Inhaltsangabe:Einleitung: Stimmabgabe gegen Bares, Bauaufträge nach Bezahlung, Veruntreuung öffentlicher Gelder. Egal von welchen Ereignissen die Rede ist, alle umschreiben ein und dasselbe Übel; die Korruption. Die Liste der korruptiven Vorgänge ist lang und mittlerweile kaum mehr zu durchschauen. Korruption zieht sich durch alle Ebenen des Sozialsystems und ist in der Politik, der Wirtschaft, der Kultur, dem Sport, in reichen Industrienationen, in armen Entwicklungsländern, im Norden, im Süden, im Westen, im Osten zu finden. Korruption ist keine neuzeitliche Erscheinung, die durch skandalträchtige Berichterstattungen auf die Tagesordnung gerufen wurde. Hinweise auf Korruption finden sich seit Jahrtausenden und folglich kann korruptiven Vorgängen eine lange geschichtliche Existenz nachgewiesen werden. Aus alten Schriftzeugnissen kann man deuten, dass Korruptionspraktiken sowohl in Babylon als auch in der ägyptischen Pharaonenzeit vor mehr als 3.000 Jahren eine bedeutende Rolle gespielt haben müssen. Dasselbe gilt für die griechischen Stadtstaaten und das alte Rom etliche Jahrhunderte später. Diese Linie ließe sich buchstäblich weiter fortführen, so dass daraus geschlossen werden kann, dass jede Gesellschaft mit bestimmten Korruptionsmethoden konfrontiert war. Jahrelang hatten Teile der Welt die Augen vor dem Ausmaß der weltweiten Korruption verschlossen und nahmen an, dass Korruption nur in Entwicklungsländern eine gängige Praxis darstellt, um sich persönliche Vorteile zu sichern. Doch mittlerweile hat man erkannt, dass auch unsere ausdifferenzierten Industriegesellschaften von diesem weitreichenden Übel betroffen sind, und dies nicht zu knapp. Die Öffentlichkeit zeigt sich angesichts der zahlreichen Korruptionsaffären der letzten Jahre empört, sieht es mittlerweile allerdings schon als ein Stück Normalität an, wenn wieder einmal von Bestechung im Amt die Rede ist. Der Grad des Ausmaßes ist in den verschiedenen Ländern jedoch sehr unterschiedlich. In vielen Industrienationen wird Korruption nur als Randphänomen wahrgenommen, während sie sich in vielen ärmeren Ländern in alle Bereiche des täglichen Lebens einschleicht. So geschehen auch in Thailand. Korruption gehörte in Thailand seit jeher zum alltäglichen Leben und war früher eher eine Institution als ein gesellschaftliches Übel. Man sieht es noch heute als selbstverständlich an, dass ein Amtsträger eine gewisse Summe von jemandem erhält, damit er bei einer Angelegenheit behilflich ist. Dies [...]
Mona Schankin, Diplom-Informationswirtin, Informationswirtschaft-Studium an der Hochschule der Medien Stuttgart. Abschluss im September 2006 als Diplom-Informationswirtin.
Blogs sind überall, nicht wahr? Trotzdem scheinen die Menschen das Reden hierüber als eine Möglichkeit, Geld online zu verdienen gestoppt zu haben. Nun - meiner Meinung nach sind Blogs immer noch…
Blogs sind überall, nicht wahr? Trotzdem scheinen die Menschen das Reden hierüber als eine Möglichkeit, Geld online zu verdienen gestoppt zu haben. Nun - meiner Meinung nach sind Blogs immer noch…
Inhaltsangabe:Einleitung: „War noch vor wenigen Jahrzehnten die Frage der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit wenigen Unternehmen als strategische Option vorbehalten, so ist sie heute für die…
Blogs sind überall, nicht wahr? Trotzdem scheinen die Menschen das Reden hierüber als eine Möglichkeit, Geld online zu verdienen gestoppt zu haben. Nun - meiner Meinung nach sind Blogs immer noch…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine theoriegeleitete empirische Analyse zur Erforschung der Erfolgsfaktoren bei einem Handelsmarkentransfer im…
Welche Strategien die Position der Marke stärken. Ergebnisse einer umfangreichen Studie. Format: ePUB/PDF
Inhaltsangabe:Einleitung: Markenartikelhersteller werden aufgrund von gesättigten Märkten, vorhandenen Überkapazitäten, sich ständig wechselnden Kundenbedürfnissen vermehrt vor Herausforderungen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln (Staatswissenschaftliches Seminar ), Veranstaltung: Hauptseminar: Regulierung in der…
Embargokompetenzen der UNO, der EG und auf nationaler Ebene Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Internationales Handelrecht, Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren und vor allem bis Mitte des Jahres…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...