Sie sind hier
E-Book

Konstruktivistische Psychotherapie

Reihe 'Therapeutische Skills kompakt', Bd. 2 Aus dem Amerikanischen von Guido Plata

AutorRobert A. Neimeyer
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783955711719
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Die Konstruktivistische Psychotherapie (KPT) fokussiert auf die Bedeutung, die Klienten ihrer Welt zuschreiben und darauf, wie diese Zuschreibungen zu Problemen führen können. Sie entlehnt Elemente aus mehreren therapeutischen Traditionen, z.B. aus der humanistischen oder systemischen Therapie, erweitert diese und interpretiert sie neu vor dem Hintergrund charakteristischer postmoderner Themen, welche insbesondere mit der Vorrangstellung der persönlichen Bedeutung, der Konstruktion von Identität in einem sozialen Umfeld und der Revision von inkohärenten oder restriktiven Lebensnarrativen zu tun haben. Mit diesem zweiten Band unserer neuen Reihe 'Therapeutische Skills kompakt' ermöglicht Robert A. Neimeyer ' interessierten Kandidaten und Praktikern eine sichere Passage durch das gelegentlich beängstigende postmoderne Terrain'.

<strong>Robert A. Neimeyer</strong> ist Professor für Psychologie an der University of Memphis und arbeitet in eigener Praxis. Er ist Herausgeber des Journal of Constructivist Psychology.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

9. Die Kontextualisierung von Störungen


Im Allgemeinen scheuen postmoderne Psychotherapeuten vor traditionellen Diagnosen zurück, obwohl sie wissen, dass sie notwendig sind, um die Anforderungen der Krankenkassen zu erfüllen. Diese Zurückhaltung bezüglich formeller Diagnosen ist eine Reaktion auf die objektivistische, reduktionistische und modernistische Art, Menschen über ihre Diagnosen zu beurteilen, anstatt durch ihren einzigartigen Weg, wie sie mit Schwierigkeiten umgehen. Obwohl es sprachlich bequem sein mag, einen Klienten mit extremen Schwierigkeiten in interpersonellen Beziehungen, mit Angstschüben wegen realem oder nur imaginiertem Verlassenwerden und mit selbstschädigenden Tendenzen als „Borderliner“ zu bezeichnen, ist dies wenig hilfreich im Sinne einer Erweiterung des Spektrums an Optionen, die dem Klienten oder seinem Therapeuten zur Verfügung stehen (Harter, 1995). Aus diesem Grund beziehen postmoderne Therapeuten die formellen Diagnosen in ihre therapeutische Praxis ein, lassen sich hierdurch jedoch nicht in ihrem Handlungsspielraum einschränken.

Ungeachtet dieser Ambivalenz gegenüber traditionellen Diagnosen nutzen postmoderne Psychotherapeuten eine Reihe distinktiver Problemformulierungen auf unterschiedlichen Ebenen der epigenetischen Hierarchie, von der biogenetischen bis zur kulturell-linguistischen. Hierbei sind sie sich jedoch bewusst, dass es sich bei diesen Diagnosen an sich ebenfalls um menschliche Konstruktionen handelt (Raskin & Lewandowski, 2000), die für manche Klienten oder Therapeuten hilfreich sind, für andere hingegen nicht. So war im einleitenden Fallbeispiel etwa Joannes Diagnose „Panikattacken psychogenen Ursprungs“ für sie nicht hilfreich dabei, ihre lähmende Angst zu verstehen, obwohl dieselbe Diagnose einem anderen Klienten ein hinreichendes Verständnis der erlebten Angstgefühle gestatten und ihm einen Bezugsrahmen für die Arbeit an der daraus resultierenden Symptomatik hätte bieten können. Dessen ungeachtet ist es stets das Wechselspiel zwischen Klient und Therapeut, das für die Sinnhaftigkeit einer formellen Diagnose für einen bestimmten Klienten ausschlaggebend ist, ebenso wie das Wechselspiel zwischen den unterschiedlichen Ebenen der Hierarchie den diagnostischen Prozess beeinflusst. Die Tendenz, die Interaktion zwischen den Ebenen zu berücksichtigen, unterscheidet die postmoderne Psychotherapie von anderen psychiatrischen und psychotherapeutischen Ansätzen, die sich lediglich auf das untere Ende des Spektrums konzentrieren – die biogenetischen und persönlich-agentischen Ebenen –, wie es traditionellere kognitive Therapien in der Regel tun. Die Einsicht, dass ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren zu persönlichen Schwierigkeiten führen kann, eröffnet Therapeuten multiple Zugänge zur Erkundung von Problemen. Aus diesem Grund werde ich in diesem Kapitel einen allgemeinen Ansatz zum Verständnis von „Störungen“ auf allen vier Ebenen beschreiben, wobei ich die Erörterung spezifischer Problemkonzeptualisierungen im Rahmen diverser konstruktivistischer, sozialkonstruktionistischer und narrativer Perspektiven auf spätere Abschnitte dieses Buches verschiebe, wo sie in detaillierten Fallbeispielen verankert werden können.

Bei der Betrachtung auf der biogenetischen Ebene erkennen konstruktivistische Psychotherapeuten an, dass manche persönlichen Schwierigkeiten physiologische Ursachen haben können. Wie es für die besten Methoden in der Psychotherapie wichtig ist, so ist es auch für den praktischen Arzt wichtig, die physiologische Ursachen von Leid zu identifizieren (Schilddrüsenerkrankungen bei affektiven Störungen, Kreislauferkrankungen bei erektiler Dysfunktion etc.). Aus diesem Grund sind Überweisungen oder Empfehlungen einer medizinischen Untersuchung nicht prinzipiell problematisch, auch wenn ein rein pharmakologischer Therapieansatz selten als ausreichend angesehen werden kann. In Joannes Fall war bereits eine medizinische Untersuchung durchgeführt worden, und da es keine biogenetische kausale Erklärung für ihre Symptome gab, hatte sie sich für eine Therapie entschieden. Tatsächlich war es in diesem Fall nicht erforderlich, allzu viel therapeutische Aufmerksamkeit auf ihre physischen Beschwerden zu richten, da die Ursache ihrer Symptome in den persönlich-agentischen und dyadisch-relationalen Bereichen ausgemacht wurde.

Auf der persönlich-agentischen Ebene konzentrieren sich die diagnostischen Bemühungen auf jene individuellen Arten der Bedeutungskonstruktion, die nicht revidiert wurden, um sich den veränderten Anforderungen erlebter Erfahrungen anzupassen. Tatsächlich beschrieb der Begründer des klinischen Konstruktivismus, George Kelly (1986), eine Störung als jede Art von Konstruktion, die weiterhin verwendet wird, obwohl sie sich wiederholt als Fehlkonstruktion erwiesen hat. Oft sind persönliche Konzepte darüber, „wie die Dinge in der Welt laufen“, in der Frühphase individueller Bedeutungskonstruktion entstanden und haben, obwohl sie seinerzeit angemessene Orientierungshilfen darstellten, mittlerweile jeglichen Nutzen für gegenwärtige Lebenssituationen verloren. So könnte ein Kind beispielsweise lernen, dass es, wenn es andere verägert, auch Liebesentzug und Aufmerksamkeitsverlust ertragen muss, und folgerichtig daran arbeiten, immer „brav“ und artig zu sein. Im Erwachsenenalter führt eine solche Vermeidungsstrategie aber oft zu einem durchsetzungsschwachen Verhalten, niedrigem Selbstwertgefühl und zu Schwierigkeiten in interpersonellen Beziehungen. Eine Revision der ursprünglichen Konstruktion „Verärgerung bedeutet Verlust“ wäre daher möglicherweise ein sinnvollerer Weg, den Dingen des Lebens Bedeutung zu verleihen. Beachten Sie, dass eine derartige Revision der Sinngebung ein co-konstruktiver Prozess zwischen Klient und Therapeut ist, wobei die Entscheidung zu einer Revision (und die Auswahl der Richtung, in der diese erfolgt) ausschließlich dem Klienten obliegt. Im Fall von Joanne resultierten die Gefühle von Schuld und Illoyalität – die sie empfand, weil sie einerseits ihre eigenen Ziele verfolgte und andererseits ihre angestammte Gemeinde verlassen hatte – aus den Kernkonstrukten, die ihre Rollen bezüglich ihrer Herkunftsfamilie ebenso betrafen wie ihrer gegenwärtigen Familie und der afroamerikanischen Kirchengemeinde. Sich ein breiteres Spektrum an Optionen für ihre Rollenkonstruktion hinsichtlich der ihr am nächsten stehenden Personen zu gestatten linderte sowohl ihre Schuldgefühle als auch die daraus entstandene panikartige Symptomatik.

Ebenso wie die persönlich-agentische Ebene bezieht sich auch die dyadisch-relationale auf Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Jedoch wird die diagnostische Aufmerksamkeit hier auf die Interaktion zwischen Klient und den für ihn wichtigsten Personen in Vergangenheit oder Gegenwart gelenkt. Gegenstand der Betrachtung ist hierbei insbesondere die Fähigkeit (oder Unfähigkeit) des Klienten, authentische Rollenbeziehungen einzugehen (Leitner, Faidley & Celantana, 2000), welche die Pflege tiefer und bedeutsamer Intimität mit anderen Menschen ermöglichen. Darüber hinaus können bei der Suche nach problematischen Mustern in Paarbeziehungen die Arten, auf die jeder Partner die Bedeutungskonstruktionsprozesse aufseiten des anderen validiert oder invalidiert, diagnostisch reichhaltige Informationen liefern, wie im später folgenden Abschnitt zur Diagnostik noch ausgeführt wird. Zu beachten ist jedoch, dass relationale Schwierigkeiten sich nicht allein auf jene Personen beziehen müssen, die aktuell am Leben des Klienten partizipieren. Wie sich besonders im Fall von Joanne zeigte, berücksichtigen postmoderne Therapeuten die Möglichkeit, dass eine problematische Beziehung auch zu einer bereits verstorbenen Person existieren und Auswirkungen auf die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Situationen haben kann. Für Joanne hatte der Tod des Vaters Anteil an ihrer Schwierigkeit, sich an den neuen Wohnort anzupassen, und nachdem in der Therapie mithilfe der „Zwei-Stuhl-Arbeit“ wieder eine Verbindung zu ihrem Vater hergestellt werden konnte, war sie frei für ein „realeres“ Leben mit den Menschen in ihrem Umfeld. Obwohl sich auch einige andere Formen kognitiver Therapie mit interpersonellen Beziehungen befassen, hebt sich der Konstruktivismus von diesen dadurch ab, dass er die relationale Co-Konstruktion von Bedeutung in seinen elementarsten Konzepten stark betont. Ein sehr wichtiger Aspekt des Konstruktivismus ist die Annahme, dass nicht Menschen Beziehungen konstruieren, sondern dass Beziehungen Menschen konstruieren – ob nun zum Guten oder zum Schlechten.

Auf der kulturell-linguistischen Ebene widmen postmoderne Therapeuten der kulturellen Einbettung von Schwierigkeiten im Leben des Klienten besondere Aufmerksamkeit. Wie jedes umfassende Bedeutungssystem ist auch das weite und implizite System von Zeichen, Symbolen, Regeln und Rollen, das eine Kultur konstituiert, ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bietet es ein stützendes Rahmenwerk, innerhalb dessen Menschen einen tragfähigen Identitätssinn konstruieren können, andererseits begrenzt es auch das Spektrum an Möglichkeiten, welche die Menschen in Betracht ziehen oder auch nur erkennen können. In Joannes Fall rückten die Schuldgefühle, die sie aufgrund ihrer Wünsche (nach höherer Bildung) empfand und die nicht zum „dominanten Narrativ“ ihrer Gemeinde (White & Epston, 1990) passten, in den Fokus der Aufmerksamkeit, als sie nach Wegen suchte, um ihren Glauben mit dem Mitspracherecht bei der eigenen Lebensgestaltung vereinen zu können. Dies impliziert, dass postmoderne Therapeuten oft als Agenten sozialer Veränderung fungieren, indem sie Klienten dabei helfen, für sich selbst und andere Menschen repressive kulturelle...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Einleitung8
Raum12
Eine illustrative Therapie14
TEIL: Die theoretischen Grundlagen der KPT18
1. Eine Welt konstruieren19
2. Die Funktion der Fiktion20
3. Persönliches Wissen21
4. Leben an der Grenze24
5. Die Neudefinition der Realität26
6. Leben innerhalb der Sprache28
7. Die Dekonstruktion des Selbst29
8. Systeme innerhalb von Systemen: Das epigenetische Modell32
9. Die Kontextualisierung von Störungen35
TEIL II: Die praktischenGrundlagen der KPT42
10. Die Annäherung an Kernprobleme durch Laddering44
11. Die Kartierung sozialer Ökologien von Bedeutung mithilfe des Schleifeninterviews50
12. Die Kartierung von Konstruktnetzwerken durch Repertory Grids54
13. Die Erfassung emotionaler und relationaler Themenbereiche durch Selbstkonfrontation56
14. Nachdenken u?ber das Selbst durch Spiegelarbeit61
15. Die Aufmerksamkeit von sich auf andere richten66
16. Der Spur des Affekts folgen71
17. Der Vorrang der Erfahrung vor der Erklärung74
18. Auf die Welle aufspringen75
19. Die Macht der Poesie nutzen77
20. Hinreichende Struktur anstreben80
21. Sich entwickelnde Ziele verfolgen82
22. Die Reflexivität der Klienten fördern84
23. Sich mit dem Widerstand anfreunden86
24. Hausaufgaben einsetzen88
25. Die Pro-Symptom-Position artikulieren89
26. Das Selbstnarrativ neu schreiben96
27. Das Ende zelebrieren100
28. Ist psychotrope Medikation Teil der Lösung oder Teil des Problems?102
29. Die Einordnung konstruktivistischer Therapien im globalen Kontext105
30. Eine integrative Praxis konstruieren110
Schlusswort126
Literatur128
Index136

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...