Sie sind hier
E-Book

Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit

AutorChristian Neuner
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783834983442
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR


Christian Neuner promovierte bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 EINLEITUNG (S. 1)

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Die Globalisierung und ihre wirtschaftliche Bedeutung schreiten seit Jahrzehnten beständig voran. So verdreifachte sich seit 1980 der Welthandel und die Anzahl international agierender Unternehmen stieg seit Anfang der neunziger Jahre um nahezu das Zehnfache.

Insbesondere das gleichzeitige Wachstum ausländischer Direktinvestitionen wird als Anhaltspunkt dafür gesehen, dass diese Entwicklung auch die kapitalintensive Funktion der Produktion umfasst. Die stark steigende Anzahl von Betriebsstätten und Mitarbeiterzahlen im Ausland im Vergleich zu etwa gleichbleibenden Werten im Inland belegt ebenfalls, dass international agierende Unternehmen in der Summe ihre Produktionsaktivitäten dezentralisieren.

Weil der sogenannte "intra-firm trade", bei dem dasselbe Unternehmen als Abnehmer und Lieferant agiert, ein Drittel des Welthandels ausmacht, ist zu folgern, dass Produktionsstandorte nicht von einander unabhängig sind, sondern in Produktionsnetzwerken untereinander in Beziehung stehen. Für das einzelne Unternehmen folgt daraus das Streben, durch den Aufbau internationaler Produktionsnetzwerke Vorteile gegenüber den Wettbewerbern zu generieren, wie Markt- oder Ressourcenzugang und Kosteneffizienz.

Diese Entwicklungen ergeben für die Praxis die unternehmerische Aufgabe der zielorientierten Gestaltung von internationalen Produktionsnetzwerken.Allerdings erweckt das stetige Fortschreiten der Globalisierung den Eindruck, dass diese Gestaltung nur die Problematik umfasst, die richtigen Stücke des globalen Kuchens auszuwählen, um sie dem jeweiligen Produktionsnetzwerk einzuverleiben.

Eine Konsolidierung oder Anpassung wäre dann nur in Ausnahmefällen angebracht, wie im Zusammenhang mit Produktionsstandorten, die durch einen Unternehmenszusammenschluss ("merger" oder "acquisition") "zufällig" erworben wurden. Diese gedankliche Einbahnstraße Richtung "Wachstum" wird in Frage gestellt durch Berichte über Unternehmen, wie Steiff und Varta Microbattery, die den zunächst bewussten Aufbau von neuen Produktionsstandorten wieder rückgängig machten.

So schloss beispielsweise der Teddybärenhersteller Steiff seine Produktion in China nach vier Jahren mit Hinweisen auf schlechte Produktqualität, lange Lieferzeiten und Änderungen im Lohnniveau.

Varta Microbattery beendete seine Fertigung in Singapur nach über 20 Jahren und führte als Gründe an, dass sowohl die neue Wettbewerbsstrategie des Unternehmens als auch geänderte Produkt- und Produktionstechnologien eine Fertigung an diesem Standort nicht weiter sinnvoll erscheinen ließen.

Diese Beispiele scheinen sichtbare Symptome einer tiefer liegenden Problematik darzustellen, denn auch großzahlige Studien wie beispielsweise vom Fraunhofer- Institut belegen, dass die beschriebenen Revisionen einmal getroffener Entscheidungen keine Einzelfälle darstellen. Bei der Ursachenanalyse kann zunächst vermutet werden, dass bei der Erweiterung des Produktionsnetzwerks um neue Standorte keine realistischen Zielsetzungen zum Zuge kamen oder wichtigen (vorab bekannten) Gegenargumenten zu wenig Bedeutung beigemessen wurde, wie beispielsweise im Fall Steiff der Thematik langer Lieferzeiten.

Allerdings greift dieses Argument nicht bei Entwicklungen, die zum Zeitpunkt der Planung nicht bekannt sein konnten, wie Technologiesprüngen, Veränderungen im Wettbewerb und unter Umständen auch der Entwicklung des Lohnniveaus. Sie stellen Beispiele für Unsicherheiten dar, denen Produktionsnetzwerke ausgesetzt sind und die sich gerade im internationalen Kontext durch die Vielzahl von relevanten Unternehmensumwelten steigern.

Solche Unsicherheiten sind insbesondere für die Gestaltung von Produktionsnetzwerken von Bedeutung, weil mit ihr große wirtschaftliche Wirkungen verbunden werden, denn sie wird charakterisiert als langfristig orientiert, als schwer reversibel und als mit hohem Finanzmittelbedarf verbunden. Als Konsequenz aus der hohen Unsicherheit im internationalen Kontext und aus den großen wirtschaftlichen Wirkungen im Fall von Produktionsnetzwerken folgt für Unternehmen die Notwendigkeit, Unsicherheit bei der Gestaltung internationaler Produktionsnetzwerke zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT6
VORWORT8
INHALTSVERZEICHNIS9
ABBILDUNGSVERZEICHNIS12
TABELLENVERZEICHNIS14
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS15
1 EINLEITUNG16
1.1 Problemstellung und Zielsetzung16
1.2 Grundlegende Begrifflichkeiten21
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit25
2 RELEVANTE GRUNDLAGEN ZENTRALER FORSCHUNGSRICHTUNGEN33
2.1 Relevante Grundlagen des strategischen Managements34
2.2 Relevante Grundlagen des internationalen Managements42
2.3 Relevante Grundlagen der Produktionswirtschaft54
2.4 Relevante Grundlagen der Standortlehre60
2.5 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte der Grundlagen72
3 BEZUGSRAHMEN ZUR KONFIGURATION INTERNATIONALER PRODUKTIONSBEZUGSRAHMEN ZUR KONFIGURATION INTERNATIONALER PRODUKTIONSNETZWERKE76
3.1 Einsatz eines Bezugsrahmens77
3.2 Detaillierung des Bezugsrahmens durch bisherige Forschung89
3.3 Detaillierter Bezugsrahmen als Ergebnis147
4 BISHERIGE AUSSAGEN ZUR BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT152
4.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Aspekt der Unsicherheit152
4.2 Bisherige Aussagen zur Unsicherheit entlang des Bezugsrahmens160
4.3 Ausgangspunkte der empirischen Untersuchung180
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT184
5.1 Gestaltung der Untersuchung184
5.2 Darstellung der Fallstudien190
5.3 Vergleichende Zusammenfassung der Fallstudien212
6 BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEIT BEI DER KONFIGURATION215
6.1 Analyse entlang des Bezugsrahmens215
6.2 Zusammenfassung der Analyse in einem erweiterten Bezugsrahmen261
7 ZUSAMMENFASSUNG269
ANHANG276
LITERATURVERZEICHNIS291

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...