Sie sind hier
E-Book

Kopfschmerzen und Migräne. Das Übungsbuch

Vorbeugen, entspannen, Schmerzen lindern

AutorBenjamin Schäfer
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783432104683
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Aktiv gegen Kopfschmerzen Und wieder brummt und pocht der Schädel, als wollte er zerspringen. Jeder dritte Deutsche leidet regelmäßig unter Kopfschmerzen. Wie verlockend, einfach zur Schmerztablette zu greifen. Probieren Sie es doch mal anders! Gegen Kopfschmerzen helfen gezielte Übungen aus der Physiotherapie. Gut umsetzbar und äußerst wirkungsvoll. - Selbsttest: Welche Kopfschmerzen wollen Sie behandeln? - Die wirksamste Prävention: Tipps für die richtige Körperhaltung, Atemtechnik und körperliche Fitness. - Akute Schmerzen lindern: gezielte Muskelentspannung und Triggerpunkt-Therapie. Sagen Sie Kopfschmerzen den Kampf an.

Sein Zivildienst beim Deutschen Roten Kreuz weckte bei Benjamin Schäfer den Wunsch, im Gesundheitswesen zu arbeiten. Also absolvierte er ein Studium der Physiotherapie an der Hochschule Fresenius in Idstein und begann anschließend seine berufliche Laufbahn im DRK Schmerzzentrum in Mainz. 2012 bis 2014 studierte er berufsbegleitend Therapiewissenschaften. Durch die fordernde Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten erkannte er, wie wichtig es ist, dass Betroffene selbst aktiv werden, um ihre Schmerzen zu besiegen. Dazu gehört auch Hintergrundwissen über die eigene Erkrankung, über Schmerzmechanismen und warum Bewegung und Entspannung so wichtig sind. Mit Fachwissen, abwechslungsreichen Übungen und vielen Tricks für den Alltag steht Schäfer seinen Patienten dabei zur Seite. Als leitender Physiotherapeut der Migräne- und Kopfschmerzklinik in Königstein arbeitet Benjamin Schäfer eng mit Ärzten und Psychologen zusammen. Viele Erkenntnisse aus diesem regen Austausch sind auch in "Kopfschmerzen und Migräne. Das Übungsbuch" eingeflossen. Benjamin Schäfer ist Mitglied der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Was ist Migräne, was Spannungskopfschmerz?


Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Genauso unterschiedlich sind die Möglichkeiten, gegen die Schmerzen vorzugehen. Wichtig ist zu verstehen, was eigentlich in Ihrem Körper vor sich geht.

Migräne und andere Kopfschmerzen sind weit verbreitet. 90 Prozent der Europäer haben mindestens einmal in ihrem Leben Kopfschmerzen. Alarmierend ist auch, dass der Anteil der 18–27-Jährigen mit einer Kopfschmerzdiagnose seit 2005 um 42 Prozent gestiegen ist. Demnach gehen 10 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Jahr wegen Kopfschmerzen zum Arzt. Parallel zu dieser Entwicklung steigt der Gebrauch von Schmerzmitteln.

Die internationale Kopfschmerzklassifikation (ICHD 3-beta, 2013) beschreibt über 250 Kopfschmerzarten. Welchen Kopfschmerz ein Betroffener entwickelt hat, richtet sich nach festgelegten Kriterien, z. B.:

  • Kopfschmerzdauer und Begleitsymptome

  • Intensität

  • Dauer

  • Frequenz

Zu oft sehen sich Kopfschmerzgeplagte auch mit gut gemeinten Tipps aus ihrem Umfeld konfrontiert – z. B. mehr Wasser oder starken Kaffee zu trinken. Viele Nichtbetroffene verstehen nicht, wie unterschiedlich Kopfschmerz sein kann. Einige Kopfschmerzbetroffene behalten deshalb ihre Diagnose für sich und versuchen – trotz der Einschränkungen –in Beruf und Alltag durchzuhalten.

1.1 Formen des Kopfschmerzes


Ist der Kopfschmerz die Krankheit selbst, lässt sich also keine Ursache der Kopfschmerzen finden, sprechen Ärzte von primären Kopfschmerzen. Bestehen Erkrankungen, die die Kopfschmerzen verursachen und die möglicherweise beseitigt werden können, sprechen sie von sekundären Kopfschmerzerkrankungen.

Die häufigsten primären Kopfschmerzen sind Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Etwa zwölf Prozent der Deutschen leiden unter Migräne, Frauen sind häufiger betroffen. Kopfschmerzen vom Spannungstyp treten mit 15–23 Prozent am häufigsten auf. Eine weitere, seltene Form sind Clusterkopfschmerzen, die sich durch heftige, plötzlich eintretende Schmerzen äußern. Kopfschmerzen, die ihre Ursache in der Halswirbelsäule haben (zervikogene Kopfschmerzen), gehören zu den sekundären Kopfschmerzen und sind eher selten.

1.2 Migräne


Migräne geht mit 4- bis 72-stündigen Kopfschmerzattacken einher. Der Kopfschmerz ist häufig einseitig und pulsierend, er ist mittelschwer bis sehr intensiv. Weitere Symptome wie Übelkeit oder Lärm-/Lichtempfindlichkeit begleiten diese Attacken. Körperliche Aktivität (z. B. rasches Treppensteigen) verstärkt die Beschwerden.

Vor der Migräne können Symptome wie Gereiztheit, gehäuftes Gähnen oder Euphorie auftreten (sogenannte Prodromalphase). Einige Betroffene beschreiben vor Auftreten der Migräneattacke eine Aura. Sie kann sich durch Sehstörungen, Kribbeln oder Taubheit eines Armes oder Beins, Schwindel, Sprachstörungen und viele andere Phänomene zeigen. Am häufigsten ist die visuelle Aura. Die Betroffenen sehen z. B. Zickzacklinien, Lichtblitze oder ein Flimmern. Videos aus dem Internet können solche Auren für Nichtbetroffene nachvollziehbarer machen, z. B. auf YouTube unter den Suchbegriffen »Migräne visuelle Aura«.

Es existieren viele Unterformen der Migräne, unter anderem auch die hormonell bedingte Migräne. Prinzipiell gibt es eine erblich bedingte Anfälligkeit, an Migräne zu erkranken.

1.2.1 Was geschieht bei einer Migräneattacke?


Die Schmerzen bei einer Migräne entstehen höchstwahrscheinlich durch die Ausschüttung von Botenstoffen (Neurotransmittern, z. B. CGRP) im Gehirn, die an den Hirnhäuten und ihren Blutgefäßen zu einer entzündungsähnlichen Reaktion mit einer Veränderung des Gefäßdurchmessers führen.

Es existieren zahlreiche innere und äußere Auslöser für eine Migräneattacke. Das sind die sogenannten Triggerfaktoren.

Mögliche Trigger sind z. B.:

  • Stress (bei 80 Prozent)

  • Hormonschwankungen bei Frauen (65 Prozent)

  • weggelassene Mahlzeiten (57 Prozent)

  • Wetterumschwünge (53 Prozent)

  • Schlafunregelmäßigkeiten (50 Prozent)

  • Duftstoffe (44 Prozent)

  • Nackenschmerzen (38 Prozent)

  • helles Licht (38 Prozent)

  • Alkohol (38 Prozent)

Ebenso kann aber auch eine Ruhephase eine Attacke auslösen – insbesondere nach schnellem Absinken des Stresspegels. Vermutlich haben Betroffene mit Migräne eine erhöhte Reizwahrnehmung. Entspannen und Abschalten fallen ihnen oft schwerer als Gesunden.

Ab wann spricht man von einer chronischen Migräne? Tritt die Migräne an weniger als 15 Tagen im Monat auf, handelt es sich um eine episodische Migräne. Bestehen die Beschwerden an 15 oder mehr Tagen über einen Zeitraum von drei Monaten, geht man von einer chronischen Migräne aus. Betroffene mit chronischer Migräne sind meistens deutlich stärker eingeschränkt, was sich belastend auf Beruf, Hobbys, körperliche Aktivität und soziale Kontakte auswirken kann.

Was passiert im Gehirn? Das Neuropeptid CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptid), ein Botenstoff, sorgt dafür, dass die Gefäße im Gehirn weitgestellt werden und eine nichtbakterielle Entzündungsreaktion auftritt. Zum Beispiel die Fasern des Trigeminusnervs bilden diesen Botenstoff. Neben der Ausschüttung des CGRP spielen aber noch viele weitere Faktoren eine Rolle bei der Entstehung der Migräne.

1.3 Medikamentöse Therapie


Neurologen oder zertifizierte DMKG-Kopfschmerzexperten klären Sie bei Bedarf über die medikamentösen Möglichkeiten auf. Mediziner unterscheiden prinzipiell zwischen:

  • Akutmedikation: Am häufigsten kaufen Betroffene Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Paracetamol sowie Kombinationspräparate aus Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein in der Apotheke. Darüber hinaus gibt es Triptane (ein spezielles Migränemittel). Dieses Medikament greift etwas gezielter in die Entstehung und Ausbreitung des Migräneanfalls ein. Aktuell sind sieben verschiedene Präparate der Triptane zugelassen.

  • Prophylaxe: Prophylaktisch wirkende Medikamente nehmen Betroffene über einen längeren Zeitraum ein – um Anfälle zu vermeiden. Abhängig von z. B. Schweregrad und Begleiterkrankungen gehören zu dieser Gruppe Betablocker, Antidepressiva (meist zunächst in geringen Dosen), Medikamente aus der Epilepsiebehandlung oder Nahrungsergänzungsmittel. Bitte besprechen Sie Ihren Medikamentenplan mit einem Spezialisten – um Neben- und Wechselwirkungen zu vermeiden.

Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch

Wer zu viele Akutschmerzmedikamente oder Triptane einnimmt, kann seine Kopfschmerzen verstärken oder chronifizieren. Die Diagnose lautet dann: Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch. Dieses Phänomen lässt sich vor allem bei Menschen mit Migräne feststellen.

Die dringende Empfehlung lautet: Bitte nehmen Sie an nicht mehr als zehn Tagen pro Monat Triptane oder Schmerztabletten ein. Und das dann bestenfalls auch nicht mehr als an drei aufeinanderfolgenden Tagen.

1.3.1 Migräneattacken vorbeugen – ohne Medikamente


Wichtig ist, dass Betroffene über ihre Erkrankung gut informiert sind. Allein die Weitergabe von Informationen ist wissenschaftlich als wirksam nachgewiesen. Zudem ratsam bei der Vorbeugung der Migräne sind:

  • regelmäßig durchgeführte Entspannungstechniken

  • körperliches Ausdauertraining

  • physiotherapeutische Übungen

  • Psychotherapie, Biofeedback und Stressbewältigung

Dass Entspannungstherapie und Ausdauertraining sehr wirksam sind, um Migräneattacken zu reduzieren, ist wissenschaftlich nachgewiesen.

Diese Techniken zeigen teilweise ähnlich gute Effekte wie eine medikamentöse Prophylaxe. Vor allem die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson ist zu erwähnen. Lesen Sie dazu mehr unter ▶ »Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen«. Aber auch andere Verfahren wie das Autogene Training können Sie einsetzen, lesen Sie dazu ▶ »Entspannungstechnik: Autogenes Training«.

Auch Ausdauertraining hilft nachweislich. Dazu lesen Sie mehr im Kapitel ▶ »Ausdauertraining«.

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...