Sie sind hier
E-Book

Kursänderung

Versöhnungswege für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

AutorRobert Weinbuch
VerlagVerlag Friedrich Pustet
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783791760810
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Das Bedürfnis nach 'Versöhnung' mit Gott und untereinander verbindet Menschen aller Generationen. Aber: Neue Formen und Wege sind gefragt - über die gängigen Bußandachten und die Einzelbeichte hinaus. Der Autor bietet eine Alternative: neue Versöhnungswege, die allein oder in Begleitung einer Vertrauensperson über mehrere Stationen führen und einladen, verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren, Schuldgefühle aufzuarbeiten und das eigene Denken und Handeln neu zu justieren. Das Ziel: Befreiung erfahren, Lasten abwerfen, Versöhnung feiern.

Robert Weinbuch, geb. 1960, ist Leiter des Pastoralraums am Mutschellen in der Schweiz und Mitarbeiter der Zeitschrift 'Liturgie konkret'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


I. Schuld und Versöhnung


1. Schuld und Versöhnung in der Gesellschaft

In unserer Gesellschaft begegnet man zwei extremen Einstellungen:

Fehlen von jeglichem Schuldbewusstsein

Viele Menschen in unserer Konsum-, Leistungs- und Lustgesellschaft haben sich vom Thema Schuld und Sünde und damit auch von Versöhnung verabschiedet. Sie leben nach dem Motto: Gut ist, was gefällt, was Lust und Vergnügen bereitet oder was dem eigenen Weiterkommen, der Besitzmehrung und dem Erfolg dient. Denke positiv, setze eine freundliche und liebenswürdige Maske auf, verwirkliche dich selbst … Die einschlägigen Ratgeber in den Bücherregalen bieten dabei durchaus wertvolle Lebenstipps an, die jedoch, isoliert betrachtet, manchmal auf Kosten anderer und oft auch auf Kosten der eigenen Lebensbalance gehen. Fehler und Schwächen sind nach Möglichkeit zu verbergen, zu verstecken und zu vertuschen. Vergehen werden solange geleugnet, bis man erwischt und überführt wird. Dass dieses Konzept recht erfolgreich ist, lernt man an der Berichterstattung über prominente Vorbilder (ein Blick in die Tageszeitung liefert hinreichend Beispiele dafür).

Leiden an schweren (irrationalen) Schuldgefühlen

Auf der anderen Seite werden viele Menschen von unerträglichen, oft irrationalen Schuldgefühlen gequält und regelrecht zerfleischt.

Die Frage „Was habe ich nur falsch gemacht?“ frisst die Seele auf, wenn z. B. eine Ehe gescheitert und die Trennung unausweichlich ist. Nicht selten geben sich die Kinder die Schuld dafür, dass sich die Eltern getrennt haben.

„Was haben wir nur falsch gemacht?“, fragen sich verzweifelte Eltern, wenn ihr Sohn oder ihre Tochter Drogen nimmt, auf die schiefe Bahn geraten ist oder sich von ihnen entfremdet und keinen Kontakt mehr mit ihnen hat.

Auch kleinere oder größere Lebenswenden, wie Schulwechsel, Arbeitslosigkeit, Erreichen des Pensionsalters, der Tod eines Partners, Umzug in eine andere Stadt oder ins Altersheim können von Schuldgefühlen begleitet werden, wenn die neue Situation nicht mehr als so befriedigend empfunden wird wie das Leben vorher.

Schuldgefühle haben die Tendenz, sich immer höherzuschaukeln und zu einem wuchernden Monster zu werden, so dass sie in keinem Verhältnis zur tatsächlichen, objektiven Schuld stehen (falls überhaupt von Schuld gesprochen werden muss).

Der Glaube der Kirche kennt Mittel und Wege, mit beiden Extremen fertig zu werden, Menschen zur Umkehr zu bewegen, aus dem Gefängnis von Schuld und Schuldgefühlen zu befreien und einen neuen Weg zum Leben zu öffnen.

2. Beichten in der Krise

Das wirkungsvollste Mittel der Kirche gegen das Böse ist das Sakrament der Buße. Doch gerade die stärkste Waffe ist seit vielen Jahren stumpf geworden; das Beichtsakrament steckt in einer anhaltenden Krise. Gründe dafür sind nicht nur gesellschaftliche Entwicklungen (Säkularisierung, Zeitgeist, „Moderne“), sondern auch der bisherige Umgang der Kirche mit Schuld und Versöhnung. So weist Bernd Jochen Hilberath darauf hin, „dass auch die herkömmliche Beichtpraxis und Bußkatechese mitverantwortlich dafür sind, dass die Zeitgenossen heute auf Distanz zu dieser konkreten Gestalt kirchlichen Bußvollzugs gegangen sind. Einseitigkeiten bei der Gewissenserforschung […] haben häufig dazu beigetragen, dass die Bußerziehung nicht befreiend, sondern versklavend auf Menschen gewirkt hat.“ (Hilberath, S. 3)

Aus den möglichen Gründen für den massiven Rückgang der Beichtpraxis in vielen Pfarreien lassen sich praktische Folgerungen für Versöhnungswege (und andere Formen der Bußpraxis) ableiten.

Das Feuer der Hölle

Die Beichte wurde in der Vergangenheit missbraucht, um den Menschen Angst einzujagen: Angst vor einem strafenden Gott, Angst vor dem Feuer der Hölle, Angst vor der ewigen Verdammnis. Die befreiende Dimension (Erlösung) des Sakramentes wurde vernachlässigt. Selbst nach dem II. Vatikanum wurde Kindern bei Beicht- und Erstkommunionvorbereitungen gedroht, dass sie in die Hölle kommen, wenn sie nicht beichten, dass sie vor dem Empfang der heiligen Kommunion Wasser getrunken haben. Solche und ähnliche negative Erfahrungen tradieren sich, auch wenn man sie nicht selbst gemacht hat.

Deshalb ist es wichtig, dass Versöhnungswege befreiende und positive Erfahrungen im Umgang mit Schuld ermöglichen, die mit dem Leben von heute zu tun haben.

Mündigkeit

Ein Postulat der Aufklärung ist inzwischen zum Allgemeingut geworden: „Der vernünftig denkende Mensch kann sich durch den Gebrauch seines freien Willens die Normen seines Handelns selbst geben.“ (Arnold 1998, S. 51) Markus Arnold stellt fest, dass die Kirche im Hinblick auf das Bußsakrament eine Entwicklung in der westlichen Welt nicht ernst genommen hat: „Die Entwicklung von der Unmündigkeit (Heteronomie, Fremdbestimmung) zur Mündigkeit (Autonomie, Selbstbestimmung) des Menschen.“ (Ebd.) Auch Bernd Lutz bemerkt, dass die Beichte von vielen als „das ‚Herrschaftsinstrument‘ einer autoritären, lebens- und lustfeindlichen Moralinstanz“ betrachtet wird. (Lutz, S. 3) Er zitiert in diesem Zusammenhang aus dem Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung“ der Würzburger Synode: „Hat die Praxis unserer Kirche nicht zuweilen den Eindruck genährt, dass man die kirchliche Schuldpredigt bekämpfen müsse, wenn man der realen Freiheit der Menschen dienen wolle? Und war so die kirchliche Praxis nicht ihrerseits am Entstehen dieses verhängnisvollen Unschuldswahns in unserer Gesellschaft beteiligt? Unsere christliche Predigt der Umkehr muss jedenfalls immer der Versuchung widerstehen, Menschen durch Angst zu entmündigen.“ (Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung“, S. 93) Aufgeklärte und gebildete Menschen, denen Freiheit und Selbstbestimmung wichtig sind, lassen sich das nicht gefallen. Wer den Versöhnungsweg geht, ist Sünder, aber nicht Objekt, sondern Subjekt; er macht sich auf den Weg.

Gemeinschaftsverlust

Die geschichtliche Entwicklung des Bußsakramentes zur Privatbeichte hatte zur Folge, dass der Gemeinschaftsbezug verloren gegangen ist, der beim Sakrament der Versöhnung noch bis ins Mittelalter gegeben war. Auch wenn gemeinsame Bußfeiern diesem Trend ein wenig gegensteuern wollen, wird Kirche in der Regel nicht als „Umkehrgemeinschaft“ wahrgenommen; wie der Glaube ist auch der Umgang mit Sünde und Schuld ins Private abgeschoben worden. „Gegen die Privatisierung und das Verdrängen von Schuld ist es hilfreich, wenn sich die Kirche als Umkehrgemeinschaft erweist, indem sie das Thema bewusst hält (u. a. durch feste Bußzeiten) und ritualisierte Formen der Schuldverarbeitung und -vergebung (Beichte, Bußgottesdienste, Werke der Barmherzigkeit, Wallfahrten etc.) in situationsgerechter Weise anbietet und dazu motivierend einlädt. Als Umkehrgemeinschaft erweist sie sich auch, indem sie dem/der Einzelnen hilft, seinen/ihren individuellen Umkehrweg zu gehen, und ihn/sie stützt, indem sie den Sünder nicht ausgrenzt, sondern Beziehung aufrechterhält und sucht.“ (Lutz, S. 6)

Die Form des Versöhnungsweges kann ebenfalls dazu beitragen, die Gemeinschaftsbedeutung von Schuld und Versöhnung neu zu entdecken bzw. zu stärken, und Kirche als Umkehrgemeinschaft zu erleben.

Entwicklung zum Kindersakrament

Für viele Katholiken hat sich die Beichte zu einem einmaligen Kindersakrament entwickelt, das für das weitere Glaubensleben keine Bedeutung mehr hat oder selbst bis ins hohe Alter ein Kindersakrament bleibt: Es werden immer dieselben lächerlichen Sünden gebeichtet. Eine 90-jährige Dame bekennt bei jeder Beichte: „Ich habe genascht.“

Die Liste der Probleme, die die Beichte in die Krise geführt haben, könnte noch lange weitergeführt werden. Aber schon hier wird deutlich, dass nach neuen Wegen des Umgangs mit Schuld und der Erfahrung von Versöhnung gesucht werden muss – nicht zuletzt auch deshalb, um die Krise des Beichtsakraments zu überwinden.

3. Das Bußsakrament – ein kostbarer Schatz der Kirche

Beichten befreit und hilft zum Leben

„Wer regelmäßig beichtet, braucht keinen Psychiater“, sagte mir vor Jahren der Mesner meiner Heimatpfarrei. Die Beichte ist eine Möglichkeit, sich mit Gott, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu versöhnen. Es ist eine Form, mit sich selbst ins Reine zu kommen und die Beziehungen zu den Menschen, mit denen man das Leben teilt, zu stärken. Deshalb kann Beichten die Lebensqualität verbessern und eine echte Lebenshilfe sein.

Beichten macht sensibler für die eigenen Schwächen, aber auch für die Schwächen und Nöte anderer. Das „Erkenne dich selbst“ der Antike ist eine Voraussetzung für ein gutes Leben, für ein glückliches und erfülltes Leben, für ein Leben in Fülle, oder wie das Sprichwort sagt: „Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.“ Es hilft zu erkennen, dass man nicht perfekt ist. Das ist ungemein befreiend und entlastend. Die Stärken und positiven Eigenschaften können verbessert werden. Es gelingt eher zu sagen: „Ich bin o.k.!“, und zu sich selber zu stehen, trotz Schatten, Ecken und Kanten, trotz Sünde und Schuld ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Beichten kann zum Leben befreien, indem Schuld nicht verdrängt oder auf die Umstände, auf Sachzwänge oder auf andere Menschen abgeschoben wird, sondern aufgearbeitet und eine neue Art zu Leben ermöglicht wird. Die Vergebung der Sünden setzt einen neuen Anfang. Es geschieht Versöhnung mit sich selbst und mit anderen, Frieden mit Nachbarn, Freunden, Verwandten und Familienmitgliedern.

Das Bußsakrament lässt erfahren: Gott hat mich lieb! Er steht zu mir in unerschütterlicher Treue!

Diese hier geschilderten Erfahrungen sind jedoch nicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...