Sie sind hier
E-Book

Konsum, Dividenden und Aktienmarkt

Eine Kointegrationsanalyse

AutorYvonne Seiler
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783835057180
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Yvonne Seiler erörtert im Rahmen einer empirischen Analyse den Zusammenhang zwischen Konsum, Dividenden und Marktkapitalisierung mittels Kointegration und zeigt so eine gegenüber den herkömmlich verwendeten Methoden alternative Sichtweise auf.

Dr. Yvonne Seiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Heinz Zimmermann am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum, Abteilung Finanzmarkttheorie, der Universität Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Ökonometrische Implikationen (S. 29-30)

Die Permanente Einkommenstheorie und das Marsh/Merton-Dividendenmodell haben Implikationen sowohl in Bezug auf die stochastische Natur der einzelnen Prozesse als auch auf den Zusammenhang der aggregierten Konsumausgaben, der aggregierten Dividenden und der Marktkapitalisierung. Diese Implikationen sollen in den folgenden beiden Abschnitten aufgezeigt werden. Basierend darauf werden in Abschnitt 3.3 Rückschlüsse auf das Konsum- CAPM gezogen.

3.1 Implikationen für den Prozess der Konsumausgaben, der Dividenden und der Marktkapitalisierung

Die Permanente Einkommenstheorie und das Marsh/Merton-Dividendenmodell implizieren, dass die aggregierten Konsumausgaben, die aggregierten Dividenden und die Marktkapitalisierung nichtstationäre Prozesse1 darstellen. Dies rührt insbesondere daher, dass diese Variabeln aufgrund rationaler Erwartungen der Marktteilnehmer gebildet werden und der Aktienmark als hinreichend effizient angenommen wird. Wie im vorangehenden Kapitel gezeigt, werden die Konsum- und Dividendenentscheidungen unter Ausnutzung aller verfügbaren Informationen festgesetzt. Ebenso entspricht die Marktkapitalisierung dem Barwert aller erwarteten zukünftigen Netto-Cash-Flows. Daher ändern sich die Variablen nur aufgrund von neuen Informationen bezüglich zukünftiger permanenter Zahlungszuflüsse.

Daraus folgt, dass die Zeitreihen einen stochastischen Trend, d.h. eine Random Walk Komponente, beinhalten. Des Weiteren zeichnen sich die Prozesse der aggregierten Dividenden und der aggregierten Konsumausgaben durch eine geringe Volatilität aus. Diese ist das Ergebnis der vom Management verfolgten Dividendenpolitik bzw. des von den Individuen verfolgten, intertemporal optimierten Konsumplans. Aufgrund der stilisierten Merkmale gemäss Lintner bzw. der Zielfunktion des Konsumoptimierungsproblems ist es sowohl die Zielsetzung des Managements als auch der Individuen, die Dividenden bzw. Konsumausgaben gegenüber der Entwicklung der Zahlungszuflüsse zu glätten. Da diese Prozesseigenschaft von den Entscheidungen von Akteuren (Konsumenten, Management) abhängig ist, handelt es sich bei den Zeitreihen zudem um endogene stochastische Prozesse.

Die Modellierung der Konsumausgaben als endogene, nichtstationäre Zeitreihe erfolgt erstmals in der Studie von Hall (1978). Er zeigt, dass die Verbindung der Permanenten Einkommenstheorie mit der Hypothese rationaler Erwartungen zu einem Random Walk für den Prozess der Konsumausgaben führt. Im Gegensatz zur Permanenten Einkommenstheorie impliziert das Marsh/Merton-Dividendenmodell keinen Random Walk Prozess der Dividenden. Dies geht aus der Gleichung (5)2 hervor, wonach unerwartete Veränderungen des permanenten Netto-Cash-Flowÿs nicht sofort in voller Höhe zu einer Anpassung der Dividendenauszahlungen führen. Diese werden vielmehr über mehrere Perioden hinweg kontinuierlich angepasst. Hingegen haben unerwartete Veränderungen des permanenten Einkommens aufgrund der Permanenten Einkommenstheorie eine sofortige und vollumfängliche Anpassung des Konsumplans zur Folge.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Geleitwort8
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis20
Symbolverzeichnis22
1. Einleitung24
1.1 Problemstellung24
1.2 Zielsetzung29
1.3 Aufbau31
2. Theoretische Fundierung34
2.1 Das Marsh/Merton-Dividendenmodell (1987)36
2.2 Die Permanente Einkommenstheorie41
2.3 Herstellung des Zusammenhangs zwischen Konsum, Dividenden und Marktkapitalisierung43
2.3.1 Analogie zwischen dem Marsh/Merton-Dividendenmodell und der Permanenten Einkommenstheorie43
2.3.2 Dividenden und Marktkapitalisierung als Proxi für die erwartete Wirtschaftslage bzw. für das aggregierte Ein- kommen und Vermögen45
2.3.3 Zur Frage des relevanten Aktienmarkts48
2.3.4 Zusammenfassung49
3. Ökonometrische Implikationen52
3.1 Implikationen für den Prozess der Konsumausgaben, der Dividenden und der Marktkapitalisierung52
3.2 Implikationen für den Zusammenhang zwischen dem Konsum, den Dividenden und der Marktkapitalisierung53
3.2.1 Kurzfristige Dynamik55
3.2.2 Anteil des transitorischen bzw. des permanenten Schocks56
3.3 Rückschluss auf das Konsum-CAPM57
4. Untersuchungsmethoden60
4.1 Stationäre und nichtstationäre Prozesse60
4.1.1 Dickey-Fuller t-Test61
4.1.2 Anmerkung63
4.2 Kointegration65
4.2.1 Definition65
4.2.2 Gemeinsamer stochastischer Trend66
4.2.3 Test auf Kointegration68
4.2.4 Vector Error Correction Model (VECM)70
4.2.5 Anmerkung71
4.3 Schockanalyse73
4.3.1 Impulse Response Function und Varianzdekomposition74
4.3.2 Einteilung in permanente und transitorische Schocks75
4.3.3 Anmerkungen76
5. Messung der relevanten Daten78
5.1 Spezifikation78
5.2 Datenbeschreibung81
6. Stationarität und deskriptive Statistik86
6.1 Unit Root-Test86
6.2 Deskriptive Statistik89
7. Untersuchungsergebnisse94
7.1 Testergebnisse auf Kointegration94
7.1.1 Jährliche Daten95
7.1.2 Halbjahres- bzw. Quartalsdaten des UK bzw. der USA99
7.1.3 Berücksichtigung der Dividendensteuer102
7.1.4 Das Arbeitseinkommen als weitere Systemvariable105
7.1.5 Alternative Spezifikationen110
7.2 Schockanalyse118
7.2.1 Jährlich Daten119
7.2.2 Halbjahres- bzw. Quartalsdaten125
7.2.3 Berücksichtigung der Dividendensteuer132
7.2.4 Das Arbeitseinkommen als weitere Systemvariable134
7.2.5 Fazit der empirischen Untersuchungen139
8. Zusammenfassung, Beitrag und Ausblick142
8.1 Zusammenfassung142
8.2 Wissenschaftlicher Beitrag und Ausblick145
Anhang 1: Tabelle der Stationaritätstests148
Anhang 2: Implikationen für die Kointegrationsuntersuchungen von drei Variablen150
Literaturverzeichnis152

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...