Sie sind hier
E-Book

Lasertherapie der Haut

Autor Syrus Karsai, Christian Raulin
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl433 Seiten
ISBN9783642299100
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
In der Dermatologie und der Ästhetischen Medizin ist der Einsatz von Lasern inzwischen unverzichtbar geworden. Anwender benötigen sehr genaue Kenntnisse, um eine Laserbehandlung bei den unterschiedlichsten Indikationen bewerten zu können. In dem Band vermitteln internationale Experten die wissenschaftlichen und technischen Hintergründe und verknüpfen dabei ihre Erfahrungen aus der Praxis mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In anschaulichen Beispielen werden Nutzen, Grenzen und Nebenwirkungen bei über 80 klinischen Indikationen erläutert.

Prof. Dr. med. Christian Raulin, Facharzt für Dermatologie, Allergologie und Venenheilkunde, DALM (universitärer Studiengang 'Diploma for Aesthetic Laser Medicine' der Universität Greifswald), Leitender Arzt der Laserklinik Karlsruhe, apl. Professor der Universität Heidelberg

Dr. med. Syrus Karsai, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, DALM, Hautklinik Klinikum Darmstadt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschen Ausgabe5
Geleitwort I zur englischen Ausgabe6
Geleitwort II zur englischen Ausgabe8
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Autorenverzeichnis20
I Biophysikalische Grundlagen25
1 Grundlagen der Laserphysik26
1.1 Historie27
1.2 Charakteristik des Lichts27
1.2.1 Stimulierte Emission von Strahlung30
1.2.2 Definitionen für Strahlung30
1.3 Das Prinzip des Lasers31
1.3.1 Laserdesign32
1.4 Optische Resonatoren32
1.5 Laserstrahlung35
1.6 Medizinische Lasersysteme38
1.6.1 Festkörperlaser39
1.6.2 Gaslaser41
1.6.3 Farbstofflaser43
1.6.4 Diodenlaser („semiconductor laser“)44
Literatur46
2 Laser-Gewebe-Wechselwirkungen47
2.1 Optische Eigenschaften des Gewebes48
2.1.1 Absorption48
2.1.2 Streuung50
2.2 Reaktionsmechanismen53
2.3 Nichtthermische, chemische Reaktionen54
2.3.1 Biostimulation54
2.3.2 Photodynamische Therapie (PDT)54
2.4 Thermische Reaktionen55
2.4.1 Relaxationszeit57
2.5 Gewebeablation57
2.6 Photodisruption59
Literatur61
II IPL-Technik (hochenergetische Blitzlampen)62
3 Grundlagen der IPL-Technik63
3.1 Technologie hochenergetischer Blitzlampen (IPL)64
Literatur66
4 Einsatzgebiete der IPL-Technik in der Dermatologie67
4.1 Einleitung68
4.2 Photorejuvenation Typ I68
4.2.1 IPL-Behandlung von Pigmentstörungen68
4.2.2 IPL-Behandlung von Teleangiektasien70
4.2.3 IPL-Behandlung diffuser Rötungen (Erytheme)73
4.2.4 Schlussfolgerung Photorejuvenation Typ I74
4.3 Photorejuvenation Typ II – nicht ablative Faltenreduktion75
4.3.1 Empfehlung für die nicht ablative Behandlung von Falten75
4.4 Photorejuvenation Typ III – ablative Faltenreduktion75
4.5 Photorejuvenation Typ IV75
4.5.1 Photodynamische Photorejuvenation75
4.5.2 Fluoreszenzkontrollierte photodynamische Photorejuvenation79
4.6 Acne vulgaris80
4.6.1 Lichtbehandlung bei Acne vulgaris80
4.6.2 Kombinierte Behandlung mit PDT und Licht bei Acne vulgaris81
4.7 Rosacea83
4.8 IPL-Behandlung bei unerwünschtem Haarwuchs (Photoepilation)83
4.9 Schlussfolgerung85
Literatur86
5 Benigne Tumoren und organoide Nävi88
5.1 Adenoma sebaceum90
5.2 Hornstein-Knickenberg-Syndrom (Birt-Hogg-Dubé-Syndrom)90
5.3 Epidermaler/organoider Nävus91
5.4 Epithelioma adenoides cysticum91
5.5 Fibröse Nasenpapel92
5.6 Koenen-Tumoren92
5.7 Mastozytose92
5.8 Naevus sebaceus93
5.9 Neurofibrome93
5.10 Papillomatöser dermaler Nävus94
5.11 Rhinophym94
5.12 Schleimhautfibrom95
5.13 Seborrhoische Keratose95
5.14 Syringome96
5.15 Talgdrüsenhyperplasien97
5.16 Xanthelasmen97
5.17 Zungenpapillom99
5.18 Zysten100
5.18.1 Ekkrines Hidrozystom100
5.18.2 Eruptive Vellushaarzysten100
5.18.3 Mukoide Dorsalzyste100
5.18.4 Steatocystoma multiplex100
5.18.5 Traumatische Schleimzyste (traumatische Schleimretentionszyste, Mukozele)101
Literatur101
III Tumoren104
6 Präkanzerosen und maligne Tumoren105
6.1 Aktinische Cheilitis106
6.2 Aktinische Keratosen106
6.3 Basalzellkarzinome/spinozelluläre Karzinome107
6.3.1 Ablative Laser (CO2 und Er:YAG)108
6.3.2 Thermische Laser (Nd:YAG und PDL)108
6.3.3 PDT und andere Methoden109
6.4 Erythroplasie Queyrat/Morbus Bowen109
6.5 Lentigo maligna und Lentigo-maligna-Melanom110
6.6 Orale Leukoplakie110
6.7 Morbus Paget111
6.8 Mycosis fungoides/Parapsoriasis111
Literatur112
IV Entzündliche Hautveränderungen115
7 Acne vulgaris116
7.1 Einleitung117
7.2 Lichtbasierte Therapien, die auf Propionibacterium acnes wirken117
7.2.1 Blaulicht118
7.2.2 Rotlicht118
7.2.3 Kombination aus Blau- und Rotlicht119
7.2.4 Intense Pulsed Light (IPL)119
7.2.5 Intense Pulsed Light (IPL) und Wärme119
7.2.6 Photopneumatische Therapie119
7.2.7 532-nm-Kalium-Titanyl-Phosphat (KTP)-Nd:YAG-Laser120
7.2.8 Gepulster Farbstofflaser120
7.3 Lichtbasierte Therapien, die auf Talgdrüsen wirken121
7.3.1 1.450-nm-Diodenlaser121
7.3.2 1.320-nm-Neodymium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser121
7.3.3 1.540-nm-Erbium:Glass-Laser122
7.4 Photodynamische Therapie122
7.4.1 Photosensibilisatoren122
7.4.2 Lichtquellen123
7.4.3 Klinische Wirkung123
7.4.4 Unerwünschte Ereignisse123
7.5 Zusammenfassung124
Literatur125
8 Seltene entzündliche Hautveränderungen127
8.1 Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie128
8.2 Balanitis plasmacellularis Zoon129
8.3 Dermatomyositis130
8.4 Ekzem130
8.5 Elastosis perforans serpiginosa130
8.6 Granuloma anulare130
8.7 Granuloma faciale131
8.8 Lichen sclerosus132
8.9 Lupus erythematodes133
8.10 Morbus Darier135
8.11 Morbus Hailey-Hailey137
8.12 Mucinosis erythematosa reticularis (REM-Syndrom)137
8.13 Necrobiosis lipoidica137
8.14 Noduläre Amyloidose138
8.15 Prurigo nodularis138
8.16 Psoriasis138
8.17 Sarkoidose141
Literatur142
V Pigmentstörungen146
9 Benigne Hyperpigmentierungen147
9.1 Hautveränderungen, die gut auf Laser-/IPL-Behandlungen ansprechen148
9.1.1 Epheliden und Lentigines148
9.1.2 Naevus Ota149
9.1.3 „Acquired Bilateral Nevus of Ota-like Macules“ (ABNOM) oder Hori-Flecken150
9.1.4 Melanozytäre Nävi150
9.2 Hautveränderungen, die möglicherweise auf Laser-/IPL-Behandlungen ansprechen151
9.2.1 Melasma151
9.2.2 Café-au-Lait-Flecken152
9.2.3 Becker-Nävus153
Literatur153
10 Vitiligo und andere Hypopigmentierungen156
10.1 Depigmentierende Laser157
10.2 Laser und Melanozytentransplantation158
10.3 Repigmentierung von Vitiligo und Hypopigmentierungsstörungen mit Lasern und lichtemittierenden Geräten158
10.3.1 308-nm-Excimerlaser und Excimerlampe158
10.3.2 Kombinationstherapie160
10.3.3 632,8-nm-Heliumneonlaser161
10.4 Schlussfolgerung161
Literatur162
11 Tätowierungen und andere Dyschromien164
11.1 Einleitung165
11.2 Schmucktätowierungen165
11.2.1 Historisches165
11.2.2 Histologie167
11.2.3 Mechanismus der Aufhellung167
11.2.4 Praktische Überlegungen zur Entfernung mittels Laser168
11.2.5 Allgemeine Nebenwirkungen und Begleitreaktionen173
11.2.6 Mögliche Behandlungsstrategien spezieller Nebenwirkungen175
11.3 Schmutztätowierungen und andere akzidentelle Tätowierungen176
11.4 Medikamenteninduzierte Dyschromien177
11.5 Exkurs: Tätowierungspigmente179
11.5.1 Chemische Klassifikation179
11.5.2 Spezifische Probleme und Risiken handelsüblicher Tätowierungspigmente179
11.5.3 Staatliche Regulationen180
Literatur180
VI Vaskuläre Hautveränderungen183
12 Häufige vaskuläre Hautveränderungen184
12.1 Häufig auftretende vaskuläre Hautveränderungen190
12.2 Besenreiser191
12.3 Civatte-Poikilodermie192
12.4 Spider-Nävus193
12.5 Seniles Hämangiom193
12.6 Lippenrandangiom193
12.7 Schlussfolgerung194
Literatur194
13 Naevi flammei (Feuermale)196
13.1 Behandlung mit dem gepulsten Farbstofflaser197
13.2 Behandlung mit anderen Lasern und Lichtquellen198
13.2.1 Der KTP-Laser198
13.2.2 Infrarotlaser198
13.2.3 Inkohärente Lichtquellen199
Literatur199
14 Infantile Hämangiome und andere kongenitale vaskuläre Tumoren201
14.1 Einleitung203
14.2 Klassifikation kongenitaler vaskulärer Tumoren203
14.3 Differenzialdiagnosen203
14.3.1 Prodromalphase203
14.3.2 Initialphase203
14.3.3 Proliferationsphase206
14.3.4 Maturationsphase208
14.3.5 Regressionsphase208
14.4 Kongenitales Hämangioendotheliom (HE)209
14.4.1 Schnell involutierendes kongenitales Hämangioendotheliom (RICH)210
14.4.2 Nicht involutierendes kongenitales Hämangioendotheliom (NICH)210
14.4.3 Tufted Angioma (TA)211
14.4.4 Kaposiformes kongenitales Hämangioendotheliom (KHE)211
14.5 Organbezug / Anzahl / Lokalisation („WO“)213
14.5.1 Organbezug213
14.5.2 Anzahl213
14.5.3 Lokalisation213
14.6 Wachstumsverhalten /Komplikationen („WIE“)213
14.6.1 Wachstumsverhalten213
14.6.2 Komplikationen216
14.7 Behandlungsprinzipien bei infantilen Hämangiomen und anderen kongenitalen vaskulären Tumoren des Säuglings- und Kleinkindalters217
14.7.1 Spontanverlauf217
14.7.2 Induktion der Regression218
14.8 Lokale Verfahren219
14.8.1 Physikalische Verfahren219
14.8.2 Mechanische Verfahren220
14.8.3 Chemische Verfahren221
14.8.4 Systemische Verfahren221
14.8.5 Chirurgische Entfernung222
14.9 Lasertherapie222
14.9.1 Superselektive Lasersysteme223
14.9.2 Blitzlampengepumpter, gepulster Farbstofflaser223
14.9.3 Frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser (KTP)224
14.9.4 Gepulster Nd:YAG-Laser225
14.9.5 cw-Nd:YAG-Laser225
Literatur233
15 Seltene vaskuläre Hautveränderungen235
15.1 Behandlung seltener vaskulärer Hautveränderungen236
Literatur237
16 Endoluminale Lasertherapie bei Varikosis238
16.1 Einleitung239
16.2 Der EVLA-Wirkmechanismus240
16.3 Die Rolle des Blutes241
16.4 Verfahren242
16.5 Vena saphena magna244
16.6 Vena saphena parva246
16.7 Neue Entwicklungen248
16.7.1 LEED-Standardisierung248
16.7.2 Zentrierung der Bare-Fiber248
16.7.3 Radiale Energieabstrahlung249
16.7.4 Neue Wellenlängen249
16.8 Kosten250
Literatur251
VII Virale Hautveränderungen253
17 Virusinfektionen254
17.1 Molluscum contagiosum255
17.2 Vulgäre Viruswarzen (Verrucae vulgares)255
17.3 Genitalwarzen (Condylomata acuminata, Feuchtwarzen)256
17.4 Laserbehandlung von Virusinfektionen256
Literatur257
VIII Falten und Narben259
18 Narben, Keloide und Dehnungsstreifen260
18.1 Einleitung261
18.2 Narbenarten261
18.2.1 Hypertrophe Narben und Keloide261
18.2.2 Atrophe Narben263
18.2.3 Striae distensae266
18.2.4 Prätherapeutische Einschätzung des Patienten266
18.2.5 Posttherapeutische Versorgung268
18.2.6 Zusammenfassung269
Literatur269
19 Klassisches Resurfacing und Subsurfacing271
19.1 Ablatives Resurfacing272
19.1.1 Resurfacing mit dem CO2-Laser272
19.1.2 Resurfacing mit dem Erbium: YAG-Laser273
19.1.3 Resurfacing mit dem Erbium: YSGG-Laser275
19.1.4 Plasmaskinregeneration275
19.2 Nichtablatives Resurfacing276
19.2.1 Infrarotlaser276
19.2.2 Laser, die sichtbares Licht emittieren276
19.2.3 Intense Pulsed Light (IPL)277
19.2.4 Lichtemittierende Dioden (LED)278
Literatur278
20 Fraktionierte ablative Laser281
20.1 Einleitung282
20.2 Fraktionierte ablative Laser282
20.3 Wirkmechanismus284
20.4 Fraktionierte CO2-Laser285
20.5 Fraktionierte Erbium:YAG-Laser286
20.6 Fraktionierte Erbium:YSGG-Laser286
20.7 Veröffentlichte Ergebnisse286
20.7.1 Lichtbedingte Hautschäden286
20.7.2 Narben289
20.8 Behandlungsrichtlinien290
20.8.1 Prätherapeutische Überlegungen290
20.8.2 Versorgung während der Behandlung290
20.8.3 Posttherapeutische Versorgung290
20.9 Unerwünschte Begleitreaktionen291
20.10 Schlussfolgerung291
Literatur293
21 Fraktionierte nichtablative Laser294
21.1 Einführung295
21.2 Grundlegende biologische Konzepte der kutanen, nichtablativen fraktionierten Lasertherapie296
21.3 Patientenselektion und -vorbereitung298
21.4 Lasersysteme300
Literatur302
22 Technologiebasierte Behandlung periorbitaler Fältchen305
22.1 Einleitung306
22.2 Ablatives Laserskinresurfacing in der Periorbitalregion306
22.3 Nichtablatives Laserskinresurfacing in der Periorbitalregion307
22.4 Fraktioniertes und Plasmaskinresurfacing in der Periorbitalregion308
22.5 Radiofrequenzgeräte (in Kombination mit lichtbasierten Geräten) für die Hautstraffung in der Periorbitalregion309
22.6 Schlussfolgerung311
Literatur312
IX Laser- und Lichtepilation313
23 Laser- und Lichtepilation bei unerwünschtem Haarwuchs314
23.1 Einleitung315
23.2 Wirkmechanismus der Haarentfernung durch Laser316
23.3 Die Auswahl geeigneter Laser- und IPL-Parameter317
23.4 Faktoren, die das Behandlungsergebnis beeinflussen318
23.5 Erwarteter Nutzen318
23.6 Haarentfernung aus evidenzbasierter Sicht319
23.6.1 Ermittlung und Einschluss von Studien319
23.6.2 Rubinlaser: 694 nm319
23.6.3 Alexandritlaser: 755 nm331
23.6.4 Diodenlaser: 800 und 810 nm332
23.6.5 Langgepulster Nd:YAG-Laser: 1.064 nm332
23.6.6 IPL: 590 – 1.200 nm333
23.6.7 Zusammenfassung und Gesamtbewertung der Evidenz333
23.7 Unerwünschte Ereignisse und Komplikationen334
23.8 Neue und alternative Behandlungsformen334
Literatur335
X Laserassistierte Liposuktion (Laserlipolyse)338
24 Laserassistierte Liposuktion (Laserlipolyse)339
24.1 Einführung341
24.2 Wichtige Meilensteine der Entwicklung341
24.2.1 Tumeszenzlokalanästhesie341
24.3 Neue Entwicklungen der Liposuktionschirurgie in den letzten Jahren342
24.3.1 Ultraschallunterstützte Liposuktion342
24.3.2 Vibrationsassistierte Liposuktion342
24.4 Historische Entwicklung von Laserverfahren in der Liposuktionschirurgie342
24.5 Aktuelle Lasersysteme für die Laserlipolyse/laserassistierte Liposuktion343
24.6 Effekte der Laserenergie im Gewebe344
24.7 Anwendung der interstitiellen Laserlipolyse und verwendete Parameter344
24.8 Indikationen der laserassistierten Liposuktion/Laserlipolyse345
24.8 Vorteile der Methode345
24.9.1 Erleichterte Behandlung fibrotischer oder voroperierter Areale345
24.9.2 Bessere Hautretraktion346
24.9.3 Weniger Blutung(?)346
24.9.4 Rascherer Heilungsverlauf, geringere Downtime(?)346
24.10 Nachteile der Methode348
24.10.1 Mögliche Nebenwirkungen348
24.10.2 Kosten/Zeit348
24.10.3 Komplikationen348
24.11 Schlussfolgerungen349
Literatur350
XI PhotodynamischeTherapie351
25 Photodynamische Therapie (PDT)352
25.1 Einführung353
25.2 Photosensibilisatoren353
25.3 Lichtquellen355
25.4 Wirkmechanismus357
25.5 Praktische Aspekte der topischen photodynamischen Therapie357
25.6 Therapeutische Anwendungen – onkologische Indikationen358
25.6.1 Aktinische Keratosen358
25.6.2 Basalzellkarzinom360
25.6.3 Morbus Bowen und initiale Plattenepithelkarzinome361
25.7 Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten – nichtonkologische Indikationen362
25.7.1 Psoriasis vulgaris362
25.7.2 Humanes-Papillomavirus-induzierte Hauterkrankungen363
25.7.3 Acne vulgaris365
25.7.4 Morphea und Lichen sclerosus366
25.7.5 Ästhetische Indikationen366
25.7.6 Leishmaniose367
25.8 Zusammenfassung368
Literatur368
XII Sicherheit372
26 Lasersicherheit und Augenschutz373
26.1 Einleitung374
26.2 Laser und hochenergetische Blitzlampen (IPL)374
26.3 Parameter der Strahlung von Lasern und IPL376
26.3.1 Energie und Intensität der Strahlung376
26.3.2 Expositionszeiten der Strahlung376
26.3.3 Energiedichte der Strahlung377
26.4 Klassifikation der Laser377
26.5 Schädigung von menschlichem Gewebe durch Strahlung von Lasern oder IPL378
26.6 Schutzmaßnahmen für das Auge379
26.7 Schutzmaßnahmen – Gerätesicherheit, Behandlungsraum und Laserschutzbeauftragter382
26.8 Ratschläge zum sicheren Umgang mit Lasern und IPL383
Literatur384
27 Kühltechniken385
27.1 Kühlverfahren386
27.1.1 Übersicht386
27.1.2 Kontaktkühlung386
27.1.3 Kontaktlose Kühlung386
27.1.4 Problemstellungen, Entwicklungen, Aussichten387
Literatur389
XIII Qualitätssicherung391
28 Komplikationen der Laser- und IPL-Behandlung392
28.1 Ausbildung393
28.2 Aufklärung394
28.3 Dokumentation394
28.4 Diagnose394
28.5 Indikation396
28.6 Probebehandlung398
28.7 Praktische Durchführung398
28.8 Kühlverfahren399
28.9 Sonstige Komplikationen400
28.9.1 Augenschädigungen400
28.9.2 Infektionsrisiko für Personal401
Literatur402
29 Qualitätsstandards in der ästhetischen Medizin404
29.1 Diploma in Aesthetic Laser Medicine405
29.1.1 Dies academicus407
29.1.2 Hospitation407
29.1.3 Studium generale407
29.1.4 Examen407
29.1.5 Individualisierung des Curriculums408
29.1.6 Studienorganisation408
29.2 Diploma in Aesthetics and Laser Medicine408
Literatur409
30 Ethische Grenzen der ästhetischen Medizin410
30.1 Die ästhetische Medizin als marktgeleitete Disziplin411
30.2 Der ästhetische Eingriff als „reine Kosmetik“412
30.3 Ausbeutung des Konformitätsdrucks vulnerabler Menschen413
30.4 Der Körper als Projekt und die Schönheit als das Nichtherstellbare413
30.5 Autonomie des Patienten als einzige ethische Rechtfertigung?414
30.6 Zusammenfassung415
Literatur415
31 Photodokumentation von Behandlungsergebnissen416
31.1 Einleitung417
31.2 Vom Umgang mit Patienten417
31.3 Der Photograph und seine Arbeit418
31.4 Kamera und Objektive418
31.5 Beleuchtung418
31.5.1 Mobiler Einsatz418
31.5.2 Stationärer Einsatz419
31.6 Notwendigkeit zur Standardisierung420
31.7 Die Aufnahme420
31.8 Bildgestaltung421
31.9 Digitale Nachbearbeitung von Bildern421
31.10 Darstellung dreidimensionaler Strukturen422
31.11 Darstellung subtiler Phänomene423
Literatur424
Serviceteil425
Stichwortverzeichnis426

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...