Sie sind hier
E-Book

Kritische Erwachsenenbildung

Analysen und Anstöße

AutorLudwig A. Pongratz
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783531925868
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Mit dieser Aufsatzsammlung werden aktuelle Themengebiete der erwachsenenpädagogischen Theoriedebatte aufgegriffen und kritisch diskutiert. Wichtige Orientierungspunkte sind vor allem eine Kritische (Bildungs-) Theorie und die Machtanalytik Foucaults. Angesichts der gesellschaftlichen Krisendynamik, in die sich die gegenwärtige Erwachsenenbildung verstrickt findet, gewinnen kritische Perspektiven zunehmend an Relevanz.

Dr. Ludwig A. Pongratz ist Professor für Allgemeine Pädagogik/Erwachsenenbildung an der TU Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
8. Kontrolliert autonom: ein Lagebericht (S. 119-120)

8.1 Freiheits-Rhetorik: Entfesselung, Entgrenzung, Deregulierung

In feucht-fröhlichen Nächten sangen frühere Studentengenerationen manchmal das Lied: ‚Wir verkaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen...‘. Damals war von neoliberalen Globalisierungsschüben noch nicht die Rede. Heute allerdings stehen ganz andere Dinge zum Verkauf an: Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Universitäten, sogar ganze Bildungssysteme. Wer es nicht glauben will, klinke sich unter dem Stichwort ,GATS‘ ins Netz ein.

Die Verhandlungen über das ,General Agreement on Trade in Services‘ zielen auf eine weltweite Vermarktung (nicht nur von Post, Strom, Wasser oder Gas, sondern auch) von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Das Ganze geschieht ohne nennenswerte öffentliche Auseinandersetzung, ohne Transparenz – aber mit massiven Konsequenzen für die betroffenen Einrichtungen und Menschen. Die nationalen, ,hoheitsstaatlich‘ regulierten Sektoren sollen für international operierende, private Konzerne geöffnet werden. Und nicht nur dies: Sobald einmal die neuen Märkte etabliert sind, sollen sich die öffentliche Hand bzw. Institutionen des Gemeininteresses tunlichst zurückhalten.

Ihr Engagement wäre wettbewerbsverzerrend, führte zu ,ungerechtfertigten‘ Marktvorteilen – kurz: es wäre nicht fair. Mit der Forderung, dass Bildung und Wissenschaft fortan als Waren von Privatanbietern für Privatkunden gehandelt werden, verbinden sich zweifellos Profitinteressen. Alles in dieser Welt hat seinen Preis – also auch die Bildung. Wo liegt das Problem? Das Problem liegt in den Risiken und Nebenwirkungen, die sich mit der Verheißung individualisierter, vielgestaltiger, dynamischer Bildungsmärkte verbinden. Denn die angebliche Befreiung aus staatlicher Gängelung und Bevormundung bedeutet zugleich, Bildungs- und Forschungsprozesse in wachsendem Maß den Interessen kapitalkräftiger Dritter auszuliefern.

Der ungenierte Ruf nach Bildungs-Eliten und Elite-Bildung zieht letztendlich eine fortschreitende Segregation der Bildungslandschaft nach sich. An ihr geht die Freiheits- Rhetorik, mit der uns jede neue Deregulierungsmaßnahme schmackhaft gemacht werden soll, zu Protest. Das neoliberale Pathos der Freiheit unterstellt, alle wüssten, was damit gemeint ist. Mehr noch: wie selbstverständlich wird behauptet, dass ,wo Freiheit drauf steht, auch Freiheit drin ist‘.

Das aber lässt sich mit guten Gründen bezweifeln. Denn wer in die aktuellen Reformmaßnahmen einwilligt, unterwirft sich zugleich einem ganzen Netz neuartiger Kontrollprozeduren. Sie tragen dazu bei, dass die globalen ‚Reformstrategien‘ (mit Hilfe eines immer umfangreicheren Arsenals von ,Reforminstrumenten‘) sich rücksichtsloser denn je bis in die kleinste pädagogische Alltagsszene durchsetzen können. Auf diese Weise verlängert die heraufziehende ,Kontrollgesellschaft‘ ihre Effekte bis in den letzten Winkel des Bildungssystems.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort6
1. Kritische Erwachsenenbildung: ein Interview8
Wenn ich an die „Bildung Erwachsener“ denke, dann...8
Worin liegt das Spezifische Ihres Zugangs zur Erwachsenenpädagogik so-wie insbesondere Ihrer Forschung und Theorie?8
Welchen besonderen Chancen (um nicht zu sagen: „Herausforderungen“) sehen sich Erwachsenenbildung und Erwachsenenpädagogik derzeit gegenüber?9
Welche Gefahren bestehen für die Erwachsenenbildung und ihre Wissen-schaft?10
Welches sollten die drei prioritären Fragestellungen einer zukünftigen Er-wachsenenbildungsforschung sein?10
2. Aufstörende Erbschaft: eine Erinnerung12
2.1 Rückblende: Frühe Szenen12
2.2 Erwachsenenbildung im 19. und 20. Jahrhundert: eine historische Skizze14
2.3 Erwachsenenbildung in den 80er Jahren: Die ‚Qualifizierungsoffensive‘19
2.4 Erwachsenenbildung vor und nach der Jahrtausendwende: der Kompetenzdiskurs21
2.5 Kritische Erwachsenenbildung: Urteilskraft – Einbildungskraft – Widerstandskraft25
3. Kritisches Verhalten: eine Vergegenwärtigung28
3.1 Krise und Kritik28
3.1.1 Kant: Erkenntniskritik als frühe Form Kritischer Theorie28
3.1.2 Marx: Der Umschlag von Erkenntnisin Gesellschaftskritik29
3.1.3 Horkheimer: Kritische Theorie als Zeitdiagnose32
3.2 Kritische Theorie und Erwachsenenbildung33
3.2.1 Erwachsenpädagogische Theoriekonjunkturen33
3.2.2 Der Aufschwung Kritischer Theorie in der Erwachsenenbildung35
3.2.3 Der Abschwung Kritischer Theorie in der Erwachsenenbildung37
3.2.4 Die Permanenz von Krise und Kritik39
3.3 Erwachsenenbildung als ‚Krisenwissenschaft‘42
4. Konstruktivistische Erwachsenenbildung: eine Kritik45
4.1 Radikaler Konstruktivismus: Erkenntnistheorie als Zauberkunststück46
4.1.1 Das Verschwinden(-lassen) der Wirklichkeit48
4.1.2 Das Erscheinen(-lassen) des Bewusstseins51
4.1.3 Das (Über-)Blenden der Beobachter54
4.2 Pädagogischer Konstruktivismus: Die Banalisierung der Tricks56
4.2.1 Fiktionalität, Perspektivität, Subjektivität: Von der Nichterkennbarkeit der Welt zum interpretativen Paradigma58
4.2.2 Anschlussfähigkeit, Viabilität, Passung: Von der Relativität der Wahrheit zur konsensuellen Vernunft62
4.2.3 Operationale Geschlossenheit, Strukturdeterminiertheit, Strukturelle Kopplung: Von der Nichtplanbarkeit von Systemveränderungen zurInszenierung von Lernumwelten66
4.3 Ideologieimport: Der (neoliberale) Tiger im (konstruktivistischen) Tank70
5. Polemische Spitzen: eine Erwiderung73
5.1 Die erkenntnistheoretische Ebene75
5.2 Die Ebene der Intervention80
5.3 Zwischenresümee82
5.4 Die Ebene der Normativität83
6. Verhinderte Erfahrung: ein Problemaufriss86
6.1 Erfahrung als ‚Hirngespinst‘: Aspekte des neurobiologischen Erfahrungsbegriffs86
6.1.1 Erfahrung als autopoietische Selbstschöpfung86
6.1.2 Die Vergegenständlichung des Subjekts89
6.2 Erfahrung als Vermittlung: Aspekte des dialektischen Erfahrungsbegriffs91
6.2.1 Die Intentionalität des erfahrenden Bewusstseins91
6.2.2 Neurodidaktische Kurzschlüsse92
6.3 Aufstieg der Kontrollgesellschaft: Das Gehirn als ‚unternehmerisches Selbst‘94
6.4 Erfahrung im gesellschaftlichen Kontext: Aspekte eines kritischen Erfahrungsbegriffs96
6.4.1 Strukturen des Alltagsbewusstseins97
6.4.2 Erfahrungshorizonte im Umbruch99
6.5 Kritische Erwachsenenbildung: die Erfahrung verhinderter Erfahrung101
7. Verkaufte Bildung: ein Einspruch105
7. 1 Universitätsreform und Optimierungskalkül: Zur Ökonomisierung des Bildungssektors106
7.2 Halbbildung und Marketing-Orientierung: Vom Bildungsbürger zum Selbstvermarkter108
7.3 Realitätsverlust und Pseudo-Befreiung: Marketing als Ideologie111
7.4 Bruchlinien und Widerspruchspotentiale: Bildung als Überschreitung114
8. Kontrolliert autonom: ein Lagebericht119
8.1 Freiheits-Rhetorik: Entfesselung, Entgrenzung, Deregulierung119
8.2 Kontrollgesellschaft: Modulation, Chiffre, Marketing120
8.2.1 Die Krise der Disziplinargesellschaft120
8.2.2 Der Aufstieg der Kontrollgesellschaft124
8.3 Gouvernementalität: Disziplinarprozeduren, (Selbst-)Führungstechniken, Subjektivierungspraktiken126
8.4 Bildungsreform: Kommerzialisierung, Flexibilisierung, Qualitätsregime128
8.5 Kontrolliert autonom: Widerspruchslagen, Bruchlinien, Diskontinuitäten133
8.6 Kritische Perspektiven: erfahren, (sich) aussetzen, widerstehen135
9. Radikaler Systemumbau: eine Skizze137
9.1 Erwachsenenbildung im Spiegel von Gutachten und Expertisen137
9.2 Radikaler Systemumbau: „Bildung neu denken!“140
9.2.1 Krisenszenarien141
9.2.2 Die Quadratur des Kreises142
9.3 Dimensionen der Systemrevision143
9.3.1 Sozioökonomische Herausforderungen143
9.3.2 Lernorganisatorische Konsequenzen145
9.3.3 Curriculare Anpassungsprozesse147
9.3.4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen148
9.4 Neue Widerspruchslagen149
10. Lernen lebenslänglich: eine Absage152
10.1 Europäische Sprachregelungen152
10.2 Lebenslang lernen dürfen154
10.3 Lebenslang lernen können156
10.4 Lebenslang lernen sollen157
10.5 Lebenslang lernen müssen158
10.6 Widerstand gegen den lebenslangen Lernzwang?163
Literatur166
Textnachweise179

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...