Sie sind hier
E-Book

Kontrolle und Selbstkontrolle

Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen

AutorChristina Schwalbe, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Torsten Meyer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783531927220
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
E-Portfolios und digitale Lerntagebücher, Social Networks, Bewertungs-Plattformen für Schulen, Lehrer und Lehrveranstaltungen: die aktuellen Entwicklungen der Medientechnologie fördern Transparenz und Öffentlichkeit. Durch die damit zusammenhängenden Kulturtechniken entwickeln sich neue Formen von Kontrolle und Selbstkontrolle. Der Gegenstand der bildenden Bemächtigung ist nicht mehr die Welt, sondern die eigene Vita. Vor dem Hintergrund der ambivalenten Mechanismen von Kontrolle und Selbstkontrolle eröffnen die Beiträge in diesem Band ebenso weite wie fokussierte Perspektiven auf neue Medientechnologie und die Konjunktur des Portfolios in der Bildung.

Dr. Torsten Meyer ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.
Dr. Kerstin Mayrberger ist Juniorprofessorin für Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Stephan Münte-Goussar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bildung und Ökonomie der allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Christina Schwalbe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im MultiMediaStudio des Fachbereichs Erziehungswissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort10
Einleitung13
Perspektiven29
Selbstbestimmung und Selbststeuerung30
Individualisierung36
Selbstreflexion und Leistungsbewertung40
Selbst-Ökonomisierung45
Umsichten50
Bildung, Visualität, Subjektivierung51
Exkurs: Vom Disziplinarsubjekt zu Praktiken der Selbstsorge54
Die Sorge um sich in media len Sichtbar keitsgefügen59
Mediale Artikulation als Formder Selbst-Praktik62
Synopsis64
Literatur66
Ausweitung der Kontrollzone68
Kontrolle ohne Zentrum69
Google Apps72
Tracking und kollaboratives Marketing73
Schluss: sozio-technische Konstellationen75
Literatur78
Das E-Portfolio81
Portfolio als Subjektivierungsregime82
Portfolios in der Bildungspödagogik83
Das Portfo lio a ls digital es Medienforma t86
Portfoliomanagement und Subjektivierungsregime92
Mediendispositive der Biografiearbeit94
Fazit97
Literatur98
Einblicke101
E-Portfolioarbeit in der Schule102
Hinführung102
E-Portfolioarbeit zur Intensivierung selbstgesteuerten Lernens102
Zentrale Ergebnisse der E-Portfolioarbeit im Unterricht103
Fazit: Se lbststeueru ng + E-Portfolioarbeit = Förderung des intrinsischmotivierten Lernens?!105
Literatur105
(E-)Portfolios in der lehrerausbildungam landesinstitut für lehrerbildung undSchulentwicklung Hamburg106
Verpflichtende Portfolioarbeit in der Lehrerausbildung am LI Hamburg106
Der geschlossene und der dialogische Teil des Portfolios107
Die Portfolio-Matrix107
Portfolioarbeit praktisch/E-Portfolios107
Herausforderungen - nächste Schritte108
Literatur109
Der Lernpass in der Berufsvorbereitung110
Der Lernpass in der Anwendung111
Erafahrungen112
Literatur113
Selbstbestimmte Kompetenzentwicklung,selbstgesteuertes Lernen114
Bloggen über den Seitenwechsel117
Vorbemerkung117
Bloggende Praktikanten117
Praktikumsblog-Award119
Nun erst recht: Nachbereitung119
Das studienbegleitende E-Lehrportfoliokonzeptim Studiengang »Master of Higher Education«123
Kompetenzorientierung in Bologna-Studienstrukturen124
Der hochschuldidaktische Einsatz des E-Portfolios imStudiengang »Master of Higher Education«124
Kritische ReAektion - Chancen und Grenze n des Konzepts126
Ausgewählte Erfahrungen aus der Perspektive der Studiengangsleitung126
Literatur127
E-Portfolios zur Förderung überfachlicherKompetenzen128
Ziele und Hintergrund des128
Erfahrungen mit dem Portfolioansatz130
Integrierte E-Portfoliofunktionen in Stud.IP133
Kontrolle und Selbstkontrolle - Abwägungen im Entwicklungsprozessmit Blick auf rechtliche Regulierungen135
Literatur137
Paradoxien mit E-Portfolios: ein138
Erfahrungen als Portfolioführender138
Erfa hrungen als Tutor139
Literatur140
Führen eines E-Portfolios141
E-Portfolios - Neuland mit ungeahntem Potenzial143
Ansichten145
Portfolio revisited146
Einleitung146
Reform de r leistungsbeurteilung ode r Reform des Unterrichts?151
Zwischen Euphorie, Ernüchterung und empirischem Befund154
Kritik am Portfolioa nsatz und Lösungsversuche156
Ausblick ode r: Worum es eigentlich geht161
Literatur164
Königsweg oder Sackgasse?169
Einführung: Neue Technologien und alte Ideale169
Forschendes Lernen als Feld für den E-Portfolioeinsatz170
Die Passung von E-Portfolios zu Anforderungen forschenden Lernens173
E-Portfolios als didaktisches Instrument beim forschenden Lernen?176
E-Portfolios als Assessment-Instrument beim forschenden Lernen?178
Ausblick: fragendes Denken182
Literatur183
Implementierungsstrategien für E-Portfoliosan (österreich ischen} Hochschulen187
Ausgangslage und Problemstellung187
Fragestellungen und Forschungsmethodik189
Basis der Modelle: eine Taxonomie für E-Portfolios191
E-Portfoliotypen193
Überblick über die vier Strategiemodelle194
Zusammenfassung205
Literatur205
Ambivalente Selbst-Techniken208
Das Portfolio - Definitionsversuche209
Das Portfolio als Paradigma einer sNeuen l.emkulturcj212
Das Portfolio im >politökonomischen Kontext<214
Arbeitskraftunternehmer - Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung,Selbst-Rationalisierung217
Künstler- und Sozialkritik - Freiheit und Gleichheit219
Das unternehmerische Selbst als Subjektivierung sform220
Kritische >Humanisierung< oder neoliberale >Optimierung222
Selbstbestimmung, Selbstbildung und Bildung224
Literatur229
lernen und Prüfen mit E-Portfolios233
1. Einleitung233
2 . E-Portfolioarbeit im akadem ischen Kontext als (medien-)pädagogische und (hochschul-)didaktische Herausford erung235
3 . Lernen und Geprüft-Werden mit dem E-Portfolio aus studentischerPerspektive - eine explorative Studie239
4. Fazit und Ausblick259
Literat ur260
Eine Rückschau auf E-Portfolios263
Die wichtigsten Stationen der E-Portfoliobewegung263
Themen und Entwicklungen in der Wissenschaft264
Kritisches Resümee267
Kritik 1: Uneinheitliches Verständnis von E-Portfolios267
Kritik 2: Inwieweit ist die Vermittlung von Selbstorganisationdurch E-Portfolios möglich?269
Kritik 3: Software-TooIs: Fluch oder Segen?271
Kritik 4: Gibt es tatsächlich einen Bedarf für einlebensbegleitendes E-Portfolio?272
Kritik 5: Einbettung und Weiteres - E-Portfolio allein reicht nicht!274
Wo stehen wir? - Versuch einer Verortung276
Literatur278
Autorenverzeichnis280

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...