Sie sind hier
E-Book

Kooperatives Customer Relationship Management

Fallstudien und Informationssystemarchitektur in Finanzdienstleistungsnetzwerken

AutorMalte Geib
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl227 Seiten
ISBN9783835091078
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Ausgehend von einer Fallstudienanalyse erfolgreicher Finanzdienstleistungsnetzwerke analysiert Malte Geib kooperative Prozesse in Marketing, Vertrieb und Service sowie deren Anforderungen an Informationssysteme.

Dr. Malte Geib promovierte bei Prof. Dr. Walter Brenner am Lehrstuhl für Informationsmanagement der Universität St. Gallen. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Ausgangslage

"Many CRM systems used by financial conglomerates cannot even tell whether a banking customer also has, say, a mortgage or a stock broking account with its various subsidiaries. " (The Economist, 4. September 2003)

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich mitten in einem tief greifenden Strukturwandel. Globalisierung, Deregulierung der Finanzmärkte, Disintermediation, technologischer Fortschritt und neue Wettbewerbsstrukturen führen zu einem wachsenden Wettbewerbsdruck [s. Moormann 2001, 4ff, Schierenbeck 2003, 3]. Gleichzeitig ist für viele Finanzprodukte eine weitgehende Vereinheitlichung zu beobachten. Klassische Bankprodukte wie Konten oder Konsumentenkredite unterscheiden sich von Bank zu Bank nur noch marginal. Insgesamt können sich Finanzdienstleistungsunternehmen immer schwieriger von ihrer Konkurrenz differenzieren.

Aus dieser Situation resultieren zwei Entwicklungen, die die Evolution der Finanzdienstleistungsbranche bestimmen: Die steigende Bedeutung der Kundenorientierung und die Entstehung von Unternehmensnetzwerken (s. Moormann 2001, 6ff). Durch den steigenden Wettbewerb und den Mangel an Differenzierungspotenzial sinkt einerseits die Loyalität der Kunden. Für Finanzdienstleistungsunternehmen wird es deswegen immer wichtiger - aber auch schwieriger - ihre Kunden durch eine konsequente Kundenorientierung an sich zu binden.

Dafür können sie Konzepte des Customer Relationship Management (CRM) einsetzen [s. Peppard 2000, 312, Ryals/Payne 2001, 3]. CRM ist ein kundenorientierter Managementansatz, der die Kundengewinnung und Kundenbindung verbessem soll und damit zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit sowie zur Verbesserung der Interaktionsmöglichkeiten mit den Kunden beitragen soll. Dies geschieht auf der Grundlage einer Unterstützung durch kundenorientierte Informationssysteme (CRM-Systeme) [s. Link 2001b, 3].

Andererseits müssen die Finanzdienstleistungsunternehmen dem steigenden Wettbewerbsdruck mit der konsequenten Implementierung eines zukunftsfähigen Geschaftsmodells begegnen. Daför gibt es zwei Ansatzpunkte, die Einfluss auf die Kosten- und Ertragsstruktur haben (s. Schierenbeck 2003, 3ffl, die vollständige Abdeckung der finanziellen Kundenbedürfnisse und die Fokussierung auf Ketnkompetenzen). Einzelne Anbieter können aus Kundensicht einen klaren komparativen Vorteil bieten, wenn sie die finanziellen Kundenbedürfnisse vollständig adressieren („one-stop finance").

Dies führte in der Vergangenheit zu Untemehmenszusammenschlüssen von grossen Universalbanken und Versicherungsunternehmen, beispielsweise Dresdner Bank und Allianz Versicherung oder Credit Suisse und Winterthur Versicherung. Nur wirklich grosse Banken können sich allerdings über die gesamte Wertschöpfungskette und über alle Kundensegmente aufstellen. Kleine Anbieter müssen sich durch eine Fokussierung auf Vertriebsweg, Produkte oder Zielkunden klar auf ihre Kernkompetenzen fokussieren. Auch in grossen Finanzdienstleistungsunternehmen findet durch eine Aufspaltung des Geschäftes auf einzelne, stark autonom agierende Geschäftsbereiche eine Fokussierung auf Kernkompetenzen und eine interne Implementierung von Marktstrukturen statt.

Als Konsequenz bilden sich Netzwerke aus Finanzdienstleistungsunternehmen [s. Hagel/Singer 1999, 135, Lehmann 2000, 26, Heinrich/Leist 2003, 336ff|. Jedes Einzelunternehmen eines solchen Netzwerkes fokussiert auf seine spezifischen Kernkompetenzen, während das gesamte Netzwerk die finanziellen Kundenbedürfnisse vollständig abdeckt. Dabei bilden sich drei unterschiedliche Rollen für Unternehmen innerhalb eines Netzwerkes aus (vgl. Lehmann 2000, 27, Winter 2002, 36fl):

• Produktlieferanten sind für die Entwicklung und Bereitstellung von spezifischen Finanzprodukten zuständig. Ein Beispiel ist die Bausparkasse Schwabisch-Hall, die Bausparkredite anbietet, oder die Union Investment, die Investmentfonds anbietet.

• Beziehungsmanager haben als Absatzmittler der Produktlieferanten direkten Kundenkontakt und sind für Kundenberatung, Produktverkauf und Service zuständig. Beispiele für Beziehungsmanager sind die Volks- und Raiffeisenbanken sowie Finanzberatungen wie MLP oder A WD.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Zusammenfassung10
Inhaltsübersicht12
Inhaltsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung22
1.1 Ausgangslage22
1.2 Zielsetzung, Abgrenzung und Adressaten24
1.3 Entstehung und Einordnung25
1.4 Forschungsmethodik26
1.5 Aufbau30
2 Grundlagen32
2.1 Situation der Finanzdienstleistungsbranche32
2.2 Business Engineering37
2.3 Business Networking in der Finanzdienstleistungsbranche45
2.4 Customer Relationship Management52
2.5 Zusammenfassung67
3 Fallstudien: Erfahrungen aus der Praxis70
3.1 Auswahl der Unternehmen und Bezugsrahmen70
3.2 Luzerner Kantonalbank72
3.3 UBS Global Asset Management77
3.4 MLP AG84
3.5 FIDUCIA IT AG96
3.6 Erkenntnisse121
3.7 Zusammenfassung125
4 Prozessarchitektur für Untemehmensnetzwerke127
4.1 Kundenprozess und Leistungen127
4.2 CRM- Prozesslandkarte128
4.3 Ausgewählte kooperative Prozesse130
4.4 Zusammenfassung141
5 IS-Architektur für Unternehmensnetzwerke143
5.1 Anforderungen143
5.2 Kundenbezogene Daten und Funktionen144
5.3 Applikationsarchitektur150
5.4 Integrationsarchitektur170
5.5 Analyse ausgewählter Standardsoftwarelösungen183
5.6 Zusammenfassung205
6 Zusammenfassung und Ausblick207
6.1 Ergebnisse der Arbeit207
6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf208
6.3 Technologische Trends210
Anhang A Ergänzungen zu den Fallstudien220
A. 1 Interviews220
A. 2 Analysierte Dokumente221
Anhang B Modellierungstechniken des Business Engineering222
B. 1 Metamodell222
B. 2 Prozesslandkarte222
B. 3 Aufgabenkettendiagramm222
B. 4 Entity- Relationship- Diagramm223
Anhang C Elemente der CRM- Prozesslandkarte224
C.1 Prozesse224
C. 2 Leistungen225
Literaturverzeichnis226

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...