Landwirtschaftlicher Hofjurist | 1 |
Vorwort | 5 |
Änderungen in der 2. Auflage | 6 |
Änderungen in der 3. Auflage | 6 |
Änderungen in der 4. Auflage | 7 |
Änderungen in der 5. Auflage | 7 |
Änderungen in der 6. Auflage | 7 |
Der Autor | 8 |
Inhalt | 9 |
Familie | 15 |
I. Rechte und Pflichten innerhalb der bäuerlichen Familie | 15 |
1. Rechte und Pflichten der Kinder | 15 |
Kinder müssen folgsam sein | 15 |
Wer sein Kind liebt, züchtigt es? Hausarrest und andere Drangsalen | 15 |
Recht auf Ausbildung und Taschengeld | 16 |
2. Rechte und Pflichten der Eltern | 16 |
Eltern haben ein Recht auf persönlichen Verkehr mit ihren Kindern | 16 |
Eltern müssen Unterhalt gewähren | 16 |
Höhe des Unterhalts: Regelbedarf und Sonderbedarf | 17 |
Unterhalt für ein „Topmodel“? – Eigenes Einkommen des Kindes | 18 |
Der ewige Student: Unterhalt während der Schulausbildung | 19 |
Obsorge/Pflege des Kindes | 19 |
Eltern dürfen den Aufenthaltsort des Kindes bestimmen | 20 |
Mama und Papa als Verwalter des Kindervermögens | 20 |
3. Allgemeine familiäre Beistandspflichten | 20 |
4. „Patchwork“-Familien | 21 |
5. Adoption | 22 |
6. Nur altersübliche Verträge sind erlaubt: Die Geschäftsfähigkeit | 22 |
Personen unter 7 Jahren („Kinder“): Da geht fast nichts | 22 |
Unmündige Minderjährige (7–14-jährige): Es darf ein bisserl mehr sein | 22 |
Mündige Minderjährige (14–18-jährige): Viel aber nicht alles | 23 |
Volljährigkeit: Alles ist möglich | 23 |
Geschäftsunfähige haben Helfer | 24 |
7. Nicht jeder Schaden muss ersetzt werden: Die Deliktsfähigkeit | 25 |
Haftung der Eltern für die von ihren Kindern verursachten Schäden | 25 |
Auch Kinder können schadenersatzpflichtig werden | 25 |
8. Die häufigsten Fragen zu den Personenrechten | 26 |
Müssen Eltern die Schulden ihrer Kinder bezahlen? | 26 |
Müssen Kinder ihre Eltern erhalten? | 26 |
Hotel Mama: Muss ich volljährige Kinder bei mir wohnen lassen? | 27 |
Wie kann ich für den Fall meiner Handlungsunfähigkeit durch Unfall, Krankheit etc. vorsorgen? | 27 |
II. Let’s have a party – Die Jugendschutzvorschriften | 31 |
1. Ausgehzeiten ohne Begleitperson und verbotene Orte | 31 |
2. Jugendherbergen und Co | 32 |
3. Alkohol, Tabak und Aufputschmittel | 33 |
4. Bis 18 verbotene Medien, Gegenstände und Dienste | 34 |
5. Autostoppen | 34 |
6. Strafen | 35 |
7. Die häufigsten Fragen zum Jugendschutz | 35 |
Dürfen sich Kinder ein Piercing oder Tattoo machen lassen? | 35 |
Darf mich (16) mein Bruder (17) beaufsichtigen? | 36 |
Darf ich auf meiner Homepage oder einem Inserat ein fremdes Foto verwenden bzw. Downloads anbieten? | 36 |
Mein Freund (17) wurde mit einem gefälschten Schülerausweis erwischt. Wie kann ich ihm helfen? | 36 |
III. Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden | 37 |
1. Verliebt: Die Lebensgemeinschaft | 37 |
2. Verlobt | 37 |
3. Verheiratet | 38 |
Die Eheschließung | 38 |
Der eheliche Name | 39 |
4. Unterhalt während aufrechter Ehe | 39 |
5. Das eheliche Vermögen | 40 |
Der gesetzliche Güterstand der Gütertrennung | 40 |
Mein Gut, Dein Gut: Die Gütergemeinschaft | 40 |
6. Geschieden | 41 |
Scheidung aus Verschulden | 41 |
Scheidung aus anderen Gründen | 42 |
Auflösung der häuslichen Gemeinschaft (Trennung von Tisch und Bett) | 42 |
Einvernehmliche Scheidung | 42 |
Verjährung eines Scheidungsgrundes | 42 |
7. Unterhalt nach der Scheidung | 43 |
Voraussetzungen | 43 |
Wenn keine eigene Arbeit zumutbar ist: Verschuldensunabhängiger Unterhalt | 43 |
Höhe des Unterhalts | 44 |
Erlöschen und Ruhen des Unterhaltsanspruchs bei Heirat oder Lebensgemeinschaft | 44 |
8. Aufteilung des ehelichen Vermögens | 45 |
9. Scheidungskinder | 45 |
10. Das uneheliche Kind | 46 |
Vater werden ist nicht schwer … | 46 |
… Vater sein dagegen sehr | 46 |
11. Die eingetragene Partnerschaft | 46 |
12. Die häufigsten Fragen zum Eherecht | 47 |
Muss ich den Haushalt führen und im Betrieb mithelfen? | 47 |
Wer erhält eine Ausstattung? | 48 |
Was ist eine Mediation? | 48 |
Was kann ich tun, wenn mein Mann/meine Frau mich bedroht? Das Wegweiserecht | 48 |
Grund & Boden | 51 |
IV. Wo die Welt stets zu klein ist: Das Nachbarrecht | 51 |
1. Die Ersitzung von Grundstücken | 51 |
2. Die Grenze | 51 |
Grenzberichtigung beim Grundkataster | 51 |
Die Grenzberichtigung beim Grenzkataster | 53 |
Grenzzeichen versetzen kann teuer werden | 53 |
3. Der Zaun an der Grenze | 54 |
4. Pflanzen entlang der Grenze | 54 |
Der Baum an oder auf der Grenze | 54 |
Forstgesetz | 55 |
5. Gesetze zum Schutz landwirtschaftlicher Betriebsflächen | 56 |
Einzelbäume, Hecken etc. | 56 |
Neubewaldung | 59 |
6. Baumschutzgesetze | 62 |
7. Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben | 62 |
Einwirkungen vom Nachbargrund | 62 |
Recht auf Licht und Luft | 63 |
Lärmbelästigung | 64 |
8. Verbrennen außerhalb von Anlagen | 66 |
9. Die häufigsten Fragen zum Nachbarrecht | 67 |
Kann ein Grenznachbar allein die Grenze vermarken? | 67 |
Darf ich die Äste des Nachbarbaumes über den Zaun zurückwerfen? | 67 |
Wer räumt mir ein Notwege- oder sonstiges Zwangswegerecht ein? | 67 |
Darf mein Nachbar die Böschung entfernen, wenn mein Grundstück deshalb abzurutschen droht? | 68 |
Die Bewohner der neugebauten Siedlung fordern, dass ich meine Bäume entlang der Grenze fälle. Soll ich das tun? | 68 |
V. Feldschutz und Wegefreiheit | 69 |
1. Feldschutz | 69 |
2. Wegefreiheit | 72 |
VI. Servitutsrechte | 77 |
1. Persönliche Dienstbarkeiten | 77 |
2. Grunddienstbarkeiten | 77 |
3. Wegdienstbarkeiten | 78 |
Gehrecht | 78 |
Fahrrecht | 78 |
Landwirtschaftliches Fahrrecht | 80 |
Viehtriebsrecht | 80 |
4. Einschränkung des Servitutsrechtes durch Tore | 80 |
5. Verlegung des Weges | 81 |
6. Wasserdienstbarkeiten | 81 |
7. Entstehung der Servitutsrechte | 82 |
Einräumung durch Vertrag | 82 |
Entstehung durch Ersitzung | 82 |
8. Erlöschen der Servitutsrechte | 83 |
Verjährung durch Nichtbenutzung: 30 bzw. 40 Jahre | 83 |
Verjährung aufgrund des Widerstands des Belasteten: drei Jahre | 83 |
9. Rechtsschutz im Zusammenhang mit Servitutsrechten | 84 |
Grundbücherliche Sicherstellung zum Schutz vor Gutglaubenserwerb | 84 |
Besitzstörungsklage | 85 |
Servitutenklage | 85 |
Eigentumsfreiheitsklage | 85 |
10. Das bittweise Gestatten: Die Bittleihe | 86 |
11. Die häufigsten Fragen zu den Dienstbarkeiten | 87 |
Muss der Servitutsberechtigte einen eigenen Schlüssel bekommen? | 87 |
Was soll ich beachten, wenn ich ein Wasserservitut einräume? | 87 |
Wer muss den Servitutsweg instand halten? | 87 |
Wann erlischt eine Dienstbarkeit automatisch? – Zwecklosigkeit und Unmöglichkeit | 87 |
Darf der Grundeigentümer eine Verbotstafel aufstellen? | 88 |
Ich habe mir einen Mähdrescher gekauft. Darf ich ihn auch auf dem dafür zu schmalen Servitutsweg benutzen? | 88 |
Mein Nachbar verbietet mir, den Servitutsweg mit dem Traktor zu befahren. Er sagt, ich hätte mein Recht nur mit Pferdefuhrwerken ersessen. Ist er im Recht? | 88 |
Erbrecht | 89 |
VII. Auch das (Ver)Erben will gelernt sein | 89 |
1. Selbstbestimmte Erbfolge | 89 |
Testamentsarten | 89 |
Bedingungen, Befristungen, Auflagen und Nacherbschaft | 91 |
Erbvertrag | 91 |
Widerruf eines Testamentes | 92 |
2. Gesetzliche Erbfolge | 93 |
3. Erbrecht des Ehegatten | 94 |
Erbquote | 94 |
Gesetzliches Vorausvermächtnis | 94 |
4. Erbrecht der (unehelichen) Kinder | 94 |
5. Pflichtteil | 94 |
Pflichtteilsberechtigte und -höhe | 94 |
Pflichtteilsminderung | 95 |
6. Erbunfähigkeit | 96 |
Personen, die verzichtet haben | 96 |
Erbunwürdige und vom Erbrecht Ausgeschlossene | 96 |
7. Enterbung | 97 |
8. Wenn ein Mensch stirbt: Das Verlassenschaftsverfahren | 98 |
Vorverfahren | 98 |
Hauptverfahren | 99 |
Einantwortung | 100 |
9. Bäuerliche Sondererbfolge | 100 |
Der Erbhof (in Tirol: geschlossener Hof) | 101 |
Die Suche nach dem Anerben | 101 |
Zuweisung des Erbhofes | 103 |
Übernahmspreis | 104 |
Versorgungsansprüche des überlebenden Ehegatten | 104 |
Versorgungsansprüche der weichenden Kinder | 105 |
Vorläufige Aufschiebung der Erbteilung (T: Geschwisterhöfe) | 105 |
Nachtragserbteilung | 106 |
10. Die häufigsten Fragen zum Erbrecht | 107 |
Wann erfährt der Erblasser, ob sein Enterbungsgrund vom Gericht anerkannt wird? | 107 |
Kann jeder ein Testament schreiben? | 107 |
Wo hinterlege ich mein Testament und was kostet die Testamentserrichtung beim Notar? | 107 |
Was geschieht, wenn der Erblasser sein Vermögen zu Lebzeiten verschenkt hat? | 107 |
Welche Dokumente muss ich bei der Todesfallsaufnahme zum Notar mitnehmen? | 108 |
Verträge & | Schadenersatz | 111 |
VIII. Das Leben ist voller Verträge | 111 |
1. Der Vertragsabschluss | 111 |
Formfreiheit | 111 |
Besondere Formerfordernisse | 111 |
2. Der Rücktritt vom Vertrag | 111 |
3. Tipps für Kaufverträge | 112 |
4. Tipps für mögliche Sondervereinbarungen | 113 |
Fixpreis | 113 |
Vertragsstrafe | 113 |
Eigentumsvorbehalt | 113 |
Vorkaufsrecht | 114 |
Kauf auf (Feld)Probe | 114 |
Verkauf auf Leib- oder Zeitrente | 114 |
5. Besondere Vertragsarten | 114 |
Vorvertrag | 114 |
Optionsvertrag | 115 |
6. Die häufigsten Fragen zum Vertragsrecht | 115 |
Mein Nachbar hat verkauft. Was ist mit meinem gesetzlichen Vorkaufsrecht? | 115 |
Welche Verträge müssen zur Gänze von einem Notar geschrieben werden? | 115 |
Wie muss ich vorgehen, wenn ich von einem Vertrag zurücktreten will? | 116 |
Kann man allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ändern? | 116 |
Gilt das Unternehmensgesetzbuch auch für Landwirte? | 116 |
IX. Die Gewährleistung | 117 |
1. Allgemeines | 117 |
2. Gewährleistungsfrist | 118 |
Bewegliche und unbewegliche Sachen | 118 |
Viehmängel | 118 |
Rechtsgeschäfte mit Konsumenten | 119 |
3. Ansprüche des Käufers: Geld zurück, Reparatur oder Rücktritt | 120 |
4. Die häufigsten Fragen zur Gewährleistung | 121 |
Welche Vermutungsfristen gibt es? | 121 |
Was habe ich zu tun, wenn ein Mangel auftritt? | 122 |
X. Schadenersatz | 123 |
1. Allgemeine Voraussetzungen | 123 |
2. Verschulden & | Schadenersatz | 124 |
Verschuldensgrade | 124 |
Ausnahmen von der Schadenersatzpflicht | 125 |
Verjährung der Schadenersatzansprüche | 125 |
3. Besondere Haftungsformen | 125 |
Weghalterhaftung | 125 |
Tierhalterhaftung | 126 |
Produkthaftung | 128 |
Schäden im Rahmen der Waldbewirtschaftung | 128 |
Wildschäden | 129 |
Haftung der Privatzimmervermieter für Sachen der Gäste | 129 |
Bauwerkshaftung | 130 |
4. Die häufigsten Fragen zum Schadenersatz | 130 |
Mein Hund hat seinen „Freibiss“ schon konsumiert, wann darf er wieder? | 130 |
Wie viel Schmerzensgeld kann ich fordern? | 130 |
Wie habe ich mit unaufgefordert zugeschickten Waren und Briefen umzugehen? | 131 |
Haftet der Tierhalter, wenn Weidevieh parkende Autos beschädigt? | 131 |
Wer haftet, wenn ein Gast eine Sektflasche aus dem Fenster wirft? | 132 |
XI. Miet- und Pachtverträge | 133 |
1. Vertragsinhalt | 133 |
2. Rechte und Pflichten der Vertragspartner | 133 |
Zurückbehaltungsrecht des Vermieters und Verpächters | 133 |
Bestandzinsminderung | 134 |
3. Auflösung des Bestandvertrages | 134 |
4. Stillschweigende Erneuerung | 136 |
5. Rückgabe der Bestandsache | 136 |
6. Die häufigsten Fragen zum Bestandrecht | 139 |
Wem muss ich den Abschluss eines Pachtvertrages melden? | 139 |
Wie ist ein Bestandvertrag zu vergebühren? | 139 |
Kann der Pächter den Pachtgrund unterverpachten? | 140 |
Stimmt der Ausspruch: Kauf bricht Miete? | 140 |
7. Landpachtgesetz (LPG) | 140 |
8. Mietrechtsgesetz (MRG) | 141 |
Haus & Hof | 143 |
XII. Erfolg durch Selbstständigkeit | 143 |
1. Gewerbeordnung | 143 |
2. Von der GewO ausgenommene Tätigkeiten | 144 |
3. Einteilung der gewerblichen Tätigkeiten | 144 |
4. Land- und forstwirtschaftliche Urproduktion | 145 |
Hervorbringen und Gewinnen pflanzlicher Erzeugnisse mit Hilfe der Naturkräfte | 145 |
Halten von Nutztieren zur Zucht, Mästung oder Gewinnung tierischer Erzeugnisse | 145 |
Jagd und Fischerei | 146 |
5. Land- und forstwirtschaftliches Nebengewerbe | 146 |
Be- und Verarbeitungsnebengewerbe | 147 |
Das Verarbeiten von Wein zu Sekt (Obstschaumwein) | 147 |
Abbau der eigenen Bodensubstanz | 147 |
Nebengewerbliche Dienstleistungen | 148 |
Fuhrwerksdienste | 149 |
Fuhrwerksdienste mit Zugtieren, Vermieten und Einstellen von Reittieren | 149 |
Vermieten land- und forstwirtschaftlicher Betriebsmittel | 149 |
Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und Lieferung von Wärme aus Biomasse | 149 |
Verabreichen und Ausschenken im Rahmen der Almbewirtschaftung | 150 |
Betriebsanlagengenehmigung für Nebengewerbe | 150 |
6. Buschenschank | 150 |
Gewerberecht | 150 |
Buschenschankgesetze | 151 |
7. Häusliche Nebenbeschäftigungen | 156 |
Allgemein | 156 |
Privatzimmervermietung/Urlaub am Bauernhof | 156 |
8. Privatunterricht | 158 |
9. Verrichtungen einfachster Art | 158 |
10. Schöne Künste | 158 |
11. Vermarktungsformen | 159 |
Ab-Hof-Verkauf | 159 |
Verkaufsladen | 159 |
(Bauern)Markt | 159 |
Zustellung bestellter Waren | 159 |
Feilbieten im Umherziehen | 160 |
Selbst ist der Mann/die Frau: Ernte durch den Käufer | 160 |
12. Freie Gewerbe | 160 |
Buffet | 160 |
Buschenschankbuffet | 160 |
Schutzhütte | 161 |
Fremdenbeherbergung | 161 |
Verkauf durch Automaten | 161 |
Handelsgewerbe | 162 |
Personenbetreuung | 162 |
13. Die häufigsten Fragen zum Gewerberecht | 162 |
Stimmt es, dass ich weder per E-Mail noch telefonisch Kunden werben darf? | 162 |
Wie soll ich vorgehen, wenn ein Gast einfach nicht kommt oder früher abreist? | 163 |
Was muss ich bei einer Verabreichung, z. B. im Rahmen eines Hoffestes, beachten? | 164 |
Welche Produkte sind Urprodukte und gehören damit nicht in den Bereich des Nebengewerbes? | 164 |
Welchen Inhalt sollte ein Beherbergungsvertrag aufweisen? | 165 |
Besteht im Rahmen der Direktvermarktung eine Pflicht zur Zahlung der AKM? | 166 |
Darf ich im Buschenschank Zigaretten verkaufen? | 166 |
XIII. Bäuerliche Hofübergabe | 167 |
1. Der Übergabevertrag | 167 |
Übergabezeitpunkt | 167 |
Übergabeobjekt | 167 |
Ausgedinge | 168 |
Veräußerungs- und Belastungsverbot | 170 |
Unvergleich | 171 |
Schwiegerkindklauseln | 171 |
2. Erbsentfertigung und Erbverzicht | 171 |
3. Zweckverfehlende Arbeitsleistungen | 172 |
4. Die häufigsten Fragen zur Hofübergabe | 172 |
Kann ich meinen Übergabsvertrag selbst schreiben? | 172 |
Was darf der Notar für den Vertrag verlangen? | 173 |
Muss der Übernehmer auch die Pflegeheimkosten der Übergeber bezahlen? | 173 |
Gibt es auch einen Unvergleichsfall zugunsten der Übernehmer? | 173 |
XIV. Eigentum Wald: Radler, Schwammerljäger & Co | 179 |
1. Nicht nur Abfall gilt als Waldverwüstung | 179 |
2. Der Wald als Zufluchtstätte für jedermann | 179 |
Das Waldbetretungsrecht gilt nicht für Radler, Reiter und Motoren | 179 |
Gesperrte Waldflächen | 180 |
Pilze, Beeren und andere Sammelleidenschaften | 181 |
3. Bringung über fremden Boden | 182 |
Befristete Bringung | 182 |
Unbefristete Bringung | 182 |
Entschädigung | 182 |
4. Rodungen und Fällungen | 182 |
5. Die häufigsten Fragen zum Forstrecht | 183 |
Kann in meinem Wald ohne meine Zustimmung ein Hindernislauf markiert werden? | 183 |
Kann ich abends die Liebespärchen aus meinem Wald vertreiben? | 183 |
Darf ich das Schwammerlsuchen generell verbieten und die Beute abnehmen? | 183 |
Wie schütze ich meine Rechte als Waldeigentümer? | 184 |
Welche Pilzschutzverordnungen gibt es? | 184 |
Was ist nach einem Sturm zu beachten? | 185 |
XV. Schaffe, schaffe, Häusle baue: Baurecht | 187 |
1. Die Raumordnung als erste Hürde | 187 |
2. Grundsätzliche Bauvorschriften | 187 |
3. Bauverfahren | 188 |
4. Nachbarrechte | 188 |
5. Die häufigsten Fragen zum Baurecht | 190 |
Wer bestimmt, welcher Sachverständige nötig ist und wer muss ihn bezahlen? | 190 |
Entstehen für mich Kosten, wenn ich berechtigte Einwände erhebe? | 190 |
Darf ich beim Bauen den Nachbargrund betreten? | 190 |
6. Bauvorschriften der Bundesländer | 190 |
XVI. Grundverkehr & | Grundbuchsrecht | 193 |
1. Das Grundbuch | 193 |
2. So liest man einen Grundbuchsauszug | 193 |
3. Die Grundverkehrsvorschriften | 194 |
4. Land- und forstwirtschaftlicher Grundverkehr | 196 |
Anwendungsbereich | 196 |
Genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte | 196 |
Nicht genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte | 197 |
Voraussetzungen für die Genehmigung | 198 |
5. Grundverkehrsbehörden | 199 |
6. Die häufigsten Fragen zum Grundverkehr & | Grundbuch | 200 |
Kann ich ein Grundbuchsgesuch auch selbst schreiben? | 200 |
Was ist der Gutglaubenserwerb? | 200 |
Werden auch Pachtverträge intabuliert? | 200 |
Werden Österreicher bevorzugt? | 200 |
Darf ein Vertrag abgelehnt werden, wenn ein Nachbar den Grund erwerben möchte? | 201 |
Was passiert, wenn sich herausstellt, dass der Käufer die Behörde beschwindelt hat? | 201 |
XVII. Keiner steht gerne vor dem Richter: Strafrecht | 203 |
1. Strafgesetzbuch | 203 |
Körperverletzung | 203 |
Raufhandel | 203 |
Verletzung des Briefgeheimnisses und Unterdrückung von Briefen | 204 |
Computerhacken, Abhören von Telekommunikationsanlagen, Abfangen von Daten | 204 |
Sachbeschädigung und Datenbeschädigung | 204 |
Computerkriminalität | 205 |
Diebstahl | 205 |
Betrug | 206 |
Förderungsmissbrauch | 206 |
Nichtbezahlen von Sozialbeiträgen: Sozialbetrug | 207 |
Tierquälerei | 207 |
2. Die häufigsten Fragen zum Strafrecht | 208 |
Wenn ich in meinem Revier einen Wilderer entdecke, darf ich auf ihn schießen? | 208 |
Ich wurde von einem „Krampus“ verhauen. Darf er das? | 209 |
XVIII. Agrarverfahren | 211 |
1. Bodenreform | 211 |
2. Agrarbehörden – Instanzenzug | 211 |
3. Agrarverfahren | 212 |
4. Flurverfassung | 212 |
Verfahren | 213 |
Agrargemeinschaft | 214 |
Flurbereinigung | 214 |
5. Wald- und Weidenutzungsrechte – Einforstungsrechte | 215 |
6. Landwirtschaftliches Siedlungswesen | 216 |
7. Bringungsrechte | 218 |
8. Alm- und Weideschutz | 219 |
9. Die häufigste Frage zum Agrarverfahren | 220 |
Welche Kosten erspare ich mir im Agrarverfahren? | 220 |
XIX. Jagdrecht | 221 |
1. Jagdrecht und Jagdausübungsrecht | 221 |
2. Eigenjagd und Gemeindejagdgebiete | 221 |
3. Jagdausübung | 221 |
Jagd- und Schonzeit | 221 |
Jagdverbote | 222 |
Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen | 223 |
4. Jagd- und Wildschaden | 224 |
Vorkehrungen des Grundbesitzers | 224 |
Schutzmaßnahmen des Jagdberechtigten | 225 |
Ersatz der Jagd- und Wildschäden | 225 |
Schadensermittlung | 226 |
Schadenersatzverfahren | 226 |
5. Die häufigsten Fragen zum Jagdrecht | 227 |
Dürfen die Jäger eigenmächtig meine Wege benutzen? Was ist ein Jägernotweg? | 227 |
Muss ich einen Jägerhochsitz oder Futterplatz auf meinem Grund dulden? | 228 |
Hunde und Katzen im Jagdrevier: Darf der Jäger sie erschießen? | 228 |
Darf ein Nichtjäger einen Fuchs im Hühnerstall erschießen? | 229 |
Was ist eine Jagdkarte bzw. Jagdgastkarte? | 230 |
XX. Fischereirecht | 231 |
1. Grundsätze | 231 |
Fischereiberechtigte | 231 |
Eigen-, Pacht- und Gemeinschaftsreviere | 232 |
2. Fischerpolizeiliche Bestimmungen | 232 |
3. Behörden und Fischereikataster/buch | 233 |
4. Die häufigsten Fragen zum Fischereirecht | 234 |
Darf der Fischereiberechtigte fremde Grundstücke betreten? | 234 |
Fischers Fritz fischt nach dem Hochwasser in meinem Gemüsegarten. Darf er das? | 234 |
XXI. Bienenzucht | 235 |
1. Eigentümer darf Bienen verfolgen | 235 |
2. Abstandsregeln bei der Aufstellung von Bienenständen | 235 |
Hausbienenstände | 235 |
Wanderbienenstände | 236 |
3. Vermarktung der Erzeugnisse | 237 |
XXII. Der Landwirt im Strassenverkehr | 239 |
1. Einteilung der Straßen | 239 |
2. Entstehung von öffentlichen Straßen | 239 |
3. Landwirtschaft und Straßenverkehrsordnung (StVO) | 239 |
Wirtschaftsfuhren | 240 |
Reiten | 240 |
Viehtrieb | 241 |
Weiden an Straßen | 241 |
Benützung von Straßen zu verkehrsfremden Zwecken | 242 |
Werbungen und Ankündigungen außerhalb des Straßengrundes | 242 |
Arbeiten auf oder neben der Straße | 242 |
Bäume und Einfriedungen neben der Straße | 242 |
Verunreinigung der Straße | 243 |
Pflichten der Anrainer: Schneeräumung und Streuen von Gehsteigen | 243 |
4. Kraftfahrrecht | 244 |
Fahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von höchstens 10 km/h | 244 |
Fahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von höchstens 25 km/h | 244 |
Punkteführerschein und Vormerksystem | 244 |
Mitzunehmende Dokumente | 245 |
5. Bundesstraßengesetz | 245 |
Bauwerke entlang von Bundesstraßen | 245 |
Benachbarte Waldungen | 245 |
Anrainerverpflichtungen | 246 |
Ankündigungen und Werbungen | 246 |
6. Landesstraßengesetze | 246 |
7. Die häufigsten Fragen zum Straßenverkehr | 248 |
Kann mir der Bürgermeister einen Sichtschutz auf meinem Grund verbieten? | 248 |
Genügt es, wenn ich bei einem Parkschaden einen Zettel hinterlasse? | 248 |
Stimmt es, dass Kinder neuerdings einen Sturzhelm tragen müssen? | 248 |
Geld & Recht | 249 |
XXIII. So komme ich zu meinem Geld | 249 |
1. Außergerichtliche Eintreibung mittels Mahnung und Geldeintreibern | 249 |
2. Gerichtliche Einforderung | 250 |
Kostenlose Ladung zum Vergleichsversuch (= prätorischer Vergleich) | 250 |
(Mahn-)Klage | 250 |
Exekution | 251 |
3. Ausfindigmachen eines säumigen Schuldners | 252 |
4. Die häufigsten Fragen zur Geldeintreibung | 252 |
Darf der Gerichtsvollzieher aus meiner Garage das Auto meiner Frau pfänden? | 252 |
Stimmt es, dass eine Familie mit Baby im Winter nicht delogiert werden kann? | 252 |
XXIV. So schützen Sie Ihre Rechte | 253 |
1. Verwaltungsrecht | 253 |
Ordentliches Verfahren | 253 |
Verwaltungsstrafverfahren | 255 |
2. Abgekürzte Verfahren | 255 |
Strafverfügung | 255 |
Anonymverfügung | 255 |
Organstrafverfügung | 256 |
3. Verwaltungsbehörden und Instanzenzug | 256 |
4. Privatrecht | 258 |
Eigenmacht/Selbsthilfe/Faustrecht? | 258 |
Notwehr/Nothilfe | 258 |
Von Besitzstörungs- und andern Klagen | 259 |
Zuständigkeit und Instanzenzug in Zivilrechtssachen | 259 |
So geht’s zu bei Gericht | 259 |
Außerstreitiges Verfahren | 260 |
5. Strafverfahren | 260 |
6. Hier bekommen Sie kostenlose rechtliche Beratung | 261 |
7. Die häufigsten Fragen zum Rechtsschutz | 261 |
Mein Antrag schlummert schon ewig bei der Behörde. Was kann ich tun? (Devolutionsantrag) | 261 |
Wie lange kann mich die Behörde wegen eines Vergehens verfolgen? | 261 |
Ein Anwalt droht mit Klage, weil mein Kind ein vermeintliches Gratisangebot im Internet angenommen und dabei ein falsches Geburtsdatum angegeben hat. Muss es die ¤ 168,– bezahlen? | 262 |
Muss ich mich immer von einem Anwalt vertreten lassen? Was kostet das? | 263 |
Was kostet ein Gerichtsverfahren? | 263 |
Verfahrenshilfe: Ich kann mir keinen Anwalt leisten. Was soll ich tun? | 264 |
Wann habe ich ein Akteneinsichtsrecht? Darf ich den Akt kopieren? | 264 |
Was muss ich beachten, damit ich keine Frist versäume? | 264 |
Versäumungsurteil und zwangsweise Vorführung: Was passiert, wenn ich einfach nicht hingehe? | 265 |
Anhang | 267 |
1. Internet – Interessante Links | 267 |
2. Literaturtipps | 268 |
3. Abkürzungsverzeichnis | 268 |
4. Stichwortverzeichnis | 271 |