Sie sind hier
E-Book

Kursbuch 188

Kalter Frieden

VerlagKursbuch Kulturstiftung gGmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783946514329
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Wenn ein kalter Krieg einem heißen Krieg allemal vorzuziehen ist, gilt Gleiches auch übertragen auf den Frieden? Das heißt: Ist auch ein 'kalter Frieden', kalkuliert und stets im Horizont drohender Gewalt, einem heißen Frieden, also einem, der auf starken Gefühlen und einem Höchstmaß an Interessenausgleich und Stabilität basiert, vorzuziehen? Was einen kalten Frieden ausmacht und ob und welche Alternative es zu ihm gibt, damit setzen sich die Beiträge des neuen Kursbuches auseinander. Zum Beispiel mit der Frage, ob Europa tatsächlich vor einem lang schon prognostizierten Bürgerkrieg aller gegen alle steht oder nicht doch in der Lage ist, den wirklichen Frieden zu realisieren, und ob vielleicht nicht sogar beides nur zwei Seiten einer Medaille sind. Ein Maximum an Stabilität und Kalkulierbarkeit ist womöglich mit einem Maximum an Versöhnung gar nicht zu haben. Denn wo ein kalter Frieden sich damit zufrieden gibt, dass die zivilisatorische Eisdecke hält, muss ein heißer Frieden so entschieden kompromisslos verteidigt werden, wie er begründet wird. Soweit es also um eine Frage der Temperamente geht, zielt das, was im Kursbuch 188 diskutiert wird, insgesamt auf ein angemessenes Maß an eher kühlem Temperament ab. Mit Beiträgen von Wolfgang Schmidbauer, Karsten Fischer, Ulrike Guérot, Micha Pawlitzki, Bernd Stiegler, Deniz Yücel, Manon Clasen, Stephan G. Humer, Klaus Hofmann, Johann Hinrich Claussen und Armin Nassehi.

Seit 2012 erscheint das Kursbuch unter der Herausgeberschaft von Armin Nassehi und Peter Felixberger. ARMIN NASSEHI (*1960) ist Soziologieprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und einer der wichtigsten Public Intellectuals in diesem Land. Im Murmann Verlag veröffentlichte er unter anderem 'Mit dem Taxi durch die Gesellschaft', in der kursbuch.edition erschien 'Gab es 1968? Eine Spurensuche'. PETER FELIXBERGER (*1960) ist Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers. Als Buch- und Medienentwickler ist er immer dort zur Stelle, wo ein Argument ans helle Licht der Aufklärung will. Seine Bücher erschienen bei Hanser, Campus, Passagen und Murmann. Dort auch sein letztes: 'Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?'. Das Kursbuch wurde 1965 von Hans Magnus Enzensberger zusammen mit Karl Markus Michel gegründet. Als einer der wichtigsten kritischen Begleiter der bundesdeutschen Öffentlichkeit setzte die Kulturzeitschrift Themen, die sonst nicht auf der öffentlichen Agenda standen. Demgegenüber gilt es heute, im vorhandenen Themendickicht neue Schneisen zu schlagen und überraschende und ungewohnte Verbindungen herzustellen. Unter der Herausgeberschaft von Peter Felixberger und Armin Nassehi bietet das Kursbuch solche neuen unerwarteten Perspektiven an. Nicht die großen Unterschiede werden diskutiert, sondern das, was einen Unterschied macht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wolfgang Schmidbauer
Der entgrenzte Suizid
Narzisstische Kränkung im kalten Frieden

Die meisten gewissenhaften Selbstbeobachter werden zugeben, dass ihnen Mordimpulse nicht gänzlich fremd sind. Kaum einer hat das in einer so schönen Mischung von Idylle und Schauder vorgetragen wie Heinrich Heine:

»Ich habe die friedlichste Gesinnung. Meine Wünsche sind: eine bescheidene Hütte, ein Strohdach, aber ein gutes Bett, gutes Essen, Milch und Butter, sehr frisch, vor dem Fenster Blumen, vor der Tür einige schöne Bäume, und wenn der liebe Gott mich ganz glücklich machen will, läßt er mich die Freude erleben, daß an diesen Bäumen etwa sechs bis sieben meiner Feinde aufgehängt werden. Mit gerührtem Herzen werde ich ihnen vor ihrem Tode alle Unbill verzeihen, die sie mir im Leben zugefügt – ja man muß seinen Feinden verzeihen, aber nicht früher, als bis sie gehenkt werden.« (Heinrich Heine, Gedanken und Einfälle)

Der Dichter bekennt sich zu seiner Mordlust gegen jene, die ihn gekränkt haben. Aber er nimmt die Tat nicht selbst in die Hand, er wünscht sich, es möge ihm jemand die Henkersarbeit abnehmen. In der bürgerlichen Schicht hatte man damals noch Personal.

In Heines Notiz fällt der Zusammenhang zwischen Vereinfachung und Todeswunsch auf. Dem Dichter ist das städtische Leben mit seinen verletzenden Rivalitäten und seiner Unübersichtlichkeit zu kompliziert, er will es einfach haben. Und in der Tat ist der Tod der größte Vereinfacher und Kränkungslinderer von allen – einmal abgesehen davon, dass die Endlichkeit des Lebens selbst eine tiefe Kränkung darstellt. Die einem buddhistischen Weisen zugeschriebene Variante des Heine-Themas ist der Rat: »Meditiere am Ufer des Flusses, bis die Leiche deines Feindes vorbeitreibt.«

Noch viel stärker verbreitet ist die Fantasie vom Selbstmord als Erlöser, glänzend dramatisiert in Hamlets Monolog. Mit einem ausgeführten Suizid hat sie wenig gemein. Ich erinnere mich, wie im Alter von vier Jahren eine Ärztin schalt, weil ich angesichts einer drohenden Injektion schrie: »I mog nimma lem!« (hochdeutsch: Ich mag nicht mehr leben). Vielleicht erriet die strenge Frau Doktor, dass meine Absicht, sich dem Diphtherieserum durch solchen Todesmut zu entziehen, ihrer ärztlichen Kunst ins Gesicht spuckte.

In Fantasien wird der Selbstmord mehrfach genutzt: einmal, wie schon in der kindlichen Szene, als Wunschbild, um sich Angst und Schmerz zu entziehen; oft auch als symbolische Rache an jenen, die mich zu diesem Akt genötigt, die mich aus dem Leben vertrieben haben. Eine Fantasie, wie die Eltern am Grab des Kindes, das sie lebend missachtet haben, weinen, wird oft berichtet. Selbstmord ist bei jungen, körperlich gesunden Menschen nur ganz selten eine sozusagen unsoziale, nicht auf die Lebenden, sondern allein auf das eigene Ende gerichtete Tat.

Seit dem 11. September 2001 ist der Mann, der sein Leben opfert, um möglichst viele zu töten und ein Zeichen zu setzen, Symbol einer neuen Gefahr. Er verbindet die Todessehnsucht des Gekränkten mit dessen Mordlust zu einem archaischen Geltungswahn, der die triviale Mythologie der Drehbücher von Mortal Kombat umsetzt: In einer Schattenwelt müssen die Opfer ihren Mörder bedienen und seine Macht steigern. Politisch weniger bedeutungsvoll, aber wegen des wahllosen Mordens dem Terroristen zum Verwechseln ähnlich: Der Amoktäter, der seine Mitschüler, seine Lehrer oder einfach die jugendlichen Gäste in einem Lokal niederschießt.

Wie angespannt die gesellschaftliche Stimmung ist, wie wenig es den durch Bürokratie gegängelten und durch Sicherheit verwöhnten Mitteleuropäern gelingt, krasse Ereignisse einzugrenzen und möglichst viel Normalität um sie herum zu bewahren, hat sich nach einem Schüler-Amoklauf in einem Münchner Einkaufszentrum gezeigt. Kurz vorher hatte es in Bayern einen ersten Fall von islamistischem Terror gegeben – einen 17-Jährigen, der mit Axt und Messer in einem Vorortszug auf Reisende losging.

Der bayerische Löwe fängt den eigenen Schwanz

Vom Abend bis nach Mitternacht stand München an einem Tag im Juli 2016 unter Schock. Das gesamte Netz der öffentlichen Verkehrsmittel und der Hauptbahnhof wurden auf polizeiliche Anordnung gesperrt und stillgelegt, Hubschrauber kreisten über der Stadt, Straßen und Plätze waren wie ausgestorben. Es twitterte überall, es hieß, drei Männer mit Langwaffen seien aus dem einzigen Ort, wo es Schussverletzte gab, geflohen – einem Einkaufszentrum im Nordwesten. Männer mit Langwaffen – das sind Terroristen, das ist kein Amoklauf eines Jugendlichen, wie die ersten Zeugenaussagen hatten vermuten lassen. Bald wurden auch Schüsse gehört und in die Gerüchteküche der sozialen Medien eingespeist, deren Macht zuerst die kritische Haltung der Polizei und in der Folge die ganze Stadt lahmlegte.

Nicht existierende Terroristen wurden mit einem riesigen Aufgebot an Einsatzkräften, Blaulicht und Hubschraubern im ganzen Stadtgebiet gesucht. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Männer mit den Maschinenpistolen Polizisten in Zivil waren, deren Auftritt am Tatort Zeugen im Geist ihrer Ängste erlebt hatten. Weil in der Polizeiführung dieser naheliegende, aber undramatische Gedanke nicht gedacht, sondern das Bild der maximalen Gefahr sogleich übernommen wurde, hielt die von der schützenden Staatsmacht verbreitete Panik für viele Stunden die Stadt in ihrem Griff.

Wer sich mit der Rhetorik von Polizeisprechern und Innenministern ein wenig auskennt, wird gar nicht erwarten, dass später jemand über solche Fehleinschätzungen nachdenklich spricht. Im Gegenteil: Die Polizeiführung bestätigt sich selbst, sie habe alles professionell erledigt. Und dann wird das Durcheinander schnellstens vergessen. Mindestens bis zum nächsten Event: Ein Mann schmuggelt drei Flüchtlinge über die Grenze. Im Kofferraum seines Autos finden sich Waffen und Schwarzpulver. Resultat: Stundenlang wird die Autobahn gesperrt.

Es ist unfair, nachträglich erworbenes Wissen einzusetzen, um sich über jene zu erheben, die es nicht hatten und aus ihrer Unaufgeklärtheit heraus versuchten, ihr Bestes zu geben. Umgekehrt aber ist schlecht beraten, wer angesichts eklatanter Fehleinschätzungen so tut, als hätte es diese gar nicht gegeben, und sich das Versagen schönredet.

Ein Jugendlicher, der in einem Schnellrestaurant um sich schießt, ist schlimm genug. Aber die Reaktion der bayrischen Staatsmacht wiederholt im Kleinen die fatale Bereitschaft zur Überreaktion, die Gefahren nicht verkleinert, sondern multipliziert.

Schwerbewaffnete in Zivil, die nach dem Terroralarm U-Bahnhöfe durchkämmen und letztlich sich selber jagen, sind nur für den komische Gestalten, der sich die Szene am Schreibtisch ausmalt. Für einen verirrten Passanten, der den Weg nach Hause nicht findet, können sie zum Anlass werden, sich auf der Flucht vor unerkannten Helfern ein Bein zu brechen.

Eine fast 80-Jährige, die ich in den Tagen danach sprach, hatte bereits am selben Abend zu ihrem Humor zurückgefunden. »Mir hat es Spaß gemacht. Ich musste fast zwei Stunden zu Fuß gehen. Aber ich dachte: Geschieht euch recht. Jetzt wisst ihr, wie es ist, wenn alle Angst haben. Ich war als Kind dabei, wie meine Mutter mit halb verbranntem Gesicht aus unserer Wohnung nach einem Bombentreffer zu retten suchte, was zu retten war. Damals hat sich niemand um uns gekümmert.«

Der heiße Krieg scheint die beste seelische Vorbereitung zu sein, um sich von den hektischen Reaktionen zu distanzieren, die in unserem kalten Frieden entstehen. Aber wir haben nicht mehr viele Bürger, die sich an ihn erinnern und Gelassenheit angesichts des Schreckens finden, weil sie weit Schlimmeres überstanden haben. Es gibt keine einfache Kur für die Seuche der Angst vor dem Terror. Der Glaube an schnelle Lösungen ist ja gerade der Kern des Problems. Das immense Interesse der Medien für Terrortat und Terrortäter macht die Sache besonders unheimlich. Es multipliziert nicht nur die Zahl der Täter in der Fantasie erregter Zeugen, wie es in München geschah. Aufmerksamkeit in dieser exzessiven Form wirkt auf die entsprechenden narzisstischen Störungen wie ein Magnet.

Wenn Nachbarn und Angehörige von Selbstmordterroristen oder Amokläufern nach dem schrecklichen Ereignis über ihren Eindruck von den Tätern befragt werden, beobachten wir fast immer eine große Neigung zur kontrastierenden Normalisierung. Wir hören, es seien höflich grüßende, ganz normal wirkende junge Männer gewesen. Es ist wie in Robert Louis Stevensons Erzählung über Dr. Jekyll und Mr. Hyde, in der ein Trank den Gutmenschen in einen Bösewicht verwandelt – nur umgekehrt: Die Erinnerung an das Schreckliche erzwingt es, den Täter als freundlichen Menschen und seine Verwandlung als großes Rätsel zu sehen.

In der Konsumgesellschaft sind Medienpräsenz und öffentliche Aufmerksamkeit ein Gut schlechthin, eine hoch begehrte Möglichkeit, etwas Besonderes zu sein und so dem Gefühl der Nichtzugehörigkeit und Bedeutungslosigkeit zu entrinnen. Besonders makaber ist die Beobachtung, dass die Aufmerksamkeit, welche dem Selbstmörder zuteilwird, der Tat eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...