Sie sind hier
E-Book

Kompetenzorientierte Textarbeit in der Oberstufe. Sachtext und Comic/Bande dessinée (Sekundarstufe II, Französisch)

AutorIsabel Mund
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl61 Seiten
ISBN9783668288003
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Kompetenzorientierte Textarbeit in der Oberstufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem das Ergebnis der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 die vehementen Defizite des deutschen Bildungssystems offengelegt hat, ist dieses ständigen Reformen und Wandel unterworfen. Im Hinblick auf die schulische Bildung in Deutschland war die Einführung nationaler Bildungsstandards in allen Schulfächern und -formen die deutlichste Änderung. Das bis dahin existierende System war geprägt gewesen von Rahmenrichtlinien + Lehrplänen, die den Lehrkräften eine strukturierte Abfolge des zu vermittelnden Schulstoffes vorgaben. Mit den Bildungsstandards vollzog man 2003 einen Schritt in eine neue Richtung, indem man sich nun anstelle des zu vermittelnden Stoffes am Output, also am Ergebnis des Lehr-Lernprozesses orientiert. Der Einfluss, den diese Neuorientierung der Didaktik auf den Fremdsprachenunterricht, vor allem aber auf den Französischunterricht hat, soll in dieser Arbeit untersucht und anhand zweier Unterrichtsbeispiele aufgezeigt werden. Der Analyse vorgeschaltet ist ein kurzer Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des kompetenzorientierten Modells, welche mit der PISA-Studie im Jahr 2000 beginnt. Daran anschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells. Neben der eigentlichen Definition des Begriffs Kompetenz ist es Ziel dieses Abschnitts sowohl die Einflüsse des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf die neue Form des Unterrichts, als auch das Verhältnis zwischen Lehrplänen und Bildungsstandards zu untersuchen. Den Abschluss des theoretischen Teils der Arbeit bilden die detaillierte Darstellung des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts mit dem Schwerpunkt auf dem Frzunterricht sowie ein kurzes Kapitel zu Lernaufgaben. Daran anschließend wird eine mögliche Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichtsmodells in Form konkreter Planungen für zwei, jeweils mehrere Stunden umfassende, Unterrichtseinheiten vorgestellt. Die geplanten Einheiten basieren dabei auf zwei verschiedenen Medien, die den thematischen + didaktisch-methodischen Kern der jeweiligen Unterrichtssequenzen bilden. Während in der einen Unterrichtseinheit 2 Sachtexte über die Problematik der cyberdépendance im Mittelpunkt der kompetenzorientierten Textarbeit im Frzunterricht stehen, basiert die zweite auf einem französischsprachigen Comic. Die Arbeit wird schließlich abgerundet durch eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse in Form eines Fazits, welches sich auch auf die beiden Unterrichtseinheiten bezieht.

Ich heiße Isabel Angela Mund und habe seit vielen Jahren eine Leidenschaft für Fremdsprachen. Ich spreche neben meiner Muttersprache Deutsch auch Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Ich habe von 2010 bis 2016 an der Universität Rostock und der University of Malta diese Sprachen auf Gymnasiallehramt studiert und arbeite nun als Gymnasiallehrerin, um meine Freude an Fremdsprachen hoffentlich wenigstens an einige meiner Schüler weiterzugeben. Außerdem habe ich während des Studiums fünf Monate an der Ecole alsacienne in Paris Deutsch als Fremdsprache in den Klassen 6-12 unterrichtet und einen Italienischkurs an der Università per Stranieri in Perugia absolviert. Neben den Sprachen habe ich in jedem Land die Kultur und viele nette, weltoffene und interessante Menschen kennen gelernt, sodass ich manchmal finde, dass ich durch die Auslandsaufenthalte mehr für mich und mein Leben gelernt habe als durch das doch sehr wissenschaftliche und fachlich anspruchsvolle Studium der Fremdsprachen. Deshalb möchte ich jedem empfehlen, zu reisen oder, wenn möglich, während des Studiums ins Ausland zu gehen, weil man sich dadurch wirklich sehr weiter entwickelt und viel über sich selbst sowie über sein eigenes Land lernt. Und wenn man noch dazu die Sprache spricht, sind die Menschen gleich viel offener und behandeln einen viel vertrauter. Darum: Fremdsprachen sprechen und Reisen bildet :-)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Arbeit mit zwei Sachtexten zum Thema La cyberdépendance in der Sekundarstufe II


 

2.1 Thematische und sprachliche Eignung der gewählten Sachtexte


 

Die Computer- und Internetsucht ist vermutlich ein Thema, das die meisten Schüler interessiert, da vor allem Jugendliche ständig mit dem Internet auf ihrem Handy oder ihrem Computer konfrontiert sind und für verschiedene Zwecke unterschiedlich viel Zeit im Internet oder am Computer verbringen. Dabei kann sich, nicht nur bei Jugendlichen, auch eine Computer- oder Internetsucht entwickeln. Diese äußert sich nicht zwingend nur dadurch, dass der jeweilige Jugendliche viele Stunden täglich am Computer verbringt oder im Internet surft, sondern vor allem dadurch, dass er zunehmend vereinsamt, soziale Kontakte verliert, die Realität sowie das tägliche Leben vernachlässigt und sich letztendlich völlig in seine virtuelle Welt flüchtet[97]. Zu dieser Gefahr können auch die sozialen Netzwerke und Computerspiele beitragen[98]. Da anzunehmen ist, dass alle Lerner zumindest in Grundzügen über die mögliche Suchtproblematik Bescheid wissen, wird vermutet, dass sie an diesem Thema interessiert sind und mehr über die Gefahren der extensiven Computer- und Internetnutzung erfahren möchten. Da in dem ersten, kürzeren Text über eine erste Studie zum Thema cyberdépendance in Québec berichtet wird und da der zweite Text neben allgemeinen Fakten zu diesem Thema auch Bezüge zur Situation in Frankreich herstellt, ist eine Bedeutung dieses Themas für die Zielsprachenkultur erkennbar. Es wird unter anderem aufgezeigt, dass es in Québec und Frankreich auch Fälle solcher Abhängigkeit gibt, wobei in Québec das Phänomen der Internet- und Computerabhängigkeit bei Erwachsenen erstmals untersucht wird während es in Frankreich als unter Jugendlichen verbreitet bekannt ist. Dabei wird jedoch betont, dass die französischen Jugendlichen nicht stärker suchtgefährdet seien als Jugendliche in anderen Ländern. Folglich wird die cyberdépendance im zweiten Text als universelles Problem dargestellt, weshalb dieser Text nur ein geringes Potential für interkulturelles Lernen insofern bietet, dass die Schüler erkennen, dass das genannte Phänomen auch bei den Jugendlichen in Frankreich verbreitet ist. Für den ersten Text über Québec ist das Potential für interkulturelles Lernen höher, da in diesem Text deutlich wird, dass man sich in Québec bisher noch gar nicht mit dieser Gefahr auseinandergesetzt hatte.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl von Texten für den Französischunterricht in der Sekundarstufe II ist die mögliche thematische Einbettung in die Themenfelder des entsprechenden Kerncurriculums. Das Thema La cyberdépendance lässt sich in das Themenfeld ‚Herausforderungen der Gegenwart‘ und in die darin enthaltenen Themenbereiche Le monde des médias sowie Expériences limites einordnen[99]. Der Bereich Le monde des médias wird insofern abgedeckt, dass es in den Texten im Allgemeinen um die Rolle der Medien, speziell um die Gefahr der Computer- und Internetabhängigkeit, in der französischen und frankophonen Öffentlichkeit geht. Des Weiteren gelten die Computer- und Internetabhängigkeit und die Sucht im Allgemeinen als eine Grenzerfahrung für Jugendliche und Erwachsene. Die Sucht ist eine psychische Grenzerfahrung, die – wie in den Texten angedeutet wird – sowohl für die Menschen in Québec und in Frankreich als auch für Japaner gefährlich ist. Durch die Arbeit mit diesen Texten im Themenbereich Expériences limites lernen die Schüler unter anderem, diese Grenzerfahrung zu benennen, ihre Auslöser und Äußerungsformen zu begreifen sowie diese in Beziehung zu sich und zu den Deutschen allgemein zu setzen. Dadurch und durch einen möglichen Vergleich dieses Phänomens in Deutschland mit den in den Texten angesprochenen Ländern erweitern die Schüler durch die Textarbeit ihr Weltwissen.

 

Ein weiterer wesentlicher Punkt, der für die Wahl dieser beiden Texte spricht, sind die vielfältigen Bearbeitungsperspektiven. Die Texte eignen sich für die Förderung konkreter Fähigkeiten der Schüler in den Bereichen Textkompetenz, Textrezeption und Textproduktion. Außerdem bieten die Texte Potential für weiterführende Aufgaben zur Förderung der schriftlichen und mündlichen Sprachproduktion. Dies wird in den folgenden Kapiteln anhand konkreter Ziele und Aufgaben gezeigt.

 

In Bezug auf die sprachliche Eignung der beiden Texte fällt zunächst auf, dass sie teilweise Vokabular enthalten, das für die Lerner noch unbekannt ist und das über den Grund- und Allgemeinwortschatz hinausgeht. Dazu gehören beispielsweise die Wörter und Wortgruppen réadaptation, se désintoxiquer, decrocher und dresser un profil. Dennoch ist anzumerken, dass die unbekannte Lexik teilweise selbst von den Schülern erschlossen werden kann, indem sie Bezüge zu anderen Sprachen herstellen oder die unbekannten Wörter in ihre Bestandteile zerlegen. Außerdem wurde vorab von der Lehrperson eine Anpassung des Textes an den Leser in Form von Vokabelannotationen und damit eine Textoptimierung vorgenommen[100]. Das Textverständnis wird den Schülern durch die oft komplexen und teils verschachtelten Sätze in beiden Texten etwas erschwert. In Bezug auf ihre Struktur sind beide Texte jedoch logisch aufgebaut und insofern gut verständlich. Besonders beim zweiten Text, der schon durch Fragen und die dazugehörigen Antworten vorstrukturiert ist, sollte den Schülern das Textverständnis Böing zufolge erleichtert werden[101].

 

2.2 Die Textrezeption: Der Lesedurchgang von der Vorentlastung bis zur Ergebnissicherung


 

Für die Arbeit mit den Texten zum Thema La cyberdépendance wird angenommen, dass diese nicht isoliert betrachtet, sondern dass sie in das weiter gefasste Thema Medien, Internet und soziale Netzwerke eingebettet werden. Dabei dienen diese beiden Texte konkret dazu, das Thema der Computer- und Internetabhängigkeit zu behandeln und den Fokus dabei auf das Auftreten dieses Phänomens in Frankreich und in Québec zu legen. Darüber hinaus ist anzumerken, dass den Schülern bereits im Voraus eine Tabelle mit verschiedenen Leseabsichten und Lesestilen im Umgang mit Sachtexten[102] ausgehändigt wurde, wovon nun einige anhand der vorliegenden Texte geschult werden sollen.

 

Josef Leisen[103] stellt zudem Leseprinzipien auf, die das erfolgreiche Leseverstehen bei Sachtexten bedingen. Auf der Grundlage dieser Prinzipien schlägt er vor, Sachtexte anhand der Abfolge ‚Einführung – Vorwissensaktivierung – Erstrezeption – Wirkungsgespräch – Detailrezeption –Verständnisüberprüfung – Anschlusskommunikation – Textproduktion‘ in den Unterricht zu integrieren[104]. Das im Folgenden beschriebene Unterrichtsmodell zum Umgang mit den Sachtexten zum Thema La cyberdépendance orientiert sich an diesem Modell.

 

2.2.1 Hinführung, Vorwissensaktivierung und Vorentlastung


 

Böing zufolge sollte vor der Textrezeption eine Vorab-Reflexion erfolgen, welche individuell sein und nicht im Plenum stattfinden sollte, da die Textrezeption auch individuell erfolgt[105]. Insofern sollte die Textarbeit Arbeitsaufträge umfassen, die der Vorbereitung der Textrezeption dienen und „in denen sich Lernende individuell mit ihren eigenen Lesermerkmalen auseinandersetzen können, z.B. hinsichtlich der Artikulation des Vorwissens [oder] der persönlichen Erwartungshaltung und Motivation“[106]. Diese individuelle Vorab-Reflexion erfolgt hier vor dem ersten Lesedurchgang in Form einer kurzen Umfrage, das heißt anhand eines Fragebogens[107], welchen jeder Schüler für sich selbst beantworten soll. In diesem Fragebogen werden die Lerner zunächst nach ihren eigenen Erfahrungen gefragt und setzen sich daher individuell mit ihren eigenen Lesermerkmalen auseinander[108]. Sie sollen einschätzen, wie viele Stunden pro Woche sie vor dem Computer oder im Internet verbringen und aus welchen Gründen. Dies zielt auch darauf ab, den Schülern einmal ihre tatsächliche Computer- und Internetnutzung bewusst zu machen und sie auf das Thema einzustimmen. Die Fragebögen sind anonym, sodass die Fragen 1 und 2 im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit von der Lehrperson ausgewertet und die Ergebnisse der Klasse präsentiert werden. So wird kein Schüler bloßgestellt oder gezwungen, im Plenum zu seiner Situation Auskunft zu geben. Anschließend werden die Schüler gefragt, wie sie sich einen cyberdépendant vorstellen, woran sie denken, wenn sie das Wort cyberdépendance hören und was sie über dieses Phänomen wissen. So erhält jeder Schüler die Gelegenheit, sein individuelles Vorwissen zu artikulieren. Hierbei werden die Lerner explizit darauf hingewiesen, ein Wörterbuch zu verwenden, da dem Großteil der Schüler vermutlich noch die nötige Lexik fehlt. Dieser kurze Fragebogen entspricht der von Leisen vorgeschlagenen Einführung in das Thema und dient bereits der Vorwissensaktivierung. Da den meisten Schülern vermutlich die Lexik fehlt, um sich in diesem Themenbereich angemessen auszudrücken, wird als Zwischenschritt noch eine Vorentlastung...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...