Sie sind hier
E-Book

Landschaftsästhetik und Landschaftswandel

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl373 Seiten
ISBN9783658158484
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Der Band befasst sich mit Landschaft und Ästhetik als zwei komplexen Konzepten, die zunächst eindeutig zu sein scheinen, auf den zweiten Blick aber ihre Komplexität offenbaren, und zwar sowohl in der Alltagswelt als auch in Wissenschaft und Planung. Als Landschaft wird ein Objekt außerhalb geschlossener Siedlungen verstanden; als ästhetisch, was als 'schön' bezeichnet wird. Auf den zweiten Blick jedoch wird die Komplexität von Landschaft und Ästhetik deutlich: Woher wissen wir, was wir als 'Landschaft' oder als 'schön' bezeichnen können? Der beschleunigte Wandel von Landschaften, zum Beispiel als materielle Nebenfolge der Energiewende, rückt die Frage nach der ästhetischen Raumbetrachtung wieder in den Fokus wissenschaftlicher, politischer und auch öffentlicher Diskussionen.

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für 'Stadt- und Regionalentwicklung' an der Eberhard Karls-Universität Tübingen.

Dr. Heidi Megerle ist Professorin für ,Angewandte Geographie und Planung' an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg.

Dr. Florian Weber ist Akademischer Rat im Fachbereich Geowissenschaften an der Eberhard Karls-Universität Tübingen.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik. Einführung – Überblick – Ausblick9
1 Einleitung10
2 Übersicht über zentrale Inhalte der Beiträge12
2.1 Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik12
2.2 Gesellschaft und Landschaftsästhetik13
2.3 Ästhetik des Landschaftswandels16
2.4 Planbare Ästhetik?18
3 Ausblick20
Literaturverzeichnis22
Teil I Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik29
2 Ästhetik, Werte und Landschaft. Eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung30
1 Einleitung: Die schöne Landschaft?31
2 Einführende Erläuterungen zu zentralen Begrifflichkeiten31
3 Theoretischer Zugang durch die Philosophie: Ästhetik und Werte32
3.1 Ästhetische Philosophie32
3.2 Landschaft als Gegenstand der philosophischen Ästhetik35
3.3 Der Einfl uss von Werten und dem Wertewandel auf die Konstruktion der Landschaft39
4 Fazit und Ausblick43
Literaturverzeichnis44
3 Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World. Oder: Kulturlandschaft als semiotisches System48
1 Absolutistische Kulturlandschaften – eine Einführung49
2 Kulturlandschaft als Bedeutungssystem50
3 Kulturlandschaftswandel52
4 Fazit54
Literaturverzeichnis55
Teil II Gesellschaft und Landschaftsästhetik58
4 Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen. Eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive59
1 Einleitung60
2 Sozialisationsprozesse – einige einführende Anmerkungen60
3 Die differenzierte Konstruktion von Landschaften als Ergebnis von Sozialisationsprozessen61
4 Die intergenerationell unterschiedliche Konstruktion von Landschaft63
5 Fazit: Auswirkungen der intergenerationell differenzierten Konstruktion von Landschaften in Bezug auf den Wandel der physischen Grundlagen von Landschaften66
Literaturverzeichnis70
5 Raumbilder und Raumwahrnehmung von Jugendlichen74
1 Einführung75
2 Gelernte Raumbilder und die (Un-)Fähigkeit zur Veränderung76
3 Befragungsräume und Methodik77
4 Was gehört für Jugendliche zur Landschaft ihrer Gegend?79
5 Aspekte der Raumverbundenheit und Ortsbezogenheit von Jugendlichen80
6 Assoziationen zum eigenen Landschaftsraum81
7 Die Präsentation des eigenen Landschafts- und Lebensraums auf einer Postkarte83
8 Wahrnehmung von Konflikten in der Landschaft84
9 Fazit und Ausblick86
Literaturverzeichnis89
6 Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme91
1 Einleitung: Akzeptanz neuer Landschaften92
2 Soziale Konstruktion der Landschaft94
3 Begrifflichkeiten und Landschaftskonstruktionen94
3.1 Einführende Erläuterungen zu zentralen Begrifflichkeiten94
3.2 Konstruktion der Landschaft gestern und heute95
4 Die Konstruktion der Landschaft in der Praxis97
4.1 Landwirtschaft97
4.2 Energielandschaft98
4.3 Die Konstruktion der (postmodernen) Landschaft der Zukunft101
5 Fazit und Ausblick103
Literaturverzeichnis105
7 Ästhetik simulierter Welten am Beispiel Disneylands109
1 Einleitung110
2 Situierung von Ästhetik und Simulation im Forschungsfeld der Geographie110
2.1 Einführung110
2.2 Postmoderne Raumverständnisse111
2.3 Ästhetische Urteile vor dem Hintergrund der Simulation113
2.4 Der Atmosphärenbegriff: theoretische Überlegungen114
3 Simulierte Landschaft am Beispiel von Disneyland115
3.1 Ästhetische Gestaltungsprinzipien des ‚happiest place on earth‘116
3.2 Erlebniswelt Disneyland – Kreation und Rezeption von Atmosphäre120
3.3 Eskapistische Bezüge: Disneyland als Zufluchtsort?120
4 Resümee und Ausblick121
Literaturverzeichnis123
8 Wahrnehmung und Nutzung von Flusslandschaften durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen am Beispiel des Neckars125
1 Einführung126
2 Stand der Wissenschaft126
3 Quantitative Erhebungen in Rottenburg a. N. und Tübingen128
3.1 Untersuchungsgebiet128
3.2 Methodik130
3.3 Ergebnisse130
3.3.1 Ergebnisse der einfachen Datenauswertung131
3.3.2 Ergebnisse der korrelativen Datenauswertung134
4 Einordnung und Schlussfolgerung139
Literaturverzeichnis141
9 Wahrnehmung von Wald und Wildnis am Beispiel des Lotharpfads im Nationalpark Nordschwarzwald143
1 Einleitung144
2 Methodisches Vorgehen146
3 Wahrnehmung von Wald und Wildnis auf dem Lotharpfad – empirische Ergebnisse147
3.1 Überblick über die Besucherzusammensetzung147
3.2 Wahrnehmung von Wald und Wildnis148
3.2.1 Vorstellungen und Wahrnehmungen von Wald148
3.2.2 Wildnis149
3.2.3 Reaktionen auf Bilder der damaligen Sturmwurffläche151
4 Diskussion153
4.1 Die Vorstellungen von Wald154
4.2 Die Vorstellungen von Wildnis156
4.3 Die Gefühle und Assoziationen zu Wildnis157
5 Ausblick158
Literaturverzeichnis159
Teil III Ästhetik des Landschaftswandels162
10 Ästhetik des Hybriden. Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen163
1 Einführung164
2 Vorbemerkungen zum Begriff der Ästhetik164
3 Konzept des Hybriden165
4 Hybride Landschaften166
5 Ästhetik des Hybriden167
5.1 Der Chicano Park in San Diego167
5.2 Der Jakobsweg171
5.3 Der Urwald vor den Toren der Stadt Saarbrücken172
6 Fazit174
Literaturverzeichnis175
11 Die Ästhetik von Stadtlandhybriden. URFSURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Großraum Paris178
1 Einleitung: Stadtlandybride und URFSURBS179
2 Aktuelle Entwicklungen der Stadtforschung180
3 URFSURBS in Südkalifornien182
4 URFSURBS im Großraum von Paris189
5 Fazit194
Literaturverzeichnis195
12 Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre199
1 Einleitung: Reflexionen ausgehend vom Golf von Neapel200
2 Impulse201
2.1 Landschaftsästhetik, Kontraste und die déformation professionnelle201
2.2 Meer-Stadtlandhybride206
2.3 Atmosphäre und Landschaft208
3 Einordnung und Ausblick210
Literaturverzeichnis212
13 Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive215
1 Eine diskurstheoretische Analysen von Konflikten um den Windkraft- und den Stromnetzausbau216
2 Analyse: Ein vergleichbares Set an Kritikpunkten218
2.1 Argumentationsmuster der Kritik an Windkraftanlagen im lokalen Kontext218
2.1.1 Einführende Bemerkungen, räumliche Schwerpunkte und politische Grundausrichtungen218
2.1.2 Zielsetzungen und Argumentationen222
2.2 Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain nationaler Tragweite228
2.2.1 Räumliche Verortung bürgerschaftlichen Engagements im Zuge des Stromnetzausbaus228
2.2.2 Zentrale Zielsetzungen231
2.2.3 Zentrale Argumentationsmuster233
3 Vergleich, Fazit und Ausblick236
Literaturverzeichnis238
14 Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung. Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive245
1 Einleitung: Landschaftswandel durch die Gewinnung mineralischer Rohstoffe246
2 Sozialkonstruktivistische Landschaftsforschung und Landschaftsästhetik – eine Annäherung247
3 Analysebestandteile und methodisches Vorgehen249
4 Gewinnung mineralischer Rohstoffe – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik251
4.1 Ein Überblick über Argumente der Befürwortung und der Kritik251
4.2 Detailanalyse landschaftsbezogener Wertungen255
4.2.1 Google-Treffer und Artikel der Süddeutschen Zeitung: Von ‚Mondlandschaften‘ und ‚Riesenlöchern in der Landschaft‘255
4.2.2 Internetvideos: ‚Kulturlandschaftszerstörung‘ versus Abbau als ‚Teil der Landschaft‘257
5 Fazit und Ausblick260
Literaturverzeichnis263
Teil IV Planbare Ästhetik?267
15 Die Funktionalisierung der Landschaftsästhetik für die urbane Freiraumplanung. Beispiele aus der frühen industriellen Großstadt in Deutschland und den USA268
1 Einleitung269
2 Nützliche Schönheit im englischen Landschaftsgarten269
3 Der ‚vernünftige’ Wert von landschaftlicher Schönheit – Deutsche Volksgärten des 19. Jahrhunderts270
4 Landschaftliche Schönheit ist ‚gesund’ und ‚messbar’ – Das grüne Infrastrukturprogramm von Olmsted bis Eliot272
5 Der Einzelne und die Gesellschaft im schönen Park – politische Implikationen einer funktionalisierten landschaftsästhetischen Freiraumplanung275
6 Ausblick277
Literaturverzeichnis279
16 Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung – Planbare Schönheit? Partizipative Methoden, (Geo-)Soziale Medien282
1 Einführende Bemerkungen283
2 Landschaftsästhetik in der Planung – offene Fragen284
3 Gesellschaftliche Landschaftswerte – PPGIS als methodischer Zugang287
4 Landschaftswandel in der öffentlichen Wahrnehmung294
5 Diskussion und Ausblick294
Literaturverzeichnis298
17 Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation302
1 Einleitung mit Ziel und Fragestellung303
2 Kulturell diverse Landschaftswahrnehmungen304
3 Visuelle Kommunikationsmethoden306
4 Ästhetik des Überlebens – Gärten des Wiederaufbaus308
5 Diskussion und Ausblick312
Literaturverzeichnis315
18Landschaftsbau und Landschaft318
1 Einführung319
2 Landschaftsbau als Berufsbild und Gewerk321
3 Landschaftsbau als Branche323
4 Landschaft aus Sicht des Landschaftsbaus325
5 Landschaft und Bauen als gestalterische und als Managementaufgabe328
5.1 Die Perspektive der ökonomischen Machbarkeit328
5.2 Die Perspektive der Repräsentanz329
6 Merkmale einer Gestalttheorie der Landschaft331
6.1 Raum und Zeit als wesentliche Landschaft konstituierende Faktoren331
6.2 Athmosphäre als sinnstiftender und intersubjektiv vermittelbarer ästhetisch-funktionaler Gehalt von Landschaft337
7 Fazit338
Literaturverzeichnis340
19 Die Herausforderungen einer ‚regionaltypischen‘ Siedlungsentwicklung am Beispiel der oberbayerischen Gemeinde Ampfing342
1 Einleitung343
2 Die ‚regionaltypische‘ Siedlung – ein idealer Raum?345
3 ‚Region‘ und ‚Typik‘ – eine methodische Annäherung348
3.1 Zur räumlichen Abgrenzung einer ‚Region‘348
3.2 Zur Extraktion des räumlich ‚Typischen‘349
4 Einordnung der Untersuchungsergebnisse352
5 Fazit und Ausblick354
Literaturverzeichnis356
20 ,Flüchtlingscamp-Landschaften‘. Problematiken, Identität und Gestaltungsmöglichkeiten im Al-Hussein-Camp in Jordanien359
1 Einleitung360
2 Palästinensische Flüchtlinge, Jordanien und das Al-Hussein Flüchtlingscamps360
3 Methodischer Zugriff364
4 Problemlagen und Identität im Al-Hussein-Flüchtlingscamp364
4.1 Hauptproblemlagen364
4.2 Campidentität365
5 Gestalterische Handlungsoptionen366
6 Fazit370
Literaturverzeichnis372

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...