Sie sind hier
E-Book

Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik

AutorOlaf Mai
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783640661848
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mitarbeiterjahresgespräch wird in der Literatur als ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung beschrieben. Es ist in vielen Unternehmen eingeführt worden, weil man sich der Bedeutung des Mitarbeiters als entscheidender Produktionsfaktor immer mehr bewusst wurde. Moderne Personalführung betrachtet die Ressource Personal nicht nur als einen reinen Rationalisierungsfaktor bei zunehmendem Kostendruck. Vielmehr geht es um die Einbindung des Mitarbeiters in die Ziele des Unternehmens und um Motivation und Identifikation. Ökonomische Überlegungen haben dazu geführt, Veränderungsprozesse anzustoßen. Bei diesen notwendigen Veränderungen stehen der Mitarbeiter und die Entwicklung des Mit-arbeiters im Vordergrund. Potentialentwicklung und lebenslanges Lernen sind nur zwei Beispiele aus diesem Bereich. In Kapitel 2.1 wird aufgezeigt, weshalb vor allem das Gesundheitswesen und insbesondere die Krankenhäuser aufgrund des wirtschaftlichen Druckes Veränderungen vornehmen müssen. Das Mitarbeiterjah-resgespräch ist ein Führungsinstrument. Personalführung in diesem Sinne bedeu-tet die Einbindung der Mitarbeiter und der Führungskräfte in die Aufgaben des Unternehmens. Dabei geht es vor allem um Kommunikation und Verbesserung bzw. Veränderung des Verhältnisses von Mitarbeitern und Vorgesetzten. Die Entwicklung einer Vertrauenskultur ist erforderlich, um den Mitarbeiter auch zum Mitdenker und Mitgestalter zu gewinnen. In der Literatur findet man verschiedene Definitionen von Mitarbeiterjahresgesprächen. Exemplarisch werden an dieser Stelle drei Definitionen aufgeführt: 'Das Mitarbeiterjahresgespräch ist ein Dialog zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, der folgende drei Schwerpunkte beinhaltet: •Rückblick in die Vergangenheit. •Betrachtung der Gegenwart. •Erarbeitung neuer Zielvereinbarungen für die Zukunft' (Lüthy/Schmiemann 2004: 174).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Einflussfaktoren des Arbeitsverhaltens


 

4.1 Motivation


 


4.1.1 Motivation in Arbeitsbeziehungen


 

„Motivation entsteht aus dem Wunsch, Bedürfnisse zu befriedigen, um Wohlbefinden herbeizuführen. Dieser Wunsch kann entstehen, wenn eine Situation als defizitär erlebt wird, d.h. ein Mangel wahrgenommen wird, oder wenn ein erwünschter Zielzustand zur Aktivität reizt. Motivation ist die Bereitschaft zum zielgerichteten Handeln“ (Säger 2004: 110).

 

In der neueren Managementliteratur wird der Mitarbeiter als der Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg bezeichnet. Dabei spielt die Motivation als erfolgsversprechendes Element eine herausragende Rolle. Nicht nur die optimale Anzahl der Mitarbeiter ist wichtig, sondern auch die Förderung der Motivation (vgl. Wiedemann 2006: 1).

 

Wiedemann (2006) stellt in seinem Buch „Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung“ ein Metamodell der Mitarbeiterführung vor. In diesem Buch beschreibt er ausführlich die verschiedenen Motivationstheorien. Am bekanntesten sind die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Zweifaktorentheorie nach Herzberg, die nachfolgend kurz erläutert werden.

 

Bedürfnispyramide nach Maslow:

 

Maslow unterscheidet in seiner Bedürfnispyramide fünf Bedürfnisgruppen:

 

1. Fundamentale physiologische Bedürfnisse, wie z.B. das Verlangen nach Schlaf, Nahrung.

2. Sicherheitsbedürfnisse, z.B. das Verlangen nach langfristiger Herstellung von Struktur oder das Streben nach Sicherheit.

3. Soziale Bedürfnisse. Verlangen nach Freundschaft und Geselligkeit.

4. Bedürfnisse nach Wertschätzung, z.B. Anerkennung, Erfolg, Beachtung.

5. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Selbstfindung und Selbstentfaltung.

 

Innerhalb dieser Bedürfnisgruppen unterscheidet Maslow, zwischen Defizit- und Wachstumsmotiven. Die Bedürfnisse eins bis vier sind Defizitmotive, Bedürfnis fünf ist das einzige Wachstumsmotiv. Die Einteilung stellt auch eine Hierarchisierung dar (vgl. Wiedemann 2006: 23 ff).

 

Ein Versuch diese Bedürfnisgruppen in das Arbeitsleben zu übertragen, könnte folgendermaßen aussehen: 1. Arbeitsplatzgestaltung, 2. Arbeitsplatzsicherheit, 3. Gruppenzugehörigkeit, 4. Aufstiegsmöglichkeit, 5. Partizipation.

 

Herzberg (1968) hat die Arbeitsleistung in Abhängigkeit von der Arbeitszufriedenheit untersucht. Er hat festgestellt, dass bestimmte Faktoren nur Unzufriedenheit (Hygienefaktoren) schaffen können, andere dagegen Zufriedenheit (Motivatoren). Die erste Kategorie beinhaltet z.B. Bezahlung, Status und physische Arbeitsbedingungen. Diese Faktoren führen nach Herzberg nicht zu einer wirklichen Zufriedenheit, sondern zu Unzufriedenheit, wenn sie fehlen. Zu der zweiten Kategorie, den so genannten Motivatoren, zählen z.B. Leistungserfolg, Anerkennung, Verantwortung und Arbeitsinhalt (vgl. Wiedemann 2006: 26 ff). Diese beiden Kategorien findet man auch unter der Bezeichnung von extrinsischen und intrinsischen Arbeitsmotiven.

 

Auf die jeweiligen Motivationstheorien soll hier nicht näher eingegangen werden, da dies den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde. Dennoch wird sicherlich deutlich, dass Motivation in Arbeitsbeziehungen eine entscheidende Rolle spielt. Umfassende Kenntnisse über Motivationsstrategien sind für Führungskräfte daher unverzichtbar.

 

4.1.2 Motivation und Mitarbeiterjahresgespräche


 

Ein Ziel von Mitarbeiterjahresgesprächen ist die Motivation der Mitarbeiter. Eine Führungskraft muss daher ganz genau überlegen, wie sie ihre Mitarbeiter motivieren kann. An dieser Stelle würde sich ein Exkurs über Führung, Führungsstile und Führungsverhalten und das Zusammenspiel von Führung und Motivation anbieten, was aber zu umfangreich werden würde. In diesem Zusammenhang hat sich eine Führungskraft aber mit folgenden Fragen auseinander zu setzen:

 

Was wird von einer Führungskraft erwartet? Entwicklung zum Experten in den Fragen der zwischenmenschlichen Beziehungen und organisatorischen Veränderungen. Hohe Flexibilität.

 

Was bedeutet Führung? Führung ist eine besondere Art der Kommunikation. „Die einzige Möglichkeit, Menschen zu motivieren, ist die Kommunikation“ (Lee Iacocca, amerikanischer Manager). Durch Kommunikation wird bewusst Einfluss genommen.

 

Was ist wichtig beim Führen? Unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Arbeitssituationen erfordern unterschiedliches Führungsverhalten.

 

Was gibt es für Modelle von Führung? Situativ-kooperative Führung, Teamarbeit, „Harzburger Modell“, St. Galler Managementmodell.

 

Welche Arten von Führungsverhalten gibt es? Laissez-faire-, autoritäres-, kooperatives Führungsverhalten.

 

Was gibt es für Führungskonzepte? Management by objektives, Management by Delegation, Management by Exception, Management by Motivation, Management by Participation, Management by results.

 

Wenn diese Fragen für den jeweiligen Vorgesetzten beantwortet sind, kann eine Verbindung von Führung und Motivation hergestellt werden. Dies wiederum ist hilfreich, um die Ausgangsfrage zu klären, wie eine Führungskraft einen Mitarbeiter motivieren kann.

 

Das Mitarbeiterjahresgespräch bietet die Möglichkeit, den Mitarbeiter einzuschätzen, seine Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren und mit dem Mitarbeiter zusammen auszuarbeiten, wie Arbeitsstrukturen verändert werden können, damit möglichst die fünfte Stufe der Bedürfnispyramide nach Maslow, nämlich das Streben nach Selbstverwirklichung erreicht werden kann.

 

4.2 Gesundheit und Mitarbeiterjahresgespräch


 

Die Ausfallzeiten im Pflegedienst liegen deutlich höher, als die durchschnittlichen Ausfallzeiten anderer Berufsgruppen. Fehlzeiten sind ein enormer Kostenfaktor für Unternehmen. Arbeitgeber, Berufsgenossenschaften und Krankenkassen beschäftigten sich in den letzten Jahren vermehrt mit der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es stehen nicht mehr lediglich die kranken Mitarbeiter im Fokus, sondern auch die gesunden: Es rückt die Frage in den Vordergrund, wie die Mitarbeiter gesund bleiben bzw. gesund gehalten werden können. Was kann getan werden, damit trotz wachsender Belastungen und Anforderungen Ausfallzeiten nicht steigen, sondern sinken? In vielen Betrieben sind Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung eingeführt worden. Antonowsky bietet mit seinem Modell der Salutogenese von 1987 einen interessanten Ansatz, der nachfolgend zusammengefasst wird. Die Zusammenfassung basiert auf der Übersetzung von Franke (1997):

 

Das Kernstück der Salutogenese ist das Kohärenzgefühl. Nach Antonowsky ist das Kohärenzgefühl eine individuelle, psychologische Einflussgröße, die aufzeigt, wie gut Individuen in der Lage sind, vorhandene Ressourcen zum Erhalt ihres Wohlbefindens und ihrer Gesundheit zu nutzen. Die Grundhaltung, d.h. die Welt als sinnvoll und zusammenhängend erleben zu können, setzt sich nach Antonowsky aus drei Komponenten zusammen: dem Gefühl von Verstehbarkeit, dem Gefühl von Handhabbarkeit und dem Gefühl von Bedeutsamkeit.

 

Verstehbarkeit: Sie bezieht sich darauf, ob interne und externe Reize als klare Informationen wahrgenommen werden. Eine Person, die ein hohes Ausmaß an Verstehbarkeit besitzt, wird davon ausgehen, dass ihr die Reize, welche ihr in der Zukunft begegnen, vorhersehbar erscheinen. Sie sind für sie erklärbar.

 

Handhabbarkeit: Das Gefühl der Handhabbarkeit wird als das Ausmaß definiert, in dem wahrgenommen wird, dass für die Anforderungen, die an eine Person gestellt werden, geeignete Ressourcen zur Verfügung stehen. Diese Ressourcen werden selbst kontrolliert oder aber von einer Person / Institution, der man vertraut.

 

Bedeutsamkeit: Bedeutsamkeit beschreibt das Ausmaß, in dem das Leben als emotional sinnvoll empfunden wird. Probleme und Anforderungen sind eine Herausforderung und lohnen den Einsatz von Energie (vgl. Franke 1997: 34 ff).

 

In der Zeitschrift „Die Schwester/Der Pfleger“ (11/08) beschreibt Jorun Thoma Ergebnisse einer Studie, die sich mit der Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens von Pflegenden beschäftigt und den Ansatz von Antonowsky berücksichtigt. Die Ergebnisse der Studie von Jorun Thoma werden vor dem Hintergrund der Salutogenese hier zusammengefasst:

 

Das Gefühl der Verstehbarkeit im Arbeitsalltag wird erreicht durch Kompetenz, klare Arbeitsabläufe und Mitgestaltung an Neuerungen. Das Gefühl der Handhabbarkeit setzt eine hohe Belastbarkeit voraus. Um die Belastungen zu bewältigen, werden eine positive Einstellung zur Arbeit (Mitarbeiterzufriedenheit), ein positives Umfeld zu Hause und soziale Kontakte außerhalb des Arbeitsalltages benötigt. Belastbarkeit im Arbeitsalltag erfordert ein Entspannen zu Hause. Das Gefühl der Bedeutsamkeit holten sich die Befragten in der Studie durch die Anerkennung von Patienten, vermissten aber die Annerkennung der Gesellschaft und anderer Berufsgruppen (vgl. Thoma 2008: 1044 ff).

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...