Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Vorwort zur 8. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einführung: Geschichte der Zoologie | 14 |
A Allgemeine Zoologie | 24 |
1 Zelle | 26 |
a Aufbau der Zelle | 26 |
Membranen und Membrantransport | 26 |
Grundcytoplasma | 31 |
Zellkern (Nucleus) | 32 |
Endoplasmatisches Reticulum (ER), Ribosomen | 32 |
Golgi-Apparat | 33 |
Mitochondrien | 35 |
Hydrogenosomen | 36 |
Lysosomen | 36 |
Peroxisomen | 37 |
Cytoskelet | 37 |
a Mikrotubuli | 37 |
b Actinfilamente | 37 |
c Myosinfilamente | 38 |
d Intermediärfilamente | 38 |
Oberflächendifferenzierungen von Zellen | 38 |
Chemische Bestandteile | 42 |
Mineralische Bestandteile | 49 |
b Zellstoffwechsel | 50 |
Enzyme | 51 |
Vitamine | 54 |
Energiereiche Verbindungen | 55 |
Zellatmung | 56 |
Glykolyse | 58 |
Triglyceridabbau | 58 |
Citratzyklus | 59 |
Abbau der Aminosäuren | 61 |
Pentosephosphatzyklus | 61 |
Oxidativer Stress | 61 |
Proteinsynthese | 63 |
c Zellzyklus, Chromosomen, Mitose, Meiose, Apoptose | 67 |
2 Gewebe und Gewebsflüssigkeiten | 76 |
a Epithelgewebe | 76 |
b Bindegewebe | 79 |
Lockeres, ungeformtes Bindegewebe | 79 |
Mesogloea | 81 |
Stützgewebe | 82 |
Amöbocyten | 85 |
Körperflüssigkeiten und ihre Kompartimente | 85 |
Blutzellbildung (Haematopoese) | 88 |
Blutgerinnung | 88 |
Pigmente | 89 |
Farbwechsel | 91 |
c Nervengewebe | 91 |
d Muskelgewebe | 99 |
3 Integument | 108 |
4 Abwehr, Immunsystem | 118 |
a Angeborenes Immunsystem | 118 |
b Adaptives Immunsystem | 121 |
c Organe des Immunsystems | 127 |
5 Sinneszellen und Sinnesorgane | 130 |
a Chemischer Sinn | 133 |
b Temperatursinn und Thermoregulation | 136 |
c Lichtsinn | 140 |
Lichtsinnesorgane (Augen) | 140 |
Auswirkungen der Erregung von Photoreceptoren auf das Verhalten | 150 |
Leuchten (Biolumineszenz) und Leuchtorgane | 150 |
d Elektrischer Sinn | 151 |
e Mechanische Sinne | 152 |
6 Nervensystem | 166 |
Strukturelle und funktionelle Gliederung der Nervensysteme | 167 |
Reflexe | 168 |
Überträgerstoffe (Transmitter) | 170 |
Übersicht der Nervensysteme in verschiedenen Tiergruppen | 172 |
7 Verhalten | 194 |
a Angeborenes Verhalten | 197 |
b Lernvorgänge | 200 |
c Sozialverhalten | 204 |
Rangordnung bei Wirbeltieren | 205 |
8 Hormone und endokrines System | 218 |
a Allgemeine Endokrinologie | 218 |
Hormonreceptoren | 221 |
b Spezielle Endokrinologie | 223 |
1. Wirbeltiere, Nervensystem | 223 |
Adenohypophyse | 224 |
Placenta | 227 |
Pinealorgan (Zirbeldrüse, Epiphyse) | 227 |
Nebennierenrinde | 227 |
Nebennierenmark | 228 |
Stannius-Körper | 228 |
Schilddrüse (Thyroidea) | 228 |
Ultimobranchialkörper | 229 |
Parathyroidea (Epithelkörperchen, Nebenschilddrüse) | 229 |
Endokrines Pankreas | 229 |
Gonaden (Hoden, Ovar) | 229 |
Herz | 231 |
Magen-Darm-Trakt | 231 |
Niere | 232 |
Gewebehormone | 232 |
2. Endokrine Organe bei Wirbellosen | 232 |
9 Ernährung und Verdauung | 238 |
Nahrungserwerb | 240 |
Symbiose | 244 |
Verdauungssysteme bei Proto- und Metazoa | 245 |
Darmstruktur und -funktionen der Wirbeltiere | 248 |
10 Kreislaufsystem | 258 |
Mikrozirkulation bei Säugetieren | 260 |
Kreislaufsystem der Vertebraten | 269 |
11 Atmung | 278 |
Hautatmung | 278 |
Kiemenatmung | 279 |
Luftatmung | 280 |
Luftatmung bei Wassertieren | 287 |
Regulierung der Atmung | 289 |
Der Transport der Atemgase | 291 |
Leben ohne Sauerstoff | 294 |
12 Exkretion, Ionen- und Osmoregulation | 296 |
a Exkretion | 296 |
Nierenorgane | 299 |
Kiemen, Rectal- und Salzdrüsen | 310 |
b Ionen- und Osmoregulation | 310 |
13 Fortpflanzung | 314 |
a Geschlechtliche (sexuelle) Fortpflanzung | 314 |
b Ungeschlechtliche (vegetative) Fortpflanzung | 328 |
c Generationswechsel | 331 |
14 Entwicklung (Ontogenie) | 334 |
a Embryonalentwicklung | 335 |
1. Furchung | 335 |
2. Gastrulation, Keimblätter | 340 |
Ectodermbildung | 340 |
Entodermbildung | 340 |
Mesodermbildung | 341 |
3. Organbildung (Organogenese) | 342 |
b Larvalentwicklung | 345 |
c Oviparie, Viviparie, Brutpflege | 350 |
d Molekulare Grundlagen der Entwicklung | 352 |
15 Vererbung | 362 |
Mendel’sche Gesetze | 362 |
Koppelung und Austausch, Genkarten, abweichende Spaltungsverhältnisse | 366 |
Genotyp und Phänotyp | 368 |
Multiple Allele | 371 |
Mutationen | 371 |
Transformation, Transposition | 375 |
Modifikationen | 375 |
Zwillinge | 376 |
Geschlechtsbestimmung und geschlechtsgekoppelte Vererbung | 377 |
Nichtchromosomale (plasmatische) Vererbung | 379 |
Populationsgenetik | 380 |
Tierzucht, Haustiere | 384 |
16 Evolution | 388 |
a Entstehung des Lebens auf der Erde | 388 |
b Evolution des Eucyten | 389 |
c Evolution der Tiere | 391 |
Ablauf der Evolution | 391 |
Ursachen der Evolution | 402 |
17 Ökologie | 404 |
a Abiotische Faktoren | 405 |
b Bioindikation | 408 |
c Biologische Periodik (Chronobiologie) | 409 |
d Synökie | 413 |
e Parasitismus | 419 |
Parasiten des Menschen | 421 |
f Schädlingskunde | 428 |
g Populationsökologie | 431 |
h Biozönose, ökologische Nische, Konkurrenz | 432 |
i Produktionsbiologie | 437 |
k Naturschutz und -bewirtschaftung, Aquakultur | 441 |
18 Verbreitung | 446 |
a Tiergeographie | 446 |
b Invasionsbiologie | 454 |
B Systematische Zoologie | 458 |
Einleitung | 460 |
Protozoa (Einzellige Tiere) | 464 |
1 Zooflagellata | 464 |
2 Rhizopoda (Wurzelfüßer) | 468 |
3 Sporozoa (Apicomplexa, Sporentierchen) | 471 |
4 Ciliata (Wimpertierchen) | 473 |
Metazoa (Vielzellige Tiere) | 476 |
A Placozoa | 478 |
B Porifera (Schwämme) | 479 |
C Cnidaria (Nesseltiere) | 482 |
D Ctenophora (Rippenquallen) | 489 |
E Bilateria | 491 |
Reihe Protostomia | 495 |
I. Tentaculata | 495 |
II. Sipunculida | 498 |
III. Plathelminthes (Plattwürmer) | 498 |
IV. Mesozoa | 505 |
V. Gnathostomulida | 505 |
VI. Nemertini (Schnurwürmer) | 505 |
VII. Aschelminthes (Rundwürmer) | 506 |
VIII. Kamptozoa (Entoprocta) | 513 |
IX. Cycliophora | 514 |
X. Mollusca (Weichtiere) | 514 |
1. Aplacophora | 517 |
2. Polyplacophora | 517 |
3. Monoplacophora | 518 |
4. Gastropoda (Schnecken) | 518 |
5. Scaphopoda (Kahnfüßer) | 523 |
6. Bivalvia (Lamellibranchiata, Muscheln) | 523 |
7. Cephalopoda (Kopffüßer) | 526 |
XI. Articulata (Gliedertiere) | 529 |
1. Annelida (Ringelwürmer) | 529 |
2. Tardigrada (Bärtierchen) | 534 |
3. Pentastomida (Zungenwürmer) | 535 |
4. Arthropoda (Gliederfüßer) | 535 |
A Trilobitomorpha | 540 |
B Chelicerata | 541 |
C Mandibulata | 548 |
Reihe Deuterostomia | 574 |
I. Hemichordata | 574 |
II. Echinodermata (Stachelhäuter) | 575 |
III. Chordata (Chordatiere) | 582 |
1. Tunicata (Manteltiere) | 583 |
2. Appendicularia (Copelata) | 586 |
3. Acrania (Leptocardii, Cephalochordata) | 586 |
4. Conodonta | 588 |
5. Vertebrata (Craniota, Wirbeltiere) | 588 |
Abbildungsnachweis | 648 |
Literatur | 650 |
Sachwortverzeichnis | 654 |