Sie sind hier
E-Book

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen

AutorAndreas Bach
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783830978343
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Schulpraktika sind ein zentrales Element hochschulischer Lehrerbildung. Über die Eignungsüberprüfung für den Beruf hinaus gelten Praxisphasen im Studium als eine Übungs- und Lerngelegenheit, um berufsspezifische Kompetenzen in einem Anwendungskontext auszubilden. Ob diese Lernwirkungen tatsächlich erreicht werden, ist bislang nicht hinreichend empirisch belegt. Mittels linearer Strukturgleichungsmodelle untersucht die Studie den Lernfortschritt von Studierenden in jenem Kompetenzbereich, der insbesondere in allgemeinen Schulpraktika fokussiert wird: die allgemeindidaktische Kompetenz zur Planung von Unterricht. Einbezogen werden dabei bisher kaum durchgeführte kausale und mediatorbezogene Analysen zu den Bedingungen der Kompetenzentwicklung sowie zur Stabilität der Lerneffekte. Darüber hinaus wird die Veränderung der Selbstwirksamkeit der Studierenden untersucht. Die Studie liegt somit an der Schnittstelle zwischen Allgemeindidaktischer Forschung, Lehrerbildungsforschung und Lehr-Lernforschung.

Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Seit 2013 Akademischer Rat am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Flensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt6
Einleitung11
1 Kompetenzen13
1.1 Kompetenzbegriff13
1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer Perspektive16
1.2 Kompetenzmodelle19
1.2.1 Kompetenzstrukturmodelle20
1.2.2 Kompetenzniveaumodelle24
1.2.3 Kompetenzentwicklungsmodelle25
1.3 Standards und Kompetenzen in der Lehrerbildung26
1.3.1 Standards nach Oser27
1.3.2 Standards der KMK: Bildungswissenschaften29
1.3.3 Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse33
1.3.4 Ziele und Herausforderungen der Kompetenzmessung41
1.3.5 Methoden der Kompetenzmessung42
1.4 Kompetenzforschung in der Lehrerbildungsforschung45
1.5 Zusammenfassung52
2 Selbstwirksamkeit55
2.1 Begriffsdefinition und Begriffsgebrauch55
2.2 Selbstwirksamkeit als Konstrukt55
2.2.1 Entstehung und Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartungen57
2.2.2 Allgemeine und situationsspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen59
2.2.3 Bereichsspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen59
2.2.4 Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen61
2.3 Konvergente Validität62
2.3.1 Selbstkonzept und Selbstwert62
2.3.2 Optimismus63
2.3.3 Kausalattributionen64
2.3.4 Kontrollüberzeugungen66
2.3.5 Erlernte Hilflosigkeit67
2.4 Empirische Befunde zur Selbstwirksamkeit68
2.4.1 Forschungsbereiche und allgemeine Befunde68
2.4.2 Befunde zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und Leistung69
2.4.3 Befunde zur Lehrer-Selbstwirksamkeit69
2.5 Zusammenfassung76
3 Schulpraktika in der hochschulischen Lehrerbildung78
3.1 Entwicklung des Praxisbezugs der Volksschullehrerbildung in Deutschland78
3.1.1 Praxisbezug in der Beginnphase der Professionalisierung des Lehrerberufs79
3.1.2 Praxisbezug in der seminaristischen Phase der Lehrerbildung80
3.1.3 Praxisbezug in der Phase der Pädagogischen Akademien83
3.1.4 Praxisbezug in der Phase des Nationalsozialismus85
3.1.5 Praxisbezug der Lehrerbildung nach 194586
3.2 Aufgaben und Ziele von Schulpraktika88
3.2.1 Berufswahlüberprüfung88
3.2.2 Kompetenzerwerb bzw. -erweiterung89
3.2.3 Theorie-Praxis-Verknüpfung90
3.3 Arten und Organisationsformen von Schulpraktika90
3.4 Praktikumsmodelle in Lehramtsstudiengängen91
3.4.1 Praxisbezug in gestuften Studiengängen91
3.4.2 Rheinland-Pfalz: Schulpraktika in Verantwortung der Studienseminare93
3.4.3 Verlängerte Praxisphasen: Praxissemester, Praxisjahr94
3.4.4 Integration von allgemein- und fachdidaktischem Praktikum: Das Kasseler Intensivpraktikum95
3.4.5 Konsekutive Schulpraktische Studien: Das Hildesheimer Modell95
3.5 Praxisbezug der Lehrerbildung im internationalen Kontext100
3.5.1 Praxisbezug der Lehrerbildung in den Ländern der Europäischen Union101
3.5.2 Praxisbezug der Lehrerbildung in den USA102
3.6 Empirische Befunde zu Schulpraktika104
3.6.1 Stellenwert von Schulpraktika aus der Sicht von Studierenden104
3.6.2 Lernwirksamkeit von Schulpraktika108
3.7 Zusammenfassung122
4 Wissen und Handeln im Praktikum125
4.1 Wissensbegriffe und Wissensarten125
4.2 Kategorisierungen des Lehrerwissens130
4.2.1 Taxonomie des Lehrerwissens nach Shulman131
4.2.2 Topologie des professionellen Lehrerwissens nach Bromme133
4.3 Handlungsstrukturen im pädagogischen Feld133
4.3.1 Pädagogisches Handeln in antinomischen Strukturen134
4.3.2 Unterrichten als komplexes Interaktionsgeschehen137
4.4 Modellvorstellungen zum Verhältnis von Wissen und Handeln140
4.4.1 Wissensverwendungs- und Professionsforschung140
4.4.2 Kognitionspsychologische Lehrerwissensforschung144
4.4.3 Lehrerbildung als Wissenserwerb und Anbahnung von wissensbasierter Handlungsfähigkeit145
4.5 Zusammenfassung147
5 Empirische Studie150
5.1 Fragestellungen und Hypothesen150
5.1.1 Kompetenzentwicklung151
5.1.2 Entwicklung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung151
5.2 Methode154
5.2.1 Untersuchungsdesign154
5.2.2 Variablen155
5.2.3 Untersuchungsinstrumente155
5.2.4 Stichprobe159
5.2.5 Untersuchungsdurchführung160
5.2.6 Auswertungs- und Analyseverfahren160
5.2.7 Umgang mit fehlenden Werten164
5.3 Ergebnisse165
5.3.1 Faktorielle Validität der Skala „allgemeindidaktische Planungskompetenz (APK)“165
5.3.2 Faktorielle Validität der Skala „Qualität der Beziehung zum Mentor (QBM)“168
5.3.3 Deskriptive Befunde169
5.3.4 Entwicklung der allgemeindidaktischen Planungskompetenz170
5.3.6 Entwicklung der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung177
5.3.7 Entwicklungsbedingungen der allgemeindidaktischen Planungskompetenz183
5.4 Diskussion191
5.4.1 Entwicklung der allgemeindidaktischen Planungskompetenz191
5.4.2 Fremd- vs. Selbsteinschätzung193
5.4.3 Entwicklung der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung194
5.4.4 Entwicklungsbedingungen der allgemeindidaktischen Planungskompetenz196
5.4.5 Methodik der Studie199
5.5 Zusammenfassung und Ausblick203
Literatur212
Anhang262

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...