Sie sind hier
E-Book

Krisenkommunikation im professionellen Fußball. Analyse und Vergleich der Medienberichterstattung am Beispiel des Schiedsrichterskandals

AutorBjörn Remmel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783836625159
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR


"Fußball ist unser Leben, denn König Fußball regiert die Welt..." - so beginnt das 1973 von Jack White produzierte Lied, aufgenommen von den Spielern der Deutschen Fußballnationalmannschaft für die Fußballweltmeisterschaft 1974. Der Beginn dieses Liedtextes verdeutlicht den Stellenwert, den Fußball in Deutschland besitzt. Fußball ist die Sportart mit der höchsten Präsenz im deutschen Fernsehen, die deutsche Fußballnationalmannschaft erreicht einen Bekanntheitswert von 98 Prozent. Organisiert wird die Sportart Fußball durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Dieser größte Fachverband im DOSB gerät am 19. Januar 2005 in eine Krise. Es werden Vorwürfe erhoben, dass Fußballspiele in Verbindung mit zuvor platzierten Sportwetten von Schiedsrichtern manipuliert worden seien. Die Krise des sogenannten 'Schiedsrichterskandals' ist in der erlebten Form eine einzigartige Krise in der Geschichte des deutschen Fußballs und in der Historie des DFB.
Bereits vorhandene Konzepte und Strategien für eine Krisenkommunikation führen in einem Krisenfall zum gewünschten Erfolg. Daher sollten sich professionelle Sportler, Vereine und Verbände rechtzeitig mit Krisenszenarien auseinandersetzen und durch präventive Maßnahmen auf einen möglichen Krisenfall vorbereitet sein. Anhand der Analyse der Krisenkommunikation des Schiedsrichterskandals der Fußball-Bundesliga werden in dieser Studie das Verhalten und die Kommunikationsstrategien des DFB, des Vereins Hertha BSC Berlin und des DFB-Schiedsrichters Robert Hoyzer dargestellt, analysiert und bewertet. Auch die Rolle der Medien und die vergleichende Analyse der medialen Berichterstattung zum Skandal im Bereich der Printmedien werden in die Betrachtungen mit einbezogen. Ergebnis dieser Studie sind Handlungsempfehlungen für Krisenkommunikation, die für eine einzelne Person, einen Verein und einen Verband erarbeitet werden."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"Kapitel 3.7.2, Pressearbeit:
Die Presse respektive die Medien spielen eine Rolle bei der Bestimmung der Geschwindigkeit eines Krisenverlaufs. Die Presse nimmt im Fall einer Krise nicht nur die Aufgabe der Informationsweitergabe wahr, sie ist gleichzeitig auch Meinungsbildner und Kritiker. Diese Medienmacht nutzt das betroffene Unternehmen aus, indem die Instrumente der Medienarbeit eingesetzt und dabei Regeln im Umgang mit den Journalisten eingehalten werden.
Besonders geeignet sind während der akuten Krise die Instrumente:
- Pressekonferenz.
- Pressemitteilung.
- Interviews.
- Hintergrundgespräche.
Die Einladung der Medien zu einer außerordentlichen Pressekonferenz signalisiert nach außen ein besonderes Ereignis und stößt auf große Resonanz, wenn das Unternehmen den Medien bereits in der Einladung zur Pressekonferenz das Thema kurz darstellen kann. In Krisenzeiten sollte die Pressekonferenz den teilnehmenden Journalisten die Möglichkeit bieten, alle für die spätere redaktionelle Umsetzung relevanten Fragen zu stellen. Hier liegt auch der Vorteil einer Pressekonferenz: Sämtliche Medien können in kurzer Zeit mit gleichen Informationen versorgt werden. Die Informationen, die an die Medien in der ersten Phase einer Krise weitergegeben werden, sollten aufgrund der zu diesem Zeitpunkt fehlenden detaillierten Erkenntnisse und Hintergrundinformationen ausschließlich Tatsachen enthalten.70 Das geeignete Instrument für die erste Information der Öffentlichkeit im Krisenfall ist die Pressemitteilung. Die Pressemitteilung sollte nur als Information versandt werden, die ausschließlich einen Nachrichtenwert beinhaltet und dadurch den Medien als Arbeitshilfe und Service zur Verfügung gestellt wird. Der Inhalt sollte also der sachlichen Information dienen und der darin angewandte Schreibstil eine entsprechend klare Sprache verwenden. Die Form einer Pressemitteilung sollte der journalistischen Arbeit in den Redaktionen entsprechen. In Anlehnung an Homuth ist weiter zu beachten, dass Pressemitteilungen nicht im unternehmenseigenen Interesse, sondern im Interesse einer guten Pressearbeit, also möglichst auch ohne die (versteckte) Platzierung von Werbebotschaften erstellt werden.
Im Gegensatz zu den zuvor dargestellten Instrumenten der Pressekonferenz und der Pressemitteilung soll das Interview in Krisenzeiten persönlich geprägte Informationen übermitteln. Daher ist dieses Instrument, wenn das Interview aktiv geführt wird und der interviewte Sprecher des Unternehmens die Fragen sachlich und ruhig beantwortet, geeignet, das Krisengeschehen aus Sicht der Unternehmensleitung darzustellen. Hierbei ist zu ergänzen, dass eine gründliche Vorbereitung des Interviewten entscheidend ist, um im Interview selbst sachlich fundierte, bewusste und überlegte Antworten geben zu können. In Hintergrundgesprächen profitieren Journalisten, die enge persönliche Kontakte zu der Pressestelle des betroffenen Unternehmens pflegen, von diesem qualitativ hochwertigen Informationsangebot, indem sie exklusiv ausführliche und detaillierte Hintergrundinformationen zu einer Krisensituation erhalten. Diese Hintergrundgespräche setzen für die Vermittlung komplexer und schwieriger Sachverhalte eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens voraus. Sie dienen dabei auch dem betroffenen Unternehmen, das sich ein Meinungsbild verschaffen und somit Meinungen und Wertungen von Journalisten berücksichtigen kann, bevor eine Veröffentlichung der Informationen aus dem Hintergrundgespräch erfolgen wird.
Werbung:
Ein Schadensereignis und die damit verbundene Krise bedeuten für ein Unternehmen neben einem Image- und Vertrauensschaden auch erhebliche wirtschaftliche Verluste. Besonders nach einer Krise ist somit die verstärkte Platzierung von Werbung notwendig, um die vorhandenen Imageschäden zu beseitigen und wieder Gewinne zu erzielen. Geeignet ist dafür sowohl die Imagewerbung ohne die konkrete Nennung von Produkten, als auch die Produktwerbung, mit der intensiv und aufmerksamkeitsstark auf Dienstleistungen und Produkte des Unternehmens hingewiesen wird. Hiermit wird auch die Wahrnehmung der Öffentlichkeit verstärkt, dass die von der Krise betroffene Organisation aus den Fehlern gelernt hat und noch besser als vor Eintritt des Schadensereignisses funktionieren kann. Hieraus kann man ableiten, dass mit der verstärkten Platzierung von Werbung nach einer Krisensituation für das betroffene Unternehmen sowohl ökonomische Marketingziele wie eine Umsatzsteigerung oder ein höherer Marktanteil, als auch nicht-ökonomische Marketingziele wie eine Imageverbesserung oder die erhöhte Aufmerksamkeit in den Zielgruppen erreicht werden."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Krisenkommunikation im professionellen Fußball1
Inhaltsverzeichnis3
1 Einleitung6
1.1 Gegenstand, Problemstellung und Zielsetzung der Studie7
1.1.1 Gegenstand der Studie7
1.1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Studie8
1.2 Inhaltlicher Aufbau der Studie8
2 Theoretische Hintergründe von Krisen10
2.1 Die Krise - Eine Begriffsdefinition10
2.2 Verwandte Begriffe11
2.2.1 Das Gerücht11
2.2.2 Der Konflikt11
2.2.3 Die Katastrophe13
2.2.4 Der Skandal13
2.3 Merkmale von Krisen14
2.4 Ursachen von Krisen14
2.5 Arten von Krisen15
2.5.1 Die schleichende Krise15
2.5.2 Die eruptive Krise17
2.5.3 Die periodische Krise17
2.6 Typische Entwicklungsphasen einer Krise18
2.6.1 Verlauf einer Krise19
2.6.2 Erste Phase eines Krisenverlaufs: Fakten und Gerüchte20
2.6.3 Zweite Phase eines Krisenverlaufs: Hintergründe20
2.6.4 Dritte Phase eines Krisenverlaufs: Abklingen21
2.6.5 Reaktionen auf Krisen22
2.6.6 Auswirkungen von Krisen23
3 Krisenkommunikation25
3.1 Aufgabe der Krisenkommunikation25
3.2 Ziele der Krisenkommunikation27
3.3 Bausteine der Krisenkommunikation29
3.3.1 Vorbeugung einer Krise29
3.3.2 Vorbereitung einer Krise30
3.3.3 Bewältigung einer Krise32
3.4 Nachbearbeitung einer Krise35
3.5 Defensive Krisenkommunikation36
3.6 Offensive Krisenkommunikation37
3.7 Instrumente der Krisenkommunikation38
3.7.1 Public Relations40
3.7.2 Pressearbeit43
3.7.3 Werbung45
3.7.4 Veranstaltungen45
3.7.5 Neue Medien46
3.8 Die Rolle der Medien in der Krise47
3.8.1 Die Öffentlichkeit als Hintergrund der öffentlichen Meinung47
3.8.2 Die öffentliche Meinung48
3.8.3 Massenmedien als Gestalter der öffentlichen Meinung49
3.8.4 Medienrealität nach Mathes50
3.8.5 Wer beeinflusst wen im Verhältnis von Medien und Public Relations51
3.8.6 Folgerungen zum Medienverhalten in Krisen52
4. Krisenkommunikation im Praxisbeispiel „Der FallHoyzer“, Schiedsrichterskandal der Fußball-Bundesliga54
4.1 Betroffene Personen und Institutionen des Schiedsrichterskandals54
4.1.1 Der DFB-Schiedsrichter Robert Hoyzer54
4.1.2 Der Verein Hertha BSC Berlin55
4.1.3 Der Verband DFB (Deutscher Fußball-Bund)55
4.2 Die Chronik und Krisenphasen eines Skandals57
4.3 Auswirkungen der Krise des Schiedsrichterskandals66
4.4 Analyse und Vergleich der Medienberichterstattung zum Schiedsrichterskandalder Fußball-Bundesliga67
4.4.1 Untersuchte Objekte68
4.4.2 Vorgehensweise der Medienanalyse68
4.4.3 Analyse im Bereich deutscher Printmedien69
4.4.4 Pressemeldungen der Deutschen Presse-Agentur (dpa)69
4.4.5 Phasen der Berichterstattung69
4.4.6 Analyse der Medienberichterstattung71
4.5 Nachbereitung des Schiedsrichterskandals73
4.5.1 Kontrolle der Kommunikationspolitik in der Krise75
4.6 Darstellung der Kommunikationsstrategien76
4.6.1 Kommunikationsstrategie Robert Hoyzer76
4.6.2 Kommunikationsstrategie Hertha BSC Berlin78
4.6.3 Kommunikationsstrategie Deutscher Fußball-Bund (DFB)79
4.7 Kritische Analyse und Würdigung der Kommunikationsstrategien82
4.7.1 Kommunikationsstrategie Robert Hoyzer83
4.7.2 Kommunikationsstrategie Hertha BSC Berlin86
4.7.3 Kommunikationsstrategie Deutscher Fußball-Bund90
4.7.4 Übersicht der Kommunikationsstrategien95
5 Fazit und Handlungsempfehlungen für Krisenkommunikationim professionellen Sport97
5.1 Fazit und Handlungsempfehlungen zur Strategie von Robert Hoyzer97
5.2 Fazit zur Strategie des Vereins Hertha BSC Berlin98
5.3 Fazit zur Strategie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)99
5.3.1 Handlungsempfehlungen auf der Ebene des Fußballvereins und -verbandes101
6 Kritische Würdigung und Ausblick107
Anhangsverzeichnis110
Darstellungsverzeichnis133
Abkürzungsverzeichnis134
Literaturverzeichnis135
Autorenprofil138

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...