Sie sind hier
E-Book

Kulturelle Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen

Empirisch-kultursoziologische Untersuchungen

AutorPatrick Glogner
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783835090057
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Patrick Glogner untersucht die kulturellen Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen und weist hier deutliche Unterschiede nach, z.B. im Selbstverständnis als kulturpolitische Akteure, in den Kriterien der Kulturförderung und in der Relevanz von Konzepten wie der Neuen Kulturpolitik oder der Kulturpflege.

Dr. Patrick Glogner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einleitung (S. 1)

So vielfaltig der Kulturgeschmack von Menschen ist, so verschieden können auch ihre Ansichten darüber sein, was unter Kultur zu verstehen ist oder welche Funktionen Kultur für sie persänlich sowie für die Gesellschaft im Allgemeinen übernehmen soll. In der gegenwärtigen kulturmanagerialen wie auch in der kultursoziologischen Forschung besteht ein großes Interesse an den kulturellen Präferenzen und Einstellungen der Kulturnachfrager und deren wissenschaftlichen Differenzierung zu Lebensstilgruppen, was sich in einer Vielzahl von Studien und Befunden widerspiegelt. Selten wird dagegen gefragt, welche kulturellen Präferenzen und Einstellungen die Kulturanbieter haben, d. h. Kulturproduzenten, Kulturpädagogen, Kulturmanager und Kulturverwalter. Beispiele für kulturelle Einstellungen in diesem Zusammenhang sind Einstellungen

• zu Kulturbegriffen und -definitionen,

• zu Kulturnützern und Arten der Kultrnützung,

• zu kulturpolitischen Zielen, Wirkungsintentionen und Förderkriterien sowie

• zum Kulturmanagement.

Auch wird bisher nur selten thematisiert, welche Bedingungen für die Entwicklung der kulturellen Einstellungen dieser Berufsgruppen bedeutsam sind. Ebenso wenig wird die Möglichkeit einer Binnendifferenzierung von Kulturanbietern unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Präferenzen und Einstellungen in Betracht gezogen, wie es bei Nutzeruntersuchungen schon lange üblich ist. Empirische Forschungsaktivitäten zu Fragestellungen dieser Art gibt es kaum. Dieses Forschungsdefizit ist sehr überraschend, wenn man bedenkt, dass der besagte Personenkreis die öffentliche Kulturförderung und das öffentliche Kulturangebot Deutschlands nachhaltig prägt und gestaltet.

Gerade aufgrund der großen Bedeutsamkeit der verantwortlichen Berufsgruppen des öffentlichen Kulturbetriebs ist aus kultursoziologischer, -politischer und -managerialer Sicht nach den Bedingungen der kulturellen Einstellungen zu fragen, die ihrem tagtäglichen professionellen kulturellen Handeln zugrunde liegen. Überraschend ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass vor allem seit den siebziger Jahren auf der einen Seite große Anstrengungen in die Diskussion um gewandelte Kulturverständnisse sowie in die Formulierung kulturpolitischer und kulturmanagerialer Positionen und deren Vermittlung bei den verantwortlichen Akteuren investiert worden sind, gleichzeitig aber auf der anderen Seite kaum Bestrebungen bestehen, systematisch zu untersuchen, inwiefern diese Positionen bei den verantwortlichen Akteuren im öffentlichen Kulturbetrieb tatsächlich Relevanz haben und sich in ihren persönlichen Einstellungen niederschlagen.

Besonders bedeutsam für die genannten Fragestellungen ist die Berufsgruppe der leitenden Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen. Zum einen sind es nach wie vor die Kommunen, die einen erheblichen Anteil der öffentlichen Kulturforderung in Deutschland übernehmen, zum anderen handelt es sich hier um einen juristisch wenig reglementierten Bereich mit großen Gestaltungsmöglichkeiten und Entscheidungsspielräumen für die Kommunen.

Leitende Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen sind in nähezu jeder großeren Gemeinde bzw. Stadt Deutschlands an den kulturellen Entscheidungsprozessen beteiligt und haben einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die kulturellen Positionen und Ziele der Kommunen. Unter leitenden Mitarbeitern kommunaler Kulturverwaltungen sind hier und im Folgenden - das sei vorab bemerkt - ausschließlich Leiter von Kulturämtern, von Fachbereichen und Sachgebieten Kultur, von Kulturbüros etc. gemeint und nicht Personen in (kultur-)politischen Positionen.

Die vorliegende Studie nimmt sich des geschilderten Forschungsdefizits an. Ziel ist die Beantwortung der Frage, welche kulturellen, kulturpolitischen und kulturmanagerialen Einstellungen leitende Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen aufweisen und inwiefern diese Einstellungen in Beziehung zur Jahrgangszugehörigkeit, zum Studien-Ausbildungsschwerpunkt sowie zur regionalen Herkunft stehen. Von Interesse ist des Weiteren, welche Einstellungen bei leitenden Mitarbeitern kommunaler Kulturverwaltungen zur eigenen Rolle im Rahmen der kulturpolitischen Willensbildung auf kommunaler Ebene bestehen und ob private kulturelle Einstellungen, kulturpolitische sowie kulturmanageriale Einstellungen miteinander zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
Kulturmanagement und Kulturwissenschaft - Einführung des Herausgebers6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis14
Einleitung19
1 Die kulturgestaltende Bedeutung der kulturellen Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen23
1.1 Der kommunale Kulturauftrag23
1.2 Thesen und Befunde zu Einflussmöglichkeiten leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen auf die kommunale Kultur25
1.3 Kulturelle Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen: der Forschungsstand31
2 Zum Wandel leitender Kulturbegriffe und Kulturpolitikverständnisse seit dem Ende des 2. Weltkriegs bis zur Gegenwart35
2.1 Die Kulturpflege im Deutschland des Wiederaufbaus35
2.3 Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor41
2.4 Kulturtheoretische Überlegungen zur Kulturpolitik der Gegenwart42
2.5 Die offizieile Kulturpolitik der DDR45
3 Bedingungen der Entwicklung kultureller Einstellungen bei leitenden Mitarbeitern kommunaler Kulturverwaltungen aus kultursoziologischer Perspektive49
3.1 Sozialspezifik kultureller Einstellungen49
3.2 Generationsspezifik kultureller Einstellungen59
3.3 Kulturelle Einstellungen und Ausbildungs- /Hochschulsozialisation74
3.4 Kulturelle Einstellungen und Akzeptanz von Kulturmanagement78
3.5 Hypothesen und Untersuchungsfragen79
4 Die Erhebung: Methoden, Stichproben und Auswertungsverfahren81
4.1 Kulturelle Einstellungen: Begriffsklarung und Eingrenzung81
4.2 Die Untersuchungsmethoden83
4.3 Der Interview-Leitfaden87
4.4 Der Fragebogen97
4.5 Die Stichproben107
4.6 Die Auswertung des quantitativen Datenmaterials123
4.7 Die Auswertung des qualitativen Datenmaterials124
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen129
5.1 Einstellungen zur eigenen Rolle im Rahmen der kulturpolitischen Willensbildung129
5.2 Die persönlich-privaten Kulturverständnisse144
5.3 Einstellungen zum öffentlichen Kulturauftrag von Kommunen166
5.4 Kulturvermittlungsbestreben191
5.5 Einstellungen zum Kulturmanagement198
5.6 Zusammenhänge zwischen kulturellen Einstellungen204
6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick207
Literaturverzeichnis215
Anhang227
Tabellen228
Interview-Leitfaden240
Anschreiben und Fragebogen245

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...