Sie sind hier
E-Book

Kriegsgesellschaftliche Moderne

Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege

AutorVolker Kruse
VerlagHerbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783744501682
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Anlässlich des 100. Jahrestags des Ersten Weltkriegs wurden zahlreiche historiographische Studien zum Krieg veröffentlicht, die Arbeit von Volker Kruse unternimmt nun eine soziologisch-theoretische Annäherung an das Thema. Dabei zeigt sich, dass unabhängig vom historischen Einzelzusammenhang große Kriege eine elementare strukturbildende Kraft entfalten, die sich in gleichgerichteten Entwicklungstendenzen manifestiert. So bilden sich in allen beteiligten Ländern politisch-militärische Führungseliten heraus, welche die einzelnen gesellschaftlichen Teilsysteme zentral steuern. Es kommt ungeachtet bisheriger Klassengegensätze zu patriotischen Vergemeinschaftungen, wogegen vormals wohlgelittene ethnische Minderheiten exkludiert werden, im Extremfall mit genozidalen Konsequenzen. Volker Kruse zeigt, wie stark kriegsbedingte strukturelle Dynamiken die Handlungsräume selbst diktatorischer Akteure einschränken und präformieren. Im Wirkungsbereich großer Kriege entfaltet sich eine Strukturlogik, die den in der soziologischen Theorie identifizierten Strukturlogiken moderner Gesellschaft (z. B. 'funktionale Differenzierung') entgegenläuft, weshalb von einer 'kriegsgesellschaftlichen Moderne' gesprochen wird. Auch das 'Dritte Reich' ist demnach keine aus der Geschichte gefallene Anomalie, sondern ein extremer Fall kriegsgesellschaftlicher Moderne. Insgesamt gesehen präsentiert diese Arbeit eine neue Sichtweise zum Zeitalter der Weltkriege und zur Moderne überhaupt.

Dr. Volker Kruse ist Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Einleitung


Große Kriege, kollektive Gewalthandlungen, Praktiken wie im nationalsozialistischen Deutschland oder der stalinistischen Sowjetunion geraten regelmäßig zum Gegenstand moralischer Betrachtungen und Bewertungen. Sie sind für eine demokratische, zivile Gesellschaft unverzichtbar, um sich der eigenen grundlegenden Normen des zivilen Zusammenlebens zu vergewissern. So wurde die kritische moralische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Bundesrepublik Deutschland. Die moralische Auseinandersetzung mit Krieg und Diktatur mündet in politpädagogische Einsichten wie: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“. Es geht darum, die richtigen Lehren aus der Geschichte zu ziehen.

Von einer moralischen Auseinandersetzung in diesem Sinne ist eine wissenschaftliche Arbeit über Krieg zu unterscheiden. Das vorrangige Anliegen einer wissenschaftlichen Arbeit ist immer ein kognitives, analytisches. Das bedeutet nicht, dass eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema Krieg und Gewalt eine moralfreie Zone sein muss. Aber der primäre Zweck ist immer die wissenschaftliche Analyse und nicht die moralische Kritik. Und es muss klar sein, wo die Analyse endet und wo die moralische Kritik beginnt.

Damit wird keiner fundamentalistischen Separierung von moralischer und wissenschaftlicher Betrachtung das Wort geredet. Vielmehr hat die historische Forschung entscheidend zur erfolgreichen moralischen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit beigetragen. Und umgekehrt kann moralische Betroffenheit wichtige kognitive Impulse hervorrufen – im Sinne von Max Webers Kategorie der Wertbeziehung. Moralische Auseinandersetzung und wissenschaftliche Analyse sind gleichermaßen unverzichtbar, aber unterschiedlichen Zielen und Mitteln verpflichtet. Die moralische Kritik kann die wissenschaftliche Analyse nicht ersetzen. Diese Arbeit versteht sich als wissenschaftlicher Beitrag. Sie möchte nicht emotionale Betroffenheit wecken wie so manche historische Fernsehsendung, sondern das theoretische Verstehen historischer Vorgänge fördern, die immer wieder unsere emotionale Betroffenheit erregen. Sie wendet sich an die Köpfe und nicht an die Emotionen der Leserinnen und Leser. Sie ist frei von geschichtspädagogischen Ambitionen und versucht mit soziologietheoretischen Mitteln die Annäherung an einen Gegenstand, der gemeinhin als Domäne der Geschichtswissenschaften gilt. Sie möchte in der historischen Vielfalt gesellschaftlicher Entwicklung in der Zeit der Weltkriege einheitliche Strukturtendenzen identifizieren und mit Hilfe von allgemeinen soziologischen Theorien verstehend erklären.

Es gibt eine zweite, noch wichtigere Leitunterscheidung, welche dieser Arbeit zugrunde liegt: die Unterscheidung zwischen zivilgesellschaftlicher Moderne und kriegsgesellschaftlicher Moderne1.

Wissenschaftliches Interesse, zumal die Weltkriege betreffend, hat mit Warum-Fragen zu tun. Warum eilten 1914 die Arbeiter aller Länder, die sich doch der Idee des Internationalismus und des Friedens verschrieben hatten, zu den Waffen, nachdem der Krieg erklärt worden war? Warum kooperierten die britischen Suffragetten, die in den Vorkriegsjahren in militanter Manier gegen die staatliche Autorität zu Felde gezogen waren, im Krieg auf einmal bereitwillig mit Regierung und Behörden, wie die Frauenbewegungen anderer Länder auch? Warum stellten sich angesehene Wissenschaftler als hemmungslose Propagandisten für ihr Land zur Verfügung? Warum segneten Geistliche, von ihrer christlichen Berufung her eigentlich dem Frieden verpflichtet, die Waffen? Warum wurden Deutsche in Großbritannien und anderen als zivil bekannten Ländern zu Tausenden Opfer gewaltsamer Ausschreitungen? Warum wurden 1914/15 Tausende Ruthenen, Staatsbürger Österreich-Ungarns, von Soldaten und Sicherheitskräften des eigenen Staates gehängt? Warum wurden, nach Jahrzehnten weitgehend friedlichen multikulturellen Zusammenlebens, in der Zeit der Weltkriege 80 Millionen Menschen in Europa Opfer von Vertreibungen und Deportationen? Warum verhungerten in der Zeit der Weltkriege in Europa, vor allem in Russland, Millionen Menschen? Warum forderten Unternehmer, vor dem Ersten Weltkrieg Liberale, während des Krieges militärische Dienstpflicht und Disziplinierung der Arbeiter in den Fabriken? Warum widersetzten sich ausgerechnet Generäle der kaiserlichen Armee ebendieser militärischen Dienstpflicht? Warum arbeiteten im Krieg Gewerkschaften und Militärs, vor dem Krieg auf der entgegengesetzten Seite der Barrikade, nunmehr vertrauensvoll zusammen? Warum wurde ein überzeugter pazifistischer Sozialist, Albert Thomas, im Ersten Weltkrieg zum Organisator der französischen Kriegsgesellschaft? Warum schwanden im Krieg die freien Märkte? Warum geriet der politische Liberalismus, sogar in Großbritannien, in eine tiefe Krise? Warum griff der Staat in großen Kriegen, allem wohlbegründeten wirtschafts- und soziologietheoretischem Wissen zum Trotz, massiv steuernd in die Wirtschaft und andere gesellschaftliche Bereiche ein? Warum kam es in den ersten beiden Kriegsjahren kaum zu Streiks und sozialen Protesten? Warum wurden die sozialen Proteste oft vornehmlich von Frauen und weniger von Männern getragen? Warum häuften sich gegen Ende des Krieges und danach soziale Revolutionen, nachdem es im ersten Kriegsjahr extrem wenig innere Konflikte gegeben hatte? Warum wurde gegen oder kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs in zahlreichen Ländern das allgemeine, gleiche Wahlrecht eingeführt?

Meine These ist, dass alle diese Warum-Fragen elementar mit der strukturbildenden Kraft moderner großer Kriege zu tun haben, und sie werden uns im Verlauf der Arbeit noch begegnen. Man kann sie aus meiner Sicht nur angemessen interpretieren und beantworten, wenn man begreift, dass eine Gesellschaft unter Kriegsbedingungen, in großen, langdauernden, tendenziell totalen Kriegen, nach andern Regeln funktioniert als die uns vertraute zivile Gesellschaft. M. a. W.: Eine Unterscheidung zwischen Zivilgesellschaft und Kriegsgesellschaft, zwischen ziviler und kriegerischer Moderne erscheint unverzichtbar, um den genannten Fragen kognitiv-theoretisch adäquat begegnen zu können.

Die Idee, dass man theoretisch zwischen Zivilgesellschaft und Kriegsgesellschaft zu unterscheiden hat, stammt ursprünglich von Herbert Spencer, einem der Gründerväter der Soziologie im 19. Jahrhundert. Spencer, sozialdarwinistisch inspiriert, fragte, wie die Struktur einer Gesellschaft beschaffen sein müsse, um optimal für den Kampf ums Dasein gerüstet zu sein. Als Ergebnis seiner theoretischen Überlegungen und historischen Studien gelangte er zu dem Schluss, dass zwischen friedlichen und kriegerischen Zuständen zu differenzieren sei. Unter absolut friedlichen Bedingungen, ohne jegliche Kriegsbedrohung, sei die Struktur am leistungsfähigsten, die dem Individuum ein Maximum an Freiheit gewährleistet, in der die Individuen ihre Beziehungen untereinander über Verträge regeln (z. B. als Akteure auf dem Markt), und in der der Staat sich auf die Aufrechterhaltung einer zivilen Rechtsordnung und auf Schlichtung bzw. Entscheidung im Fall von Konflikten beschränkt, aber auf sozialpolitische Wohltaten verzichtet. Im (großen) Krieg hingegen sei ein starker Staat mit einer diktatorischen Spitze vonnöten, um zu bestehen, und die Freiheit des Individuums müsse minimiert werden. Die Gesellschaft mutiere zu einer Art militärischen Mega-Organisation. „Centralisation“ und „Regimentation“ seien die Grundprinzipien einer erfolgreichen Gesellschaft im Krieg.

Diese wichtige begrifflich-theoretische Differenzierung wurde in der Soziologie nicht aufgenommen, obwohl die Weltkriege Anlass genug geboten hätten. Die in der Soziologie heute geläufigen Theorien der modernen Gesellschaft sind de facto Theorien der Zivilgesellschaft. Sie sind für ein theoretisches Verständnis kriegsbedingter sozialer Prozesse ungeeignet. Das bedeutet nicht, dass das theoretische Wissen der Soziologie für ein theoretisches Verständnis von Kriegen wertlos ist. Man muss aber in Bezug auf (große) Kriege soziologische Begriffe und allgemeine Theorien anders auswählen und arrangieren als in Bezug auf die Zivilgesellschaft. Diese Arbeit denunziert also keineswegs das vorhandene soziologietheoretische Wissen, sondern will auf eine Lücke im theoretischen Verständnis moderner Gesellschaft aufmerksam machen, die mit herkömmlichen Begriffen zur Beschreibung moderner Gesellschaft (funktionale Differenzierung, Kapitalismus, Modernisierung etc.) nicht geschlossen werden kann. Sie postuliert, dass gesellschaftliche Entwicklungen in großen Kriegen gegenstandsspezifische theoretische Anstrengungen erfordern, eine Theorie der kriegsgesellschaftlichen Moderne eben. Dazu möchte diese Arbeit einen Beitrag leisten.

Was bedeutet es eigentlich konkret, wenn wir sagen, wir wollen das Thema Krieg nicht unter moralischen, sondern unter wissenschaftlichen, analytischen Gesichtspunkten behandeln? Abgesehen von den Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens sind für diese Studie vor allem drei Grundsätze maßgebend.

Als (Sozial-)Wissenschaftler haben wir erstens auszugehen von der Situationsdefinition der Akteure. Im Vordergrund steht nicht die moralische Kritik, sondern als Wissenschaftler versuchen wir, das Handeln von Akteuren zu verstehen, indem wir rekonstruieren, wie sie, wenn sie handeln, die Situation definieren, interpretieren, getreu dem Thomas-Theorem: „If men define situations as real, they are real in their consequences“. Die Werke von Christopher Clark The Sleepwalkers und Herfried Münkler Der große Krieg haben in dieser Hinsicht Maßstäbe gesetzt,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...