Sie sind hier
E-Book

Kurzreferat und Präsentation

Methodentraining für den Deutschunterricht am Gymnasium (5. bis 7. Klasse)

AutorSabine Karpf
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783403531753
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Worauf muss bei jeder Form geachtet werden?

Dieser Band bietet Ihnen Hilfestellung bei der Vermittlung von Methodenkompetenz. Er informiert nicht nur über die Unterschiede, sondern hält Arbeitsblätter bereit, die den Schülern das nötige Rüstzeug vermitteln, um die jeweilige Vortragsform erfolgreich vorzubereiten. Der Band bietet Kopiervorlagen zu allen Schritten von der Vortragsidee über die Informationsbeschaffung, die richtige Gliederung bis hin zur Erstellung von Stichwortzetteln und visuellem Material zur Vortragsunterstützung.

Tipps zum Vortragen, Selbsteinschätzungsbögen und ein Lösungsteil runden das Buch ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort5
Hinweise zu einzelnen Seiten6
Selbsteinschätzungsbogen8
Verhalten der Zuhörer9
Vorbereitung10
Informationen sammeln10
Texte erschließen12
Ein Thema entwirren – Mindmaps14
Auswählen15
Gliederung16
Aufbau versprachlichen17
Notizen fu?r den Vortrag18
Ideen fu?r Anschauungsmaterial – Kleine Gerätekunde19
Tipps fu?r die Herstellung von visuellem Material20
Nonverbales Verhalten21
Blickkontakt – Sprechgeschwindigkeit21
Körperhaltung – Lautstärke – Mimik und Gestik22
Mimik- und Gestik-Training23
Vortragstraining24
Wirkungsvoll vortragen – Wortgeschichte24
Mu?ndliches Erzählen25
Eine Puzzle-Mindmap vorstellen – Schaut mal, das bin ich!26
Sich vorstellen27
Mein Lieblingsbuch – Ein Lied vorstellen29
Demonstration – Kochshow30
Spontane Kurzvorträge31
Lobreden – Grabreden32
Kurzreferat33
Was ist ein Referat?33
Talkshow34
Leben und Wirken von …35
Karteikarten zu „Leben und Wirken von Homer Simpson“36
Leben und Wirken von Homer Simpson (ausgearbeiteter Text)37
Buchbesprechung38
Auswählen am Beispiel „Tintenwelt“39
Cornelia Funkes „Tintenwelt“ – Trilogie (ausgearbeiteter Text)40
Bewertungsbögen „Referat“42
Präsentation45
Was ist eine Präsentation?45
Produktpräsentation46
Karteikarten zu „3D-Drucker fu?r den Hausgebrauch“47
3D-Drucker fu?r den Hausgebrauch (ausgearbeiteter Text)48
„Meine Lieblingsstadt“ / „Meine Heimatstadt“50
Auswählen am Beispiel „Meine Heimatstadt“51
Meine Heimatstadt (ausgearbeiteter Text)52
Bewertungsbögen „Präsentation“54
Lösungsteil58
Bildquellenverzeichnis60

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...