Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung in LaTex | 18 |
1.1 Was ist LaTeX? | 18 |
1.2 LaTeX installieren | 19 |
1.2.1 Windows | 19 |
1.2.2 Linux | 20 |
1.2.3 Mac OS X | 20 |
1.3 Ergänzende LaTeX-Tools | 20 |
1.4 LaTeX-Texte erstellen | 22 |
1.4.1 Exkurs: Satzspiegelkonstruktion | 22 |
1.5 LaTeX-Texte übersetzen und betrachten | 22 |
1.5.1 Quellcode eingeben | 23 |
1.5.2 Quellcode kompilieren | 24 |
1.5.3 LaTeX-Dokumente erzeugen und betrachten | 26 |
1.6 Neuigkeiten in LaTeX | 27 |
1.6.1 Neue Distributionen | 27 |
1.6.2 Neue Paketversionen | 28 |
2 LaTeX-Grundlagen | 30 |
2.1 Erste Schritte mit LaTeX | 30 |
2.1.1 Parallelen zu HTML | 30 |
2.1.2 LaTeX-Dateiformate | 30 |
2.1.3 Makros und Pakete | 32 |
2.1.4 Layout des Dokumentes | 32 |
2.1.5 LaTeX-Modi | 38 |
2.1.6 LaTeX-Umgebungen | 38 |
2.1.7 LaTeX und Bilder | 38 |
2.2 Grundlagen von Zeichensätzen | 39 |
2.2.1 Codierung | 39 |
2.3 LaTeX-Fehlermeldungen | 40 |
2.4 LaTeX-Befehle und -Gruppen | 41 |
3 Überblick über LaTeX-Befehle | 42 |
3.1 Papiergröße festlegen | 42 |
3.2 Ränder vorgeben | 42 |
3.3 Rahmen, Striche und Boxen | 42 |
3.4 Gleitende Objekte | 43 |
3.5 Tabellen und Bilder | 43 |
3.5.1 Tabellen | 43 |
3.5.2 Bilder | 45 |
3.6 Aufzählungen, Listen und Texteinbindungen | 46 |
3.6.1 Aufzählungen und Listen | 46 |
3.6.2 Einbinden von vorformatiertem Text | 47 |
3.7 Mathematische Formeln | 48 |
3.8 Bilder und Zeichnungen | 50 |
3.8.1 Grundlagen der picture-Umgebung | 50 |
3.8.2 Koordinatensystem der picture-Umgebung | 50 |
3.8.3 Objekte positionieren | 51 |
3.9 Farbe | 51 |
3.10 Einfache Texte | 52 |
4 Einfache Texte mit LaTeX | 58 |
4.1 Papierformate | 58 |
4.1.1 Das Paket typearea | 59 |
4.2 Ränder definieren | 60 |
4.2.1 Das Kommando \setlength | 61 |
4.2.2 Das Paket geometry | 62 |
4.3 Spracheigenschaften | 63 |
4.4 Klassenparameter | 65 |
4.5 Schriftmerkmale | 65 |
4.5.1 Schriftfamilien | 65 |
4.5.2 Schriftfamilien festlegen | 66 |
4.5.3 Schriftformatierung | 66 |
4.5.4 Schriftstärke setzen (Fettung) | 67 |
4.5.5 Schriftgröße | 68 |
4.5.6 Zeichensatzbefehle | 69 |
4.5.7 Das Paket soul | 70 |
4.5.8 Text ausrichten | 71 |
4.5.9 Fußnoten | 74 |
4.5.10 Gliederungsebenen | 75 |
4.5.11 Umbrüche | 77 |
4.5.12 Sonderfälle der Silbentrennung | 78 |
4.5.13 Abstände zwischen Zeilen und Absätzen | 79 |
4.5.14 Querverweise | 83 |
4.5.15 Erweiterte Möglichkeiten für Fremdsprachen | 85 |
4.5.16 Symbole | 86 |
4.5.17 Rahmen, Striche und Boxen | 86 |
4.5.18 Farbe | 91 |
4.5.19 Mehrspaltiger Druck | 93 |
4.5.20 Standardseiten und Zeilennummern | 95 |
4.5.21 Einheiten besonders berücksichtigen | 96 |
5 Tabellen | 98 |
5.1 Grundlagen von Tabellen | 98 |
5.2 Exkurs: einfache LaTeX-Tabellen | 98 |
5.2.1 Rahmen für Tabellen | 101 |
5.2.2 Tabellen mit fester Gesamtbreite | 119 |
5.2.3 Tabellen über mehrere Seiten | 120 |
5.2.4 Gleitende Tabellen und Abbildungen beeinflussen | 121 |
6 Bilder und gleitende Objekte | 126 |
6.1 Bildformate | 126 |
6.1.1 Die Pakete graphics und graphicx | 127 |
6.1.2 Farben | 128 |
6.2 Bilder aus Dateien einbinden | 128 |
6.2.1 Dateiendungen für Bilder | 131 |
6.2.2 Suchpfad für Dateien | 132 |
6.2.3 Bilder zentrieren | 134 |
6.2.4 Hintergrundbilder einbinden | 136 |
6.2.5 Objekte in gleitenden Umgebungen drehen | 140 |
6.3 Bilder beschriften und nummerieren | 141 |
6.3.1 Änderung der Beschriftung | 143 |
6.3.2 Neue gleitende Umgebungen | 143 |
6.3.3 Umgebungen drehen | 146 |
6.3.4 Vorhandene Umgebungen anpassen | 148 |
6.3.5 Nichtgleitende Umgebungen | 148 |
6.4 Textumflossene Objekte | 149 |
6.4.1 Bilder und Tabellen im Absatz | 149 |
6.4.2 Initiale erstellen | 151 |
7 Eigene Grafiken erstellen | 154 |
7.1 Bilder zeichnen mit der picture-Umgebung | 154 |
7.1.1 Linien zeichnen | 154 |
7.1.2 Linien mit Pfeilen | 155 |
7.1.3 Kreise | 156 |
7.1.4 Rechtecke | 157 |
7.1.5 Ovale und gerundete Ecken | 159 |
7.1.6 Bézierkurven | 161 |
7.1.7 Mehrere Figuren zeichnen | 164 |
7.1.8 Text mit Bildern | 165 |
7.1.9 Text vertikal zeichnen | 166 |
7.1.10 Grafiken verschachteln | 167 |
7.1.11 Grafiken für die Wiederverwendung speichern | 168 |
7.1.12 Erweiterung für die picture-Umgebung | 169 |
7.2 Das Paket PSTricks | 169 |
7.2.1 Das PSTricks-Paket einbinden | 170 |
7.2.2 PSTricks-Standardwerte festlegen | 170 |
7.2.3 Die Umgebung | 171 |
7.2.4 Farben | 171 |
7.2.5 Linienstile | 173 |
7.2.6 Füllstile | 174 |
7.2.7 Koordinatensysteme | 175 |
7.2.8 Achsen | 175 |
7.2.9 Linien, Polygone und Rechtecke | 176 |
7.2.10 Kreise und Ellipsen | 178 |
7.2.11 Kurven | 179 |
7.2.12 Punkte | 181 |
7.2.13 Grid | 182 |
7.2.14 Plots | 182 |
7.2.15 Pfeile | 185 |
7.2.16 Eigene Objekte und Stile | 186 |
7.2.17 Eigene Grafiken | 186 |
7.2.18 Hackertricks | 189 |
8 Aufzählungen | 190 |
8.1 Einfache Aufzählungen | 190 |
8.1.1 Listen verschachteln | 195 |
9 Eigene Listen | 200 |
9.1 Die Umgebung list | 200 |
9.1.1 Neue Listenumgebungen | 203 |
9.1.2 Listen als Grundlage für andere Umgebungen | 205 |
9.2 Ergänzungspakete für Listen | 205 |
9.2.1 Das Paket expdlist | 205 |
9.2.2 Das Paket paralist | 206 |
9.2.3 Das Paket mdwlist | 207 |
9.2.4 Das Paket desclist | 209 |
9.2.5 Weitere Ergänzungspakete | 209 |
10 Unformatierte Texte und Listings einbinden | 212 |
10.1 Text einbinden mit der verbatim-Umgebung | 212 |
10.1.1 Text mit LaTeX-Befehlen einbinden | 214 |
10.1.2 Verkürzte Syntax für \verb | 215 |
10.1.3 Das Paket verbatim | 215 |
10.1.4 Originaltext als Befehl einbinden | 216 |
10.1.5 Text mit dem Paket moreverb einbinden | 217 |
10.1.6 Text einbinden mit dem Paket sverb | 217 |
10.1.7 Text mit fancyvrb einbinden | 218 |
10.1.8 Listings einbinden | 220 |
11 Mathematische Formeln | 222 |
11.1 Grundlagen | 222 |
11.1.1 Einfache Mathematikschreibweise | 222 |
11.1.2 Mathematikumgebungen | 223 |
11.1.3 Weitere Umgebungen | 224 |
11.1.4 Schriftgröße und Schriftarten | 225 |
11.1.5 Grundlegende Formelelemente | 228 |
11.1.6 Mathematische Symbole | 230 |
11.1.7 Mathematische Operatoren | 232 |
11.1.8 Mathematische Akzente | 234 |
11.1.9 Exponenten und Indizes | 236 |
11.1.10 Wurzel | 236 |
11.1.11 Brüche | 237 |
11.1.12 Summen und Integrale | 238 |
11.1.13 Komplexe mathematische Strukturen | 240 |
11.1.14 Pfeile über und unter mathematischen Ausdrücken | 241 |
11.1.15 Gestapelte Symbole | 242 |
11.1.16 Matrizen | 242 |
11.1.17 Binomialkoeffizienten | 243 |
11.1.18 Abstände in Formeln variieren | 244 |
11.1.19 Mehrzeilige Formeln und Gleichungssysteme | 245 |
11.1.20 Feintuning für Nummerierung und mehrzeilige Formeln | 245 |
11.1.21 Gestaltung von Formeln | 247 |
11.2 Das Paket AMS LaTeX | 248 |
11.2.1 Die Pakete von AMS LaTeX | 248 |
11.2.2 Die Parameter von AMS LaTeX | 249 |
11.2.3 Darstellung einzelner Formeln mit AMS LaTeX | 250 |
11.3 Sätze und Definitionen | 252 |
12 Fehler | 256 |
12.1 Fehler finden | 256 |
12.2 Fehlermeldungen und Warnungen | 260 |
12.3 Fehler mit Hilfsprogrammen auffinden | 263 |
13 Längenmaße, Zähler und neue Befehle | 266 |
13.1 Längen und Maßeinheiten | 266 |
13.1.1 Zähler | 268 |
13.1.2 Rechenmöglichkeiten | 269 |
13.1.3 Vergleichen von Zahlen und Längen | 270 |
13.2.1 Neue Befehle erzeugen | 272 |
13.2.2 Neue Umgebungen erzeugen | 277 |
14 Bücher und wissenschaftliche Arbeiten | 280 |
14.1 Teildokumente | 280 |
14.1.1 Einbinden von Teildokumenten | 280 |
14.2 Buchgliederungen | 285 |
14.2.1 Die Umgebung abstract | 286 |
14.3 Verzeichnisse | 287 |
14.3.1 Inhaltsverzeichnis | 287 |
14.3.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse | 297 |
14.3.3 Literaturverzeichnis | 297 |
14.3.4 Literaturverzeichnisse mit BibTeX | 299 |
14.3.5 Index | 302 |
14.3.6 Glossar | 309 |
14.4 Kopf- und Fußzeilen | 310 |
14.4.1 Fußnoten | 313 |
14.5 Juristische Texte | 314 |
14.5.1 Das Paket jurabase | 314 |
14.5.2 Die Klasse jurabook | 314 |
14.5.3 Die Klasse juraurtl | 315 |
14.5.4 Die Klasse juraovw | 316 |
14.6 Arbeiten mit make-Dateien | 317 |
14.7 Arbeiten im Team | 318 |
15 Grundlagen von Zeichensätzen | 320 |
15.1 Grundaufbau eines Zeichensatzes | 320 |
15.2 Schriftinitialisierung | 320 |
15.3 Fonttypen | 321 |
15.3.1 Pixelfonts vs. Type1-Fonts | 321 |
15.3.2 Fonttyp festlegen | 322 |
15.3.3 Ergänzungspakete für Schriften | 323 |
15.3.4 Zeichen eines Fonts | 324 |
15.3.5 Symbolfonts | 325 |
15.3.6 Der Font Zapf Dingbats | 325 |
15.3.7 Weitere Symbolfonts | 326 |
15.3.8 Fontdokumentationen | 329 |
16 Praktische Anwendungen | 330 |
16.1 Ein einfacher Artikel mit LaTeX | 330 |
16.2 Ein einfacher Brief mit LaTeX | 332 |
16.2.1 Hübsche Kleinigkeiten | 333 |
17 PDFLaTeX und PostScript | 338 |
17.1 Von PostScript nach PDF konvertieren | 338 |
17.2 Temporäre Auslagerung von PostScript-Code | 339 |
17.3 PostScript-Code in eine externe Datei auslagern | 342 |
18 Fremdformate konvertieren | 344 |
18.1 Von OpenOffice nach LaTeX | 344 |
18.2 Installation von Writer2LaTeX unter Windows und Linux | 345 |
18.3 HTML nach LaTeX | 351 |
18.4 Von DocBook nach LaTeX | 352 |
18.5 Notlösungen | 352 |
19 LaTeX und PDF-Dokumente | 354 |
19.1 Links in PDF-Dokumente einbinden | 354 |
19.2 Das Paket ifpdf für pdfTeX | 356 |
19.3 In PDF-Dokumenten suchen | 357 |
19.4 Optischer Randausgleich und Zeichendehnung | 357 |
19.5 Einbinden von PDF-Seiten | 357 |
19.6 In PDF zeichnen | 359 |
19.7 Einbetten von Multimedia-Objekten | 361 |
19.8 Wasserzeichen | 361 |
19.9 PDF-Präsentationen | 362 |
20 Anhang | 364 |
20.1 Installation von LaTeX | 364 |
20.2 Der Aufbau von LaTeX | 365 |
20.2.1 Pakete installieren | 367 |
20.2.2 Paketdokumentationen anzeigen lassen | 368 |
20.3 Paket-Updates | 369 |
20.4 Dateiformate von LaTeX | 369 |
20.4.1 Von LaTeX erzeugte Dateien | 369 |
20.4.2 Ein- und Ausgabe mit LaTeX | 370 |
20.4.3 Weitere Informationen | 371 |
Stichwortverzeichnis | 372 |