Sie sind hier
E-Book

Kulturwissenschaften digital

Neue Forschungsfragen und Methoden

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl189 Seiten
ISBN9783593412870
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten sowie die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können, müssen die Kulturwissenschaften ihre Fragestellungen und ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band bietet exemplarische Einblicke in Forschungen zu kommunikativen Kulturtechniken aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften.

Jana Klawitter, M.A., promoviert an der Universität Gießen. Henning Lobin ist dort Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik und Geschäftsführender Direktor des ZMI. Torben Schmidt ist Juniorprofessor für Englische Didaktik an der Universität Lüneburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Der vorliegende Band möchte zeigen, wie sich auch in den Kulturwissenschaften durch die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Digitalität von Inhalten Fragestellungen verändern und neue Forschungsmethoden erschlossen werden. Seit der Entwicklung der ersten Computer in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich ein technologischer Wandel vollzogen, der in allen Lebensbereichen den Umgang mit Information beeinflusst. Stand zunächst die Automatisierung von Berechnungsvorgängen im Vordergrund, konnten Computer bald auch Symbole verarbeiten und wurden so der Sprach- und Textverarbeitung zugänglich. In einem zweiten Schritt vollzog sich die Digitalisierung verschiedener Medien, die nicht direkt an die Schrift gebunden sind wie Bild, Ton oder Film und deren Integration in dem allumfassenden digitalen Medium. Der dritte Schritt schließlich ist markiert durch den globalen Siegeszug des Internets, der Computer zu vernetzten Kommunikationsgeräten machte.
Diese drei durch die Digitalisierung induzierten technologischen Entwicklungen - Automatisierung, Medienintegration und Vernetzung - wirken sich in kulturtheoretisch relevanter Weise auf die kulturelle Praxis des Umgangs mit Informationen aus. Die Automatisierung von Zeichenverarbeitungsprozessen hat zur Hybridität kultureller Prozesse geführt, also zur Verschmelzung von menschlichem und maschinellem Handeln. Aus der Möglichkeit der technischen Integration verschiedener Medien in digitalen Speichersystemen resultiert außerdem, dass von vornherein Artefakte geschaffen werden, die sich durch Multimodalität auszeichnen, also durch die Kombination medial unterschiedlich repräsentierter Zeichensysteme. Die Vernetzung schließlich hat die Möglichkeit geschaffen, Produktions- und Rezeptionsprozesse zu entwickeln, bei denen zeitliche und räumliche Beschränkungen der Kollaborativität aufgehoben sind.
Die durch die Digitalisierung bewirkten kulturellen Verschiebungen - Hybridität, Multimodalität und Kollaborativität - lassen sich besonders gut an fundamentalen Kulturtechniken wie etwa dem Lesen und Schreiben nachzeichnen. Als Kulturtechniken können erlernbare, kulturell vermittelte Fertigkeiten verstanden werden, die mit der Erschaffung oder Nutzung von Zeichen unterschiedlicher Komplexität zu tun haben. Der Begriff der Kulturtechniken bezieht sich auf ein semiotisches Verständnis von Kultur, nach dem die Kultur einer Gesellschaft in ähnlicher Weise verstanden wird wie das Sprachvermögen des Menschen - die Kultur umgibt die Mitglieder einer Gemeinschaft wie eine Sprache, in der Orientierung, Werte und Wissen gespeichert und vermittelt werden.
Die Kulturtechnik des Lesens war lange Zeit darauf beschränkt, von Menschen ausgeübt zu werden. Erst der Computer stellt dieses kulturelle Monopol in Frage und heute kombinieren wir ganz selbstverständlich das dem Menschen eigene intellektuelle, semantische Lesen mit dem oberflächlichen, syntaktischen, aber außerordentlich schnellen Lesen des Computers. Eine Suchmaschine ist eigentlich nichts anderes als eine Lesemaschine, mit deren Hilfe wir unsere zeitliche Begrenztheit im Leseprozess zu überwinden suchen. Lesen ist damit zu einer hybriden Kulturtechnik
geworden.
Auch das, was wir lesen, hat sich verändert: Die technische Möglichkeit, schnell und billig Illustrationen zu erstellen, Bildmaterial in Text zu integrieren und derartige multimodale Texte als Print-Produkte oder online publizieren zu können, hat die Multimodalität der textbasierten Kommunikation in den letzten Jahren nachweislich erhöht. Besonders deutlich wird dies in der Kommunikationsform der Präsentation: Die mithilfe von Präsentationsprogrammen erstellten 'Folien'-Sätze enthalten sehr oft Visualisierungen, bei denen die Textstruktur durch grafisch-geometrische Elemente ergänzt oder ersetzt wird. Auch in Zeitschriften und wissenschaftlichen Lehrbüchern ist diese Tendenz zu beobachten. Der Leser ist dadurch veranlasst, andere Rezeptionsstrategien anzuwenden und dabei weitere Zeichensysteme mit der sprachlich-textuellen Modalität zu verbinden. Schließlich sind mit der Vernetzung verschiedene kollaborative Formen des Lesens, oft in Verbindung mit Schreibprozessen, entstanden, etwa in Blogs, Wikis oder Sozialen Netzwerken.
Analog zu den Veränderungen der Kulturtechnik des Lesens haben sich auch die des Schreibens entwickelt: Schreibprozesse werden durch den Computer maschinell unterstützt, gleichen oftmals multimodalen Produktionsprozessen, die kaum noch im Sinne der traditionellen Kulturtechnik des Schreibens verstanden werden können, und vollziehen sich immer häufiger kollaborativ.
All diese Veränderungen werden derzeit in der Öffentlichkeit viel diskutiert. Dabei stehen vor allem Fragen der Bildung, der Datensicherheit, des Persönlichkeitsschutzes oder der sozialen Implikationen im Vordergrund. Die Diskussion der Auswirkungen auf die Wissenschaft und im Besonderen auf die Kulturwissenschaften wird allenfalls in fachlichen Zirkeln geführt. Zwar erlebt die Digitalisierung unter dem Stichwort 'Digital Humanities' gerade eine gewisse Konjunktur, doch erscheinen die damit verbundenen Forschungsfragestellungen und Methoden immer noch als abgelegen und für die ?eigentliche? kulturwissenschaftliche Arbeit als nicht wirklich relevant.
Mit dem vorliegenden Sammelband soll verdeutlicht werden, dass die Digitalisierung der Kulturwissenschaften sowohl die Seite der Methodik als auch die des wissenschaftlichen Gegenstandes umfasst und dass diese einander bedingen. In allen Beiträgen werden Forschungsfragen und Forschungsmethoden integriert dargestellt und von vornherein aufeinander bezogen. Grund dafür ist unsere Überzeugung, dass die Digitalisierung der Kulturwissenschaften selbst als ein kultureller Transformationsprozess zu verstehen ist, der mittelfristig zu neuen Gewichtungen und Schwerpunktsetzungen im Gefüge der Kulturwissenschaften führen wird.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet10
I. Geschichtswissenschaft und Literaturwissenschaft32
Sammlungsordnungen und Wissenskonstruktion im Kontext von Institutionengeschichte34
Dichte Beschreibung als Analysemethode im Kontext der Editionsphilologie56
Die Medialisierung des Erzählens – narratologische und intermediale Erzähltext- und Medienanalyse74
II. Sprachlehrforschung, Psychologie und Linguistik94
Fremdsprachenlernen in der virtuellen Welt – Gewinnung und Analyse von Videodaten96
Eye Tracking as a Method to Assess the Readability of Visual Display Units118
Korpuslinguistische Analyse von Mehrworteinheiten in englischsprachiger Internetkommunikation136
Linguistische Annotationen für die Analyse von Gliederungsstrukturen wissenschaftlicher Texte156
Autorinnen und Autoren178
Index184

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...