Hexamere)116
Typisierung der Insulinpräparate118
Normalinsulin123
Humanes Verzögerungsinsulin (NPH-Insulin)124
Kombinationsinsuline124
Kurzwirksame Insulinanaloga125
Ultra-schnelle kurzwirksame Insulinanaloga126
Langwirksame Insulinanaloga126
Sicherheit der Insulinanaloga128
Biosimilars130
Mischbarkeit von Insulinpräparaten130
Zusammenstellung der Insulinpräparate131
Weitere Medikamente zur Beeinflussung des Glukosestoffwechsels bei pädiatrischem Diabetes132
Metformin132
GLP-1-Analoga133
SGLT-Inhibitoren134
Stoffwechselkontrollen136
Stoffwechselkontrolle136
Blutglukoseselbstkontrolle137
Kapillarblutentnahme138
Blutglukosemessgeräte138
Blutglukosemessmethoden139
Ketonkörpernachweis in Blut oder Urin140
Uringlukosemessung142
Praktisches Vorgehen143
Häufigkeit der Stoffwechselselbstkontrollen143
Zeitpunkt der Blutzuckerselbstkontrollen144
Protokollierung der Ergebnisse der Stoffwechsel-selbstkontrollen145
HbA1c146
Messung der Glykohämoglobine148
Beurteilung der HbA1c-Werte149
Fruktosamin151
Beurteilung der Ergebnisse der Stoffwechsel selbstkontrollen153
Kontinuierliche Glukosemessung154
Prinzip der Messmethode154
Typen von Glukosesensoren156
Das Verhältnis von Blutglukoseund interstitieller Glukosekonzentration157
Klinischer Einsatz von Glukosesensoren157
Flash Glucose Monitoring (FGM)158
Ambulantes Glukoseprofil (AGP)159
Daten beim kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM)161
Voraussetzungen für die Beurteilung von CGM-Profilen161
Dauer der Messung bzw. der zur Verfügung stehenden Daten162
Datenlücken162
Dokumentation bei CGM162
Kalibrierung163
Analyse von CGM-Profilen165
Einschätzung der Glukosevariabilität175
Praxis der Insulintherapie178
Manifestation des Typ-1-Diabetes178
Differenzialdiagnostische Abgrenzung des Typ-1-Diabetes179
Verlaufsphasen des Typ-1-Diabetes182
Initialphase182
Remissionsphase182
Postremissionsphase185
Behandlung nach Diagnosestellung186
Erste Maßnahmen nach Aufnahme186
Initialtherapie mit Infusionsbehandlung187
Initialtherapie ohne Infusionsbehandlung190
Ambulante Langzeitbehandlung192
Inhalte der ambulanten Betreuung192
Wachstum, Gewichtsentwicklung und Reifung193
Praxis der Insulinbehandlung mit Injektionen (ICT)194
Insulinspritzen194
Insulinpens195
Durchführung der Injektion195
Durchführung der intensivierten konventionellen Insulintherapie197
Wahl der täglichen Insulindosis202
Wahl der Insulinsubstitutionsmethode207
Insulindosierung bei körperlicher Aktivität208
Physiologische Grundlagen208
Hypound Hyperglykämie durch Sport209
Nächtliche Hypoglykämien nach Sport211
Empfehlungen für die Dosisanpassung bei Sport212
Hyperglykämie vor Sport214
Insulinallergie214
Auslöser214
Lokale Reaktion vom Spättyp215
Lokale Reaktion vom Soforttyp215
Therapie der Insulinallergie216
Insulinresistenz216
Stationäre Behandlung während des weiteren Verlaufs des Typ-1-Diabetes217
Akute Erkrankungen217
Chirurgische Eingriffe218
Insulinpumpentherapie, künstliches Pankreas, Zellund Gentherapie220
Insulinpumpentherapie220
Praxis der Insulinpumpentherapie (CSII)222
Auswahl der Insulinpumpe222
Pumpeninsuline und Insulinkonzentration228
Auswahl der Insulinpumpenkatheter229
Legen des Pumpenkatheters230
Besonderheiten bei der Patchpumpe231
Berechnung des Insulintagesbedarfs beim Übergang von ICT auf CSII234
Prävention einer Ketoazidose bei CSII248
Empfehlungen für die Dosisanpassung bei Sport251
Umgang mit Zeitumstellung bei CSII252
Vorübergehendes Ablegen der Pumpe252
Sensorunterstützte Pumpentherapie253
Closed-Loop254
Intraperitoneale Insulingabe, zellbasierte Behandlungsbzw. Transplantationsverfahren257
Intraperitoneale Gabe257
Inselzellund Pankreastransplantation258
Simultane Inseloder PankreasNieren-Transplantation259
Immunisolation259
Stammzellen-/Gentherapie260
Didaktische Hilfen für die Umsetzung der Insulintherapie im Alltag262
Wirkungsphasen des Insulins262
Insulindosierungsbogen263
Stoffwechselübungsbogen268
Grundlagen und Durchführung der Diabetesschulung271
Ziele und Schulungsphilosophie271
Schulungsziele271
Schulungsphilosophie272
Gliederung der Schulung und Qualitätsstandards273
Zielgruppen274
Schulungszeitpunkte275
Qualitätskriterien276
Initiale Diabetesschulung nach der Manifestation277
Initialgespräch277
Initialschulung für Eltern281
Initialschulung für Kleinund Vorschulkinder286
Initialschulung für Schulkinder287
Initialschulung für Jugendliche289
Schulungen während der Langzeitbehandlung290
Folgeschulungen für Eltern292
Folgeschulungen für Vorschulund Schulkinder293
Folgeschulungen für Jugendliche293
Schulungen für Erzieher, Lehrer und andere Betreuer296
Hypoglykämie298
Definition einer Hypoglykämie298
Klassifikation von Hypoglykämien299
Symptomatologie von Hypoglykämien299
Physiologie der Glukoseregulation301
Sistieren der Insulinsekretion301
Glukagonsekretion301
Adrenalinsekretion302
Sekretion von Kortisol und Wachstumshormon303
Glukoseregulation während der Nacht303
Hypoglykämiewahrnehmung303
Ursachen von Hypoglykämien305
Verstärkte Insulinwirkung305
Verminderte Nahrungszufuhr305
Intensive körperliche Aktivität (Sport)306
Behandlung von Hypoglykämien307
Therapie beim Auftreten autonomer Symptome307
Therapie bei Auftreten neuroglykopenischer Symptome308
Empfehlungen für die Diagnose und Behandlung von Hypoglykämien309
Häufigkeit von Hypoglykämien310
Inzidenz von asymptomatischen Hypoglykämien311
Inzidenz von leichten bis mittelgradigen Hypoglykämien311
Inzidenz von schweren Hypoglykämien312
Hypoglykämien und ihre Folgen313
Hypoglykämieangst315
Diabetische Ketoazidose (DKA) und hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom317
Pathophysiologische Konsequenzen des Insulinmangels317
Insulinmangel und Muskelgewebe318
Insulinmangel und Fettgewebe318
Insulinmangel und Leber318
Hypertone Dehydratation des Intrazellulärraums319
Hypertone Dehydratation des Extrazellulär-und Plasmaraums320
Metabolische Azidose321
Definition der diabetischen Ketoazidose321
Häufigkeit der Ketoazidose322
Morbidität und Mortalität der Ketoazidose bei Kindern323
Klinische Befunde bei Ketoazidose324
Biochemische Befunde bei Ketoazidose325
Zerebrale Krise bei Ketoazidose326
Pathophysiologie der zerebralen Krise327
Risikofaktoren für eine zerebrale Krise328
Vorgehen bei Verdacht auf eine zerebrale Krise330
Therapie der Ketoazidose330
Rehydratation und Ausgleich der Elektrolytverluste331
Insulinsubstitution334
Azidosebehandlung336
Kalorienzufuhr336
Diagnostische Maßnahmen während der Behandlung337
Hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom337
Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes340
Grundsätzliches zur Prognose des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen340
Vorstellungen zur Ätiopathogenese der diabetischen Folgeerkrankungen342
Diabetische Retinopathie343
Pathologische Anatomie und Physiologie344
Stadieneinteilung344
Diagnostik und Therapie345
Diabetische Nephropathie349
Pathologische Anatomie und Physiologie350
Stadieneinteilung350
Diagnostik350
Diagnostik der arteriellen Hypertonie355
Therapie der Nephropathie und der arteriellen Hypertonie356
Diabetische Neuropathie361
Pathologische Anatomie und Physiologie361
Klassifikation362
Sensomotorische diabetische Neuropathie362
Diagnostik363
Therapie363
Autonome diabetische Neuropathie367
Diagnostik368
Beratung369
Möglichkeiten der Prävention von Folge erkrankungen und der Verbesserung der Prognose des Typ-1-Diabetes370
Die Rolle der Pubertät370
Empfohlene Screeninguntersuchungen und Interventionen372
Die Behandlung der Hyperlipidämie374
Assoziierte Erkrankungen bei Typ-1-Diabetes379
Assoziierte Autoimmunerkrankungen379
Autoimmunthyreoiditis und Morbus Basedow380
Zöliakie384
Nebennierenrindeninsuffizienz und autoimmune Polyendokrinopathien387
Atrophische Gastritis und perniziöse Anämie388
Vitiligo389
Hautveränderungen unter Insulintherapie389
Lipodystrophien389
Necrobiosis lipoidica392
Ödeme392
Cheiropathie392
Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern395
Psychosoziale Faktoren in der Ätiologie des Diabetes395
Psychosoziale Faktoren und Manifestation eines Typ-1-Diabetes395
Psychosoziale Faktoren und Manifestation eines Typ-2-Diabetes396
Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes398
Psychosoziale Belastungen bei Diabetesdiagnose398
Belastungen während der Langzeittherapie400
Kognitive Entwicklung, Leistungsfähigkeit und Schulerfolg408
Psychosoziale Einflüsse auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung412
Psychischer Stress413
Individuelle Risikokonstellationen bei Kindern und Jugendlichen415
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes418
Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes419
Screening und Diagnostik psychischer Störungen420
Screening und Beratung bezüglich Drogenkonsum424
Prävalenz psychischer Störungen426
Psychosoziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern430
Psychosoziale Beratung430
Psychotherapeutische Behandlung433
Soziale Hilfen und rechtliche Regelungen439
Kindergarten, Schule, Beruf439
Kindergarten439
Schule440
Rechtliche Grundlagen der Diabetesbetreuung in Schule und Hort441
Berufsausbildung443
Fahrtauglichkeit und Führerscheine445
Verhalten im Straßenverkehr446
Weitere Führerscheine und Lizenzen447
Reisen und Sport448
Urlaubsvorbereitungen448
Hypoglykämien im Urlaub449
Flugreisen450
Jugendfreizeiten451
Internationaler Schüleraustausch451
Ferienkurse für Kinder und Jugendliche mit Diabetes452
Sport453
Soziale Hilfen454
Schwerbehindertengesetz (SchwbG)454
Vorteile eines Schwerbehindertenstatus456
Pflegeversicherung nach SGB XI459
Weitere Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien460
Andere Diabetesformen bei Kindern und Jugendlichen465
Typ-2-Diabetes465
Früherkennung und Diagnose467
Unterscheidung zwischen Typ-1und Typ-2-Diabetes468
Therapie des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen469
Diabetes bei genetischen Defekten und anderen Grunderkrankungen472
Maturity onset diabetes of the young (MODY)473
DIDMOAD-Syndrom (Wolfram-Syndrom)476
Mitochondrialer Diabetes477
Neonataler Diabetes478
Diabetes bei zystischer Fibrose (CF)481
Diabetes bei Hämosiderose482
Medikamentös induzierter Diabetes483
Stresshyperglykämie485
Strukturen, Finanzierungund Ergebnisseder pädiatrischen Diabetologie486
Organisation der pädiatrischen Diabetologiein Deutschland486
Situation der stationären Behandlungin Kinderkliniken487
Das Disease-Management-Programm Typ-1-Diabetes490
Situation der ambulanten Langzeitbehandlungin Kinderkliniken491
Vorstellungen während der ambulantenLangzeitbehandlung492
Transfer von der pädiatrischen in die internistischeLangzeitbehandlung493
Wirtschaftliche Grundlagender ambulanten Langzeitbehandlung495
Rehabilitation496
Qualitätsrichtlinien für die stationäreund ambulante Behandlung498
Behandlungsergebnisse bei Kindernund Jugendlichen500
Internationale Ergebnisse500
Nationale Ergebnisse (DPV)502
Eigene Ergebnisse (Kinder- und JugendkrankenhausAUF DER BULT, Hannover)504
Serviceteil509
Stichwortverzeichnis510

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...