Sie sind hier
E-Book

Kompetenzerwerb

Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit

AutorEberhard Jung
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783486710120
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR
Kompetenz ist in Mode. Ihr Siegeszug verläuft durch nahezu alle Lebensbereiche und nur allzu gerne schmücken wir unser Wissen und Tun mit dieser Bezeichnung. Dabei stört es wenig, dass es weder eine einheitliche Definition noch Königswege der Messung gibt. Dem begegnet dieses Grundlagenwerk aus einer interdisziplinären Perspektive. Kompetenz und Kompetenzentwicklung werden als bedeutsame gattungsspezifische Phänomene erläutert und konzeptionell aufbereitet. Diese sind durch den Erwerb, die Anwendung und Weiterentwicklung von Aspekten des Wollens, Wissens und Könnens gekennzeichnet. Dabei werden verschiedene, sich wechselseitig bedingende Perspektiven eingenommen, die lebensweltlich-phänomenale, die didaktisch-methodische und die empirische. Konkrete Beispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonstrukt, den Prozessen des Kompetenzerwerbs und deren Überprüfung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung????????????????????????????????????????11
1.1. Kompetenzen in Bildung, Arbeit und Leben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????11
1.2. Zum Inhalt????????????????????????????????????????????16
2. Kompetenztheoretische Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2.1. Anmerkungen zum Kompetenzbegriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2.2. Zeitgemäße Kompetenzaspekte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
2.3. Kompetenz als Befähigung zur Bewältigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.4. Merkmale kompetenter Persönlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.5. Fähigkeit – Qualifikation - Kompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
2.6. Das allgemeine Kompetenzmodell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.7. Das Zusammenwirken der Kompetenzfacetten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.8. Der Prozess der Kompetenzentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2.8.1. Qualitatives Lernen??????????????????????????????????????????????????????????????????38
2.8.2. Systemisches Verändern????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2.8.3. Domänenbezogene Kompetenzentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
3. Exkurs I: Gesellschaftliche und arbeitsweltliche Implikationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
3.1. Wissens- oder Kompetenzgesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
3.2. Selbstorganisationspotentiale: Zwischen Marktliberalität und Emanzipation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.3. Kompetenzerfordernis als Resultat arbeitsweltlicher Veränderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.4. Kompetenzentwicklung als Gattungsmerkmal????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.5. Folgen für das Bildungs- und Ausbildungssystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4. Der Kompetenzbegriff in der pädagogischen Theoriebildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
4.1. Vertiefende Anmerkungen zur Begriffsgenese????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
4.2. Die Rezeption des Rothschen Kompetenzmodells????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4.3. Das Konzept beruflicher Handlungskompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
4.4. Konzepte beruflicher Handlungskompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4.5. Zur Kritik berufspädagogischer Kompetenzkonstrukte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
4.6. Aspekte des aktuellen Diskurses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
5. Partielle Kompetenzkonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
5.1. Moralisch-sittliche Kompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
5.2. Sozialkompetenz??????????????????????????????????????????????????????85
5.3. Partizipationskompetenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????87
5.4. Arbeits- und Berufsfindungskompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
5.5. Zur Kritik kompetenzbezogener Partialkonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
6. Die Klieme-Expertise und der initiierte Reformprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
6.1. Begriffe und Instrumente der Klieme-Expertise??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
6.2. Anmerkungen zum Stand der Umsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
6.3. Diagnostische Präzisionen und Abgrenzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
6.3.1. Kompetenz - Intelligenz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
6.3.2. Kompetenz - Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????106
6.4. Von der Facette zum Modell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
6.5. Die Gestuftheit des Kompetenzerwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
6.6. Einordnung und Diskussion des Stufenmodells??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
6.7. Die Reduzierung der Komplexität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
7. Exkurs II: Die Artikulation des Kompetenzerwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
7.1. Ist Kompetenzerwerb strukturierbar???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
7.2. Taxonomien als Klassifizierungssysteme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
7.3. Die Taxonomie von Anderson und Krathwohl????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
7.3.1. Die kognitive Prozessdimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
7.3.2. Die Dimension Wissen????????????????????????????????????????????????????????????????????134
7.4. Über die Bedeutung von Kompetenztaxonomien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
8. Kompetenzmodelle ausgewählter fachdidaktischer Disziplinen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
8.1. Das Kompetenzmodell der politischen Bildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
8.2. Das Kompetenzmodell der ökonomischen Bildung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
8.3. Das Geographie-Kompetenzmodell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
8.4. Das KecuBHTW-Kompetenzmodell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
8.5. Anmerkungen zu den fachdidaktischen Kompetenzmodellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
8.6. Aktuelle Anmerkungen????????????????????????????????????????????????????????????????152
9. Didaktisch-methodische Aspekte des Kompetenzerwerbs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
9.1. Legitimatorische Aspekte????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
9.2. Lerntheoretische Erfordernisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
9.3. Selbstkonzept und Kompetenzerwerb??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
9.4. Kontrollüberzeugung/Kontrollbewusstsein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
9.5. Das didaktische Prinzip Kompetenzorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
9.6. Das didaktische Prinzip Handlungsorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
9.7. Das konstitutive Prinzip Selbsttätigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
9.8. Der didaktische Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????173
9.9. Reflexion und Diskussion????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
9.10. Die Gestaltung des Kompetenzerwerbs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
9.11. Methodische Generierungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
9.11.1. Das Gestaltungsiemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????181
9.11.2. Projektpädagogik und Kompetenzerwerb??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
Projektpädagogische Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
Projektmerkmale????????????????????????????????????????????186
Lernergebnis und Verläufe????????????????????????????????????????????????????????????????188
Kompetenzdidaktische Bewertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
10. Überprüfung des Kompetenzerwerbs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
10.1. Vorbemerkungen??????????????????????????????????????????????????????193
10.2. Lebens- und arbeitsweltliche Überprüfungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
10.3. Didaktisch-methodische Kompetenzüberprüfungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
10.4. Grundlagen der Kompetenzdiagnostik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
10.4.1. Vorbemerkungen??????????????????????????????????????????????????????????198
10.4.2. Der Kontextbezug??????????????????????????????????????????????????????????????200
10.4.3. Vokabular und Struktur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????201
10.4.4. Gütekriterien????????????????????????????????????????????????????????203
10.4.5. Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
10.4.6. Strategien der Testkonstruktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
10.4.7. Antwortformate und Aufgabenmerkmale????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
10.4.8. Psychometrische Modelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
10.4.9. Die Modellierung von Kompetenzniveaus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
10.4.10. Beispiel: Arbeits- und Berufsfindungskompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
10.4.11. Testaufgabe??????????????????????????????????????????????????????219
10.5. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????223
11. Literatur????????????????????????????????????????225
12. Index????????????????????????????????245

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...