Sie sind hier
E-Book

Kreativ Probleme lösen - effizient entscheiden

Ideen entwickeln, sicher entscheiden, erfolgreich handeln

AutorHartmut Laufer
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783956237195
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Tagtäglich werden wir mit Situationen konfrontiert, in denen Gegebenheiten nicht so sind, wie wir es uns wünschen. Dann suchen wir nach Auswegen und es gilt, Entscheidungen zu treffen. In manchen Situationen ist das relativ einfach: Nehme ich den Zug oder lieber das Auto, um zu meinem Termin zu kommen? Ziehe ich die schwarze Hose an oder lieber das grüne Kleid? Bei komplexen Problemen, wie sie uns meist im Job, aber auch privat begegnen, können unsere Entscheidungen dagegen von existenzieller Bedeutung sein. Einfache Lösungen gibt es dann nicht und wir müssen kreativ sein. Insbesondere solch folgenschwere Entscheidungen lösen Stress in uns aus. Fatalerweise kann das zu Denkblockaden führen, die es uns wiederum zusätzlich erschweren, das Problem wohlüberlegt anzugehen - wir geraten in eine Abwärtsspirale. Doch dazu muss es nicht kommen. Hartmut Laufer zeigt in diesem praxisorientierten Ratgeber eine Vielzahl bewährter Methoden und Techniken auf, die Ihnen dabei helfen, auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu behalten und Lösungswege für nachhaltige Entscheidungen zu finden.

Hartmut Laufer hat Maschinenbau sowie Wirtschaftswissenschaften studiert und bekleidete verschiedenartige Führungspositionen in Industrie und Verwaltung. Schon früh betätigte er sich nebenberuflich als Führungskräftetrainer und Fachhochschuldozent. Er war Mitbegründer des MENSOR Instituts für Managemententwicklung und systemische Organisationsberatung in Berlin, dessen Leiter und einer der Trainer er bis heute ist. Seine vielfältigen Praxiserfahrungen nutzt er seit einigen Jahren als Bestsellerautor diverser Managementbücher sowie für die Konzeption von E-Learning-Kursen und Lernvideos.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Probleme und ihre

Lösungsmöglichkeiten

Was versteht man unter einem „Problem“?

Wie bei allen Begriffen unserer Sprache wird auch der Begriff „Problem“ je nach Anwendungsbereich unterschiedlich definiert. So bietet der Fremdwörterduden folgende beiden Begriffsbestimmungen an:

  • „schwierige, zu lösende Aufgabe; Fragestellung; unentschiedene Frage; Schwierigkeit“
  • „schwierige, geistvolle Aufgabe im Kunstschach (mit der Forderung: Matt, Hilfsmatt in n Zügen)“

Andere bedeutungsähnliche Begriffe sind unter anderem: Auftrag, Denkaufgabe, Rätsel, Vorfall, Affäre, Ratlosigkeit, Unschlüssigkeit, Handlungsdruck, Notlage, Bredouille, Dilemma, Engpass.

Arbeitswissenschaftliche Definition

Eine gebräuchliche arbeitswissenschaftliche Definition lautet: „Eine Situation wird als Problem bezeichnet, wenn die tatsächlichen Gegebenheiten von den angestrebten abweichen bzw. anerkannte Normen nicht eingehalten sind.“ Oder kürzer, arbeitswissenschaftlich ausgedrückt:

Ein Problem ist eine Soll-Ist-Abweichung.

Die Ausführungen dieses Buchs zur Problembehandlung beruhen im Allgemeinen auf dieser Definition.

Die unterschiedlichen Problemarten

Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Problemursachen

Verschiedene Wege zu Lösungen

Je nach Problemsituation können sich unterschiedlich geartete Probleme ergeben. Demzufolge sind sie auch auf verschiedenartige Weise zu behandeln und es bieten sich dafür unterschiedliche Methoden und Techniken an.

  • Suchprobleme: Hierbei gilt es, anhand der Kriterien des Problemlösungsziels neuartige Lösungsideen zu finden. Einige Techniken zur Steuerung des Ideenfindungsprozesses können dabei hilfreich sein. Insbesondere bei Ideenfindungen in Gruppen können sie den kreativen Prozess erheblich anregen und führen oft zu überraschenden, besonders originellen Lösungen.
  • Konstellationsprobleme: Hier geht es darum, vorhandenes Wissen aus problemfremden Bereichen zu nutzen und es übertragbar zu machen. Auch hierzu gibt es einige Kreativitätstechniken, die diese Synergieeffekte fördern.
  • Analyseprobleme: Mitunter ist die Lösungssuche wegen der Komplexität des Problems erschwert. Bei derartigen Problemen gilt es, sie zu strukturieren und die Beziehungen der einzelnen Problemelemente zueinander zu verdeutlichen. Hierzu können insbesondere grafische Darstellungstechniken beitragen.
  • Auswahlprobleme: Hierbei geht es darum, die zur Auswahl stehenden Lösungsalternativen hinsichtlich ihres Nutzens für das Problemlösungsziel zu unterscheiden. Hierfür gibt es eine Reihe unterschiedlich präziser, aber auch entsprechend unterschiedlich aufwendiger Techniken der Nutzwertermittlung.
  • Konsequenzprobleme: Hier gilt es, die sich anbietenden Lösungsalternativen hinsichtlich ihrer zu erwartenden Auswirkungen zu analysieren. Die hierfür anwendbaren Entscheidungstechniken sind demzufolge Prognoseinstrumente. In der Regel sollen sie vor allem die denkbaren Risiken der verschiedenen Lösungen aufzeigen.

Lösungschancen und Lösungshandicaps

Hinsichtlich ihrer Lösbarkeit lassen sich die verschiedenartigen Probleme zu Problemkategorien zusammenfassen, für die jeweils spezifische Lösungsstrategien geeignet sind.

Unlösbare Probleme

Bei manchen Problemen stellt es sich bei näherer Betrachtung heraus, dass sie letztlich unlösbar sind. Ein sprichwörtlich unlösbares Problem ist beispielsweise die Quadratur des Kreises. Bei derartigen Problemen ist es sinnlos, Zeit und Energie in Lösungsversuche zu investieren. Unter Umständen kann aber eine sogenannte „Umgehungslösung“ helfen: das heißt, die Zielsetzung oder die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass sich das Problem gar nicht mehr stellt.

Allerdings erscheinen manche Probleme nur deshalb als unlösbar, weil sie hinsichtlich ihrer Problemelemente (Zielsetzung, Ausgangssituation, eventuelle Lösungshandicaps) nicht ausreichend klar definiert wurden. Die Unlösbarkeit kann aber auch darauf beruhen, dass man mehrere widersprüchliche Ziele gleichzeitig zu erreichen sucht. Hier liegt ein Interessenkonflikt vor, der aber möglicherweise durch einen Kompromiss beglichen werden kann. In der Technik spricht man hierbei auch von „Optimierung“. Allerdings können zu weit gehende Kompromisse zu neuen Problemen führen.

Zerlegbare Probleme

Lässt sich ein Problem in mehrere Unterprobleme aufsplitten, so sind diese überschaubarer und lassen sich einfacher bearbeiten. Oft macht eine transparente Problembeschreibung schon von sich heraus einen Lösungsweg erkennbar. Wäre jedoch die Zerlegung selbst problematisch oder sind die einzelnen Unterprobleme etwa ebenso komplex wie das Ausgangsproblem, so kann das Problem nicht als zerlegbar gelten.

Manche Probleme sind sich so ähnlich, dass sich die Lösungsmöglichkeit des einen Problems auch auf die anderen übertragen lässt. Dies ist der Fall, wenn die Ausgangs- und Zielsituation der Probleme vergleichbar sind. (Wenngleich sie möglicherweise unterschiedlich formuliert sind.) Dadurch lassen sich ganze Problemklassen bilden und deren ungelöste Probleme auf ein und dieselbe Weise beheben.

Lösungsaufwand der Probleme

Unvertretbarkeit trotz Lösbarkeit

Man kann Probleme auch nach ihrem Lösungsaufwand klassifizieren. Er kann bei manchen Problemen sehr gering sein, während andere so aufwendig sind, dass das zwar erreichbare Ziel den Lösungsaufwand nicht lohnt. So kann ein Problem theoretisch lösbar sein, in der Praxis aber dennoch als „unlösbar“ gelten. Der benötigte Aufwand zur Lösung eines Problems hängt sowohl von dessen Komplexität als auch von den Fähigkeiten oder Mitteln der Bearbeiter ab – von der menschlichen Intelligenz bis zur Rechenleistung eines Computers.

Insbesondere Probleme des Alltags werden von den betroffenen Personen oft sehr subjektiv bewertet. Abweichende persönliche Zielvorstellungen können dazu führen, dass sie aufgrund ihrer Befangenheit die Schwierigkeit und den Lösungsaufwand eines Problems als besonders hoch einschätzen. Mitunter halten sie das Problem sogar für unlösbar, obwohl unvoreingenommene Außenstehende durchaus in der Lage wären, es zu bewältigen – eventuell sogar auf einfache Weise.

Standpunktwechsel nötig

Hierbei kann ein Wechsel des persönlichen Standpunkts oder eine emotionslosere Betrachtung zu einem anderen, realistischeren Problemverständnis führen.

Probleme als natürliche Bestandteile des Daseins

Probleme sind ein unumgänglicher Bestandteil unseres Lebens. Ständig geraten wir in Situationen, in denen irgendwelche Gegebenheiten nicht unseren Erwartungen entsprechen oder unserem Vorhaben im Weg stehen.

Zum einen, weil andere Menschen manchmal Absichten verfolgen, die mit unseren eigenen kollidieren. Beispielweise uns jemand das letzte freie Taxi vor der Nase wegschnappt und wir uns deshalb verspäten. Zum anderen, weil naturgegebene, vom Menschen unbeeinflussbare Umweltbedingungen unsere Pläne durchkreuzen, wenn wir uns etwa vorgenommen haben, endlich den Gartenzaun zu streichen und es gerade dann zu regnen anfängt.

Umgang mit Problemen

Unterschiedliche Reaktionsweisen

Probleme werden daher im Allgemeinen als etwas Negatives empfunden und es wird versucht, ihnen möglichst aus dem Weg zu gehen. Dennoch ist es unvermeidbar, dass wir immer wieder mit problematischen Situationen konfrontiert werden. Die menschlichen Reaktionen darauf können individuell unterschiedlich sein:

  • Der eine verschließt die Augen und ignoriert das Problem einfach.
  • Ein anderer meint, sowieso nichts ändern zu können, und bemitleidet sich.
  • Wieder andere stellen sich der Situation und versuchen, das Problem zu lösen.

Optimistisches Problemverhalten

Logischerweise eröffnet die letztgenannte Reaktionsweise die größten Chancen der Problembewältigung. Es ist hinreichend erwiesen, dass optimistische Menschen erfolgreicher sind als Pessimisten: Der Pessimist neigt bei auftretenden Problemen dazu, von vornherein davon auszugehen, dass jegliche Lösungsbemühungen scheitern werden. Folglich signalisiert ihm sein Unterbewusstsein, dass es unvernünftig wäre, größere Anstrengungen zu unternehmen, und lässt ihn schnell resignieren. Hingegen setzt eine zuversichtliche Grundhaltung mitunter ungeahnte Kräfte frei. Während der Pessimist sich durch einen gescheiterten Lösungsversuch bestätigt fühlt (was seine negative Grundhaltung weiter verfestigt!), versucht der Optimist, auch aus Fehlschlägen etwas Nützliches zu machen, indem er die Situation in der Nachschau analysiert und sich überlegt, wie er aus den unabänderlichen Gegebenheiten das Beste machen kann, und er aus Fehlschlägen lernt, was er künftig bei gleichartigen Problemen besser machen könnte.

Optimismus macht erfolgreich.

Fehlgeschlagene Lösungsversuche

Manchmal stellt es sich sogar heraus, dass auch ein gescheiterter Lösungsversuch sein Gutes hatte. Beispielsweise hatte man sich zu spät für ein günstig erscheinendes Wohnungsangebot entschieden und die verpasste Gelegenheit zunächst bedauert. Doch einige Wochen später entdeckte man vielleicht ein noch besseres Angebot und ist froh, das erste nicht wahrgenommen zu haben. Fazit der Geschichte: Bei erfolglosen Problemlösungsversuchen sollte man nicht in Selbstmitleid verharren, sondern aktiv bleiben und nach neuen Möglichkeiten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...