Sie sind hier
E-Book

Kurzlehrbuch Chirurgie

AutorNiels Bleese, Ulrich Mommsen, Volker Schumpelick
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl936 Seiten
ISBN9783131525086
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Durchblick im OP, auf Station und in der Prüfung! Komprimiertes Fachwissen: Alles Prüfungsrelevante in überschaubarem Umfang! Auf den Punkt gebracht: Merke und Check-ups. OP-Atlas zu vielen wichtigen Eingriffen: Keine Angst vor Fragen in der mündlichen Prüfung und im PJ! Einprägsam: Viele Abbildungen aus der Klinik! Verständlich: Viele Grafiken und Tabellen für effizientes Lernen! Anatomisch haargenau: Viele anatomische Abbildungen aus dem PROMETHEUS LernAtlas für einen schnellen und sicheren Zugang zur Chirurgie! Neu in der 8. Auflage: Komplett inhaltlich überarbeitet. Neu gezeichnete vierfarbige Grafiken und viele neue klinische Abbildungen. Neu gestalteter OP-Atlas. Viele anatomische Abbildungen aus dem PROMETHEUS LernAtlas. 14 chirurgische Fallgeschichten zum Kapiteleinstieg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volker Schumpelick, Niels Bleese, Ulrich Mommsen: Kurzlehrbuch Chirurgie1
Auf einen Blick2
Innentitel
4
Impressum
5
Geleitwort6
Vorwort8
Adressen9
Inhalt13
Kapitel 1 – Prä-, intra- und postoperative Phase, Begutachtung22
Klinischer Fall 1 – Eine Frage der Pathophysiologie23
1 Prä-, intra- und postoperative Phase, Begutachtung24
1.1 Voraussetzungen des operativen Eingriffs24
1.1.1 Indikation, Aufklärung und Vorbereitung24
Indikationsstellung24
Indikationsformen24
Kontraindikation25
Inoperabilität25
Präoperative Aufklärung25
1.1.2 Präoperative Diagnostik27
Perioperatives Risiko27
Basisdiagnostik vor Elektivoperationen zur Erkennung von Risikopatienten29
Spezielle, komorbiditätsbezogene präoperative Diagnostik bei elektiven Eingriffen29
Präoperative Diagnostik bei Notfalloperationen32
1.1.3 Anästhesie33
Präoperative Visite und Prämedikation33
Monitoring (Überwachung)34
Allgemeinanästhesie35
Regionalanästhesie39
Mögliche Komplikationen42
1.1.4 Wunden, Wundheilung und -behandlung43
Phasen der Wundheilung44
Formen der Wundheilung45
Prinzipien der Wundbehandlung47
Spezielle Wundbehandlung der verschiedenen Wundarten50
Infektionsprophylaxe56
Störfaktoren der Wundheilung56
Wundkomplikationen58
1.1.5 Nichtoperative chirurgische Technik59
Punktionen59
Venenkatheter63
Arterielle Katheter65
Harnblasenkatheter65
Sonden66
Darmrohre69
1.1.6 Prävention der postoperativen Wundinfektion, Asepsis, Antisepsis69
Postoperative Wundinfektionen69
Präoperative Hygienemaßnahmen69
Perioperative Hygienemaßnahmen70
Postoperative Hygienemaßnahmen70
Surveillance postoperativer Wundinfektionen70
Spezielle Hygienemaßnahmen bei Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA)71
Desinfektion72
Sterilisation72
1.2 Operativer Eingriff73
1.2.1 Grundbegriffe73
1.2.2 Operationssaal und Operationsablauf74
Bauliche Gestaltung des Operationssaals74
Vorbereitung zur Operation75
Lagerung des Patienten75
Operationsassistenz76
Operationsablauf77
1.2.3 Instrumente77
Gewebedurchtrennende und -fassende Instrumente77
Gewebevereinigende Instrumente78
Punktionsinstrumente79
Spezielle Instrumente79
1.2.4 Chirurgische Naht79
Nahtmaterial79
Nähapparate80
Klebstoffe und Klebestreifen80
Nahttechnik80
1.2.5 Operationstechnik82
Schnittführung82
Blutstillung82
Drainagen83
1.2.6 Bluttransfusion/Hämotherapie84
Qualitätssicherung bei der klinischen Anwendung von Blutprodukten84
Blutprodukte86
Hauptindikationen für die Anwendung von Blutkomponenten in der Chirurgie88
Blutgruppenserologische Untersuchungen90
Anforderungen an die Durchführung von Bluttransfusionen § 13 TFG92
Dokumentation und Datenschutz § 14 TFG95
Unterrichtungspflichten § 16 TFG95
Notfalltransfusion95
Unerwünschte Wirkungen96
1.3 Postoperative Therapie97
1.3.1 Postaggressionssyndrom (postoperative Krankheit)97
Physiologie und Pathophysiologie97
Klinik und Verlauf98
Überwachung und Therapie98
1.3.2 Allgemeine Nachbehandlung98
Postoperative Überwachung98
Grundlagen der Infusionstherapie99
Volumenhaushalt99
Elektrolythaushalt101
Parenterale Ernährung103
1.3.3 Postoperative Schmerztherapie105
Medikamentöse Schmerztherapie105
Regionale Analgesie107
1.3.4 Wundkontrolle108
1.3.5 Drainagen und Katheter109
1.3.6 Stuhlregulation110
1.3.7 Kostaufbau110
1.3.8 Fast-Track-Konzept110
1.3.9 Postoperative Komplikationen111
Risikofaktoren111
Pulmonale Komplikationen111
Kardiale Komplikationen113
Durchgangssyndrom114
Phlebothrombose114
Lungenembolie114
Stressulkus115
Dekubitus116
Fieber116
Nachblutung117
Retentionsblase117
Intestinale Passagestörung117
Intraabdomineller Abszess118
Peritonitis119
1.3.10 Chirurgische Intensivmedizin119
Überwachung119
Invasives Monitoring120
Beatmung120
Störungen des Säure-Basen-Haushalts122
1.3.11 Verbandlehre123
Wundauflagen123
Vakuum-Verbände123
Druckverbände123
Kompressionsverbände124
Ruhigstellende Verbände124
Gips- und Kunststoffverbände (Hartmaterialverbände)127
Lagerungs- und Bewegungschienen132
Extensionen (Streckverbände)133
1.3.12 Physiotherapie, Physikalische Therapie und Rehabilitation135
Physiotherapie135
Physikalische Therapie137
Rehabilitation137
1.4 Versicherungswesen und Begutachtung137
1.4.1 Versicherungswesen138
Gesetzliche Versicherungen138
Private Versicherungen139
1.4.2 Begutachtung140
Formulargutachten140
Freies Gutachten140
Kapitel 2 – Sonografie, Endoskopie, Laparoskopie142
Klinischer Fall 2 – Nicht schon wieder!143
2 Sonografie, Endoskopie, Laparoskopie144
2.1 Chirurgische Sonografie144
2.1.1 Grundlagen144
2.1.2 Sonografie bei chirurgischen Notfällen144
Akutes Abdomen144
Stumpfes Bauchtrauma149
2.1.3 Sonografie zur präoperativen Diagnostik149
Perkutane Sonografie von Abdomen, Hals und Thorax149
Endorektale Sonografie150
Endosonografie150
Sonografie von Gelenken, Weichteilen, Sehnen und Knochen151
2.1.4 Intraoperative Sonografie151
2.1.5 Sonografie zur Erfassung postoperativer Komplikationen bei Intensivpatienten151
2.1.6 Sonografie zur postoperativen Nachsorge152
2.1.7 Interventionelle Sonografie153
2.1.8 Kontrastmitteleinsatz in der Sonografie154
2.2 Chirurgische Endoskopie156
2.2.1 Endoskopische Therapie am Gastrointestinaltrakt157
Fremdkörperextraktion157
Polypektomie158
Endoskopische Mukosaresektion (EMR)160
Endoskopische Stillung nichtvariköser Blutungen160
Endoskopische Behandlung von Ösophagus- und Fundusvarizen161
Endoskopische Behandlung von Stenosen162
Endoskopische Behandlung der Ösophagusachalasie163
2.2.2 Endoskopische Therapie am Gallengang163
Endoskopische Papillotomie (EPT)163
Steinextraktion und Lithotripsie163
Nasobiliäre Sonde164
Stent (Endoprothese)164
2.2.3 Endoskopische Behandlung der chronischen Pankreatitis165
2.2.4 Endoskopische Platzierung von Sonden166
Duodenalsonden166
Perkutan endoskopische Gastrostomie (PEG)166
Intestinalsonden166
Kolondekompressionssonden167
2.2.5 Seltene endoskopische Behandlungsmethoden167
2.3 Laparoskopische Chirurgie168
2.3.1 Apparative Ausstattung168
2.3.2 Auswirkungen der CO2-Insufflation und ihre Therapie169
2.3.3 Vor- und Nachteile der laparoskopischen Chirurgie169
2.3.4 Diagnostische Laparoskopie170
2.3.5 Therapeutische Laparoskopie170
Laparoskopische Appendektomie170
Laparoskopische Cholezystektomie170
Laparoskopische Adhäsiolyse171
Laparoskopische Hiatoplastik und Fundoplicatio171
Laparoskopische Kolonresektion172
Laparoskopische Leistenhernienreparation (TAPP, TEP)174
Weitere laparoskopische Operationstechniken175
NOTES (Natural Orifice transluminal endoscopic surgery)175
2.3.6 Komplikationen175
Kapitel 3 – Chirurgische Notfälle und Komplikationen178
Klinischer Fall 3 – Autounfall mit Schwerverletzten179
3 Chirurgische Notfälle und Komplikationen180
3.1 Chirurgische Notfallversorgung180
3.1.1 Erster Schritt der präklinischen Notfalldiagnostik180
3.1.2 Notruf180
3.1.3 Fortführen der Notfalldiagnostik180
3.1.4 Präklinische Sofortmaßnahmen181
Retten und lagern182
Atmung und Zirkulation sicher-/herstellen182
Volumensubstitution, Schockbehandlung188
Schmerztherapie, Sedierung188
Vorgehen bei Blutungen188
Ruhigstellung von Frakturen189
3.1.5 Transportfähigkeit/Transport189
3.1.6 Klinische Erstversorgung189
3.1.7 Organisation des Rettungswesens189
Rettungsmittel189
Anforderungen an Rettungspersonal und Notärzte190
3.2 Polytrauma191
3.2.1 Präklinische Versorgung eines polytraumatisierten Patienten191
3.2.2 Vorgehen in der Klinik193
Akutphase193
Primärphase (1. Stabilisierungsphase)195
Sekundärphase (2. Stabilisierungsphase)195
Tertiärphase (Rehabilitationsphase)196
3.2.3 Vorgehen bei mehreren Verletzten, Massenunfällen, Katastrophen196
3.3 Bauchtrauma197
3.3.1 Perforierendes Bauchtrauma197
3.3.2 Stumpfes Bauchtrauma198
3.3.3 Organverletzungen199
Milzverletzungen199
Leber- und Gallenwegsverletzungen199
Magen- und Duodenalverletzung199
Darm- und Mesenterialverletzung200
Pankreasverletzung200
Zwerchfellverletzung201
3.4 Thoraxtrauma201
3.5 Spannungspneumothorax201
3.6 Schädel-Hirn-Trauma202
3.7 Einklemmung203
3.8 Unterkühlung203
3.9 Elektrounfall203
3.10 Dekompressionsunfall (Caisson- oder Taucherkrankheit)204
3.11 Akutes Abdomen204
3.11.1 Allgemeines204
Ätiologie204
Symptomatik204
Diagnostik205
Topografische Differenzialdiagnose207
Therapie208
3.11.2 Peritonitis208
Pathophysiologie der Peritonitiskrankheit209
Einteilung209
Klinik210
Diagnostik210
Therapie210
Begrenzte Peritonitis: Intraabdominelle Abszesse211
3.11.3 Ileus212
Einteilung212
Pathophysiologie212
Klinik213
Diagnostik213
Differenzialdiagnose215
Therapie215
3.12 Gastrointestinale Blutung217
3.12.1 Obere gastrointestinale Blutung217
Blutungsursachen217
Vorgehen in der Klinik217
Vorgehen bei speziellen Blutungsquellen218
3.12.2 Untere gastrointestinale Blutung219
Blutungsursachen219
Vorgehen in der Klinik220
Vorgehen bei speziellen Blutungsquellen220
3.13 Blutgerinnungsstörungen221
3.13.1 Grundlagen221
Aktivierung des Hämostasesystems221
Regulation der Gerinnungsaktivierung222
Erkrankungen des Hämostasesystems223
3.13.2 Präoperatives Hämostasemanagement223
Präoperative Risikobewertung223
Präoperative Vorbereitung von Patienten mit Hämostasestörungen224
3.13.3 Intraoperatives Hämostasemanagement224
Verlust- und Dilutionskoagulopathie225
Verbrauchskoagulopathie225
Hyperfibrinolyse225
3.13.4 Postoperatives Hämostasemanagement226
Medikamentöse Thromboseprophylaxe226
Heparininduzierte Thrombozytopenie226
Thrombosetherapie227
3.14 Infektionen in der Chirurgie227
3.14.1 Pathophysiologische Grundlagen228
Entzündungsablauf am Beispiel der bakteriellen Invasion228
Bakteriämie und Sepsis229
3.14.2 Einteilung230
3.14.3 Bakterielle Infektionen230
Eitrige bakterielle Entzündungen230
Spezifische bakterielle Infektionen234
3.14.4 Virale Infektionen238
Tollwut (Rabies)238
AIDS238
3.14.5 Parasitäre Infektionen: Echinokokkose239
3.14.6 Nosokomiale Infektionen239
3.14.7 Antibiotikatherapie239
Prinzipien der Antibiotikatherapie240
Antibiotikaprophylaxe240
Kapitel 4 – Chirurgische Onkologie244
Klinischer Fall 4 – Blut im Stuhl245
4 Chirurgische Onkologie246
4.1 Grundlagen246
4.1.1 Charakteristika von Neoplasien247
4.1.2 Entstehung von Malignomen (Karzinogenese)247
4.1.3 Ausbreitung von Neoplasien248
4.1.4 Klassifikation von Neoplasien250
4.2 Diagnostik von Neoplasien250
4.2.1 Methodik250
4.2.2 Artdiagnose (Typing), Bestimmung des Differenzierungsgrades (Grading) und der Ausbreitung (Staging)251
4.3 Krebsfrüherkennungsuntersuchungen251
4.4 Therapie von Neoplasien252
4.4.1 Operative Therapie252
4.4.2 Multimodale Tumortherapie253
4.4.3 Strahlentherapie254
4.4.4 Chemotherapie254
4.4.5 Hormontherapie254
4.4.6 Monoklonale Antikörper, Targeted Therapy254
4.5 Prognose, Rehabilitation und Nachsorge255
Kapitel 5 – Transplantation258
Klinischer Fall 5 – Organspende259
5 Transplantation260
5.1 Einleitung und Definitionen260
5.2 Transplantationsimmunologie, immunsuppressive Therapie und Transplantatabstoßung261
5.2.1 Immunologische Voraussetzungen für die Organtransplantation261
5.2.2 Immunsuppressive Therapie262
Cyclosporin A (Ciclosporin)262
Tacrolimus (FK 506)262
Kortikosteroide262
Mykophenolatmofetil262
Azathioprin262
Rapamycin (Sirolimus, Everolimus)263
IL-2 Antagonisten (Daclizumab, Basiliximab)263
Anti-T-Lymphozytenglobulin (ATG)263
Neuere Immunsuppressiva263
Allgemeine Nebenwirkungen von Immunsuppressiva263
5.2.3 Transplantatabstoßung (Rejektion)264
5.3 Gesetzlicher und organisatorischer Rahmen265
5.3.1 Organspende265
5.3.2 Organentnahme und -konservierung265
5.3.3 Organverteilung (Allokation)266
5.4 Nierentransplantation267
5.4.1 Empfänger und Indikation267
5.4.2 Spender267
5.4.3 Operatives Verfahren268
5.4.4 Transplantatüberwachung268
5.4.5 Ergebnisse269
5.5 Lebertransplantation269
5.5.1 Empfänger und Indikation269
5.5.2 Operatives Verfahren270
5.5.3 Ergebnisse270
5.6 Pankreastransplantation271
5.6.1 Empfänger und Indikationen271
5.6.2 Chirurgische Technik271
5.6.3 Ergebnisse271
5.7 Darmtransplantation271
5.7.1 Empfänger und Indikation272
5.7.2 Operation und Ergebnisse272
5.8 Herztransplantation273
5.9 Lungentransplantation273
Kapitel 6 – Allgemein-und Viszeralchirurgie274
Klinischer Fall 6 – Nur eine Ausrede?275
6 Allgemein- und Viszeralchirurgie276
6.1 Speiseröhre276
6.1.1 Anatomie276
6.1.2 Diagnostik277
6.1.3 Missbildungen278
6.1.4 Entzündungen278
6.1.5 Funktionelle Erkrankungen279
Achalasie279
Idiopathischer diffuser Ösophagusspasmus279
6.1.6 Divertikel280
Traktionsdivertikel280
Pulsionsdivertikel280
6.1.7 Verletzungen281
Spontane Ösophagusperforation (Boerhaave-Syndrom)281
Traumatische Ösophagusperforation282
Fremdkörper282
Verätzung und Verätzungsstriktur282
6.1.8 Tumoren283
Benigne Tumoren283
Ösophaguskarzinom283
6.1.9 Operationsatlas: Ösophagusoperationen288
Operation bei Ösophaguskarzinom288
Operation bei Zenker-Divertikel289
Operation bei Achalasie289
6.2 Zwerchfell290
6.2.1 Anatomie290
6.2.2 Diagnostik290
6.2.3 Hernien291
Hernien im Bereich von Muskellücken291
Hiatushernie291
6.2.4 Refluxkrankheit der Speiseröhre292
6.2.5 Barrett-Ösophagus295
6.2.6 Zwerchfellruptur296
6.2.7 Relaxatio diaphragmatica297
6.2.8 Tumoren297
6.2.9 Operationsatlas: Antireflux-Operationen297
6.3 Magen und Duodenum298
6.3.1 Anatomie298
Anatomie des Magens298
Anatomie des Duodenums299
6.3.2 Physiologie und Pathophysiologie300
Motorik300
Sekretion301
Regulation der Magensaftsekretion302
6.3.3 Diagnostik302
Anamnese und klinische Untersuchung302
Labordiagnostik302
Bildgebende Verfahren303
Endoskopie und Laparoskopie303
Weitere diagnostische Verfahren304
6.3.4 Fehlbildungen und Anomalien304
Magenfehlbildungen304
Duodenalatresie304
Lageanomalien, Magenvolvulus304
Divertikel304
6.3.5 Verletzungen305
Magenruptur305
Mallory-Weiss-Syndrom305
Verätzungen305
Fremdkörper305
6.3.6 Gastritis306
Spezifische Formen306
Unspezifische Formen306
6.3.7 Ulkuskrankheit307
Akutes Ulcus ventriculi307
Chronisches H.-p.-assoziiertes Ulcus ventriculi308
Ulcus duodeni309
Ulkuskomplikationen310
Ulkuschirurgie312
Krankheiten des operierten Magens314
6.3.8 Tumoren317
Benigne Tumoren des Magens317
Maligne Tumoren des Magens317
Benigne Tumoren des Duodenums323
Maligne Tumoren des Duodenums324
6.3.9 Operationsatlas: Magenresektion, Vagotomie und totale Gastrektomie324
Magenresektion324
Vagotomie (mit Pyloroplastik)325
Totale Gastrektomie326
6.4 Adipositaschirurgie327
6.4.1 Adipositas327
6.4.2 Therapieoptionen328
Konservative Therapie328
Operative Therapie329
6.5 Dünndarm332
6.5.1 Anatomie332
6.5.2 Physiologie und Pathophysiologie332
6.5.3 Diagnostik333
Anamnese und klinische Untersuchung333
Bildgebende Verfahren333
Endoskopie und Laparoskopie333
Weitere diagnostische Verfahren333
6.5.4 Fehlbildungen und Anomalien333
Unvollständige Rückbildung des Ductusomphaloentericus333
Lageanomalien durch Malrotation334
Dünndarmdivertikel334
6.5.5 Verletzungen335
6.5.6 Fremdkörper335
6.5.7 Parasiten335
6.5.8 Morbus Crohn (Enteritis regionalis, Ileitis terminalis)335
6.5.9 Andere entzündliche Erkrankungen337
Nichtinfektiöse entzündliche Erkrankungen337
Infektionen337
6.5.10 Dünndarmstrikturen (Briden, Verwachsungsbauch)338
6.5.11 Dünndarmfisteln339
6.5.12 Dünndarmtumoren339
Benigne Dünndarmtumoren339
Maligne Dünndarmtumoren340
6.5.13 Gefäßerkrankungen des Dünndarms340
6.5.14 Sonstige chirurgische Dünndarmerkrankungen342
6.5.15 Dünndarmresektion und Ileostoma342
6.5.16 Operationsatlas: Ileostomieanlage343
6.6 Kolon und Rektum344
6.6.1 Anatomie344
6.6.2 Physiologie345
6.6.3 Leitsymptome345
6.6.4 Diagnostik346
Klinische Untersuchung346
Proktoskopie, Rektoskopie und Endoskopie346
Bildgebende Verfahren346
Laboruntersuchungen347
6.6.5 Chirurgie des Dickdarms348
Spezielle Risiken348
Operationsvorbereitung348
Eingriffe348
Postoperative Komplikationen nach Eingriffen am Darm352
Fast-Track/ERAS-Konzepte (early recovery after surgery)352
6.6.6 Fehlbildungen352
6.6.7 Verletzungen353
6.6.8 Entzündliche Erkrankungen353
Akute Appendizitis353
Chronische Appendizitis357
Chronisch entzündlliche Darmerkrankungen am Kolon357
Divertikulose und Divertikulitis362
Radiogene Proktokolitis365
Ischämische Kolitis365
Enterocolitis necroticans366
Ulcus simplex recti366
Sonstige entzündliche Erkrankungen des Kolons366
6.6.9 Adenome und Karzinome366
Ätiologie und Pathogenese366
Epidemiologie und Risikofaktoren366
Histologie und Morphologie367
Klinik368
Ausbreitung, lokale Komplikationen und Metastasierung368
Stadieneinteilung369
Diagnostik369
Therapie370
Prognose und Verlauf372
Hereditäre Sonderformen des Kolonkarzinoms: FAP und HNPCC373
Hamartomatöse, meta (= hyper-)plastische und entzündliche Polypen375
6.6.10 Weitere Tumoren und tumorartige Läsionen375
6.6.11 Operationsatlas: Appendektomie und kolorektale Operationen376
Appendektomie376
Kolorektale Operationen377
6.7 Anus379
6.7.1 Anatomie und Physiologie379
6.7.2 Proktologische Diagnostik379
6.7.3 Nachbehandlung nach Analoperationen380
6.7.4 Hämorrhoiden380
6.7.5 Perianale Thrombose382
6.7.6 Analmarisken382
6.7.7 Hypertrophe Analpapille382
6.7.8 Analfissur383
6.7.9 Eitrige Anal- und Perianalerkrankungen Analabszesse und -fisteln383
Sinus pilonidalis384
6.7.10 Perianale Tumoren Condylomata acuminata (spitze Feigwarzen, Kondylome)385
Analkarzinom385
6.7.11 Kontinenzstörungen387
Beckenbodeninsuffizienz388
Rektumprolaps389
6.7.12 Anorektale Schmerzsyndrome389
6.7.13 Operationsatlas: Proktologische Operationen, Hämorrhoidektomie389
6.8 Bauchfell und Netz390
6.8.1 Anatomie390
6.8.2 Physiologie und Pathophysiologie391
6.8.3 Diagnostik391
6.8.4 Erkrankungen392
Mechanische Verletzungen392
Netztorsion und -infarkt392
Entzündungen392
Zysten392
Benigne Tumoren392
Maligne Tumoren392
Pseudomyxoma peritonei392
6.8.5 Netz als operatives Hilfsmittel392
6.9 Leber393
6.9.1 Anatomie393
6.9.2 Physiologie und Pathophysiologie394
6.9.3 Diagnostik395
Anamnese und klinische Untersuchung395
Labordiagnostik395
Weitere diagnostische Verfahren396
6.9.4 Leberverletzungen396
6.9.5 Leberzysten399
Kongenitale Leberzysten399
Erworbene Zysten: Beispiel Echinokokkuszyste400
6.9.6 Leberabszesse400
Bakterielle (pyogene) Leberabszesse401
Amöbenabszess401
6.9.7 Tumoren401
Benigne Tumoren402
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)403
Cholangiozelluläres Karzinom (CCC)404
Lebermetastasen404
6.9.8 Operationsverfahren405
6.9.9 Lebertransplantation (LTx)406
6.9.10 Operationsatlas: Leberresektion407
6.10 Portale Hypertension408
6.10.1 Anatomie408
6.10.2 Physiologie und Pathophysiologie408
Pfortaderfunktion und Leberdurchblutung408
Pathogenese409
Folgen und Komplikationen der portalen Hypertension409
6.10.3 Diagnostik410
6.10.4 Therapie411
Therapieprinzipien411
Konservative und interventionelle Therapie412
Operative Therapie412
Chirurgische Therapie des Aszites414
6.11 Gallenblase und Gallenwege415
6.11.1 Anatomie415
6.11.2 Physiologie und Pathophysiologie416
6.11.3 Diagnostik417
6.11.4 Missbildungen418
6.11.5 Choleszystopathie418
6.11.6 Steinfreie Cholezystitis419
6.11.7 Gallensteinleiden419
Cholezystolithiasis und Choledocholithiasis419
Komplikationen der Cholezystolithiasis420
6.11.8 Tumoren423
6.11.9 Operationsverfahren424
Konventionelle Cholezystektomie424
Laparoskopische Cholezystektomie425
Choledochotomie425
Biliodigestive Anastomose und palliative Gallenwegsdrainage425
6.11.10 Postcholezystektomie-Syndrom427
6.11.11 Operationsatlas: Cholezystektomie427
6.12 Pankreas428
6.12.1 Anatomie428
6.12.2 Physiologie und Pathophysiologie429
6.12.3 Fehlbildungen429
Pancreas anulare429
Ektopisches Pankreasgewebe (aberrierendes Pankreas)430
6.12.4 Pankreatitis430
Akute Pankreatitis430
Chronische Pankreatitis432
6.12.5 Pankreaszysten433
6.12.6 Tumoren434
Benigne Tumoren des exokrinen Pankreas434
Pankreaskarzinom434
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas437
6.12.7 Pankreastransplantation438
6.12.8 Operationsatlas: Pankreasresektion438
6.13 Milz439
6.13.1 Anatomie439
6.13.2 Physiologie439
6.13.3 Verletzungen439
6.13.4 Erkrankungen441
6.13.5 Operationsverfahren442
6.13.6 Postsplenektomiesyndrom443
6.13.7 Begutachtung444
6.13.8 Operationsatlas: Splenektomie444
6.14 Retroperitoneum445
6.14.1 Anatomie und Pathophysiologie445
6.14.2 Diagnostik445
6.14.3 Retroperitoneale Blutung445
6.14.4 Entzündungen446
6.14.5 Zysten447
6.14.6 Retroperitoneale Fibrose447
6.14.7 Tumoren447
6.15 Nebenniere448
6.15.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie448
6.15.2 Diagnostik450
6.15.3 Cushing-Syndrom450
6.15.4 Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)451
6.15.5 Adrenogenitales Syndrom (AGS)451
6.15.6 NNR-Unterfunktion451
Morbus Addison451
Sheehan-Syndrom452
6.15.7 Tumoren452
Phäochromozytom452
Hormoninaktive Nebennierentumoren453
6.15.8 Operationsverfahren453
6.16 Männliches Genitale454
6.16.1 Hoden454
Maligne Hodentumoren454
Hydrozele454
Varikozele454
Spermatozele455
Hodentorsion455
Hodeninfektion455
6.16.2 Penis455
Penistumoren455
Phimose455
Paraphimose456
Priapismus456
6.16.3 Operationsatlas: Orchidopexie457
6.17 Hernien458
6.17.1 Definitionen und Einteilung458
6.17.2 Ätiologie und Epidemiologie459
6.17.3 Diagnostik459
6.17.4 Hernienkomplikationen460
Darminkarzeration460
Netzeinklemmung461
Pseudoeinklemmung461
Bruchentzündung461
6.17.5 Hernienreposition461
Manuelle Reposition (Taxis)461
Operative Reposition461
6.17.6 Spezielle Hernien462
Leistenhernie (Hernia inguinalis, Leistenbruch)462
Schenkelhernie466
Nabelhernie466
Epigastrische Hernie467
Rektusdiastase467
Narbenhernie467
Seltene Hernienformen469
6.17.7 Operationsatlas: Hernienreparation470
Leistenhernienreparation beim Erwachsenen470
Leistenhernienreparation beim Kind471
6.18 Haut472
6.18.1 Entzündungen472
Furunkel472
Karbunkel472
Schweißdrüsenabszess und Hidradenitis suppurativa472
6.18.2 Tumorartige Veränderungen und Tumoren472
Zysten472
Benigne Tumoren473
Semimaligne und maligne Tumoren474
6.18.3 Erkrankungen der Nägel477
6.19 Hals478
6.19.1 Hals allgemein478
Fehlbildungen478
Verletzungen479
Entzündungen479
Tumoren479
6.19.2 Schilddrüse480
Anatomie480
Physiologie481
Klinik und Diagnostik481
Therapieprinzipien483
Struma485
Hyperthyreose488
Entzündungen der Schilddrüse491
Schilddrüsenmalignome491
6.19.3 Nebenschilddrüsen494
Hyperparathyreoidismus495
Hypoparathyreoidismus498
Nebenschilddrüsenkarzinom498
6.19.4 Tracheotomie498
6.19.5 Operationsatlas: Schilddrüsenoperation499
6.20 Brustdrüse500
6.20.1 Anatomie500
6.20.2 Diagnostik501
6.20.3 Fehlbildungen502
Angeborene Fehlbildungen502
Wachstumsbedingte Fehlbildungen503
6.20.4 Entzündungen503
Thelitis503
Mastitis503
6.20.5 Gutartige tumorartige Veränderungen503
Zysten503
Mastopathie (Mastopathia chronica fibrosa cystica)503
Gynäkomastie504
6.20.6 Gutartige Tumoren504
6.20.7 Präkanzerosen504
6.20.8 Mammakarzinom505
6.20.9 Operationsatlas: Mammaoperationen510
Kapitel 7 – Thoraxchirurgie512
Klinischer Fall 7 – Reizhusten513
7 Thoraxchirurgie514
7.1 Anatomie514
7.2 Pathophysiologie der Atmung516
Diffusionsstörungen516
Ventilationsstörungen516
Perfusionsstörungen517
7.3 Präoperative Diagnostik517
7.3.1 Endoskopische Untersuchungen518
Bronchoskopie519
Mediastinoskopie519
Thorakoskopie520
7.3.2 Endosonografische Untersuchungen520
7.3.3 Transthorakale Biopsie520
7.4 Thoraxverletzungen521
7.4.1 Stumpfe Thoraxtraumen521
Lungenkontusion521
Herzkontusion521
Pleuraverletzungen522
Verletzungen des Tracheobronchialbaumes522
Verletzungen des Ösophagus522
Verletzungen großer Gefäße522
Zwerchfellruptur522
7.4.2 Offene Thoraxverletzungen523
7.4.3 Zusammenfassung der häufigsten Thoraxverletzungen523
Thoraxprellung523
Rippenfraktur523
Pneumothorax524
7.5 Erkrankungen der Thoraxwand526
7.5.1 Angeborene Fehlbildungen526
7.5.2 Thoraxwandtumoren526
Benigne Tumoren526
Maligne Tumoren526
7.6 Erkrankungen der Pleura526
7.6.1 Pleuraerguss526
Serothorax526
Chylothorax527
Hämatothorax527
Pyothorax (Pleuraempyem)528
7.6.2 Tumoren der Pleura529
Pleuramesotheliom529
Pleurakarzinose529
7.7 Erkrankungen des Mediastinums530
7.7.1 Mediastinalemphysem530
7.7.2 Mediastinitis530
7.7.3 Mediastinaltumoren530
Thymome und Thymuskarzinome531
7.8 Erkrankungen des Tracheobronchialsystems531
7.8.1 Tuberkulose531
7.8.2 Bronchiektasen532
7.8.3 Lungenabszesse532
7.8.4 Pneumothorax532
Spontanpneumothorax532
Symptomatischer Pneumothorax533
7.8.5 Bronchialkarzinom533
7.8.6 Lungenmetastasen536
7.8.7 Benigne Lungentumoren536
7.9 Operationsverfahren536
7.9.1 Voraussetzungen für thoraxchirurgische Operationen536
7.9.2 Anästhesiologische und operative Voraussetzungen537
7.9.3 Standardverfahren537
7.9.4 Risiken und Komplikationen538
7.10 Lungentransplantationen538
7.11 Operationsatlas: Lungenoperationen539
Kapitel 8 – Herz542
Klinischer Fall 8 – Leistungsschwäche und Fieber543
8 Herz544
8.1 Operationsverfahren544
8.2 Kardiopulmonaler Bypass (CPB)544
8.2.1 Prinzip des CPB544
8.2.2 Technik des CPB545
Standardverfahren einer Herzoperation545
8.2.3 Sonderformen des CPB545
Herzoperationen bei Säuglingen545
Pulmonale Embolektomie545
Pulmonale Thrombendarteriektomie546
Femorofemoraler Bypass546
Weitere Einsatzmöglichkeiten des CPB546
Einsatz in der „Schlüssellochchirurgie”546
8.2.4 Intraoperative Myokardprotektion546
Verfahren mit Koronarperfusion546
Verfahren ohne Koronarperfusion546
Kardioplegie546
8.2.5 Postperfusionssyndrom547
8.3 Mechanische Unterstützungssysteme bei Herzversagen547
8.3.1 Intraaortale Ballonpumpe (IABP)547
8.3.2 Assist-Systeme547
Assist-Systeme547
Kunstherz-Systeme548
8.4 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler548
8.4.1 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler ohne Shunt549
Aortenisthmusstenose (Coarctatio)549
Aortenbogenanomalien (Aortenringsyndrom)550
Kongenitale Aortenstenose550
Subvalvuläre membranöse Aortenstenose550
Muskuläre Subaortenstenose (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie HOCM)551
Supravalvuläre Aortenstenose551
Pulmonalstenose551
8.4.2 Kongenitale azyanotische Herz- und Gefäßfehler mit Links-rechts-Shunt552
Vorhofseptumdefekt (ASD)553
Ventrikelseptumdefekt (VSD)554
8.4.3 Kongenitale Herzfehler mit Zyanose556
Fallot-Tetralogie556
Komplette Transposition der großen Arterien (TGA)557
Totale Fehleinmündung aller Lungenvenen (TAPVC)558
Seltenere kongenitale Herz- und Gefäßfehler558
8.5 Erworbene Herz- und Gefäßfehler559
8.5.1 Erworbene Herzklappenerkrankungen560
Ätiopathogenese560
Klappenersatz560
Erworbene Aortenklappenfehler562
Erworbene Mitralklappenfehler565
Erworbene Trikuspidalklappenfehler566
Erworbene Pulmonalklappenfehler567
Erworbene Mehrklappenfehler567
8.5.2 Koronare Herzkrankheit (KHK)567
Koronarchirurgie567
Interventionelle Kardiologie570
8.6 Erkrankungen des Reizleitungssystems571
8.6.1 Schrittmachertherapie571
Temporäre Schrittmacherversorgung571
Permanente Schrittmacher-Versorgung571
8.6.2 Therapie lebensbedrohlicher tachykarder Rhythmusstörungen572
8.7 Erkrankungen des Perikards573
8.7.1 Akute Herzbeutelerkrankungen573
8.7.2 Chronische Herzbeutelerkrankungen573
8.8 Tumoren573
8.9 Herztransplantation573
8.9.1 Isolierte Herztransplantation574
8.9.2 Kombinierte Herz-Lungen-Transplantation574
Kapitel 9 – Gefäße576
Klinischer Fall 9 – Varikosis577
9 Gefäße578
9.1 Anatomie578
9.2 Diagnostik578
9.2.1 Erhebung der Anamnese578
9.2.2 Klinischer Befund578
9.2.3 Funktionsprüfungen578
9.2.4 Apparative Untersuchungstechniken579
Ultraschalluntersuchung579
9.3 Arterienverletzungen581
9.3.1 Direkte Gefäßverletzung581
Scharfe Gefäßverletzungen581
Stumpfe Gefäßverletzungen582
9.3.2 Indirekte Gefäßverletzungen583
Überdehnungsverletzungen583
Dezelerationsverletzung583
Folgeschäden nach Gefäßverletzungen584
9.4 Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)584
9.4.1 Akuter Arterienverschluss584
Arterielle Embolie585
Arterielle Thrombose586
9.4.2 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten587
Untere Extremität587
Thoracic outlet-Syndrom590
9.4.3 Gefäßverschlüsse der supraaortalen Gefäße592
Aortenbogensyndrom592
Karotisinsuffizienz592
Vertebrobasiläre Insuffizienz593
9.4.4 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der Viszeralgefäße593
Angina abdominalis593
9.4.5 Verschluss/Stenose der A. renalis594
9.5 Aneurysma594
9.5.1 Aneurysma verum595
Aneurysma der Aorta thoracalis und thoracoabdominalis595
Aneurysma der Aorta abdominalis595
Aneurysma der Viszeralarterien596
Aneurysma der peripheren Arterien597
9.5.2 Dissezierendes Aneurysma597
9.6 Arteriovenöse Fistel (AV-Shunt)599
9.7 Dialysezugang599
9.8 Erkrankungen der Venen600
9.8.1 Phlebitis und Thrombophlebitis600
9.8.2 Phlebothrombose600
Sonderformen601
9.8.3 Varikose602
9.9 Erkrankungen der Lymphgefäße603
9.9.1 Akute Lymphangitis und Lymphadenitis603
9.9.2 Lymphödem603
Primäres Lymphödem603
Sekundäres Lymphödem603
9.10 Operationsverfahren604
9.10.1 Direkte Gefäßnaht605
9.10.2 Desobliterationsverfahren605
Typische Embolektomie nach Fogarty605
Thrombendarteriektomie (TEA)605
Profundaplastik (A.-profunda-femoris-Plastik)606
9.10.3 Gefäßtransplantation (Bypass)606
9.10.4 Operation bei Bauchaortenaneurysma606
9.10.5 Varizenoperation608
9.10.6 Dialyseshunt608
9.10.7 Amputationen609
9.10.8 Operationsatlas: Gefäßoperationen609
Profunda-Plastik (A.-profunda-femoris-Plastik)609
Operation bei Bauchaortenaneurysma610
Varizen-Operation611
Kapitel 10 – Unfallchirurgie, Chirurgie des Stütz- und Bewegungssystems614
Klinischer Fall 10 – Oma, pass auf!615
10 Unfallchirurgie, Chirurgie des Stütz- und Bewegungssystems616
10.1 Allgemeine Traumatologie616
10.1.1 Spezielle Verletzungen der einzelnen Körperregionen616
10.1.2 Untersuchungstechniken bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates616
Allgemeine Prinzipien616
Spezielle Untersuchungstechniken617
10.1.3 Verletzungsformen des Stütz- und Bewegungsapparates626
Gelenkprellung (Kontusion)626
Zerrung und Dehnung (Distorsion)627
Bandausriss und Bandriss (Bandruptur)627
Verrenkung (Luxation)628
Gelenkknorpelverletzung629
Frakturen629
Prinzipien der Frakturbehandlung635
Konservative Frakturbehandlung636
Osteosynthese637
Nachbehandlung641
Komplikationen der Frakturbehandlung642
Frakturen im Kindesalter644
10.2 Traumatologie des Schultergürtels und der oberen Extremität647
10.2.1 Schultergürtel647
Anatomie647
Verletzungen des Sternoklavikulargelenkes647
Klavikulafraktur647
Verletzungen des Akromioklavikulargelenkes648
Skapulafraktur650
10.2.2 Schultergelenk650
Anatomie650
Schulterluxation650
Oberarmkopffraktur653
Frakturen der Schultergelenkpfanne655
Ruptur der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne655
10.2.3 Oberarm655
Anatomie655
Oberarmkopffraktur655
Oberarmschaftfraktur655
Frakturen des distalen Oberarmendes656
10.2.4 Ellenbogengelenk658
Anatomie658
Luxation im Ellenbogengelenk658
Ellenbogenfrakturen659
10.2.5 Unterarm661
Anatomie661
Schaftfrakturen am Unterarm662
Distale Radiusfraktur des Erwachsenen663
Distale Unterarmfraktur im Kindesalter666
10.2.6 Operationsatlas: Unterarmosteosynthese666
Schaftfrakturen am Unterarm666
Distale Radiusfraktur667
10.3 Traumatologie der Wirbelsäule668
10.3.1 Anatomie668
10.3.2 Wirbelsäulenverletzungen allgemein668
10.3.3 Halswirbelsäulenverletzungen669
Frakturen der Okzipitalkondylen669
Atlantookzipitale Luxation669
Atlantoaxiale Luxation670
Atlasfrakturen670
HWK-II-Frakturen670
Luxationen und Frakturen der übrigen HWS-Abschnitte671
HWS-Distorsion (Schleudertrauma)672
10.3.4 Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule672
10.3.5 Wirbelverletzungen beim Kind674
10.3.6 Querschnittlähmung674
10.4 Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität675
10.4.1 Becken675
Anatomie675
Beckenfrakturen676
10.4.2 Hüftgelenk678
Anatomie678
Hüftgelenkluxation678
Fraktur der Hüftgelenkpfanne (Azetabulumfraktur)680
Hüftkopffraktur682
Schenkelhalsfraktur683
10.4.3 Oberschenkel684
Anatomie684
Pertrochantäre Oberschenkelfraktur685
Fraktur des Trochanter major686
Abrissfraktur des Trochanter minor686
Subtrochantäre Oberschenkelfraktur686
Oberschenkelschaftfraktur (diaphysäre Fraktur)686
Supra- und diakondyläre Oberschenkelfraktur688
10.4.4 Kniegelenk689
Anatomie689
Bandverletzungen690
Meniskusverletzungen692
Luxationen693
Patellafraktur694
Knorpel-Knochen-Verletzungen695
10.4.5 Unterschenkel696
Anatomie696
Tibiakopffraktur696
Unterschenkelschaftfraktur697
Isolierte Tibiafraktur700
Isolierte Fibulafraktur700
Pilon-tibial-Fraktur (distale Unterschenkelstauchungsfraktur)700
Typische Frakturen des distalen Unterschenkelendes im Kindesalter701
10.4.6 Sprunggelenk und Fuß702
Anatomie702
Verletzungen im Bereich des Sprunggelenkes703
Talusfraktur706
Kalkaneusfraktur707
Frakturen der Fußwurzelknochen707
Frakturen der Mittelfußknochen708
Luxationen und Frakturen der Zehen708
10.4.7 Operationsatlas: Osteosynthese und Bandnaht an der unteren Extremität708
Osteosynthese der Schenkelhalsfraktur708
Osteosynthese der Oberschenkelfraktur709
Osteosynthese der Unterschenkelschaftfraktur709
Außenbandnaht710
Osteosynthese der Außenknöchelfraktur710
10.5 Knochen- und Gelenkinfekte711
10.5.1 Knocheninfektionen (Osteomyelitis, Osteitis)711
Hämatogene Osteomyelitis und ihre Sonderformen711
Posttraumatische/postoperative Osteitis714
Spondylitis und Spondylodiszitis715
10.5.2 Gelenkinfektion (infektiöse Arthritis)716
10.6 Weichteiltumoren717
10.6.1 Definition717
10.6.2 Epidemiologie717
10.6.3 Ätiologie717
10.6.4 Lokalisation718
10.6.5 Klassifikation718
10.6.6 Klinik718
10.6.7 Diagnostik719
10.6.8 Differenzialdiagnose721
10.6.9 Therapie721
Operative Therapie von Weichteilsarkomen721
Neoadjuvante und adjuvante Therapiemöglichkeiten723
10.6.10 Verlauf und Prognose723
10.7 Knochentumoren724
10.7.1 Definition724
10.7.2 Epidemiologie724
10.7.3 Ätiologie724
10.7.4 Lokalisation724
10.7.5 Klassifikation724
10.7.6 Klinik725
10.7.7 Diagnostik726
10.7.8 Differenzialdiagnose727
10.7.9 Therapie727
Grundsätze der operativen Therapie727
10.7.10 Gutartige Tumoren und tumorähnliche Läsionen729
Knorpelbildende Läsionen729
Knochenbildende Läsionen730
Nicht klassifizierbare Läsionen und tumorähnliche Läsionen (TLL)730
10.7.11 Primäre maligne Knochentumoren732
Osteosarkom732
Tumoren der Ewing-Sarkom-Gruppe734
Chondrosarkom735
Seltene primäre maligne Knochentumoren736
10.7.12 Knochenmetastasen und multiples Myelom737
10.8 Sehnen, Gelenkkapsel, Schleimbeutel und Muskulatur738
10.8.1 Sehnenerkrankungen738
Impingementsyndrom738
Achillodynie739
10.8.2 Sehnenruptur739
Rotatorenmanschettenruptur739
Ruptur der proximalen langen Bizepssehne740
Ruptur der distalen Bizepssehne741
Ruptur der Strecksehnen im Bereich der Hand741
Ruptur der Quadrizepssehne741
Patellarsehnenruptur741
Achillessehnenruptur742
10.8.3 Erkrankungen des Sehnenansatzes742
10.8.4 Paratendinitis scheidenloser Sehnen743
10.8.5 Erkrankungen der Sehnenscheide743
10.8.6 Ganglion743
10.8.7 Bursitis744
10.8.8 Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur744
Myopathien744
Myositis ossificans localisata744
Muskel- und Faszienverletzungen744
Kapitel 11 – Kinderchirurgie746
Klinischer Fall 11 – Phasenweises Schreien747
11 Kinderchirurgie748
11.1 Fetalchirurgie748
11.2 Zystisches Lymphangiom748
11.3 Halszysten und -fisteln749
11.3.1 Mediale Halszyste/-fistel749
11.3.2 Laterale Halszyste/-fistel749
11.4 Lungenfehlbildungen750
11.4.1 Kongenitales Lungenemphysem750
11.4.2 Zystisch-adenoide Malformation750
11.4.3 Lungensequestration751
11.5 Fehlbildungen und Erkrankungen des Zwerchfells751
11.5.1 Kongenitale Zwerchfellhernien751
11.5.2 Zwerchfellrelaxatio752
11.6 Hernien und Fehlbildungen der Abdominalwand752
11.6.1 Omphalozele752
11.6.2 Gastroschisis753
11.6.3 Epigastrische und supraumbilikale Hernien753
11.6.4 Nabelhernie754
11.6.5 Urachusfistel und Urachuszyste754
11.6.6 Leistenhernie754
11.7 Fehlbildungen und Erkrankungen des Urogenitaltrakts756
11.7.1 Maldescensus testis756
11.7.2 Phimose757
11.7.3 Varikozele757
11.8 Fehlbildungen und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts758
11.8.1 Ösophagusatresie758
11.8.2 Hiatushernie und gastroösophagealer Reflux759
11.8.3 Hypertrophe Pylorusstenose759
11.8.4 Duodenalatresie und -stenose760
11.8.5 Dünndarmatresie761
11.8.6 Volvulus761
11.8.7 Nekrotisierende Enterokolitis des Neugeborenen (NEC)762
11.8.8 Invagination763
11.8.9 Abdominelles Kompartmentsyndrom (AKS) im Kindesalter764
11.8.10 Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum)764
11.8.11 Anal- und Rektumatresie (anorektale Fehlbildungen)765
11.9 Maligne Tumoren im Kindesalter767
11.9.1 Neuroblastom767
11.9.2 Nephroblastom (Wilms-Tumor)768
11.9.3 Hepatoblastom769
11.9.4 Steißbeinteratom769
Kapitel 12 – Plastische, Verbrennungs- und Handchirurgie772
Klinischer Fall 12 – Feierabend773
12 Plastische, Verbrennungs- und Handchirurgie774
12.1 Plastische und ästhetische Chirurgie774
12.1.1 Wundversorgung nach plastisch-chirurgischen Prinzipien774
Schnittführung774
Hämatomvermeidung775
Nahttechniken775
Dog-Ear-Korrektur776
Postoperative Betreuung776
12.1.2 Plastisch-chirurgische Methoden777
Hauttransplantation777
Transplantation von Fett, Faszien, Kutis, Knorpel und Knochengewebe778
Nerventransplantation779
Lappenplastik779
Sonderformen mikrochirurgischer Eingriffe792
Laserchirurgie793
Endoskopisch assistierte Chirurgie793
12.1.3 Rekonstruktive ästhetische Chirurgie794
Narbenkorrektur794
Therapie instabiler Narben795
Defektdeckungen795
12.1.4 Plastische Mammachirurgie800
Mammareduktionsplastiken800
Mammaaugmentation802
12.1.5 Mammarekonstruktion802
Mamillen- und Areolenrekonstruktion803
12.1.6 Plastische Chirurgie von Fehlbildungen803
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten803
Handfehlbildungen804
12.1.7 Ästhetische Chirurgie804
Ästhetische Chirurgie im Bereich des Kopfes805
Ästhetische Chirurgie des Rumpfes807
Transsexualismus808
12.2 Verbrennungschirurgie809
12.2.1 Epidemiologie809
12.2.2 Pathophysiologie809
12.2.3 Einteilung810
12.2.4 Diagnostik812
12.2.5 Therapie813
Soforttherapie813
Allgemeintherapie813
Therapie von Komplikationen814
Spezielle Wundtherapie814
12.2.6 Rehabilitation817
12.2.7 Prognose818
12.3 Chirurgie der Hand818
12.3.1 Diagnostik, operative Therapie und Nachbehandlung818
Untersuchung der Hand818
Operative Therapie der Hand821
Nachbehandlung822
12.3.2 Offene Handverletzungen822
12.3.3 Sehnenverletzungen823
Beugesehnenverletzungen823
Strecksehnenverletzungen825
12.3.4 Nervenverletzungen826
12.3.5 Verletzungen des Handskeletts und der Bänder827
Luxationen der Handwurzel827
Luxation der Fingergelenke829
Seitenbandrupturen829
Frakturen der Handwurzel829
Mittelhand- und Fingerfrakturen831
12.3.6 Weitere Verletzungsformen832
Thermische Verletzungen der Hand832
Chemische Verletzungen der Hand832
Hochdruckinjektionsverletzungen832
12.3.7 Amputation und Replantation nach Handverletzungen833
Amputationen833
Replantation833
12.3.8 Komplikationen nach Handverletzungen834
Chronisches regionales Schmerzsyndrom834
Ischämische Kontrakturen834
12.3.9 Pyogene Infektionen der Hand835
Oberflächliche Infektionen836
Subkutane eitrige Infektionen836
Tiefe eitrige Infektionen837
12.3.10 Nicht infektiöse Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden838
Paratendinitis crepitans838
Tendovaginitis stenosans (De Quervain)839
Schnellender Finger839
Sehnenscheidenhygrom839
12.3.11 Tumoren im Bereich der Hand839
Ganglion839
Benignes Synovialom (= synovialer Riesenzelltumor)839
Glomustumor839
Malignes Melanom839
Enchondrom839
12.3.12 Kontraktur der Hohlhandfaszie (Morbus Dupuytren)839
12.3.13 Nervenkompressionssyndrome Kompression des Nervus medianus im Karpaltunnel840
Kompression des N. ulnaris in der Guyon-Loge841
12.3.14 Spezielle Arthrosen der Hand841
Rhizarthrose841
Heberden-Arthrose841
Bouchard-Arthrose841
Kapitel 13 – Neurochirurgie842
Klinischer Fall 13 – Zum Glück vorgewarnt843
13 Neurochirurgie844
13.1 Intrakranielle Drucksteigerung844
13.2 Hydrozephalus846
13.3 Fehlbildungen des zentralen Nervensystems848
13.3.1 Spinale Dysraphie (Spina bifida)848
13.3.2 Syringomyelie849
13.3.3 Chiari-Malformation849
13.3.4 Dandy-Walker-Malformation850
13.4 Kraniofaziale Fehlbildungen850
13.5 Zerebrovaskuläre Erkrankungen851
13.5.1 Zerebrale Ischämie851
13.5.2 Intrakranielle Blutungen852
Spontane intrazerebrale Blutung852
Traumatische intrazerebrale Blutung (Intrazerebrales Hämatom)853
Epiduralblutung (Epiduralhämatom)854
Subduralblutung (Subduralhämatom)855
Subarachnoidalblutung856
Intraventrikuläre Blutungen857
13.5.3 Zerebrovaskuläre Malformationen857
Zerebrale Aneurysmen857
AV-Angiome und AV-Fisteln859
Kavernöse Hämangiome (Cavernom)859
13.5.4 Vaskuläre Kompressionssyndrome860
13.6 Schädel-Hirn-Trauma860
13.7 Tumoren des Gehirns und der Hirnhäute864
13.7.1 Neuroepitheliale Tumoren des ZNS866
Astrozytom866
Pilozytisches Astrozytom866
Oligodendrogliom866
Ependymom866
Glioblastom866
Medulloblastom867
13.7.2 Tumoren der Nervenscheidenzellen (Neurinom)867
13.7.3 Tumoren der Pinealisregion868
13.7.4 Meningeom868
13.7.5 Tumoren der Sellaregion869
Hypophysenadenom869
Kraniopharyngeom869
13.7.6 Zerebrale Metastasen869
13.8 Raumfordernde spinale Prozesse870
13.8.1 Intramedulläre Prozesse871
13.8.2 Extramedulläre intradurale Prozesse872
Extramedulläre intradurale Tumoren872
Spinale arteriovenöse Fisteln872
13.8.3 Extradurale Prozesse872
13.9 Degenerative spinale Prozesse872
13.9.1 Bandscheibenvorfall872
Zervikaler Bandscheibenvorfall872
Thorakaler Bandscheibenvorfall874
Lumbaler Bandscheibenvorfall874
13.9.2 Lumbale Spinalkanalstenose876
13.10 Periphere Nervenläsionen876
13.10.1 Traumatische Nervenläsionen876
13.10.2 Engpasssyndrome mit langsam progredienter Nervenläsion877
13.10.3 Tumoren des Nervenhüllgewebes (Schwannome, Neurofibrome)878
Kapitel 14 – Gesicht, Kiefer, Mundhöhle880
Klinischer Fall 14 – Sturz beim Eislaufen881
14 Gesicht, Kiefer, Mundhöhle882
14.1 Entzündungen882
14.1.1 Lokale eitrige Entzündung von Ober- und Unterkiefer882
14.1.2 Logeninfektion des Gesichtsschädels882
14.1.3 Phlegmone882
14.1.4 Odontogene Kieferhöhlenentzündung883
Akute odontogene Kieferhöhlenentzündung883
Chronische odontogene Kieferhöhlenentzündung883
14.1.5 Spezifische Infektionen: Aktinomykose884
14.2 Verletzungen884
14.2.1 Weichteilverletzungen des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches884
14.2.2 Verletzungen der Zähne885
14.2.3 Frakturen des Gesichtsschädels885
Frakturen des Unterkiefers885
Verletzungen des Kiefergelenkes888
Frakturen des Mittelgesichts889
14.3 Mundhöhlenkarzinom891
14.4 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen893
14.4.1 Speicheldrüsentumoren893
Benigne Speicheldrüsentumoren893
Maligne Speicheldrüsentumoren893
14.4.2 Entzündungen der Speicheldrüsen894
14.5 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten895
14.6 Kieferanomalien897
Kapitel 15 – Anhang900
15 Anhang901
15.1 Quellenverzeichnis901
15.2 Sachverzeichnis903

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...