Sie sind hier
E-Book

Kreativität (Kolloquienbeiträge)

XX. Deutscher Kongreß für Philosophie

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl1292 Seiten
ISBN9783787320011
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis94,99 EUR
Kreativität ist zu einem Schlüsselbegriff innerhalb der Wissenschaften, der Forschung, der Wirtschaft und der Medien aufgestiegen. Sie ist ein zentrales Thema der öffentlichen Diskussion und schwingt stets mit, wenn von Innovation, Fortschritt, Zukunft der Wissensgesellschaft, Genforschung, Bioethik, virtuellen Welten und künstlicher Intelligenz die Rede ist. Zugleich spielt Kreativität eine grundlegende Rolle sowohl in den sozialen, wissenschaftlichen und technischen Fähigkeiten und Kompetenzen des Menschen, wie auch in unserem alltäglichen Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln. Die Autoren dieses Bandes nehmen sich des Themas gezielt an, reflektieren die Formen, Praktiken und Dynamiken von Kreativität sowie deren Bedingungen und Voraussetzungen und heben die Logik von Kreativitätsprozessen ins Blickfeld.

Günter Abel ist Professor für Theoretische Philosophie an der TU Berlin und Direktor des »Innovationszentrum Wissensforschung (IZW)«. Schwerpunkte seiner Forschungen sind: Epistemologie, Sprachphilosophie, nicht-linguistische Symbolsysteme, Philosophie der Kognition und der Kreativität. Zahlreiche Publikationen in diesen Feldern, unter anderem: Interpretationswelten (2. Aufl. 1995); Sprache, Zeichen, Interpretation (1999); Zeichen der Wirklichkeit (2004); The Riddle of Creativity (2009); Systematic Knowledge Research (2014); Formen des Wissens im Wechselspiel (2015); Rethinking Rationality (2016).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt7
Vorwort17
Eröffnungsvortrag21
Günter Abel: Die Kunst des Neuen. Kreativität als Problem der Philosophie21
Kolloquium 1: Das Neue in mentalen Prozessen, Zuständen und Phänomenen – Kreativität als Thema der Philosophy of Mind43
Margaret Boden: The Concept of Creativity45
Katalin Balog: Ontological Novelty, Emergence, and the Mind-Body Problem46
Kolloquium 2: Kreativität und Logik – Kreativität der Generierung formaler Strukturen63
Klaus Oehler: Einführung65
Gottfried Gabriel: Die Kreativität der Logik und die Logik der Kreativität67
Volker Peckhaus: Die Aktualität der Logik als Organon78
Helmut Pape: Wann ist eine formale Logik kreativ? Peirces graphische Logik als Beispiel90
Kolloquium 3: Utopien – Kreative Entwürfe der Staatsphilosophie107
Werner Becker: Einführung: Gedanken über Utopie109
Rainer Forst: Utopie und Ironie. Zur Normativität der politischen Philosophie des »Nirgendwo«112
Richard Saage: Zur Differenz und Konvergenz von Vertragsdenken und Utopie124
Jean-Christophe Merle: Die Utopie heute: Der Abschied von der Atopie und ihr Ausschluß142
Kolloquium 4: Prozeßphilosophie – Kreativität als Schlüsselbegriff religionsphilosophischer Entwürfe155
Thomas Rentsch: Einführung157
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Theogonie. Momente einer Philosophie des absoluten Werdens von Plotin bis Schelling161
Andreas Schüle: Gottes Poesie und menschliche Vernunft. Theologische Überlegungen zu Alfred North Whiteheads kulturphilosophischem Verständnis von Kreativität185
Reiner Wiehl: Der gute Wille zum Neuanfang. Eine religionsphilosophische Kategorie202
Kolloquium 5: Verstehen und Erfinden – Die Kreation von Sinn als hermeneutisches Problem221
Rüdiger Bubner: Einführung223
Jean Grondin: Gadamers ungewisses Erbe225
Mario Ruggenini: Kreativität und Interpretation. Gehört dazu noch die Frage nach der Wahrheit?236
Tilman Borsche: Wie und wozu erfinden wir unsere Welt? Zum Problem von Referenz und Bedeutung im interkulturellen Dialog254
Kolloquium 6: Invention und Innovation – Konzeptionen von Kreativität in der Technikphilosophie271
Christoph Hubig: Einführung273
Hans Lenk: Postmoderne Kreativität – auch in Wissenschaft und Technik?280
Bernhard Irrgang: Innovationskulturen: Bedingungen technischer Kreativität310
Kolloquium 7: Der ›neue‹ Mensch – Ethische Probleme der Genforschung und Biotechnologie321
Carl Friedrich Gethmann: Einführung323
Ludwig Siep: Die biotechnische Neuerfindung des Menschen326
Ludger Honnefelder: Bioethik und die Frage nach der Natur des Menschen344
Kolloquium 8: Virtuelle Welten – Kreativität und Phantasie in Mathematik, Naturwissenschaften und anderen Künsten359
Sybille Krämer: Einführung. Wie aus ›nichts‹ etwas wird: Zur Kreativität der Null361
Dieter Mersch: Imagination, Figuralität und Kreativität. Zur Frage der Bedingungen kultureller Produktivität364
Christian Thiel: Kreativität in der mathematischen Grundlagenforschung380
Bernd Mahr: Die Schöpfung der Maschine. Ein Modell des Entstehens und der Gegensatz vom Maschinellen und Kreativen396
Kolloquium 9: ›Creatio ex nihilo‹ und ›Creatio continua‹ – Der Schöpfungsgedanke in der Philosophie des Mittelalters411
Andreas Speer: Einführung413
Johann Kreuzer: Der Augenblick der Schöpfung. Zur Logik des Kreativen bei Eriugena, Eckhart und Nikolaus von Kues417
Theo Kobusch: Die Würde des Schöpferischen. Von der Selbsterschaffung des Menschen439
Kolloquium 10: Funktionen und Dimensionen der Einbildungskraft – Zur Entwicklung eines transzendentalphilosophischen Grundbegriffs465
Wilhelm Vossenkuhl: Einführung: Kreativität und Einbildungskraft467
Josef Simon: Sich ein Bild machen. Zur Entwicklung der Bedeutung der Einbildungskraft in der neueren Philosophie470
Paul Guyer: Is there a transcendental imagination?482
Tyler Burge: Perceptual Objectivity504
Kolloquium 11: Kreativität und Kultur – Der Kreativitätsgedanke im interkulturellen Vergleich505
Franz Martin Wimmer: Kreativität und Kultur. Einleitende Überlegungen507
Ram Adhar Mall: Zur ›orthaften Ortlosigkeit‹ der philosophischen Rationalität: Eine interkulturelle Orientierung512
Rolf Elberfeld: Kreativität und das Phänomen des »Nichts«540
Oswald Schwemmer: Das Neue als Kulturtendenz554
Kolloquium 12: Kreativität im Denken Albert Einsteins573
Martin Carrier: Schöpfung durch begriffl iche Verbindung und theoretische Ausarbeitung: Modi der Kreativitätsentfaltung bei Albert Einstein575
Peter Mittelstaedt: Einsteins Kritik an der Quantenmechanik594
Kolloquium 13: Das kreative Gehirn – Kreativität als Problem der Hirnforschung611
Achim Stephan: Einführung613
Henrik Walter: Kann die Neurowissenschaft Kreativität erklären?615
Hinderk M. Emrich: Kreativität und Gehirnfunktion: Die Bedeutung interner Zensursysteme617
Kolloquium 14: Kreative Universen – Das Neue in Naturphilosophie und Kosmologie633
Brigitte Falkenburg: Einführung635
Gerhard Börner: Physikalische Kosmologie heute641
Pierre Kerszberg: Scientific Cosmology and the Philosophy of Nature657
Henning Genz: Lokalität in der Kosmologie671
Kolloquium 15: Kreatives Handeln – Freiheit, Determinismus und Kreativität als Probleme der Handlungstheorie681
Ansgar Beckermann: Einführung: Der freie Wille heute683
Pirmin Stekeler-Weithofer: Wer ist kreativ, mein Gehirn oder ich? Wie Ausdrucksweisen die Debatte um den freien Willen in die Irre führen687
Gottfried Seebaß: Determinismus und normative Kontrolle711
Kolloquium 16: Entelechia, Emanation, Dynamis – Kreativitätsbegriffe in Antike und Spätantike725
Klaus Jacobi: Einführung727
Dorothea Frede: Kreativität bei Platon?729
Christof Rapp: Energeia: Die Aristotelische Alternative zu Kreation und Genese747
Christoph Horn: Vertikale Verursachung – ein Aspekt des Kausaldenkens in der antiken Philosophie765
Kolloquium 17: Kreativer Sprach- und Zeichengebrauch – Metapher, Fiktion und Ironie787
Herbert Schnädelbach: Einführung789
Catherine Z. Elgin: Taking Liberties With Truth: Fiction as Thought Experiment792
Hans J. Schneider: Was heißt ›einer Regel nicht folgen‹? Zur Erklärbarkeit sprachlicher Kreativität805
Petra Gehring: Vom Begriff zur Metapher: Elemente einer Methode der historischen Metaphernforschung820
Kolloquium 18: Kreativität in Bildern – Organisationskraft bildlicher Strukturen837
Reinhard Brandt: Einführung839
Lambert Wiesing: Die bildliche Kreatur: zwischen Interpretation und Präsentation842
Robert Schwartz: Creating Art, Creating Reality: A »Wild(e) View of Art«856
Klaus Rehkämper: Wurzeln und Grenzen von Kreativität in Bildern864
Kolloquium 19: Können Computer kreativ sein? – Möglichkeiten und Grenzen des Computermodells des Geistes885
Klaus Mainzer: Einführung887
Wolfgang Bibel: Kreativität aus Sicht der Intellektik. Verständnis und künstliche Realisierung905
Holm Tetens: Das Unvorhersehbare. Überlegungen zum Zusammenhang von Kreativität, Berechenbarkeit und Prognose930
Jürgen Schröder: Computer und Kreativität946
Kolloquium 20: Selbstorganisation und Kreativität – Paradigma gegenwärtiger Naturwissenschaften?965
Gerhard Vollmer: Einführung967
Michael Esfeld: Der neue Reduktionismus971
Hans Poser: Wissenschaftsmodelle des Neuen und ihre Grenzen. Kreativität und die Theorien der Komplexität986
Anne Fagot-Largeault: Creativity and Human Biotechnologies1003
Kolloquium 22: Klugheit und Kreativität – Klugheit als kreative Reaktion auf ethische Problemsituationen1017
Konrad Ott: Klugheit, Moral, Kreativität – Einführende Bemerkungen1019
Andreas Luckner: Klugheit und Selbstsein. Thomas Nagel und Richard Mervyn Hare zum Problem praktischer Vorausschau1023
Theodor Ebert: Klugheit. Überlegungen zu ihrem Status in Handlungstheorie und Moralphilosophie1058
Pierre Aubenque: Von der Phronesis zu der Klugheit: Zur Geschichte des Kreativitätsproblems in der Ethik1071
Kolloquium 23: Perzeption und Gestalt – Kreative Elemente in Wahrnehmungsprozessen1079
Bernhard Waldenfels: Einführung1081
John Mc Dowell: Conceptual Capacities in Perception1085
Kolloquium 24: Kreativität und Ökonomie – Wirtschaftliches Handeln und menschliche Kreativität1101
Peter Koslowski: Einführung1103
Guy Kirsch: Die sterile Mitte und der kreative Rand. Warum die Kreativität die Arbeitsteilung zwischen Establishment und Marginalen voraussetzt1109
Viktor Vanberg: Der Markt als kreativer Prozeß: Die Ökonomik ist keine zweite Physik1121
Joel Mokyr: Mobility, Creativity, and Technological Development: David Hume, Immanuel Kant and the Economic Development of Europe1149
Kolloquium 25: Kreativität und Kunst – Kunst als Paradigma von Kreativität?1181
Josef Früchtl: Einführung1183
Stefan Majetschak: Genialität. Zur philosophischen Deutung der Kreativität des Künstlers1189
Wolfgang Welsch: Kreativität durch Zufall. Das große Vorbild der Evolution und einige künstlerische Parallelen1205
Nikolaus Kompridis: ›I Trusted You with The Idea of Me and You Lost It‹: On the Relation of Receptivity to Creativity1231
Festvortrag1243
John R. Searle: What is Language: Some Preliminary Remarks1243
Abschlußvortrag1269
Wolfram Hogrebe: Seher, Richter und Zufall. Kreativität am Anfang und am Ende1269
Hinweise zu den Autoren1289

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...