Sie sind hier
E-Book

Kundenintegration bei Dienstleistungsinnovationen in der Logistik

Bedeutung und Instrumente

AutorBastian Jannermann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783638042475
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik), 132 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Bedeutung der Integration des Kunden bei der Erstellung einer Dienstleistungsinnovation aufzuzeigen. Die Darstellung und Diskussion von Methoden und Instrumenten, die den Logistikdienstleister im Innovationsprozess dabei unterstützen, den Konsument der Dienstleistung in die Entwicklung einzubinden und im Ergebnis schließlich zu einer hohen Kundenzufriedenheit beizutragen, bilden die weiteren Ziele der Ausführungen. Zunächst werden in den Ausführungen des Gliederungspunktes 2 einleitende Begrifflichkeiten herausgearbeitet. Dabei wird aus den Definitionen der Dienstleistung und Innovation die Begriffsbestimmung der Dienstleistungsinnovation entwickelt und die Anforderungen an ein dienstleistungsspezifisches Innovationsmanagement in der Logistik skizziert. Des Weiteren wird ein Phasenmodell zur idealtypischen Entwicklung einer Dienstleistung präsentiert, welchem im Laufe der Arbeit verschiedene Methoden und Instrumente der Kundenintegration zugeordnet werden. Im darauf folgenden Abschnitt 3, der mit Abschnitt 4 den Hauptteil der Arbeit bildet, erfolgt eine Darstellung und Analyse der Bedeutung des Kunden im Dienstleistungsinnovationsprozess. Neben Motiven und Problemen der Kundenintegration wird auf die unterschiedlichen Rollen der Kunden eingegangen, die diese im Entwicklungsprozess der Dienstleistung einnehmen können. Die abschließenden Ausführungen dieses Kapitels konzentrieren sich auf die wirtschaftliche Bedeutung der konsequenten Zusammenarbeit zwischen Erbringer und Abnehmer eines Services. Den zweiten Hauptteil stellen die Inhalte des Gliederungspunktes 4 dar. Dieser Schwerpunktbereich widmet sich zunächst der Vorstellung möglicher Konzepte zur Unterstützung der Kundeneinbindung in den Dienstleistungsinnovationsprozess. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Ansätzen mit dem Ziel, die verschiedenen Methoden und Instrumente der Kundenintegration auf ihre Eignung für die Logistikbranche zu überprüfen. Bevor in Abschnitt 6 ein Resümee der Arbeit gezogen wird, werden in den Ausführungen des Gliederungspunktes 5 die Ergebnisse von Interviews mit fachlichen Vertretern aus Logistikunternehmen zum Thema der Zusammenarbeit mit den Kunden präsentiert. Dieses Kapitel soll praxisnah verdeutlichen, wie ausgewählte Logistikdienstleister eine aktive Kundenintegration bei der Erstellung neuer Leistungen umsetzen und sicherstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Die Bedeutung der Kunden als externe Faktoren im Dienstleistungsinnovationsprozess


 

Erfolgreiche Dienstleistungsinnovationen schaffen Wettbewerbsvorteile und ermöglichen den Unternehmen zukünftige Umsätze zu sichern. Innovationen sind allerdings mit großen Risiken und hohen Flopraten behaftet, so dass der Bedarf nach Strategien und Instrumenten zur Reduktion dieser Probleme offensichtlich ist. Kundenintegration ist eine Maßnahme, um diesem Dilemma vorzubeugen. Was kennzeichnet jedoch eine aktive Kundenintegration? Wer sind die geeigneten Kunden und welche Bedeutung werden diesen zuteil? Diese Fragen sollen in den folgenden Abschnitten näher betrachtet und die zentrale Funktion der Kunden im Entwicklungsprozess einer logistischen Dienstleistung herausgearbeitet werden.

 

3.1 Grundlagen der Kundenintegration


 

3.1.1 Begriffliche Abgrenzung


 

Die Voraussetzung für eine generell enge Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Nachfrager besteht in einer allgemeinen Kundenorientierung des Unternehmens.[106] Dabei geht es um das Bemühen, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und sich für entsprechende Lösungen einzusetzen. Die Kundenorientierung bezieht sich folglich auf die prinzipielle Ausrichtung aller Geschäftsabläufe auf den Kunden, die häufig über die Marktforschung realisiert wird. Sie verhilft dem Unternehmen, Informationen über allgemeine Anforderungen und Wünsche der Nachfrager zu erhalten und eine breite Marktakzeptanz sicherzustellen. Zur Entwicklung wirklich innovativer Leistungen bedarf es aber mehr als dem Wissen des Kundendurchschnitts.[107] Solches Wissen liegt häufig nur in impliziter – schwer übermittelbarer – Form beim Kunden vor und ist nicht allein über eine Kundenorientierung im Unternehmen greifbar zu machen. Ein generelles Commitment des Unternehmens zur Kundenorientierung dient jedoch als Plattform für eine konsequente Kundenintegration, die zusätzlich die Einbindung des Nachfragers in den Innovationsprozess vorsieht. Durch eine solche Maßnahme besteht seitens des Dienstleistungsanbieters die Möglichkeit, im Optimalfall den Nachfrager als Mitentwickler einzubeziehen und so dessen Wissenspotenzial voll nutzen zu können. Das Grundprinzip der Kundenintegration basiert daher auf einer gemeinsamen Zusammenarbeit zur Lösung von Problemen und zur Gestaltung des Innovationsprozesses.[108] Abbildung 6 verdeutlicht diese Vorgehensweise. Durch die Beiträge des Nachfragers werden dieser selbst oder seine anderen extern eingebrachten Faktoren in den Wertschöpfungsprozess des Herstellers integriert und mit den Potenzialen des Anbieters zu einer Problemlösung kombiniert.[109] Zur weiteren Begriffsbestimmung wird die Kundenintegration definiert als „die Mitwirkung und der Einfluss des Kunden bei der Leistungserstellung und die zielgerichtete Transformation der gewonnenen Informationen im Hinblick auf das gewünschte individuelle Leistungsergebnis.“[110]

 

 

Abbildung 6: Prinzip der Kundeneinbindung

 

Quelle: Reichart (2002), S. 25.

 

Das Ziel der Kundenintegration besteht demgemäß darin, das implizite Wissen – auch als sticky information bekannt[111] – der Kunden zu erschließen und mit den internen Faktoren im Unternehmen zu einer spezifischen Leistung zu verknüpfen.[112] Zur Einbindung des Know-hows respektive des Wissens der Kunden in die Unternehmensentwicklungsaktivitäten unterscheidet Walcher zwei Methoden, die auf dem Ort der Innovationsinitiative aufbauen.[113] In Abbildung 7 erfolgt die Darstellung beider Wege, an das Wissen der Kunden zu gelangen. Differenziert wird dabei zwischen der reaktiven und aktiven Kundenintegration. Der Grundgedanke der reaktiven Kundenintegration besteht in der Übernahme von Kundeninnovationen. Im Prinzip findet hier keine wesentliche Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Nachfrager einer Leistung statt, sondern die Aufgabe des Unternehmens liegt allein in der Suche bzw. dem Aufspüren der bereits vom Kunden entwickelten Innovationen. Diese werden im Anschluss mit den betrieblichen Parametern verknüpft und für Unternehmenszwecke verwendet. Die Integration des Kunden beruht in diesem Fall lediglich auf der Einbindung des vom Kunden bereits umgesetzten Wissens.

 

 

Abbildung 7: Aktive und reaktive Kundenintegration

 

Quelle: Walcher (2007), S. 27.

 

Im Rahmen der aktiven Kundenintegration wird seitens des Unternehmens eine enge Kollaboration angestrebt. Im Gegensatz zum reaktiven Ansatz wird hier die Innovation gemeinsam entwickelt, so dass erst bei dieser Methode von einer wirklichen Integration des Kunden in den Innovationsprozess gesprochen werden kann. Durch die Verknüpfung von internen Erfahrungen und Potenzialen mit dem vom Kunden bereitgestellten Wissen, können Innovationen generiert werden, die dann mit hoher Wahrscheinlichkeit den Bedürfnissen der Nachfrager entsprechen. Zur Unterstützung der Kundenintegration können im Unternehmen verschiedene Methoden und Instrumente zum Einsatz kommen, von denen einige in den Ausführungen des Abschnittes 4 näher erläutert werden.  

 

Zur Beurteilung der reaktiven und aktiven Kundenintegration auf ihre Verwendungsmöglichkeit im Hinblick auf die Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen kann festgehalten werden, dass wohl nur eine aktive Kundeneinbindung den gewünschten und von Kundenseite geforderten Erfolg herbeiführen kann.[114] Nach Reckenfelderbäumer/Busse sollte eine Dienstleistung nicht unabhängig vom Leistungsempfänger entwickelt werden, da das spätere Leistungsangebot bereits im Innovationsprozess genauer spezifiziert wird.[115] Nur durch eine frühzeitige Zusammenarbeit – gemeint ist hier bereits die Integration der Kunden in einem frühen Stadium der Entwicklung – kann eine nachhaltige Marktakzeptanz sichergestellt werden. Es gilt, die Integrativität, also die intensive Einbeziehung externer Faktoren, die für die Erbringung einer Dienstleistung unumgänglich ist, auf den Innovationsprozess zu übertragen und den Kunden als Informationsquelle mit Problemlösungsqualitäten aufzufassen. Die Umsetzung einer aktiven Kundenintegration kann demnach in einer Wertschöpfungspartnerschaft münden, in der beide Parteien Vorteile aus der Arbeitsgemeinschaft ziehen.[116] Der Kunde sollte daher als besondere Resource behandelt werden, dessen Interesse auf der Hervorbringung einer individuellen Leistung beruht, allerdings auch den Anstoß für die Entwicklung weiterer Services geben kann.

 

3.1.2 Organisatorische Voraussetzungen


 

Die zunehmende Ausrichtung der Leistungen eines Unternehmens auf die Kundenbedürfnisse und die Erkenntnis, auf dynamischen Märkten nicht mehr alles selbst entwickeln und erstellen zu können, bedarf ein Umdenken zu einer stärkeren Integration der Kunden in die betrieblichen Belange. Eine grundsätzliche Voraussetzung für eine konsequente Kundeneinbindung ist die Sicherstellung eines offenen Innovationssystems.

 

 

Abbildung 8: Gegenüberstellung von geschlossenem und offenem Innovationsprinzip

 

Quelle: Eigene Darstellung. In Anlehnung an Chesbrough (2006), S. 31, 44.

 

Abbildung 8 verdeutlicht durch eine Gegenüberstellung die Grundüberlegungen zweier Innovationsprinzipien. Eine Entwicklung ausschließlich mit internen Ressourcen und ohne die Einbindung von externem Know-how ist charakteristisch für ein geschlossenes Innovationssystem.[117] Damit eine Dienstleistungsinnovation nicht am Kunden vorbei generiert wird, sollte dieses eher traditionelle Vorgehen gemieden und das offene Innovationsprinzip umgesetzt werden. Auf diese Weise können externe Einflüsse während des gesamten Innovationsprozesses mit in die Entwicklung einfließen und im Ergebnis schließlich auch neue Märkte erschlossen werden. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Erwartungen zu äußern, während die Integration in den Entwicklungsprozess auf unterschiedliche Weise und Intensität erfolgen kann.[118] Neben den Kunden können ebenso Informationen von weiteren externen Stakeholdern wie Universitäten, Forschungsinstituten oder Lieferanten in das Unternehmen eingebracht und zur Leistungsentwicklung verwendet werden. Damit muss nicht alles benötigte Wissen selbst entwickelt oder identifiziert werden, um davon zu profitieren. Letztendlich sollte eine Innovationskultur geschaffen werden, die zwar externe Einflüsse in Form von Bedürfnis- und Lösungsinformationen entsprechend berücksichtigt, den Prozess der Entwicklung jedoch übersichtlich und beherrschbar für den Anbieter gestaltet.[119]

 

3.2 Eigenschaften von innovativen Kunden


 

3.2.1 Die richtigen Kunden zur Integration


 

Zur Entwicklung kundennaher bzw. individueller Dienstleistungsinnovationen sind die Nachfrager in die internen Prozesse zu integrieren. Dazu müssen die spezifischen Anforderungen der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...