Sie sind hier
E-Book

Kriterien zum Übersetzen von Schlüsselbegriffen in der Bibel

am Beispiel von ?addik (gerecht) in Habakuk 2,4

AutorPriscille Regez
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783640330065
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Translationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter biblischen Schlüsselbegriffen versteht man häufig auftretende Begriffe in der Bibel. Das können Begriffe sein, die wichtige theologische Bedeutungen tragen, zum Beispiel Sünde, Gnade, Erlösung usw. Auch Bezeichnungen für biblische Wesen wie Engel, Geist, Sohn Gottes oder andere gehören dazu. Begriffe, die viele kulturelle Komponenten aus der Zeit der Verfassung der Bibel enthalten und deshalb in der Zielsprache unbekannt sind oder keine genaue Entsprechung haben, zählen ebenfalls als Schlüsselbegriffe, zum Beispiel Tempel, Altar, Prophet usw. Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand einer theoretischen Grundlage und Methodologie herauszufinden, inwiefern die dabei erarbeiteten Kriterien bei der Wahl passender Schlüsselbegriffe in den als Beispiel herangezogenen Bibelübersetzungen Anwendung gefunden haben. Um die Botschaft der Bibel adäquat und effektiv zu kommunizieren, sind richtige und verständliche Schlüsselbegriffe von größter Bedeutung. Über sie darf in der Bibelübersetzung nicht leichtfertig hinweggegangen werden. Dies hätte weit reichende Auswirkungen, die von möglichen Missverständnissen bis zur Ablehnung einer gesamten Übersetzung reichen. Zur Wahl angemessener Schlüsselbegriffe ist ein großes Maß an Hintergrundwissen über den Text selbst, die Ausgangs- und Zielsprache, die Ausgangs- und Zielkultur, die involvierten Religionen sowie an sprach- und übersetzungswissenschaftlichen Grundlagen nötig, sodass es mir sinnvoll erschien, eine Arbeit zu diesem Thema zu verfassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.            Die Geschichte der Bibelübersetzung


 

3.1.       Allgemeines


 

Oft bezeichnet man das Übersetzen als eine der ältesten Tätigkeiten der Menschheit, und dennoch beschäftigt man sich noch nicht so lange mit der Geschichte der Übersetzung als Forschungsrichtung. Erst relativ spät hat sich dazu ein systematischer Erforschungsansatz entwickelt. Fakt ist, dass Übersetzer zu allen Zeiten wesentlich an der Entfaltung des Geisteslebens beteiligt waren. So konnten z.B. Hochkulturen dank der Übersetzung das kulturelle Erbe anderer Kulturen antreten, und der Wissenstransfer zwischen Zivilisationen geschah großteils mit Hilfe von Übersetzern.

 

Im 20. Jahrhundert hat das Übersetzen allgemein einen großen Aufschwung erlebt. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Kommunikationstechnologien trugen dazu bei, dass der Bedarf an qualifizierten Übersetzern in jedem Bereich stieg. Dieses Jahrhundert war auch von einer Verstärkung der internationalen Beziehungen sowie von zunehmender theoretischer Reflexion in der Wissenschaft geprägt. Dadurch entwickelte sich die Translation zu einer hochspezialisierten Tätigkeit, zu einem gut organisierten Berufsstand und international zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin. (vgl. Woodsworth 21999:39ff)

 

3.2.       Die Anfänge


 

Was die Bibel betrifft, so gehen die ersten Übersetzungen nicht auf die christliche Kirche zurück. Es gab schon Jahrhunderte vor Christus Bemühungen, die hebräischen Schriften zu übersetzen. Wie in Punkt 2.3. erwähnt, findet sich im biblischen Buch Nehemia ein Bericht darüber, dass die Torah – das Gesetz Mose – bereits im 5. Jahrhundert vor Christus mündlich übersetzt wurde.

 

Auch erste schriftliche Übersetzungen ins Griechische und Aramäische entstanden schon lange vor Christi Geburt. So wurde das hebräische Alte Testament im 3. Jahrhundert v. Chr. auf der Insel Pharos in Ägypten ins Griechische übersetzt. Dort existierte zu dieser Zeit eine große jüdische Gemeinde, die nur noch griechisch sprach und deshalb auf eine griechische Übersetzung ihrer heiligen Schriften angewiesen war. Eine Legende besagt, dass eine Gruppe von 72 Männern aus den 12 Stämmen Israels jeweils in Zweierteams in kompletter Isolation das gesamte Alte Testament mit solch göttlicher Inspiration übersetzte, dass die daraus resultierenden 36 Entwürfe in jeder Hinsicht völlig ident waren. Wissenschaftliche Untersuchung ergaben allerdings, dass die Übersetzungen der einzelnen Bücher des Alten Testaments in Stil und Genauigkeit stark voneinander abweichen und man deshalb annehmen muss, dass die einzelnen Teile unabhängig voneinander entstanden. Vermutlich wurde jeweils ein Buch von einem Übersetzer bearbeitet. Diese erste griechische Übersetzung wird als Septuaginta oder auch LXX bezeichnet. (vgl. Nida 1964:26)

 

Das Übersetzen hatte zu jener Zeit in der griechisch-römisch geprägten Welt schon eine längere Tradition und man beschäftigte sich bereits mit verschiedenen Übersetzungsmethoden. Cicero etwa vertrat als erster die Ansicht, dass ein Übersetzer dafür sorgen müsse, dass das fremde Werk in der eigenen Literatur heimisch und somit dem lateinischen Sprachgebrauch angepasst wird. Er wehrte sich gegen rein wörtliches Übersetzen, doch leider muss gesagt werden, dass sich dies in der Bibelübersetzung noch nicht niederschlug. Aus heutiger Sicht wurde in diesem Bereich noch viel mehr "dem Buchstaben als dem Geist" Beachtung geschenkt, und dementsprechend sahen die Ergebnisse oft aus. (vgl. Hohn 21999:91; Nida 1964:12)

 

Bei der Entstehung der christlichen Gemeinde am ersten Pfingsttag war klar, dass die christliche Botschaft "allen Völkern unter dem Himmel" (Apg 2,5) galt und deshalb verbreitet gehörte. Anders als etwa im Islam (vgl. Koran: Sure 12,2) hatte es anfangs im jüdisch-christlichen Glauben nie ein Übersetzungsverbot gegeben. Im Gegenteil: die heiligen Schriften – sogar die Worte Gottes und Jesu Christi – durften und sollten sogar übersetzt werden, und zwar nicht nur für eine Elite von Akademikern, sondern für das größtmögliche Publikum. Innerhalb von wenigen Jahrzehnten wurden Berichte über das Leben und Wirken Jesu in Form der Evangelien auf Griechisch, der Lingua Franca des Mittelmeerraums, übersetzt und verbreitet. Die christliche Gemeinde rechnete und rechnet fest damit, dass eines Tages "eine große Schar, die niemand zählen [kann], aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen" (Offb 7,9) gemeinsam in Gottes Reich leben wird, und die Übersetzung der heiligen Schriften wurde und wird als ein Weg gesehen, um dieses Ziel zu erreichen. Vom 2.-4. Jahrhundert n. Chr. wurde das Neue Testament in andere wichtige Sprachen übersetzt. So gab es bald lateinische, syrische, armenische und verschiedene koptische Übersetzungen, die aufgrund der raschen Ausbreitung des Christentums weite Verbreitung fanden. Seit dieser Zeit ließen die Übersetzungsbemühungen der Christen nie nach. (vgl. Kirk 2002:1[2])

 

3.3.       Hieronymus


 

Hieronymus lebte von ca. 347 bis 420 n. Chr. und war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Altertums. Er wurde in Stridon im heutigen Kroatien geboren, studierte zunächst in Rom, wo er Kenntnisse in klassischer Literatur, orientalischer Philosophie und Recht erlangte, und beschäftigte sich nach Abbruch seiner Beamtenkarriere später in Antiochia und Syrien mit dem Studium der griechischen und hebräischen Sprache. Er wurde Priester und erhielt in Rom eine Anstellung als Sekretär, Dolmetscher und theologischer Berater für Papst Damasus I. Aufgrund seines guten Rufs als dreisprachiger Gelehrter mit ausgezeichneten Hebräisch-, Griechisch und Lateinkenntnissen wurde er im Jahr 384 vom Papst mit der Übersetzung und Überarbeitung der Bibel beauftragt. Er begann mit der Übersetzung des Neuen Testaments auf Grundlage von anerkannten griechischen Texten. Als nächstes übersetzte er das Alte Testament aus dem Griechischen, nur um es dann nochmals neu aus dem Hebräischen zu übersetzen. Damit war er der erste, der das Alte Testament nicht mit der Septuaginta als Ausgangsmaterial, sondern direkt aus dem Hebräischen übersetzte. Diese Übersetzung, die lateinische Vulgata, ist die als authentisch anerkannte lateinische Bibel und wurde jahrhundertelang von der römisch-katholischen Kirche verwendet. (vgl. Woodsworth 21999: 39f)

 

Hieronymus' Übersetzungsansatz war wahrscheinlich einer der systematischsten und diszipliniertesten aller Übersetzer der Antike. In seiner Arbeit befolgte er ganz genaue Prinzipien, denen er treu blieb, auch wenn es ihm Kritik einbrachte und er auf Unverständnis stieß. Schon ganz am Anfang schrieb er, und sollte damit Recht behalten:

 

Who is there, whether learned or unlearned, who, when he takes up the volume in his hands and discovers that what he reads therein does not agree with what he is accustomed to, will not break out at once in a loud voice and call me a sacrilegious forger, for daring to add something to the ancient books, to make changes and corrections in them? (zit. n. Grant 1961:36)

 

Da er bei der Bibelübersetzung solch radikal neue Prinzipien anwandte, erreichte jedoch vor allem seine Übersetzung des Alten Testaments eine viel größere Wirkung als vorhergehende Übersetzungen.

 

Schon in frühchristlicher Zeit war man langsam zu der Erkenntnis gekommen, dass eine gute Bibelübersetzung keine wörtliche Übersetzung sein konnte. Hieronymus war allerdings der erste, der einen Mittelweg zwischen Wörtlichkeit und unkontrollierter Freiheit einschlug. Er bestand darauf, dass der Sinn wichtiger sei als die Form. In seinem Brief an Pammachius beschreibt er eines seiner wichtigsten Prinzipien: "Ich gebe es nicht nur zu, sondern bekenne es frei heraus, dass ich bei der Übersetzung griechischer Texte [...] nicht ein Wort durch das andere, sondern einen Sinn durch den anderen ausdrücke" (Störig 1963:1), "non verbum e verbo, sed sensum exprimere de sensu". (vgl. Kirk 2002:2; Hohn 21999:91f)

 

3.4.       Das Mittelalter


 

Nach Hieronymus und während des gesamten Mittelalters wurde die Bibelübersetzung nicht besonders intensiv vorangetrieben. Um 1500 existierten erst in etwa 35 verschiedenen Sprachen Teile der Bibel. Stattdessen wurden große Pergament-Kodizes geschrieben (z.B. Codex Vaticanus, Sinaiticus) und viele prunkvolle Bibelhandschriften mit Miniaturmalereien angefertigt. Es war auch eine Zeit, in der man sich mehr auf Überarbeitungen und Revisionen bestehender Übersetzungen konzentrierte. Vom 7.-10. Jahrhundert etwa arbeiteten die Masoreten in Tiberias und Babylonien am hebräischen Text des Alten Testaments, und um 800 wurde die lateinische Bibel auf Veranlassung Karls des Großen durch Alkuin revidiert. (vgl. Kirk 2002:1; Die Bibel 1985:Anhang 57)

 

3.5.       Erste deutsche Übersetzungen


 

Der erste bekannte Bibelteil, der in die deutsche Sprache übersetzt wurde, stammt aus der Zeit um 800. Im Benediktinerkloster Mondsee in Oberösterreich wurde das Matthäus-Evangelium aus dem Lateinischen ins Deutsche bzw. genauer gesagt ins Altbairische...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...