Sie sind hier
E-Book

Konflitkbearbeitung häusliche Pflege

Welche Angebote gibt es und wie werden sie genutzt? Wissenschaftliche Studie.

AutorDoris Weiß
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783741234910
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Viele Pflege- oder Betreuungsbedürftige wünschen sich, in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu können. Durch die physischen und psychischen Belastungen von allen an einem solchen Pflegeprozess Beteiligten, kommt es dabei häufig zu Konflikten, die nicht immer leicht zu lösen und zu regeln sind. Um Betroffenen zu helfen, beleuchtet dieses Buch die häufigsten Konflikt- und Spannungsfelder und stellt die effektivsten Konfliktbearbeitungsmethoden vor, - als Prävention, für den Akutfall und/oder im Nachhinein. Untermauert werden die Erkenntnisse durch einen empirischen Teil. Dieser enthält Informationen aus erster Hand in Form von Interviews mit erfahrenen Konfliktbearbeitungsexperten und eine Befragung von Mitarbeitern der mobilen Pflege- und Betreuungsdienste. Die Auswertung dieser gewährt Einblicke in die Konfliktpotenziale und zeigt deutlich den bestehenden, großen Bedarf an externer Konfliktbearbeitung. Das Buch darf als Ratgeber für Hilfesuchende verstanden werden. Mag. Doris Weiß Mediatorin, Systemischer Coach Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Kontakt: www.win3loesungen.at

Mag. Doris Weiß ist Mediatorin, Systemischer Coach, Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin und hat langjährige Erfahrungen im Human Resources Management(HRM). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Coaching | Mediation | Prävention unter anderem bei: • Stress/Burnout • Loslassen, Verlust und Trauerbegleitung • Konfliktbearbeitung im Privatbereich und in Unternehmen • Neubeginn oder Umgestaltungsphasen • Persönlichkeitsentwicklung • Changemanagement oder Umstrukturierungsmaßnahmen Die Selbsterfahrung der unterschiedlichen Herausforderungen und Belastungen während der häuslichen Pflege ihres geliebten krebskranken Vaters bis zu seinem Tod im Jahr 2010 motivierte sie, sich diesem wichtigen Thema der Konfliktbearbeitung in der häuslichen Pflege als Diplomarbeit zu widmen. Kontakt: www.win3loesungen.at

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. BEGRIFFLICHKEITEN


In diesem Abschnitt werden die im Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Begrifflichkeiten näher definiert, erklärt und im Kontext des Themas dieser Arbeit eingegrenzt.

1.1 Pflege/häusliche Pflege


Das Nomen Pflege bedeutet im Allgemeinen „[…] sorgende Obhut, eine liebevolle, aufopfernde Pflege […] Behandlung mit den erforderlichen Maßnahmen zur Erhaltung eines guten Zustandes[..] die Pflege der Gesundheit [...]7.

Die Pflege „[..] Fürsorge, sorgende Behandlung [..] Aufsicht u. Sorge für den Lebensunterhalt […] Sauberkeit u. Gesunderhaltung […]8 von Pflegebedürftigen übernehmen externe Institutionen, Vereine oder gesundheitliche Organisationen sowie Familienangehörige.

Der Weltbund des Pflegefachpersonals mit Sitz in der Schweiz, ICN International Council of Nurses, erklärt Pflege im Originaltext auf Englisch wie folgt: Nursing encompasses autonomous and collaborative care of individuals of all ages, families, groups and communities, sick or well and in all settings. Nursing includes the promotion of health, prevention of illness, and the care of ill, disabled and dying people. Advocacy, promotion of a safe environment, research, participation in shaping health policy and in patient and health systems management, and education are also key nursing roles.”9

Die Übersetzung für oben gennannte Definition durch DBfK, Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe lautet: Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege schließt die Förderung der Gesundheit, Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein. Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.“ 10

Für den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband beinhaltet Pflege laut Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich unter anderem die Unterstützung von Personen bei der Bewerkstelligung von Gesundheitsproblemen, die Zurverfügungstellung von Interventionsmaßnahmen zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Lebensqualität. Vorbeugemaßnahmen zur Vermeidung von Leid und Krankheit, sowie das umsorgende Betreuen der Kranken unterstreichen den pflegerischen Rahmen und berücksichtigen die Würde und Bedürfnisse des/der Pflegebedürftigen.11

Das englische Nomen care wird im Deutschen mit Pflege, Betreuung, Sorge, Zuwendung, Sorgfaltspflicht, Fürsorge, Behandlung etc. übersetzt. Im Englischen wird nursing als Substantiv für Pflege, Krankenpflege oder auch Wartung; das Verb nurse für hegen, pflegen, kurieren, behandeln usw. verwendet. Die Pflege wird im Gesundheitsbereich gesehen als „[..] menschliche Fähigkeit und Aktivitäten, Bedingungen für das Überleben oder Wohlbefinden von Menschen zu sichern oder herzustellen; […]“12.

Pflegeaktivitäten werden entweder von der Person selbstständig erbracht oder durch Pfleger/innen für Pflegebedürftige vorgenommen. Die Tätigkeiten des Pflegens sind als obsorgende, umsorgende Hilfeleistung zur Bewältigung des Alltags zu sehen. Die Pflege wird einerseits als Behandlung von Schmerz und Leid mit dem Versuch, diese zu mindern und abzuschwächen verstanden, andererseits wird durch die Pflege eine Supportfunktion gewährleistet, um das Umfeld des/der Pflegebedürftigen so zu gestalten, dass eine Genesung und Schmerzlinderung möglich wird.13

In der Anthroposophie orientiert sich die Pflege an dem Welt- und Menschenbild von Rudolf Steiner und bezieht die leiblichen, seelischen, geistigen und sozialen Umstände des/der Pflegebedürftigen mit ein.14

Das Adjektiv pflegerisch findet Verwendung als „[…] die Pflege betreffend […] pflegerische Berufe […] pflegerische und heilende Kosmetik […]“.15

Unter Beziehungspflege wird „[…] das pflegerische Bearbeiten von psychischen, emotionalen, interpersonalen und interdependenten Inhalten einer Beziehung zwischen Patienten und Pflegenden; […]“16 verstanden.

Unter pflegerisch werden alle Komponenten, Tätigkeiten und Themenbereiche verstanden, die im Bereich Pflege im Sinne von Betreuung, Behandlung, Fürsorge, Obhut oder Obsorge, Schutz und Erhaltung vorkommen. Pflegerisch tätig zu sein meint, sich um etwas kümmern, sich um etwas sorgen oder auch sich etwas widmen. Die Familie, gesehen als pflegerische Beziehung, sorgt sich um das Wohlbefinden der Familienangehörigen.

Unter dem Adjektiv häuslich versteht man „die Familie, das Zuhause betreffend, […] zu Hause befindlich, stattfindend, […] durch häusliche Pflege wurde er rasch gesund […]“17. Im deutschen Gesundheitsbereich wird häusliche Pflege definiert als „(engl.) home care, [..] ambulante Pflege, [..] Gemeindekranken- und Altenpflege, extramurale Pflege […]“18. Die Dienstleistung der häuslichen Pflege wird außerhalb eines voll- oder teilstationären Versorgungsangebots erbracht und findet im eigenen Heim, im Wohn- und Lebensumfeld des/der Pflegebedürftigen statt. Es ist dabei unerheblich von wem die Pflegeoder Betreuungsleistung erbracht wird, ob von Laien wie z.B. pflegenden Angehörigen oder von Professionisten aus dem Bereich der Gesundheits- und Pflegebranche. Nicht zu unterschätzen ist die Komplexität der häuslichen Pflege aufgrund der verschiedenen Einflussfaktoren. Zu nennen sind hier beispielhaft die Einwirkungen der finanziellen Situation sowie die permanente Wechselwirkung mit der Familie und dem sozialen Umfeld oder auch die fehlende Infrastruktur im häuslichen Bereich.19 Herausforderungen stellen die Bedürfnisse des/der Pflegebedürftigen, der Familie auf emotionaler oder persönlicher Ebene sowie die gesetzlichen Vorgaben und – zum Teil eingeschränkten – Unterstützungsleistungen dar.

Die häusliche Pflege erbracht durch vergütete professionelle Dienstleistungsanbieter oder pflegende Angehörige dient dazu, beim Pflegeempfänger „[…] die Unabhängigkeit aufrechtzuerhalten und die Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verhindern […]“20.

Die von pflegenden Angehörigen, Freunden oder Bekannten geleistete Pflege und Betreuung wird im Fachjargon als informelle Pflege bezeichnet. Die informelle Pflegetätigkeit erfolgt meist ohne finanzielle Abgeltung und wird nicht beruflich ausgeübt. Die anfallenden Unterstützungstätigkeiten werden neben dem Beruf oder von jenen Personen erbracht, die für die Haushaltsführung und Kinderbetreuung zuständig sind. Damit eine gute Versorgung der Pflegebedürftigen durch pflegende Angehörige oder Freiwillige durchgeführt werden kann, bestehen individuell zugeschnittene Pflegeberatungen, Aufklärungen und Kurse.21

„Informelle Pflegepersonen brauchen formelle Ausbildung, um Qualitätsstandards sicherzustellen“22 betont die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Grundsatzpapier für die Europäische Ministerkonferenz zum Thema Gesundheitssysteme im Juni 2008.

2.1. Konflikt/Spannungsfeld/Überforderung/Problem


Aus dem 18. Jahrhundert stammt das Wort Konflikt und wird vom Lateinischen abgeleitet „[…] conflictus m. (im Originaltext kursiv) […] confligere (im Originaltext kursiv) [..] zusammenschlagen, zusammenstoßen, […]“23. Es handelt sich um Situationen, in denen unterschiedliche Auffassungen oder Meinungen von Personen kollidieren. Als Resultat kann es zu Zerwürfnissen, Streit, Zwiespalt, Disharmonie bis hin zu Kampf oder Krieg kommen.24

Das Nomen Konflikt wird definiert als ein „Aufeinanderstoßen von sich widersprechenden oder nicht zu vereinbarenden Motiven oder Interessen verbunden mit einem Mindestmaß an Leidensdruck*; Konflikte führen [..] zu Spannungen, werden als belastend erlebt […]“25. Es wird unter anderem zwischen intrapsychischen Konflikten, d.h. die Konflikte treten innerhalb einer Person auf, und sozialen Konflikten, auch interpersonale Konflikte genannt, unterschieden. Der soziale Konflikt wird als Interessensgegensatz zwischen Individuen gesehen. Ein Merkmal von sozialen Konflikten ist das Bestreben, seine Ziele mittels Einsatz von Macht und verschiedenen Einflussfaktoren durchzusetzen, um den Gegner zu schaden und zu Fall zu bringen.26

Die soziologische Konflikttheorie definiert Konflikt als Kampf um „Werte und um Anrecht auf mangelnden Status, auf Macht und Mittel […]“27, in der Psychologie als ein „[…] Zusammentreffen offener Verhaltensmöglichkeiten in einer Wahl- oder Entscheidungssituation, die gemeinsam unvereinbar sind.“28.

Friedrich Glasl, Unternehmensberater, Mediator und Autor von zahlreichen Publikationen unter anderem im Bereich des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...