Sie sind hier
E-Book

Konzepte, Indikatoren und Gründe für Nachhaltigkeit im Unternehmen

AutorChristian Frühwald, Michael Balik
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl61 Seiten
ISBN9783656833598
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien (IFU), Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnt sich ein interessierter Leser mit der Thematik Nachhaltigkeit (Sustainability) näher vertraut zu machen, dann wird er schnell mit unzähligen Begriffen wie Sustainability, Sustainable Development, Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility, Corporate Responsibility, Responsible Business, Social and Ethical Accounting, Corporate Citizenship, Business Citizenship oder Triple-Bottom-Line konfrontiert. Wahrscheinlich gibt es genauso viele Namen, Definitionen und Konzepte für Nachhaltigkeit, als es Gruppen gibt, die das Konzept 'Nachhaltigkeit' zu definieren versuchen. In vielen Unternehmensberichten und wissenschaftlichen Artikeln werden für ein und dasselbe Konzept verschiedenste Bezeichnungen gewählt. Auf den kommenden Seiten wird daher versucht, eine Abgrenzung der oben verwendeten Begriffe durchzuführen, die Artenvielfalt zu erklären und etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Zuvor sollen jedoch zwei verbreitete Managementkonzepte, die Shareholder-Orientierung und der Stakeholder-Ansatz, kurz dargestellt werden, da einige grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeit auf diesen Konzepten basieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

7 Nachhaltigkeitsindikatoren


 

Nachhaltigkeit kann in die drei Subsysteme ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit unterteilt werden. Nach Elkington besteht das Ziel im Rahmen unternehmerischer Nachhaltigkeit in einer gleichrangigen Balance zwischen ökologischem Einklang, sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Lebensfähigkeit.[93]

 

In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der Nachhaltigkeitsdimensionen genauer analysiert. Um dem Begriff Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wird an dieser Stelle ein ganzheitlicher Zugang gewählt. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten werden auch relevante volkswirtschaftliche und soziologische Faktoren einbezogen.

 

Spangenberg/Bonniot heben die Bedeutung von Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung von nachhaltiger Entwicklung hervor. Denn die „Vision“ über eine nachhaltige Gesellschaft kann zwar einen sinnvollen „Kompass“ zur Orientierung darstellen, eignet sich aber eben nicht zur Bewertung der einzelnen Dimensionen. Aus diesem Grund bedarf es Indikatoren, die es ermöglichen, Nachhaltigkeit zu messen und zu bewerten, um sie so einer zielgerichteten Steuerung zugänglich zu machen.[94]

 

Obwohl der Schwerpunkt dieser Arbeit unternehmerische Nachhaltigkeit darstellt, sollen zunächst kurz makroökonomisch orientierte Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeit dargestellt werden. Denn vor allem kapitalorientierte Ansätze können nach einigen Anpassungen auch auf die Mikroebene übertragen werden. Im Anschluss wird auf mögliche Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikro-, also auf Unternehmensebene eingegangen werden.

 

7.1 Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makroebene


 

In der Literatur werden unterschiedliche Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeit diskutiert. Es ist anzumerken, dass der Diskurs über Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makroebene stark von „ecological economists“ geprägt ist und dadurch oftmals auf ökologische Faktoren fokussiert.

 

Zunächst sind an Nachhaltigkeitsindikatoren einige Anforderungen zu stellen. Spangenberg/Bonniot heben drei wesentliche Kriterien hervor, nämlich Einfachheit, Relevanz und Signifikanz. Demnach soll die Zahl der Indikatoren überschaubar und die Methodik der Berechnung transparent sein. Weiters müssen die Indikatoren für die Nachhaltigkeit von Bedeutung sein und positive als auch negative Entwicklungen anzeigen können.[95]

 

Hanley diskutiert in dem Paper „Macroeconomic Measures of Sustainability“ zwei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze von ökonomischen Nachhaltigkeitsindikatoren. Die erste Kategorie basiert auf der klassischen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die um Umweltfaktoren erweitert und angepasst wird („green national product“). Beispielhaft seien hier das „Environmentally-adjusted Net National Product“ oder „Eco Domestic Product 1,2 und 3“ erwähnt.[96]

 

Der zweite Ansatz folgt dem Konzept der nachhaltigen Kapitaltheorie. Er basiert auf Beständen bzw. Ressourcen, die in weiterer Folge auch als Kapitalien bezeichnet werden. Hanley unterscheidet in diesem Zusammenhang „man-made capital“ (z.B. Maschinen), „human capital“ (z.B. Bildung) und „natural capital“ (erneuerbare und nicht-erneuerbare natürliche Ressourcen) und orientiert sich damit an den klassischen Produktionsfaktoren Kapital, Land und Arbeit.[97]

 

Selbstverständlich hängen diese Konzepte zusammen. Abbildung 7 soll dies verdeutlichen.

 

 

Abbildung 7: Bestände und Ströme im Produktionsprozess (Quelle: van Dieren (1995), S. 83)

 

Ausgegangen wird von drei Kapitalbeständen, nämlich ökologisches, menschliches und produziertes Kapital, wobei jeder dieser Bestände einen Strom von Leistungen produziert (Umwelt-E, Arbeit-L, Kapital-K), die als Input in den Produktionsprozess einfließen. Zusätzlich gehen Zwischenprodukte bzw. intermediäre Inputs (M) in den Produktionsprozess ein. Diese stellen den Output auf einer Vorstufe des Wirtschaftsprozesses dar und werden wiederum als Input in einem nachfolgenden Prozess verwendet.[98]

 

Der Output der wirtschaftlichen Aktivitäten wird in einem ersten Schritt in „gute“ und „schlechte“ Resultate unterteilt. Die positiven bzw. erwünschten Ergebnisse (zusätzlich aller positiven Externalitäten) können in Konsum, Investitionen und intermediäre Waren bzw. Dienstleistungen unterteilt werden. Die negativen Ergebnisse, also die nachteiligen Auswirkungen der Produktion umfassen die Verminderung der Kapitalbestände sowie negative Externalitäten. Die Notwendigkeit des Gleichgewichts von Materie und Energie innerhalb der Produktion bedeutet dann, dass alle Stoffe und die Energie, die als Input in den Produktionsprozess eingehen, auf der anderen Seite auch als Output erscheinen müssen. Bei der Entsorgung dieser Outputs werden alle ehemaligen Inputs in die Umwelt, also in den ökologischen Kapitalbestand, zurückgeführt, wo sie einen positiven, negativen oder neutralen Effekt haben können.[99]

 

Vereinfacht kann man also festhalten, dass Kapitaltheorien zur Beurteilung von Nachhaltigkeit die Auswirkungen der „Ströme“ einer Volkswirtschaft auf die Kapitalbestände betrachten. An dieser Stelle sei der Ökonom Hicks zitiert, der den Zusammenhang zwischen Kapital, Einkommen und Nachhaltigkeit treffend formuliert. Er definiert Einkommen „as the maximum amount which could be consumed in any period whithout reducing the potential for future period´s consumption by reducing the capital stock”.[100]

 

7.2 Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikroebene


 

Spangenberg/Bonniot haben ein Konzept vorgelegt (Four Capitals-Modell), welches den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und unternehmerischer Tätigkeit darstellen soll, wobei die Kapitaltheorie auf die Mikroebene übertragen wird. Sie gehen in ihren Darstellungen davon aus, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Tätigkeiten auf vier unterschiedliche Kapitalformen zurückgreifen. Diese Kapitalien umfassen die Dimensionen der Triple Bottom Line, also Naturkapital, Sozialkapital, Sachkapital erweitert um organisationales bzw. intellektuelles Kapital (Humankapital)(siehe Abbildung 8).[101]

 

 

Abbildung 8: Four Capitals-Modell nach Spangenberg/Bonniot (Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Spangenberg/Bonniot (1998), S. 9)

 

Die Grundaussage der kapitalorientierten Konzepte besteht darin, dass Unternehmen, die Nachhaltigkeit anstreben, sicherstellen müssen, dass langfristig keine dieser Kapitalarten dezimiert bzw. erschöpft wird. Weiters soll Wachstum durch das gesamte System erreicht werden und nicht durch die einzelnen Elemente.[102]

 

SIGMA – Five Capitals

 

Das von Projekt SIGMA vorgeschlagene Five Capitals-Modell stellt einen Bestandteil der SIGMA Guiding Principles dar. Diese bestehen aus folgenden zwei Kernelementen:[103]

 

1. Ganzheitliches Management von fünf unterschiedlichen Arten von Kapital, die allgemein den Einfluss und das Vermögen einer Organisation reflektieren.

2. Einhaltung von Accountability durch Transparenz, Berücksichtigung von Stakeholderinteressen und Befolgung von relevanten Regeln und Standards.

 

Bei Projekt SIGMA handelt es sich um ein ganzheitliches Managementkonzept zur nachhaltigen Unternehmensführung. An dieser Stelle soll allerdings nur das Five Capitals-Modell diskutiert werden.

 

Das Five Capitals-Modell umfasst die fünf Kapitalformen Natural Capital (Naturkapital), Human Capital (Humankapital), Social Capital (Sozialkapital), Manufactured Capital (Sachkapital) und Financial Capital (Finanzkapital). Wie folgende Darstellung zeigt, werden diese fünf Kapitalarten aus den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit abgeleitet (siehe Abbildung 9).

 

 

Abbildung 9: Triple Bottom Line und Five Capitals  (Quelle: Buckland (2003), S. 4)

 

Vergleicht man die Zugänge von Spangenberg/Bonniot und von Projekt SIGMA hinsichtlich der Abgrenzung der Kapitalarten, so sind auf den ersten Blick große Ähnlichkeiten festzustellen. Beide Konzepte gehen von den Nachhaltigkeitsdimensionen der Triple Bottom Line aus und leiten von diesen Kapitalien ab, die für nachhaltige Unternehmensführung relevant sind. Unterschiede sind aber hinsichtlich folgender Punkte festzustellen: Im Gegensatz zum Four Capitals-Modell wird im Rahmen des Five Capitals-Ansatzes das ökonomische Kapital weiter differenziert und zwischen Sachkapital und Finanzkapital unterschieden....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...